Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.
Thermo-oxidative Alterung bezeichnet den Abbau von Polymeren durch die kombinierte Wirkung von Wärme und Sauerstoff. Dieser Prozess führt zu einer Veränderung der chemischen Struktur und in der Regel zu einer Verschlechterung der mechanischen, thermischen und optischen Eigenschaften des Kunststoffs. Die thermo-oxidative Alterung verläuft typischerweise über eine radikalische Kettenreaktion, die als Autoxidation bezeichnet wird. Die Autoxidation führt zu Kettenabbau oder Vernetzung, was die Materialeigenschaften stark verändert. Wesentliche Einflussfaktoren sind die Temperatur, das Sauerstoffangebot, die Belastungsdauer und die Struktur des Polymeren (amorph, teilkristallin). Typische Veränderungen der Materialeigenschaften sind Versprödung, Rissbildung, Farbveränderung (Vergilbung) und der Verlust von Festigkeit und Zähigkeit. Durch die Zugabe von geeigneten Antioxidantien können Polymere während der Verarbeitung und der Nutzung gegen thermo-oxidative Alterung geschützt werden.
Abbildung: Arrhenius-Plot (Grafik: SKZ)