DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
Für gute Produkte kommt es auf die richtigen Zutaten an.
Mathias Ruckdeschel
Senior Trainer Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Group 19 Created with Sketch.
Für gute Produkte kommt es auf die richtigen Zutaten an.
Mathias Ruckdeschel
Senior Trainer Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Group 19 Created with Sketch.
Kurse

Werkstofftechnik

Kunststoffe zeigen ein technisches Eigenschaftsspektrum, das seines Gleichen sucht. Herausragende Eigenschaften, wie die nahezu unbegrenzte Formbarkeit, variierbare Härte und Elastizität, eine erstaunliche Bruchfestigkeit und exzellente chemische Beständigkeit tragen zum Siegeszug dieses Werkstoffs bei. Unsere Kurse in diesem Bereich beleuchten die physikalischen und chemischen Hintergründe und liefern Erklärungen für das Verhalten der Kunststoffe in der späteren Ver- und Bearbeitung.

Andreas Büttner
Gruppenleiter Bildung · Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Würzburg
a.buettner@skz.de
Unser Kursangebot
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Das Seminar vermittelt breites Fachwissen zu thermoplastischen Kunststoffen. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Neben den chemischen Grundbegriffen werden die spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe erläutert und die sich hieraus ergebenden Anwendungen praxisnah aufgezeigt.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1687849200
27.06. - 28.06.2023, Online
+- Weitere Termine (3)
05.09. - 06.09.2023, Online
14.11. - 15.11.2023, Online
27.11. - 28.11.2023, Online
2 Tage
Einführung in die Werkstoffkunde der Thermoplaste
Das Seminar vermittelt breites Fachwissen zu thermoplastischen Kunststoffen. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten…
1.400,00 EUR
Das Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen über „Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen“, wobei die oft schwierig zu durchschauenden Zusammenhänge durch Experimente veranschaulicht werden. Der Themenbereich erstreckt sich vom Basiswissen über Gefahren, Störungen und Anwendungen der Elektrostatik bis hin zu neuen Messverfahren unter Einbeziehen relevanter Normen und Verordnungen.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Experte
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen
Das Seminar vermittelt praxisbezogenes Wissen über „Elektrostatische Aufladung bei Kunststoffen“, wobei die oft schwierig zu durchschauenden…
1.150,00 EUR
Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch Zugabe von Füllstoffen und Additiven die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verbessern können.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1700557200
21.11. - 22.11.2023, Online
2 Tage
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie…
1.190,00 EUR
Im Rahmen dieses Grundkurses werden die Funktionsprinzipien und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Dispergierverfahren vorgestellt. Weiterhin werden moderne, praxisorientierte Charakterisierungsmethoden zur Untersuchung von Suspensionen aufgezeigt. Neben den praxisnahen Vorträgen können die Teilnehmer ihre Dispergier-Kenntnisse im Rahmen einer Fallstudie weiter vertiefen und erhalten zudem wertvolle praktische Hinweise für ihre tägliche Arbeit. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmer durch den engen Erfahrungsaustausch und den Beratungsgesprächen mit unseren kompetenten Mitarbeitern. Zielgruppe: Laboranten, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Industrie und Forschung, die geringe oder keine Vorkenntnisse zur Dispergierung und Charakterisierung von Suspensionen besitzen. Theorie trifft Praxis: Anwendung der Dispergier-Kenntnisse im Rahmen einer Fallstudie sowie die Möglichkeit der individuellen Beratung durch die EZD-Mitarbeiter.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Grundlagen
1695193200
20.09. - 21.09.2023, Online
2 Tage
Grundkurs: Dispergierung und Charakterisierung von Suspensionen
Im Rahmen dieses Grundkurses werden die Funktionsprinzipien und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Dispergierverfahren vorgestellt. Weiterhin werden…
1.190,00 EUR
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1701676800
04.12. - 05.12.2023, Online
1 Tag
Grundlagen der Kunststoffchemie
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere…
890,00 EUR
Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie die grundlegende systematische Vorgehensweise einer anwendungsorientierten Materialentwicklung mit allen Stufen: von der ersten Materialrecherche über Aufbereitungsversuche bis hin zur Validierung der entwickelten Rezeptur. Holen Sie sich hilfreiche Tipps und Lösungsansätze von erfahrenen SKZ-Materialentwicklern und profitieren Sie vom erlernten Wissen.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1700467200
20.11. - 21.11.2023, Online
2 Tage
Grundlagen der Materialentwicklung
Im Rahmen dieses Kurses erlernen Sie die grundlegende systematische Vorgehensweise einer anwendungsorientierten Materialentwicklung mit allen Stufen:…
1.190,00 EUR
