DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Neben Optik und Haptik erfüllt die Oberfläche noch viele weitere Funktionen
Slice 1 Created with Sketch.
Neben Optik und Haptik erfüllt die Oberfläche noch viele weitere Funktionen
Slice 1 Created with Sketch.
Kurse

Oberflächentechnik

Der Werkstoff alleine kann heutzutage kaum noch alle Anforderungen erfüllen, die an das fertige Kunststoffprodukt gestellt werden. Die Optimierung der Kunststoffoberfläche bietet dagegen unzählige Möglichkeiten, ein gewünschtes Anforderungsprofil zu erreichen. Neben einer gewünschten Haptik und Optik eines Produkts kann eine optimierte Oberfläche u.a. zusätzlichen mechanischen Schutz bieten, eine Barrierefunktion erfüllen, die elektrische Leitfähigkeit erhöhen oder senken und zusätzliche Funktionen integrieren. Lernen Sie in den Kursen des SKZ zu diesem Thema die unterschiedlichen Verfahren der Oberflächentechnik intensiv in Theorie und Praxis kennen.

M.Sc. Michael Heilig
Gruppenleiter | Kleben und Oberflächentechnik
Würzburg
m.heilig@skz.de
Unser Kursangebot
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Das Seminar ist für einen breiten Interessentenkreis konzipiert; die vorgestellten Technologien haben umfassende Marktbedeutung und sind relevant für weitere nachgeschaltete Oberflächenprozesse. Als Oberfläche wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine dünne äußere Randschicht bezeichnet, die Farbe, Glanz und Rauheit eines Bauteils bestimmt. Betrachtet man die Oberflächen genauer, so zeigen diese Welligkeiten und Rauheiten oder sind mit Verarbeitungshilfsmitteln belegt. Neben der von außen sichtbaren Schicht, sind für die spätere Produktqualität auch die Zusammensetzung und der Aufbau der Grenzfläche zwischen Grund- und Beschichtungsmaterial von entscheidender Bedeutung. Oft ist eine Abreinigung der für die Netzung, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie störenden Substanzen äußerst wichtig, damit sich z. B. der aufgetragene Lack in der Polymeroberfläche verankern kann. Die Haftung auf vielen Kunststoffen ist auch deshalb problematisch, weil diese in der Regel eine viel niedrigere Oberflächenenergie als die Beschichtungsmedien aufweisen. Grund dafür ist das Fehlen funktioneller Gruppen, die für die Wechselwirkung mit applizierten Stoffen wichtig sind. Die Vorbehandlung muss gezielt an den jeweiligen Werkstoff und den nachfolgenden Auftrag abgestimmt werden, weil Polymere sehr vielfältige molekulare Strukturen und physikalische Eigenschaften besitzen. Das vorliegende Seminar diskutiert die heute gebräuchlichsten und wichtigsten Reinigungs- und Aktivierungsverfahren für Kunststoff-Oberflächen. Verfahrenstechnische Beschreibungen und typische Anwendungen stehen im Mittelpunkt des Interesses.
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
erweitertes Fachwissen
1731398400
12.11. - 13.11.2024, Würzburg
2 Tage
Reinigen, Aktivieren und Kleben von Kunststoffoberflächen
Das Seminar ist für einen breiten Interessentenkreis konzipiert; die vorgestellten Technologien haben umfassende Marktbedeutung und sind relevant für…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 50%
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Grundlagen-Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in den jeweiligen Beiträgen die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Darunter fallen Spritzgusseinflüsse, die Aktivierung der Oberflächen, Lackrohstoffe und Lackformulierungen, alternative Dekorationstechniken, Prozessoptimierungen sowie die Analytik und Fehlervermeidung aufgrund von Schadensfällen.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1713250800
16.04. - 17.04.2024, Würzburg
2 Tage
Lackieren von Kunststoffen
Das Grundlagen-Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in den jeweiligen Beiträgen…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: Theorie-Seminar
