Unseren Hauptsitz haben wir in Würzburg.
Dort sind folgende Bereiche zu finden:
Prüfung
Aus- und Weiterbildung
Forschung und Entwicklung
Zertifizierung von Managementsystemen
Die drei Standorte in Deutschland – Halle, Peine und Horb – ermöglichen uns den bundesweiten Wissenstransfer für den Bereich Aus- und Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte. Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien – kurz EZD – ist im Jahr 2014 am SKZ-Standort in Selb entstanden. Dort beschäftigen wir uns mit der Herstellung und Charakterisierung von Dispersionen mit dem Hauptaugenmerk auf der Harzentwicklung.
Ebenfalls zur SKZ-Gruppe gehört seit April 2017 die Analytik Service Obernburg GmbH, kurz ASO. Vor allem in den Branchen Automobilzulieferung, Synthesefaserherstellung, Kunststoff, Chemie und Medizin wird dadurch das Portfolio mit einem breitgefächerten Methodenspektrum am Standort Obernburg erweitert.
Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung steht auch in den Startlöchern: Nachdem der Zuwendungsbescheid des Freistaats Bayern übergeben wurde, haben am SKZ die Bauarbeiten für die Modellfabrik am 25. Mai 2020 begonnen. Geplante Fertigstellung ist im September 2022. Auf drei Stockwerken werden dann mehr als 100 Mitarbeiter interdisziplinär abteilungsübergreifend zusammenarbeiten. Verfolgen Sie live den Baufortschritt der Modellfabrik.
Doch auch über Europas Grenzen hinaus arbeiten wir für die Kunststoff-Branche. Seit 2009 bieten wir z. B. zusammen mit unserem Partner BMC Gulf LLC in Dubai zertifizierte Lehrgänge zur Ausbildung von Kunststoffrohrschweißern für HDPE-Rohrnetze im Bereich der Gas- und Wasserversorgung an.
SKZ-Modellfabrik
Friedrich-Bergius-Ring 21
97076 Würzburg
T. +49 931 4104-0
Anreise mit dem Auto
Parken
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Am Hauptbahnhof Buslinie Nr. 26 Richtung Wöllriederhof/Pilziggrund bis Haltestelle Sandäcker. Danach ca. 7 min Fußweg (ca. 500 m).
In unregelmäßigen Abständen wird auch die Haltestelle Briefzentrum angefahren. Von dort ca. 4 min Fußweg (240 m).
Das SKZ unterstützt die Elektromobilität!
Sollten Sie mit einem E-Fahrzeug anreisen, können Sie gerne kostenfrei unsere Ladesäulen Standard EN 62196 Typ 2 (20 kW) nutzen. Die Chipkarte erhalten Sie am Empfang. Die Ladestation befindet sich direkt an der Westseite des Gebäudes parallel zum Friedrich-Bergius-Ring.
SKZ Technologie-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
T. +49 931 4104-0
Im Technologie-Zentrum befindet sich der Hauptsitz des SKZ.
Werfen Sie einen Blick in unsere Technika: virtuellen Rundgang starten
Anreise mit dem Auto
Parken
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Am Hauptbahnhof Buslinie Nr. 26 Richtung Wöllriederhof/Pilziggrund bis Haltestelle Sandäcker. Danach ca. 7 min Fußweg (ca. 500 m).
In unregelmäßigen Abständen wird auch die Haltestelle Briefzentrum angefahren. Von dort ca. 4 min Fußweg (240 m).
Das SKZ unterstützt die Elektromobilität!
Sollten Sie mit einem E-Fahrzeug anreisen, können Sie gerne kostenfrei unsere Ladesäulen Standard EN 62196 Typ 2 (20 kW) nutzen. Die Chipkarte erhalten Sie am Empfang. Die Ladestation befindet sich direkt an der Westseite des Gebäudes parallel zum Friedrich-Bergius-Ring.
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
Frankfurter-Straße 15-17
97082 Würzburg
T. +49 931 4104-149
Der Standort ist anerkannte Kursstätte des:
Anreise mit dem Auto
Parken
Anreise mit der Bahn
Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 2 (Richtung Zellerau) bis zur Haltestelle Wörthstraße oder mit der Buslinie 18 (Richtung Höchberg/Leibnitzstr.) bis Haltestelle Wörthstraße.
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
Köthener Straße 33 a
06118 Halle (Saale)
T. +49 345 53045-0
Route berechnen
Der Standort Halle beschäftigt sich mit der Erwachsenenbildung und der Forschung. Wir qualifizieren inzwischen 3.500 Teilnehmern pro Jahr und in der Forschung haben wir uns auf Composite (Faserverbundkunststoffe) spezialisiert. Beratungs- und Prüfangebote ergänzen das Portfolio.
