DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Mit uns erwerben Sie nicht nur den Führerschein, sondern auch die Fahrpraxis.
Ulrich Schätzlein
Trainer Spritzguss & Werkzeugtechnik
Fill-1 Created with Sketch.
Mit uns erwerben Sie nicht nur den Führerschein, sondern auch die Fahrpraxis.
Ulrich Schätzlein
Trainer Spritzguss & Werkzeugtechnik
Fill-1 Created with Sketch.
Kurse

Spritzgießen

Spritzgießen ist das wichtigste und meist verwendete Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten. Mit diesem Verfahren können große Stückzahlen direkt verwendbarer Formteile kostengünstig hergestellt werden. So vielfältig wie die Formteile sind, so komplex können auch der Prozess und die Werkzeugtechnik ausfallen. Eine fundierte Ausbildung ist dabei obligatorisch. Die Kurse am SKZ decken hierbei das gesamte Spektrum des Spritzgießens ab und bieten sowohl für Einsteiger als auch für Experten die richtige Weiterbildung.

Unser umfangreiches Weiterbildungsangebot auf dem Gebiet Spritzguss finden Sie im weiteren Verlauf dieser Seite. Darüber hinaus referieren unsere Dozenten seit einiger Zeit auch im Rahmen der ENGEL Forumsveranstaltungen. Diese finden im ENGEL-Stammsitz in Schwertberg (Österreich) statt. Selbstverständlich sind nicht nur Kunden aus Österreich, sondern auch aus Deutschland und der Schweiz herzlich eingeladen.
 

Robert Held
Gruppenleiter | Bildung Spritzgießen und Additive Fertigung
Würzburg
r.held@skz.de
Unser Kursangebot
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Aufbauqualifikation - Einrichter
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material im Spritzgießen. Dadurch sind Sie in der Lage, im betrieblichen Alltag auf Augenhöhe zu kommunizieren. Nach Abschluss des Kurses sind Sie mit den Grundlagen des Spritzgießens in Theorie und Praxis vertraut.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1695628800
25.09. - 27.09.2023,
+- Weitere Termine (2)
24.10. - 26.10.2023,
20.11. - 22.11.2023,
3 Tage
Grundlagen der Spritzgießtechnologie: Basiswissen kompakt mit Praxis
Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung…
1.190,00 EUR
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Indurstrie benötigen zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung der speziell Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt vermittelt der Kurs fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten. Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrens­mechaniker Kunststoff und Kautschuk
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1707721200
12.02. - 14.02.2024,
3 Tage
Vorbereitungslehrgang IHK-AP1 – Halbzeugverarbeitung
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Indurstrie benötigen zur erfolgreichen Teilnahme an der…
785,00 EUR
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten. Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1710230400
12.03. - 14.03.2024,
+- Weitere Termine (1)
23.04. - 25.04.2024,
3 Tage
Vorbereitungslehrgang IHK-AP2 – Fachrichtung Formteile
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der…
625,00 EUR
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten. Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
9999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Vorbereitungslehrgang IHK-AP2 – Fachrichtung Halbzeuge
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der…
625,00 EUR
Die Qualifikation zum Geprüften Einrichter befähigt Sie Spritzgießwerkzeuge systematisch zu rüsten und sicher anzufahren. Hierzu lernen Sie alle relevanten Kriterien für Werkzeuge, Maschinen, den Spritzgießprozess und den Werkstoff Kunststoff in der Theorie und Praxis. Sie lernen alle wichtigen verfahrenstechnischen Zusammenhänge kennen, um den Spritzgussprozess sicher und wirtschaftlich zu beherrschen. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab. Hinweise: Die Teilnehmer können für die Praxis Problemteile aus der eigenen Fertigung zur Diskussion mitbringen. Der Kurs ist auch für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Inhouse möglich
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
1696849200
09.10. - 13.10.2023,
+- Weitere Termine (22)
06.11. - 10.11.2023,
06.11. - 10.11.2023,
20.11. - 24.11.2023,
11.12. - 15.12.2023,
22.01. - 26.01.2024,
05.02. - 09.02.2024,