Hochleistungsthermoplaste nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Luft- und Raumfahrt aber auch in der Automobilindustrie, Elektrotechnik und Elektronik ein. Die Ver- und Bearbeitung von Hochleistungsthermoplasten unterscheidet sich teilweise stark von der Verarbeitung technischer Thermoplaste. In diesem Kurs lernen Sie verschiedenen Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten sowie die  Grenzen von Hochleistungsthermoplasten kennen.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Hochleistungsthermoplaste – Werkstoff, Verarbeitung, Bauteil
Hochleistungsthermoplaste nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Luft- und Raumfahrt aber auch in der Automobilindustrie, Elektrotechnik und…
950,00 EUR
Erfahren Sie im Seminar mehr über die Formulierung und Charakterisierung von Inkjet-Tinten sowie deren Chancen und Grenzen im digitalen Druck. Profitieren Sie von Ihrem erlernten Wissen und erweitern Sie Ihr Know-how in der Anwendung von Inkjet-Tinten.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Online-Kurs: Formulierung von InkJet-Tinten
Erfahren Sie im Seminar mehr über die Formulierung und Charakterisierung von Inkjet-Tinten sowie deren Chancen und Grenzen im digitalen Druck.…
395,00 EUR
Immer öfter geht der Trend in der Materialentwicklung neuer Kunststoffe zur Verwendung von Naturfasern in unterschiedlichster Form um herkömmliche Fasern zu substituieren. Hier spielen viele Faktoren wie etwa z. B. der Preis oder die mechanischen Eigenschaften eine wichtige Rolle für die Auswahl der Naturfasern. Dieser Kurs zeigt Ihnen anschaulich aktuelle Anwendungs- und Einsatzgebiete von Naturfasern.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1695798000
27.09.2023
1 Tag
Naturfasern in Kunststoffen – Überblick, Anwendungen und Trends
Immer öfter geht der Trend in der Materialentwicklung neuer Kunststoffe zur Verwendung von Naturfasern in unterschiedlichster Form um herkömmliche…
450,00 EUR
Die Polymerphysik bildet die Grundlage für das kunststofftechnische Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur, der Morphologie und dem physikalischen und mechanischen Verhalten. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge und der damit gegebenen Beeinflussungsmöglichkeiten bei der Herstellung und Verarbeitung von Polymeren ist ein wichtiges Instrument zur Optimierung.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Physik der Polymerwerkstoffe – Grundlagen für die Praxis
Die Polymerphysik bildet die Grundlage für das kunststofftechnische Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur, der Morphologie und…
1.390,00 EUR
Das Seminar vermittelt einen praxis- und anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und Prüfmöglichkeiten sowie Hinweise zur konstruktiven Auslegung. Angesprochen sind Anwender als Entwicklungsingenieure, Konstruk­teure sowie Verantwortliche in Produktion und Qualitätssicherung.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Experte
1700726400
23.11. - 24.11.2023, Online
2 Tage
Polymerverguss in Elektrik und Elektronik
Das Seminar vermittelt einen praxis- und anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und…
1.260,00 EUR
Erst das Grundverständnis der Fließeigenschaften und Viskosität von Thermoplastschmelzen (Kunststoffschmelzen) und deren Abhängigkeit von Prozess- und Materialparametern ermöglicht dem Kunststoffverarbeiter ein zielgerichtetes Design und den optimalen Betrieb von Anlagen. Dieses Seminar vermittelt hierzu einen tiefergehenden Einblick in die Bestimmung, Interpretation und Anwendung unterschiedlicher rheologischer Kennzahlen. Nach Abschluss des Kurses haben Kunststoffverarbeiter ein tieferes Verständnis rheologischer Eigenschaften.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Experte
1700726400
23.11.2023
1 Tag
Rheologie für Kunststoffverarbeiter
Erst das Grundverständnis der Fließeigenschaften und Viskosität von Thermoplastschmelzen (Kunststoffschmelzen) und deren Abhängigkeit von Prozess- und…
1.050,00 EUR
Das Seminar vermittelt Basiswissen für thermoplastische Kunststoffe. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Abgerundet wird der Kurs durch eine gemeinsame Gruppenarbeit, in der die Teilnehmer selbstständig eine Werkstoffauswahl anhand definierter Vorgaben durchführen.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1695625200
25.09. - 26.09.2023, Online
+- Weitere Termine (2)
04.12. - 05.12.2023, Online
13.11. - 14.11.2023, Online
2 Tage
Kunststoffkunde für Kaufleute – Thermoplaste
Das Seminar vermittelt Basiswissen für thermoplastische Kunststoffe. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte…
1.400,00 EUR
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und Bearbeitungsverfahren. Sie erhalten also einen guten Einblick in die Kunststofftechnik, im Einzelnen werden die Verarbeitungsprozesse Spritzgießen und Extrudieren sowie die Bearbeitungsverfahren Schweißen und Kleben vorgestellt. Ein praktischer Workshop zu den unterschiedlichen Prüfverfahren rundet den Tag ab. Am Ende des Kurses sprechen Sie das ABC der Kunststofftechnik fließend und haben einen guten Überblick über Verarbeitungsverfahren und Materialien.
