Produkte

Langlebig – zuverlässig – sicher
Kunststoffprodukte sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass diese ihre jeweiligen Aufgaben gut erfüllen. Gerne übernehmen wir hierzu die erforderlichen Tests zur Qualitätssicherung.

Verfahren

Geprüfte Sicherheit
Sicherheit und hervorragende Qualität sind gute Verkaufsargumente für Ihre Produkte. In unserem akkreditierten Prüflabor testen und zertifizieren wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Kunststoffprodukten mit zahlreichen Prüfverfahren.

Produktzertifizierung

Vertrauensbonus für zertifizierte Produkte
Prüfsiegel steigern das Vertrauen in ein Produkt und die damit verbundenen Prüfungen zur Qualitätssicherung. Gerne testet und zertifiziert unser akkreditiertes Prüflabor auch Ihre Produkte.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Produkte

Geokunststoffe

Geokunststoffe (GSY) sind synthetische Materialien, die in Bau- und Ingenieurprojekten verwendet werden, um verschiedene geotechnische Herausforderungen zu bewältigen. Sie werden aus langlebigen Polymermaterialien hergestellt und sind für ihre Widerstandsfähigkeit gegen Verrottung, chemischen Einflüsse und Umweltbedingungen bekannt.

Folgende Produkte prüfen wir für Sie:

  • Geotextilien wie Geovliesstoffe (GTX-NW), Geogewebe (GTX-W) und Geomaschenware (GTX-K)
    Textilien, die vornehmlich aus synthetischen Fasern wie Polypropylen oder Polyester aber auch aus Naturfasern bestehen.
  • Geotextilverwandte Produkte wie Geogitter (GGR), Geonetze (GNT)
    Bestehen aus einer meist dreidimensionalen netzartigen Struktur aus synthetischen Materialien, meist Polyethylen oder Polypropylen. Sie bestehen aus zwei oder mehr ineinander verflochtenen Strängen, die Hohlräume bilden und werden hauptsächlich zur Entwässerung von Böden verwendet.
  • Dichtungsbahnen wie Geosynthetische Kunststoffdichtungsbahnen (GBR-P, KDB)
    Flexible, flächige Materialien, die aus synthetischen Kunststoffen wie Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC-P), flexiblen Polyolefinen (FPO) oder EPDM hergestellt werden. Sie zeichnen sich durch ihre undurchlässigen Eigenschaften aus und werden als Barrieren eingesetzt, um das Durchsickern von Flüssigkeiten oder Gasen zu verhindern.
  • Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GBR-C)
    Auch als Bentonitmatten bezeichnet, sind eine Kombination aus textilen Trägerlagen und Bentonit, einer natürlichen Tonart mit hoher Quellfähigkeit. Diese Bahnen werden als Abdichtungssysteme in Bauprojekten verwendet, um das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zu verhindern.
  • Geoverbundstoffe für die Dränung (GCD)
    Auch als Dränmatten bezeichnet, sind Geokunststoffe, die zur Entwässerung in Bauprojekten verwendet werden. Sie bestehen aus einer Kombination einer innen angeordneten Sickerschicht und meist beidseitig angeordneten Filterschichten, um Wasser zu sammeln und abzuleiten, während gleichzeitig die Struktur des zu entwässernden Bodens erhalten bleibt. Diese Materialien bieten eine effiziente Lösung für die Ableitung von Wasser in verschiedenen geotechnischen Anwendungen.
  • Geokunststoffe für Erosionsschutz (GEC)
    Auch allgemein als Erosionsschutzmatten bezeichnet, sind spezielle Materialien, die entwickelt wurden, um Bodenerosion durch Wind, Wasser oder andere Umweltfaktoren zu verhindern oder zu reduzieren. Diese Materialien können natürliche oder synthetische Geotextilien, Geomatten und andere Geokunststoffe umfassen, die an der Erdoberfläche eingesetzt werden, um den Abtrag von Erde zu minimieren.
  • Geobänder (GST), Geomatten (GMA), Geosynthetische Bitumendichtungsbahnen (GBR-B)
    und vieles mehr
     

Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Robin Kroh
Projektmanager | Bauprodukte
Würzburg
r.kroh@skz.de
Sashikiran Sama
Projektmanager | Bauprodukte
s.sama@skz.de
Wilma Hahn
Projektmanagerin | Bauprodukte
Würzburg
w.hahn@skz.de

Unsere Gremienarbeit

  • CEN/TC 189 Geosynthetics
  • ISO/TC 221 Geosynthetics 
  • NA 106-01-11 AA Geotextilien und Geokunststoffe