04.03. - 08.03.2024,
18.03. - 22.03.2024,
08.04. - 12.04.2024,
15.04. - 19.04.2024,
03.06. - 07.06.2024,
03.06. - 07.06.2024,
10.06. - 14.06.2024,
08.07. - 12.07.2024,
09.09. - 13.09.2024,
09.09. - 13.09.2024,
16.09. - 20.09.2024,
07.10. - 11.10.2024,
04.11. - 08.11.2024,
04.11. - 08.11.2024,
11.11. - 15.11.2024,
09.12. - 13.12.2024,
5 Tage
Geprüfter Einrichter - Spritzgießen (Teil 1)
Die Qualifikation zum Geprüften Einrichter befähigt Sie Spritzgießwerkzeuge systematisch zu rüsten und sicher anzufahren. Hierzu lernen Sie alle…
1.530,00 EUR
Die Grundlagen im Umgang mit Kunststoffen und das Verständnis für den Spritzgießprozess werden in Teil 2 vertieft. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.   Hinweise: Die Teilnehmer können für die Praxis Problemteile aus der eigenen Fertigung zur Diskussion mitbringen. Der Kurs ist auch für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung geeignet. Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Inhouse möglich
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1695639600
25.09. - 29.09.2023,
+- Weitere Termine (24)
23.10. - 27.10.2023,
06.11. - 10.11.2023,
13.11. - 17.11.2023,
20.11. - 24.11.2023,
27.11. - 01.12.2023,
15.01. - 19.01.2024,
15.01. - 19.01.2024,
19.02. - 23.02.2024,
04.03. - 08.03.2024,
11.03. - 15.03.2024,
15.04. - 19.04.2024,
15.04. - 19.04.2024,
22.04. - 26.04.2024,
17.06. - 21.06.2024,
17.06. - 21.06.2024,
15.07. - 19.07.2024,
15.07. - 19.07.2024,
23.09. - 27.09.2024,
23.09. - 27.09.2024,
14.10. - 18.10.2024,
14.10. - 18.10.2024,
18.11. - 22.11.2024,
25.11. - 29.11.2024,
02.12. - 06.12.2024,
5 Tage
Geprüfter Einrichter - Spritzgießen (Teil 2)
Die Grundlagen im Umgang mit Kunststoffen und das Verständnis für den Spritzgießprozess werden in Teil 2 vertieft. Am letzten Kurstag schließen die…
1.530,00 EUR
Herstellerkurse sind in der Regel sehr auf die technischen Möglichkeiten der Maschine, Handling und Steuerung ausgerichtet.  Wir holen sie ab mit den Grundlagen zum Spritzgießen über den Werkstoff Kunststoff und dessen Eigenschaften. Lernen sie die Maschinensteuerungen besser zu verstehen, was ihnen die Bedienung erleichtert. Nach Besuch dieses Kurses sollen die Teilnehmer selbstständig eine voreingestellte Spritzgießmaschine anfahren und einfache Wartungsarbeiten an Werkzeug und Maschine durchführen können.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Grundlagen
1696402800
04.10. - 05.10.2023,
+- Weitere Termine (13)
09.01. - 10.01.2024,
05.02. - 06.02.2024,
20.03. - 21.03.2024,
03.04. - 04.04.2024,
29.04. - 30.04.2024,
06.05. - 07.05.2024,
02.07. - 03.07.2024,
19.08. - 20.08.2024,
16.09. - 17.09.2024,
28.10. - 29.10.2024,
11.11. - 12.11.2024,
12.11. - 13.11.2024,
16.12. - 17.12.2024,
2 Tage
Maschinenbediener – Vorbereitungskurs für Herstellerschulungen
Herstellerkurse sind in der Regel sehr auf die technischen Möglichkeiten der Maschine, Handling und Steuerung ausgerichtet.  Wir holen sie ab mit den…
890,00 EUR
Die Einsteiger erlernen den besseren Umgang mit der Maschine. Physikalische Zusammenhänge der Wege, Geschwindigkeiten, Kräfte bzw. Drücke werden praktisch – unabhängig von der Steuerung und dem Maschinenfabrikat – trainiert. Dazu zählen das Programmieren und Anwenden von einfachen Einspritz- und Nachdruckprogrammen sowie die Programmierung von Qualitätsüberwachungen mit Toleranzband und das Beheben von einfachen Fehlern. Übrigens: der Kurs eigent sich auch hervorragend als Erweiterung zu folgenden Kursen Spritzgießen Thermoplaste – Die Basiscs Maschinenbediener Rüsteinrichter Kunststofftechnologie für Kaufleute oder zur Prüfungsvorbereitung für Verfahrensmechaniker Hinweis:  Wird der Kurs als Ergänzung unmittelbar zu einem anderen Kurs gebucht, so beträgt der Teilnahmepreis nur 390,00 EUR
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Grundlagen
1696572000
06.10.2023
+- Weitere Termine (4)
11.01.2024,
05.04.2024,
04.07.2024,
14.11.2024,
1 Tag
Praxistag Spritzgießen
Die Einsteiger erlernen den besseren Umgang mit der Maschine. Physikalische Zusammenhänge der Wege, Geschwindigkeiten, Kräfte bzw. Drücke werden…
700,00 EUR
Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material. Dadurch sind Sie in der Lage, im betrieblichen Alltag auf Augenhöhe zu kommunizieren.
