Der Lehrgang Geprüfter Industrietechniker/in (IHK) Fachrichtung Additive Fertigung wird in Zusammenarbeit mit der IHK in Würzburg durchgeführt. Diese Qualifizierung eröffnet Fachkräften, die über kunststoffspezifische Berufserfahrungen verfügen, die Chance, sich auf technische Fragestellungen und Führungsaufgaben in der Kunststoffindustrie vorzubereiten. Die vielfältigen Anwendungsbereiche von Kunststoffen und ständige Innovationen fordern auch in der Zukunft hochqualifiziertes Fachpersonal. Am Ende des Lehrgangs finden die schriftlichen Prüfungen statt.
Mathematische und naturwissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten
Industrielle Technologien
Anwendungsbezogene Technologie – Additive Fertigung
Betriebsorganisation
Produktions- und Ideenmanagement
Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens drei Jahren, der der Fachrichtung Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder Kunststoff zugeordnet werden kann und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer vorgeschriebenen Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren, der der Fachrichtung Metall, Mechatronik, Elektrotechnik oder Kunststoff zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder der Erwerb von mindestens 90 ECTS-Punkten in einem Hochschulstudium mit technischem Schwerpunkt und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis.
2 Jahre
Der Lehrgang umfasst insgesamt ca. 1.000 Unterrichtsstunden.
Prüfung
Am Ende des Lehrgangs finden die Prüfungen statt.