DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
Drum prüfet, was sich ewig bindet. Qualität schafft Vertrauen und Sicherheit.
Peter Selzam
Trainer Prüftechnik & Qualitätssicherung
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Drum prüfet, was sich ewig bindet. Qualität schafft Vertrauen und Sicherheit.
Peter Selzam
Trainer Prüftechnik & Qualitätssicherung
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Kurse

Prüftechnik & Qualitätsmangement

Qualität muss produziert werden; sie kann nicht herbeigeprüft werden. In diesem Zitat von Werner Niefer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz AG, steckt viel Wahrheit. Dennoch gehen die Prüftechnik und das Qualitätsmanagement Hand in Hand, um produktbezogen oder konzernweit optimale Ergebnisse zu erhalten. Die Kurse des SKZ bieten Ihnen Möglichkeiten, die prüftechnischen Besonderheiten von Kunststoffprodukten kennenzulernen und hochqualitativ in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Hierbei unterstützen Sie auch die Kurse zum Qualitätsmanagement in der Kunststoffindustrie.

 

Christoph Kreutz
Gruppenleiter Trainings-Zentrum Qualitätswesen
Würzburg
c.kreutz@skz.de
Unser Kursangebot
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Prüftechnik
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet. Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.  Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
SKZ-Zertifikat
Facharbeiter
ungelernt
1691406000
07.08. - 11.08.2023,
+- Weitere Termine (1)
13.11. - 17.11.2023,
5 Tage
Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 1
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne…
1.530,00 EUR
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet. Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.  Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
SKZ-Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Facharbeiter
ungelernt
1692615600
21.08. - 25.08.2023,
+- Weitere Termine (1)
27.11. - 01.12.2023,
5 Tage
Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 2
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne…
1.530,00 EUR
Neulinge bzw. Quereinsteiger lernen in Theorie und Praxis, die wichtigsten Maße in Zeichnungen zu finden und das adäquate Messmittel auszuwählen. Sie erkennen die Bedeutung der Statistik und werden sicherer in der Auswertung ihrer Ergebnisse. Hinweis: Gerne können die Teilnehmer Kunststoffteile (evtl. mit Zeichnung) aus der eigenen Fertigung zur Diskussion mitbringen.
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
SKZ-Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Facharbeiter
ungelernt
1698130800
24.10. - 26.10.2023,
3 Tage
Kunststoffteile richtig vermessen
Neulinge bzw. Quereinsteiger lernen in Theorie und Praxis, die wichtigsten Maße in Zeichnungen zu finden und das adäquate Messmittel auszuwählen. Sie…
1.260,00 EUR
Sie erhalten einen Überblick darüber, welche mechanischen Prüfverfahren es für Kunststoffe gibt und wo deren Einsatzgebiete liegen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie die Prüfverfahren zielführend umsetzen und welche Eigenschaften von Kunststoffen Sie explizit beachten sollten. Somit sind Sie in der Lage, Ergebnisse zuverlässig und wiederholbar zu generiert. Sie lernen, wie Sie die Testresultate interpretieren und welche Rückschlüsse Sie auf das Material ziehen können. Grundsätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen Einblick in unsere Technika zu bekommen, in denen wir Ihnen eine Vielzahl an Prüfverfahren erläutern werden.
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Facharbeiter
ungelernt
1701676800
04.12. - 05.12.2023,
2 Tage
Mechanische Prüfverfahren
Sie erhalten einen Überblick darüber, welche mechanischen Prüfverfahren es für Kunststoffe gibt und wo deren Einsatzgebiete liegen. Wir vermitteln…
1.050,00 EUR
Lernen Sie in Theorie und Praxis relevante Normen und Prüfungen für TPE kennen. Der Kurs richtet sich vor allem an Fertigungsmitarbeiter, Techniker oder Industriemeister ohne vertiefte fachspezifische Vorkenntnisse, die ihre Kenntnisse im Bereich der Prüfung von TPE vertiefen möchten.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
Facharbeiter
ungelernt
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Normen und Prüfungen für TPE
Lernen Sie in Theorie und Praxis relevante Normen und Prüfungen für TPE kennen. Der Kurs richtet sich vor allem an Fertigungsmitarbeiter, Techniker…
950,00 EUR
Sie sind für die Verwaltung und Kalibrierung der Messmittel in der Fertigung verantwortlich? Sie wollen Hintergründe zu Normenvorgaben speziell für den Bereich der Messmittel erhalten und anhand konkreter Beispiele für Prüfanweisungen selbst eine Kalibrierung durchführen? Profitieren Sie von umfangreichen vorgefertigten Prüfmittelanweisungen, die Sie im Kurs erhalten und sofort in Ihrer Firma anwenden können.