Weitere Dienstleistungen

  • Notifizierte Stelle für CE 
  • IVG – Mitträgerschaft
  • SVG Beisitzer im Vorstand
  • Anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle beim DIBt
  • Anerkannte Prüf- und Überwachungsstelle der BAM
  • DB Netz AG anerkannte Prüfstelle
  • Anerkannte Prüfstelle für die Prüfungen gemäß NorGeoSpec
  • Anerkannte Prüfstelle nach RAP Stra 15
     

Wir prüfen für Sie nach zahlreichen gängigen Normen

Physikalische Eigenschaften
  • Dicke: EN ISO 9863-1, ASTM D 5199, ASTM D 5994
  • Flächenbezogene Masse: EN ISO 9864, EN 14196, ASTM D 5993
  • Strukturhöhe (Asperity height): ASTM D 7466

Weitere Informationen über Physikalische-Chemische Prüfungen

Mechanische Eigenschaften
  • Zugversuch am breiten Streifen: EN ISO 10319, ASTM D 4595
  • Zugversuch (Grab test): ASTM D 4632
  • Streifenzugversuch: EN ISO 13934-1
  • Zugversuch (Einzelstrangprüfung): ASTM D 6637
  • Zugversuch: EN ISO 527-1, -3
  • Reißfestigkeit (Trapezverfahren): ASTM D 4533/D 4533M
  • Weiterreißwiderstand (Nagelschaft): EN 12310-1
  • Zugprüfung von Verbindungen/Nähten: EN ISO 10321
  • Knotenfestigkeit: GRI GG2, ASTM D 7737/D 7737M
  • Zugkriech- und Zeitstandbruchverhalten: EN ISO 13431
  • Kurzzeitdruckverhalten: ASTM D 6364, EN ISO 25619-2
  • Druckkriechverhalten EN ISO 25619-1
  • Mehraxiale Zugbeanspruchung (Berstversuch): ASTM D 5617, DIN 61551, EN 14151
  • Widerstand gegen stoßartige Belastung (Kugelfalltest): EN 12691
  • Stempeldurchdrückversuch (CBR-Versuch): EN ISO 12236, ASTM D 6241
  • Dynamischer Durchschlagversuch (Kegelfallversuch): EN ISO 13433
  • Simulation von Einbaubeschädigungen: EN ISO 10722
  • Schutzwirksamkeitsprüfung: EN 13719
  • Schutzwirksamkeit bei Stoßbelastung: EN ISO 13428
  • Reibungseigenschaften (Scherkastenversuch): EN ISO 12957-1, ASTM D 5321/D 5321M
  • Herausziehversuch: DIN 60009
  • Falzen bei tiefen Temperaturen: EN 495-5
  • Längenausdehnungskoeffizient: ASTM D 1204

Weitere Informationen über Mechanische Prüfungen

Hydraulische Eigenschaften
  • Charakteristische Öffnungsweite: EN ISO 12956
  • Wasserableitvermögen in der Ebene: EN ISO 12958, ASTM D 4491/D 4491M
  • Wasserdurchlässigkeit normal zur Ebene ohne Auflast: EN ISO 11058-1
  • Wasserdurchlässigkeit unter Auflast: DIN 60500-4
  • Widerstand gegen Wasserdurchtritt: EN 13562
  • Wasserdichtheit: EN 14150
Beständigkeitsprüfungen
  • Chemische Beständigkeit im Deponiebau: EN 14414
    Mikrobiologische Beständigkeit (Erdeingrabungsversuch): EN 12225
    Beständigkeit gegen Säure und Lauge: EN 14030
    Hydrolysebeständigkeit: EN 12447
    Witterungsbeständigkeit: EN 12224, ASTM D 7238
    Oxidationsbeständigkeit: EN ISO 13438, Ofenlagerung oder Hochdruck-Autoklaven-Test 
    Spannungsriss-Beständigkeit (NCTL-Test): EN 14576, ASTM D 5397, EN ISO 24576
    Widerstand gegen Wurzeln (Lupinentest): CEN/TS 14416
    Widerstand gegen Wurzeln: EN 13948 und FLL-Richtlinie Wurzelfestigkeit
    Beständigkeit gegen Auslaugen: EN 14415
    Strain Hardening Test: EN 17096
  •  
  • Chemische Beständigkeit im Deponiebau: EN 14414
  • Mikrobiologische Beständigkeit (Erdeingrabungsversuch): EN 12225
  • Beständigkeit gegen Säure und Lauge: EN 14030
  • Hydrolysebeständigkeit: EN 12447
  • Witterungsbeständigkeit: EN 12224, ASTM D 7238
  • Oxidationsbeständigkeit: EN ISO 13438, Ofenlagerung
    oder Hochdruck-Autoklaven-Test 
  • Spannungsriss-Beständigkeit (NCTL-Test): EN 14576, ASTM D 5397, EN ISO 24576
  • Widerstand gegen Wurzeln (Lupinentest): CEN/TS 14416
  • Widerstand gegen Wurzeln: EN 13948 und FLL-Richtlinie Wurzelfestigkeit
  • Beständigkeit gegen Auslaugen: EN 14415
  • Strain Hardening Test: EN 17096 
Sonstige Eigenschaften
  • Oxidations-Induktionszeit (OIT): ISO 11357-6, ASTM D 3895
  • HP-OIT: ASTM D 5885
  • Rußgehalt: ASTM D 1603, ISO 11358
  • Rußverteilung: ASTM D 5596
  • Schmelze-Massefließrate (MFR): ASTM D 1238a, EN ISO 1133-1
  • Dichte: EN ISO 1183-1
  • Wasserdampfdurchlässigkeit: ASTM E 96, EN 1931
  • Brandverhalten: EN ISO 11925-2, 13501-1 
Richtlinien | Regelwerke | harmonisierte Normen
  • TL/TP-ING: TL/TP KDB, TL/TP SD
  • ÖBV-Richtline Tunnelabdichtung
  • BAM- Zulassungsrichtlinien
  • DIBt Zulassungs- und Prüfgrundsätze LAU-Anlagen
  • Harmonisierte Normen, z.B. EN 13249 ff., EN 13491 ff., EN 13967
    und viele mehr