Grundlagen
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1688022000
29.06.2023
+- Weitere Termine (1)
07.12.2023,
1 Tag
Kunststoff-ABC für Quereinsteiger
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und…
890,00 EUR
Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse oder als Beschichtungsmaterial. Füllstoffe und Additive werden oft zur Modifizierung von Harzsystemen eingesetzt, um das Eigenschaftsprofil maßzuschneidern. Die Herstellung und Charakterisierung derartiger gefüllter Harzsysteme erfordert anspruchsvolle Verfahren, welche im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert werden.   Durchführung als Fernseminar Nutzen Sie die aktuelle Situation für Ihre Weiterbildung bequem aus Ihrem Büro oder Home-Office – wir bieten Ihnen dafür ein hochwertiges Fernseminar. Die Vorträge werden live über „Microsoft Teams“ übertragen. Als Teilnehmer können Sie über den Browser daran teilnehmen und benötigen keine zusätzliche Software. Der Austausch mit den Referenten kommt dabei nicht zu kurz. Diese beantworten Ihre Fragen und stehen für Live-Diskussionen während des Fernseminars zur Verfügung.   Lernen Sie … wie sowohl die Formulierung als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von gefüllten Harzsystemen beeinflussen wie mikro- und nanoskalige Partikel erfolgreich ins Harzsystem eingearbeitet werden können Erfahren Sie Neues … über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Dispergierung von Füllstoffen und Additiven in Harzsystemen über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden Profitieren Sie … von den anwendungsorientierten Vorträgen  vom Austausch mit erfahrenen Referenten und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen Zielgruppe: Laborpersonal sowie Chemiker und Ingenieure aus dem Bereich Produktion und Entwicklung, die sich mit der Formulierung, Herstellung und Charakterisierung von Harzsystemen beschäftigen.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Gefüllte Harzsysteme
Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse…
395,00 EUR
Lernen Sie… … wie sowohl die Grundkomponenten als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von Farb- und Pigment-Suspensionen beeinflussen können Erfahren Sie Neues… … über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Herstellung von Farb- und Pigment-Suspensionen … über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden Profitieren Sie… … von den anwendungsorientierten Vorträgen erfahrener Referenten Tauschen Sie sich aus… … mit kompetenten Experten aus der Industrie und der Wissenschaft und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von Farb- und Pigment-Suspensionen   Zielgruppe: Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker aus Industrie und Forschung, die sich mit der Produktformulierung, -herstellung und -charakterisierung sowie mit der Anwendung beschäftigen.   Alle Teilnehmer des Kurses "Farb- und Pigmentdispersionen" erhalten ein kostenloses Exemplar des Fachbuchs "Angewandte Rheologie – Mit Joe Flow auf der Rheologie Straße" von Anton Paar. Weitere Exemplare können über folgendes Formuar bestellt werden. > Zum Bestellformular   In Kooperation mit Anton Paar Germany GmbH LUM GmbH Nanoinitiative Bayern GmbH  
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1699344000
07.11. - 08.11.2023, Online
2 Tage
Farb- und Pigmentdispersionen
Lernen Sie… … wie sowohl die Grundkomponenten als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von Farb- und Pigment-Suspensionen beeinflussen…
1.190,00 EUR
Einer der größten Vorteile von Kunststoffen gegenüber anderen Materialien ist die Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen. Durch Additive, Füllstoffe und Kunststoffmischungen können gezielt Materialeigenschaften angepasst werden. Welche Möglichkeiten hier zur Verfügung stehen, erfahren Sie im Rahmen dieses Kurses.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1694502000
12.09.2023
1 Tag
Modifizierung von Kunststoffrezepturen
Einer der größten Vorteile von Kunststoffen gegenüber anderen Materialien ist die Anpassungsfähigkeit an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen.…
1.050,00 EUR
Der Einsatz von Biopolymeren rückt immer mehr in den Fokus der Rohstoffauswahl. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen petrobasierten Materialien sind Biopolymere für viele Anwendungen eine gute Wahl. In diesem Kurs werden Ihnen die Unterschiede innerhalb dieser Materialklasse, die jeweiligen Eigenschaften sowie konkrete Beispiele aus der Praxis vermittelt.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1696834800
09.10. - 10.10.2023, Online
1 Tag
Biopolymere – Eigenschaften und Anwendungen
Der Einsatz von Biopolymeren rückt immer mehr in den Fokus der Rohstoffauswahl. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen petrobasierten…
700,00 EUR
Das richtige Materialhandling von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für eine reibungslose Produktion und damit auch für ein hochwertiges Produkt. Begleiten Sie im Rahmen dieses Kurses ein Granulatkorn aus den Silos bis in eine Verarbeitungsmaschine und erhalten Sie somit einen kompletten Überblick über die Prozesskette des Materialhandlings von Kunststoffen.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1694415600