Der Standort ist anerkannte Kursstätte des:
Der Standort Halle ist eine Fortführung der kunststofftechnischen Weiterbildungsaktivitäten des Zentralinstitutes für Schweißtechnik (ZIS) durch das SKZ.
Anreise mit dem Auto
Parken
Anreise mit der Bahn
Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn nach Halle-Trotha oder mit den Straßenbahnlinien 2 (vom Hauptbahnhof), 3 oder 8 (aus der Innenstadt) in Richtung Halle-Trotha bis zur Endstation.
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar
T. +49 7451 62457-11
Der Standort Horb konzentriert sich umfassend auf die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Kunststoffbearbeitung. Vor allem die Verarbeitung thermoplastischer Halbzeuge und der Bereich der Spritzgießtechnik spielt dabei eine große Rolle. Modern eingerichtete Werkstätten und erfahrene Ausbilder, die ständig fortgebildet werden, gewährleisten die hohe Qualität der praxisorientierten Lehrgänge.
Der Standort ist anerkannte Kursstätte des:
Der Standort in Baden-Württemberg wurde bereits 1972 in Stuttgart mit dem Ziel der effektiveren Betreuung der kunststoffverarbeitenden Betriebe im Südwesten Deutschlands gegründet.
Seit September 2012 ist der Standort Baden-Württemberg nach Horb am Neckar umgezogen.
Anreise mit dem Auto
Aus Richtung Stuttgart (A81): Fahrtrichtung Singen; Ausfahrt Rottenburg/Neckar.
Rechts nach Horb, Fahrtrichtung Rottweil. Ca. 15 km auf der B14; an der 1. Ampel rechts in das „Industriegebiet Hohenberg“. Nach ca. 300m liegt das SKZ auf der rechten Seite.
Aus Richtung Singen (A81): Fahrtrichtung Stuttgart/Tübingen; Ausfahrt Horb am Neckar.
Ca. 4 km bis Horb; Horb durchfahren Richtung Stuttgart (B14).
Bitte beachten: Tempo 30 - Geschwindigkeitskontrolle! Ca. 3 km weiter an der zweiten Ampel links abbiegen „Industriegebiet Hohenberg“. Nach ca. 300m liegt das SKZ auf der rechten Seite.
Wir empfehlen aus beiden Richtungen kommend bereits die Ausfahrt Rottenburg zu nutzen und der Kreisstraße Richtung Horb zu folgen. Umleitungen aufgrund der Baustelle sind beschildert. Verzögerungen von ca. 30 Minuten sind möglich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die geänderte Streckenführung.
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
Woltorfer Straße 77
31224 Peine
T. +49 5171 940996-0
Route berechnen
Der Standort Peine bietet in seinem gut ausgestatteten Weiterbildungs-Zentrum zahlreiche praxisorientierte Lehrgänge aus den Bereichen "Fügen" und "Verarbeiten von Kunststoffen" an. So werden beispielsweise Lehrgänge für Einrichter von Spritzgussmaschinen, Werkzeugmacher, Maschinenbediener und Mitarbeiter der Qualitätssicherung angeboten. Aber auch im Bereich der Halbzeugverarbeitung ist der Standort mit einem breit aufgestellten Kursangebot aktiv.
Der Standort ist anerkannte Kursstätte des:
Ausbildungsverbund
1999 wurde der Ausbildungsverbund der kunststoffverarbeitenden Industrie Peine gegründet. Hierbei übernimmt das SKZ die fachliche Betreuung der angehenden Verfahrensmechaniker und die Beratung der Ausbildungsbetriebe.
Zielgruppe ist die mittelständische Industrie und das kunststoffverarbeitende Handwerk. Neben technischen Fragen stehen wirtschaftliche und ökologische Gesichtspunkte im Vordergrund.
Der nördlichste Standort wurde 1991 mit der Unterstützung des Landes Niedersachsen sowie der Stadt Peine gegründet.
Anreise mit dem Auto
EZD · Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien
Weißenbacher Straße 86
95100 Selb
T. +49 9287 99880-0
Route berechnen
Das Europäische Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD) ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Technologietransferzentrum, dessen Hauptaugenmerk auf der Herstellung und Charakterisierung von Dispersionen liegt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Harzentwicklung dar. Um diese Dienstleistungen für die Industrie anbieten zu können, steht im EZD ein kompetentes Team sowie eine vielfältige Ausstattung in modernen Laboren zur Verfügung. Das EZD ist im Jahr 2014 am SKZ-Standort in Selb entstanden.
Die Anwendungsgebiete von Dispersionen sind u.a. Lacke und Beschichtungen, Nanokomposite, Klebstoffe und Matrizen für Faserverbundwerkstoffe.