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
SKZ-Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Facharbeiter
ungelernt
1699344000
07.11. - 08.11.2023,
2 Tage
Prüfmittelbeauftragter in der Kunststoffindustrie
Sie sind für die Verwaltung und Kalibrierung der Messmittel in der Fertigung verantwortlich? Sie wollen Hintergründe zu Normenvorgaben speziell für…
1.050,00 EUR
Warum braucht man die Wareneingangskontrolle und welche Prüfungen sind zwingend notwendig, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden? In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Normen und notwendigen Prüfverfahren sowie das Lesen und Interpretieren von Datenblättern zur Sicherstellung der Wertschöpfungskette kennen.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
Einrichter
Facharbeiter
ungelernt
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
Group 3 Created with Sketch.
Einführung in die Kunststofftechnik
1695884400
28.09.2023
1 Tag
Wareneingangskontrolle & Werkstoffdatenblätter
Warum braucht man die Wareneingangskontrolle und welche Prüfungen sind zwingend notwendig, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden? In diesem…
890,00 EUR
Der Automobilinnenraum zählt zu den anspruchsvollsten farbmetrischen Anwendungen innerhalb der farbgebenden Industrien. Um eine hochwertige Abstimmung zu erzielen, müssen die Toleranzvorgaben für Farbe, Glanz und Struktur extrem eng gehalten werden. Die Thematik Gesamterscheinungsbild (Appearance) ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Seminars. Kenntnisse der Grundlagen der Farbmetrik und Farbmesstechnik werden vorausgesetzt, im Seminar wird dieses Wissen vertieft, speziell im Hinblick auf die Herausforderungen, die der automobile Innenraum mit sich bringt. Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter im Design, der Farbentwicklung und Qualitätssicherung innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette (OEM und Lieferant). Kenntnisse der Grundlagen der Farbmetrik und Farbmesstechnik werden vorausgesetzt, im Seminar wird dieses Wissen vertieft, speziell im Hinblick auf die Herausforderungen, die der automobile Innenraum mit sich bringt.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
Ingenieur
Meister
Einrichter
Facharbeiter
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Farbmanagement im Automobilinnenraum
Der Automobilinnenraum zählt zu den anspruchsvollsten farbmetrischen Anwendungen innerhalb der farbgebenden Industrien. Um eine hochwertige Abstimmung…
950,00 EUR
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu zerstörungsfreien Prüfverfahren für Schichtdickenmessung und einen Ausblick auf die neuesten Forschungsergebnisse hierzu. Sie lernen den Aufbau der einzelnen Funktionsprinzipien kennen und verstehen das jeweilige Funktionsprinzip anhand praktischer Durchführung von Messungen an verschiedenen Messgeräten. Dabei werden Ihnen die jeweiligen technischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile näher gebracht und Sie können auf dieser Basis selbst entscheiden, welches Verfahren für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist. 
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
SKZ-Zertifikat
Zertifikat
Zertifikat
Facharbeiter
Meister
1700553600
21.11.2023
1 Tag
Schichtdickenmessung von Mikrometer bis Dezimeter
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu zerstörungsfreien Prüfverfahren für Schichtdickenmessung und einen Ausblick auf die…
1.050,00 EUR
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu offline- und v. a. inlinefähigen Prüfverfahren für das Charakterisieren von Polymerschäumen und einen Ausblick auf die neuesten Forschungsergebnisse. Sie lernen die verfügbaren Prüfmethoden einschließlich der zugrunde liegenden Funktionsprinzipien kennen und erfahren deren Vor- und Nachteile unmittelbar anhand praktischer Versuche in den Laboren des SKZ. Hierfür stehen vorbereitete Prüfkörper zur Verfügung, die Sie durch eigene mitgebrachte Proben beliebig ergänzen können. Nach Abschluss des Kurses wissen Sie, welche Methoden u. a. zur Inlineermittlung der Rohdichte, Bestimmung der Zellgröße(nverteilung), Bestimmung der Schaumdicke und Detektion von Fehlstellen zur Verfügung stehen.  