11.09.2023
1 Tag
Grundlagen Materialhandling von Kunststoffen
Das richtige Materialhandling von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für eine reibungslose Produktion und damit auch für ein hochwertiges…
890,00 EUR
Materialknappheit und Rohstoffmangel sind aktuell ein sehr großes Thema. Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen sehr viele Faktoren eine bedeutende Rolle. Im Rahmen des Kurses „Alternativmaterialien und Second Source“ gehen SKZ-Experten auf ebendiese Gebiete ein. Denn potenzielle Ersatzmaterialien lassen sich unter anderem durch Überschneidungen der wichtigsten, technischen Eigenschaften finden. Wir zeigen auf, welche Eigenschaften dies sein können und wie diese Werkstoffdaten aufzufinden sind.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1697439600
16.10. - 17.10.2023, Online
2 Tage
Alternativmaterialien und Second Source
Materialknappheit und Rohstoffmangel sind aktuell ein sehr großes Thema. Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen sehr viele…
700,00 EUR
Thermoplastische Elastomere oder Elastische Thermoplaste? Es kommt auf die Betrachtungsweise an. In diesem Kurs lernen Sie neben den generellen Materialeigenschaften, wie aus der besonderen Morphologie der thermoplastischen Elastomere Möglichkeiten und Grenzen für diverse Einsatzgebiete entstehen. Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1697004000
11.10.2023
1 Tag
Werkstoffkunde Thermoplastische Elastomere
Thermoplastische Elastomere oder Elastische Thermoplaste? Es kommt auf die Betrachtungsweise an. In diesem Kurs lernen Sie neben den generellen…
450,00 EUR
Der Einsatz von gefüllten Mikrokapseln in Kunststoffschmelzen hat positive Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Endbauteils (z. B. tribologische Verschleißminimierung). Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete für verkapselte Öle oder andere Stoffe (z. B. Treibmittel, verkapselte Harze für selbstheilende Materialien) sind ein vielversprechender Wachstumsmarkt. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Mikrokapseln in Kunststoffen, von den Herstellverfahren über die Verarbeitung, die Änderung der Eigenschaften, bis hin zu möglichen Anwendungsgebieten. Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1697608800
18.10.2023
1 Tag
Mikrokapseln in Kunststoffanwendungen
Der Einsatz von gefüllten Mikrokapseln in Kunststoffschmelzen hat positive Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Endbauteils (z. B. tribologische…
450,00 EUR
Duromere erleben eine Renaissance. Vor allem wegen ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit und den hohen Festigkeiten werden sie als Materialalternative immer attraktiver. Sowohl in der Verarbeitung als auch im Recycling unterscheiden sie sich jedoch deutlich von den thermoplastischen Kunststoff-Werkstoffen. In diesem Kurs lernen Sie den Aufbau der Duromerkunststoffe und die daraus folgende Abgrenzung zu den Thermoplasten. Sie entwickeln ein Verständnis für Einsatzgrenzen und Besonderheiten der Duroplaste und leiten daraus Möglichkeiten zur Anpassung der Werkstoffeigenschaften ab. Abgerundet wird der Kurs durch einen kompakten Einblick in die eingesetzten Verarbeitungsverfahren, Möglichkeiten für biobasierte Duromere und Recyclingmöglichkeiten. Der Online-Kurs geht über 2 Tage und dauert jeweils 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1695639600
25.09. - 26.09.2023, Online
2 Tage
Grundlagen Duroplastmaterialien
Duromere erleben eine Renaissance. Vor allem wegen ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit und den hohen Festigkeiten werden sie als…
700,00 EUR
Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, welche Regularien sowie Anforderungen es aus technischer Sicht an Kunststoffmaterialien für Medizinprodukte gibt, wie man von einer Produktanforderung zu den Materialanforderungen für ein konkretes Bauteil in der Medizintechnik kommt, und wie man diese umsetzt bzw. überwacht. Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung unserer Experten auf diesem Gebiet und bekommen nützliche „Werkzeuge“ an die Hand, um in der Medizintechnik aktiv zu werden bzw. Ihr Wissen zu erweitern.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Materialauswahl für Medizinprodukte aus Kunststoff
Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, welche Regularien sowie Anforderungen es aus technischer Sicht an Kunststoffmaterialien für Medizinprodukte…
1.050,00 EUR
In diesem Online-Kurs wird Kunststoff-Basiswissen mit dem Schwerpunkt auf thermoplastische Kunststoffe anschaulich und mit großem Praxisbezug vermittelt. Vom Rohöl bis zur Polymerisation wird die Entstehung der Materialien beleuchtet und die Eigenschaften der Polymere daraus abgeleitet. Anhand von gängigen Kunststofftypen werden die jeweiligen Besonderheiten und die sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete besprochen.