Formulierung
Im Bereich Formulierung liegt der Themenschwerpunkt auf der Modifizierung und Optimierung funktioneller Additive für verbesserte Dispergierbarkeit und Endeigenschaften von Dispersionen:
Weiterhin bieten wir Ihnen im Bereich Formulierung:
Dispergierverfahren
Das Hauptaugenmerk im Bereich Dispergierverfahren liegt auf der Optimierung von Dispergierprozessen sowie der Verbesserung der Dispergiergüte:
Weiterhin bieten wir Ihnen im Bereich Dispergierverfahren:
Analytik
Im Bereich Analytik liegt der Themenschwerpunkt auf der Charakterisierung von Partikeln und Dispersionen mit Hilfe moderner analytischer Methoden. Weiterhin entwickeln wir neue praxistaugliche Methoden zur schnellen und ggf. zerstörungsfreien Charakterisierung von Dispersionen.
Unser Fokus liegt auf der Untersuchung von:
Zu diesen Zwecken steht im EZD eine Vielzahl an modernen Geräten zur Verfügung.
Weiterbildung und Wissenstransfer
Neben der Forschung und Entwicklung wird im Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien ein weiterer Schwerpunkt auf die Weiterbildung und den Wissenstransfer gelegt.
Im EZD finden kompetente und neutrale Schulungen von Mitarbeitern sowie ein gebündelter Erfahrungsaustausch zu Themenstellungen rund um das Dispergieren statt.
Dienstleistungen des EZD:
Im Europäischen Zentrum für Dispersionstechnologien stehen Ihnen in drei modernen Laboren eine vielfältige Ausstattung sowie ein kompetentes, interdisziplinäres Team für Ihre Anfragen zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne und prüfen Ihre Anfrage individuell!
Partner
Der Aufbau des Zentrums wird vom SKZ – Dem Kunststoff-Zentrum und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie finanziell gefördert und vom Bayerischen Cluster Nanotechnologie unterstützt.
Verbesserungen im Bereich Dispergieren verschiedenster Stoffsysteme sind für etliche Industriepartner von essentieller Bedeutung, die das EZD auch finanziell unterstützen. Darüber hinaus werden die Kompetenzen des EZD durch einen engen Erfahrungsaustausch mit den Applikationslaboren von Geräteherstellern weiter aufgebaut.
Anreise mit dem Auto:
Das EZD befindet sich direkt an der Autobahnausfahrt A 93 - Selb-West.
Anreise mit der Bahn:
Das EZD ist mit öffentlichen Verkehrsmittel leider nicht direkt erreichbar. Wenn Sie mit der Bahn anreisen wollen, informieren Sie uns bitte vorher. Wir organisieren dann gerne für Sie den Transfer vom Bahnhof zum EZD.
Anreise mit dem Flugzeug:
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Nürnberg, Leipzig oder München.
ASO · Analytik Service Obernburg GmbH
Industrie Center Obernburg
63784 Obernburg
T. +49 6022 81-2668
Als Teil der SKZ-Gruppe ist der Analytik Service Obernburg ein international tätiges Dienstleistungsunternehmen für Standard- und Spezialanalytik mit den Schwerpunkten Polymere und Kunststoffprodukte, Lacke, Chemiefasern, Textilien, Medizintechnik, Chemie und Umwelt und bedienen Kunden verschiedenster Branchen. Unsere Kompetenz belegt eine seit Jahren bestehende Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025.
Das Prüflabor beschäftigt ca. 50 qualifizierte Chemiker, Physiker und Ingenieure, Techniker und Laboranten. Dieses sehr gut ausgebildete und erfahrene Personal sowie ein High-Tech-Instrumentarium ermöglichen es uns, Ihnen den gesamten Bereich von der Standardanalytik bis hin zur Lösung von schwierigen Fragestellungen anzubieten.
Lage und Anschrift
Das Prüflabor des Analytik Service Obernburg liegt zentral in Deutschland, am Rande des Rhein-Main-Gebiets, ca. 50km südöstlich von Frankfurt am Main. Bei Anreise mit Auto oder Bahn nutzen Sie unsere Anfahrtskizze und melden sich beim Werkschutz (Tor 4). Sollte es Probleme mit der Probenanlieferung durch Kurierfahrer geben, nutzen Sie bitte die Ersatzanschrift Glanzstoffstraße 1 in 63906 Erlenbach.
SKZ Training Center Middle East
In cooperation with BMC Gulf
Muntazah Complex (Exit - 25)
Jebel Ali Village - Dubai (VAE)
Phone: +971 4 8845001
Email: info@skz-me.com
SKZ Plastics Laboratories Middle East
M-14, Al Sarab Commercial Complex
Abu Dhabi (VAE)
Phone: +971 4 8845001
Email: info@skz-me.com