Inhouse möglich
Inhouse möglich
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Prüftechnik
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Facharbeiter
Meister
1696921200
10.10.2023
1 Tag
Inline-Qualitätssicherung von Polymerschäumen
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu offline- und v. a. inlinefähigen Prüfverfahren für das Charakterisieren von Polymerschäumen…
1.050,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Qualitätssicherung
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Das Augenmerk dieses Lehrgangs liegt darauf, die prozessnahen Farbmesssysteme kennenzulernen. Zudem werden häufige Fehlerquellen im Bereich Farbe der Einfärbung beim Compoundieren, Extrudieren und Spritzgießen aufgezeigt. An der laufenden Maschine wird Ihnen gezeigt, wie Sie die auftretenden Verarbeitungsfehler entdecken und beheben können.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
erweitertes Fachwissen
Facharbeiter
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätssicherung
1700035200
15.11. - 16.11.2023,
2 Tage
Farbsicherung in der Kunststoffverarbeitung
Das Augenmerk dieses Lehrgangs liegt darauf, die prozessnahen Farbmesssysteme kennenzulernen. Zudem werden häufige Fehlerquellen im Bereich Farbe der…
1.190,00 EUR
Bei eingefärbten Kunststoffprodukten muss die Einhaltung von Farb­spezifikationen im Rahmen der Qualitätssicherung gewährleistet sein. Dies kann durch visuelle oder farbmetrische Abmusterung umgesetzt werden. Der Workshop profitiert von engagierten Teilnehmern durch aktive Mitarbeit und vermittelt praktische Methoden und Abläufe zur sicheren Prüfung der Farbqualität in Ihrem Unternehmen.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Inhouse möglich
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Grundlagen
Facharbeiter
ungelernt
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätssicherung
1699862400
13.11. - 14.11.2023,
2 Tage
Praktische Sicherung der Farbqualität
Bei eingefärbten Kunststoffprodukten muss die Einhaltung von Farb­spezifikationen im Rahmen der Qualitätssicherung gewährleistet sein. Dies kann durch…
1.190,00 EUR
Sie sind für die Qualitätssicherung zuständig und legen die Anzahl der Stichproben und die Häufigkeit der Messungen fest? Sie möchten sichergehen, dass Sie die richtigen Vorgaben treffen? Einerseits möchten Sie Ihren Messaufwand begrenzen und gleichzeitig Ihr Risiko minimieren? Bei diesem Kurs lernen Sie, objektiv geeignete Zahlenwerte zu bestimmen und diese richtig zu interpretieren.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
Facharbeiter
ungelernt
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätssicherung
1699963200
14.11. - 16.11.2023,
3 Tage
Statistik für die Qualitätssicherung
Sie sind für die Qualitätssicherung zuständig und legen die Anzahl der Stichproben und die Häufigkeit der Messungen fest? Sie möchten sichergehen,…
1.260,00 EUR
Zielführende Anwendung der DIN 16742 und ISO 20457 Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses sein. Der Kurs vermittelt die kunststofftechnischen Grundlagen bezogen auf die erreichbare Qualität (Maßhaltigkeit) der Kunststoff-Formteile. Die Teilnehmer werden mit fachlichen Argumenten für die Diskussion mit den bauteilabnehmenden Abteilungen ausgestattet.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
erweitertes Fachwissen
Einrichter
Facharbeiter
Kategorien
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätssicherung
1695020400
18.09. - 19.09.2023,
2 Tage
Toleranzen und Maßhaltigkeit von Kunststoff-Formteilen
Zielführende Anwendung der DIN 16742 und ISO 20457 Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des…
1.400,00 EUR
Die funktionsorientierte Tolerierung ist Grundlage, um eine vollständige Spezifikation der Geometrie zu erhalten. Dieser Kurs vermittelt die Vorgehensweise, um ausgehend von den Bauteilfunktionen die Bezüge und Toleranzen zu bestimmen. Sie erlernen darüber hinaus die Grundzüge der Form- und Lagetolerierung. Dieser Kurs schafft auch gegenseitiges Verständnis zwischen Kunden und Formteilherstellern und bietet Hilfestellungen in den Verhandlungen.   Ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Form- und Lagetoleranzen Prof. Dr.-Ing. Martin Bohn, Toleranzexperten GmbH, Grafenau Obmann des DIN Normungsausschusses zur geometrischen Produktspezifikation (GPS) und Autor von Form- und Lagetoleranzen von Kunststoff-Formteilen, Beuth Verlag
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
Ingenieur
Meister
Einrichter
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätssicherung
1699430400
08.11. - 09.11.2023,
2 Tage
Funktionsorientierte Form- und Lagetolerierung von Kunststoff-Formteilen
Die funktionsorientierte Tolerierung ist Grundlage, um eine vollständige Spezifikation der Geometrie zu erhalten. Dieser Kurs vermittelt die…
1.400,00 EUR
Dass Farbe für Verbraucher ein zentrales Qualitätskriterium bei Kunststoffprodukten ist, ist seit langem bekannt. Um die Qualität möglichst hoch zu halten haben sich Systeme zur Farbrezeptierung etabliert. Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die Farbrezeptierung von Kunststoffen, angefangen bei der Auswahl der Pigmente über die Erstellung der Kalibrierreihen bis zur Verwendung von Rezeptiersystemen.
Präsenz-Unterricht
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
Führungskräfte
Ingenieur
Facharbeiter
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätsmanagement & Prüftechnik
Fill 1 Copy 3 Created with Sketch.
Qualitätssicherung
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Farbrezeptierung für Kunststoffe
Dass Farbe für Verbraucher ein zentrales Qualitätskriterium bei Kunststoffprodukten ist, ist seit langem bekannt. Um die Qualität möglichst hoch zu…
950,00 EUR