Wir zertifizieren Ihre Produkte

Nach erfolgreicher Prüfung zertifizieren wir die Qualität Ihrer Geokunststoffe nach den gängigen harmonisierten Normen
wie  EN 13249 ff., EN 13491 ff., EN 13967 , sowie nach IVG, SVG und DIBt.
Mehr dazu im Bereich Produktzertifizierung

Durchwurzelungstest
nach dem FLL-Verfahren

Als grüne Oasen und Lebensraum für viele Arten werden Gründächer immer attraktiver. Der Pflanzenbewuchs stellt die Dachabdichtung jedoch vor eine besondere Herausforderung. Nur wurzelfeste Dichtungsbahnen und Beschichtungen können verhindern, dass Feuchtigkeit in das Bauwerk eindringt.

Weiterlesen

Durchwurzelungstest
Hochdruck-Autoklaven-Test

Hochdruck-Autoklaven-Test

Sie möchten die Lebensdauer Ihres Produkts abschätzen? Hält es 20, 50 oder mehr als 100 Jahre? Dann kann Ihnen die Lebensdauerabschätzung mit unseren Hochdruck-Sauerstoff-Autoklaven die Antwort liefern.

Weiterlesen

SKZ · Das Kunststoff-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-0
E-Mail: info@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum Fügetechnologien
Frankfurter Str. 19 c
97082 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-123
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Halle
Weiterbildungs- und Forschungs-Zentrum
Köthener Str. 33a
06118 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 53045-0
E-Mail: halle@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Horb
Weiterbildungs-Zentrum
Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar

Telefon: +49 7451 62457-0
E-Mail: horb@skz.de

Route berechnen
SKZ · Standort Peine
Weiterbildungs-Zentrum
Woltorfer Str. 77, Halle G
31224 Peine

Telefon: +49 5171 940996-0
E-Mail: peine@skz.de

Route berechnen
EZD · Standort Selb
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
Weißenbacher Str. 86
95100 Selb

Telefon: +49 9287 99880-0
E-Mail: ezd@skz.de

Route berechnen
Vertriebspartner – Italien
PROCHEMA S.r.l.
Via Buonarotti 175
20900 Monza, Italien

Telefon: +39 039 281561
E-Mail: info@prochema.it

Route berechnen
Vertriebspartner – Rumänien
Plastics Bavaria Equipment & Systems srl
Str. Iancu Jianu, nr. 26
500178 Braşov, Rumänien

Telefon: +40 268 412 559
E-Mail: office@plastics-bavaria.ro

Route berechnen
Training Center Middle East
SKZ · Training Center Middle East
Muntazah Complex (Exit - 25)
Jebel Ali Village - Dubai (VAE)

Telefon: +971 4 8845001
E-Mail: info@skz-me.com

Route berechnen
Vertriebspartner – Polen
Dopak Sp. z o. o
Ul. Kwiatkowskiego 5a
52-407 Breslau, Polen

Telefon: +48 71 35 84 000
E-Mail: dopak@dopak.pl

Route berechnen
SKZ Standort Würzburg, SKZ Weiterbildung

SKZ – Testing GmbH
Technologie-Zentrum

Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Tel. +49 931 4104-0

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.