Inhouse möglich
Grundlagen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1697698800
19.10. - 20.10.2023, Online
2 Tage
Online-Kurs: Kunststoffkunde kompakt
In diesem Online-Kurs wird Kunststoff-Basiswissen mit dem Schwerpunkt auf thermoplastische Kunststoffe anschaulich und mit großem Praxisbezug…
700,00 EUR
Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Materialkennwert, dessen Kenntnis insbesondere für die Verarbeitung essentiell ist. Dabei kann die Dichte durch bestimmte Zusätze, wie Füllstoffe und Additive, oder Verfahren, wie Schäumen, variiert werden kann. Die Bestimmung der Dichte eines Material ist ebenfalls nicht trivial. Neben der Rohdichte eines Kunststoffs sind auch Schüttdichte und Rieselfähigkeit wichtige Kennwerte für Kunststoffgranulate. Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs. Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
E-Learning: Dichte von Kunststoffen
Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Materialkennwert, dessen Kenntnis insbesondere für die Verarbeitung essentiell ist. Dabei kann die…
150,00 EUR
Der Glasübergang bei Kunststoffen ist oft auch für Kunststoffexperten ein Buch mit sieben Siegeln. Zu komplex sind die Vorgänge und Auswirkungen dieses Erweichungspunktes, der bei amorphen Kunststoffen auftritt, aber auch bei teilkristallinen Kunststoffen, Duroplasten und Elastomeren beobachtet werden kann. Dieses E-Learning erklärt auf anschauliche und witzige Weise die thermodynamische und morphologische Betrachtung des Glasübergangs und zeigt auch die praxisrelevanten Auswirkungen seitens des Maschinenbedieners und Konstrukteurs. Sie haben ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs. Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
E-Learning: Der Glasübergang bei Kunststoffen
Der Glasübergang bei Kunststoffen ist oft auch für Kunststoffexperten ein Buch mit sieben Siegeln. Zu komplex sind die Vorgänge und Auswirkungen…
150,00 EUR
Dieser Demo-Kurs gibt Ihnen einen Einblick, wie unsere interaktiven E-Learnings mit und ohne Sprachausgabe aussehen und funktionieren. Im deutschsprachigen Demo-Modul zur Dichte von Kunststoffen werden Sie die Definition der Dichte kennenlernen, einen Überblick über die Methoden zur Dichtebestimmung bekommen und einen Trichter zur Messung der Rieselfähigkeit erkunden. Das englischsprachige Demo-Modul zu den chemischen Grundlagen zeigt Ihnen, wie viel Prozent des Erdöls in die Kunststoffproduktion fließt, gibt Ihnen einen Überblick über die drei wichtigsten Polyreaktionen und vermittelt Ihnen, was Copolymere sind.   This demo course gives you an insight into how our interactive e-learnings look and work, with and without voice output. In the German-language demo module on the density of plastics, you will learn about the definition of density, get an overview of density determination methods, and explore a funnel for measuring pourability. The English-language demo module on chemical basics will show you what percentage of petroleum goes into plastics production, give you an overview of the three most important polyreactions, and teach you what copolymers are.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
E-Learning (Demokurs)
Dieser Demo-Kurs gibt Ihnen einen Einblick, wie unsere interaktiven E-Learnings mit und ohne Sprachausgabe aussehen und funktionieren. Im…
Kostenfreie Teilnahme
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.