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar bietet einen übergreifenden Einblick in die Welt der Kunststoffoberflächen. Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind entscheidend für den Erfolg eines Produktes. Einerseits sind es oftmals Sichtflächen und der äußere Eindruck ist eben nicht völlig zu vernachlässigen. Hinzu kommen natürlich weitere Anforderungen wie Haptik, Haftung, Gebrauchsbeständigkeit gegen Kratzspuren, Medien etc. Oft sind Oberflächen auch Teil eines Zwischenschrittes in der Fertigung. Damit Lackierung, Folienkaschierung oder ähnliches gelingt, spielen Benetzbarkeit, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie eine Rolle. Mit diversen Verfahren zur richtigen Reinigung und Oberflächenaktivierung kann dies garantiert werden. Entsprechende Verfahren, notwendige Eigenschaften und industrielle Anwendungen werden in diesem Kurs ausführlich beschrieben. Kurzum ein Lehrgang, der alle wesentliche Kenntnisse bezüglich Kunststoffoberflächen, ihrer Reinigung, Aktivierung von Oberflächen und Beschichtung durch Plasma vermittelt. Die Durchführung als Gast der Firma Plasmatreat ermöglicht den Teilnehmern an dieser Weiterbildung neben der praktischen Anwendung auch eine spannende Firmenbesichtigung und damit Einblick in die reale Anwendung. Neben dem inhaltlichen Teil ist ein abendlicher Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre angedacht. Hinweis: Die Teilnehmer können Musterbauteile aus ihrer Produktion mitbringen, die im Rahmen der Laborversuche diskutiert und getestet werden können.
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
1715068800
07.05. - 08.05.2024, Steinhagen
2 Tage
Oberflächenbehandlung und Plasmabeschichtung
Das Seminar bietet einen übergreifenden Einblick in die Welt der Kunststoffoberflächen. Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind entscheidend für den…
Level : Nicht angegeben
Praxisanteil: 50%
1.250,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Elektrostatik ist überall dort, wo nichtleitende Materialien beteiligt sind, sei es als Produkt, Rohstoff oder Maschinen- und Prozesskomponente. Sicher haben auch Sie schon Bekanntschaft mit Elektrostatik gemacht - stimmt's? Ist Ihnen auch bewusst, wie das mit der Elektrostatik tatsächlich funktioniert und welche Konsequenzen sich daraus ergeben? In nahezu jedem Bereich der  Unternehmen spielt Elektrostatik eine Rolle! Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das Phänomen der elektrostatischen Aufladung besser zu verstehen und dauerhaft im Betrieb zu beherrschen, ohne tiefgehende physikalische Grundkennnisse haben zu müssen. Die Vorteile: Vertriebsmitarbeiter können bereits im Vorfeld einer Verhandlung die Risiken ihrer Fertigung besser abschätzen und so ihren Kunden gegenüber noch kompetenter auftreten. Das Risiko teurer Reklamationen, aufwendiger Nacharbeiten oder kostenintensiver Überraschungen wird gemindert. Mitarbeiter in der QS/Reklamationsabteilung können sich besser durchsetzen und so ihrem Unternehmen viel Geld sparen. Die Arbeitsvorbereitung kann frühzeitig teure und zeitaufwendige Planungsfehler in ihren Fertigungsprozessen verhindern. Produktionsverantwortliche können sicherer und schneller bei auftretenden Problemen reagieren und ihre Mitarbeiter vor Ort unterstützen. Kostenaufwendige Stillstände der Produktion werden schneller beendet oder sogar vermieden. Mitarbeiter an den Maschinen und Fertigungslinien können Störungen an ihren jeweiligen Plätzen schneller und sicherer erkennen oder beheben und früher und fundierter ihre Vorgesetzten informieren. Die Wirkung und der Zweck getroffener Maßnahmen oder eingesetzter Komponenten am Arbeitsplatz werden eher verstanden und mit getragen. Der Einkauf und die mit den Lieferanten verhandelnden Mitarbeiter können Aussagen zu den Prozessen, Eigenschaften oder Funktionen der Lieferanten-Produkte besser einschätzen und darauf reagieren. Ist das Unternehmen zertifiziert? Mit diesem Seminar dokumentiert es, dass es auch in diesem Themenkreis mit kompetenten Mitarbeitern für seine Kunden da ist.  Abgerundet wird das Seminar durch eine Abendveranstaltung zum gemütlichen Netzwerken.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1717484400
04.06. - 05.06.2024, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
19.11. - 20.11.2024, Würzburg
2 Tage
Elektrostatik ist überall
Elektrostatik ist überall dort, wo nichtleitende Materialien beteiligt sind, sei es als Produkt, Rohstoff oder Maschinen- und Prozesskomponente.…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 25%
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.