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
ENGEL-Forum: Grundlagen Spritzgießtechnologie
Der Kurs vermittelt Ihnen das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung…
1.290,00 EUR
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten. 
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
9999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Vorbereitungslehrgang IHK-AP1 – Pneumatik
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle…
625,00 EUR
Sie sind bereits geprüfter Einrichter, Kunststofftechnologe oder besitzen bereits Prozesswissen und möchten Ihr Wissen auffrischen und vertiefen? Der Kurs beinhaltet das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der Komponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material im Thermoplast-Spritzguss.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
1706691600
31.01. - 02.02.2024,
+- Weitere Termine (8)
26.02. - 28.02.2024,
09.04. - 11.04.2024,
10.06. - 12.06.2024,
09.07. - 11.07.2024,
26.08. - 28.08.2024,
17.09. - 19.09.2024,
25.11. - 27.11.2024,
10.12. - 12.12.2024,
3 Tage
Vertiefungskurs für Einrichter und Kunststofftechnologen
Sie sind bereits geprüfter Einrichter, Kunststofftechnologe oder besitzen bereits Prozesswissen und möchten Ihr Wissen auffrischen und vertiefen? Der…
1.470,00 EUR
Sie erhalten das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material im Spritzgießen. Dadurch sind Sie in der Lage, im betrieblichen Alltag auf Augenhöhe zu kommunizieren. Abgerundet wird dieses Wissen mit einer praktischen Demonstration an der Spritzgießmaschine. Nach Abschluss des Kurses sind Sie mit den Grundlagen des Spritzgießens in Theorie und Praxis vertraut.
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1706515200
29.01. - 30.01.2024,
+- Weitere Termine (9)
18.03. - 19.03.2024,
25.03. - 26.03.2024,
06.05. - 07.05.2024,
13.06. - 14.06.2024,
29.07. - 30.07.2024,
29.08. - 30.08.2024,
04.09. - 05.09.2024,
20.11. - 21.11.2024,
28.11. - 29.11.2024,
2 Tage
Spritzgießen Thermoplaste | Die Basics
Sie erhalten das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material…
990,00 EUR
Die Position des Rüsteinrichters schließt die Lücke zwischen ungelernten Mitarbeitern und gelernten Einrichtern bzw. Kunststoffformgebern (neu Kunststofftechnologen). In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer Kenntnisse über das wirtschaftliche und sichere Rüsten von Spritzgießwerkzeugen. Durch den hohen Praxisanteil ist dieser Lehrgang auch für Mitarbeiter geeignet, welche die deutsche Sprache (noch) nicht voll beherrschen. Hoch qualifizierte Kunststoffformgeber können somit bei Routinetätigkeiten wie Werkzeugrüstungen von eingefahrenen Serienwerkzeugen entlastet werden
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
1704700800
08.01. - 12.01.2024,
+- Weitere Termine (6)
26.02. - 01.03.2024,
08.04. - 12.04.2024,
03.06. - 07.06.2024,
01.07. - 05.07.2024,
09.09. - 13.09.2024,
04.11. - 08.11.2024,
5 Tage
Rüsteinrichter
Die Position des Rüsteinrichters schließt die Lücke zwischen ungelernten Mitarbeitern und gelernten Einrichtern bzw. Kunststoffformgebern (neu…
1.610,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Artikel- und Werkzeuggestaltung
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Sie gewinnen Sicherheit bei der Konstruktion von Werkzeugen und tauschen Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern aus. Die produk­tionsgerechte Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen ist mit dem Expertenwissen aus dem Lehrgang praxis­orientierter und profitabler möglich. Nach diesem Kurs verfügen Sie über solides Wissen in Bezug auf die Werkzeugkonstruktion für Kunststoffe. Hinweise zur Prüfung: Der gesamte Kurs wird in zwei Teilen von je fünf Tagen durchgeführt und endet mit einer separaten Prüfung. Die Prüfungsfragen sind an der Praxis und dem Kursinhalt orientiert. Die Fragen kommen aus folgenden Gebieten: Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen, Kunststoffe und ihre Verarbeitung, Gestaltung und Konstruktion von Formteilen, Spritzgießen von Kunststoffen, Mustern von neuen und geänderten Werkzeugen, Werkstoffkunde von Metallen (v. a. Stahl inkl. Wärmebehandlung), Anguss- und Heißkanaltechnik, Beschichten von Metalloberflächen sowie Planung der Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen. Die schriftliche Prüfung dauert ca. zwei Stunden und findet am letzten Kurstag statt.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
1702281600
11.12. - 12.01.2024,
+- Weitere Termine (1)
09.12. - 10.01.2025,
10 Tage
Geprüfter Werkzeugkonstrukteur für Spritzgießwerkzeuge
Sie gewinnen Sicherheit bei der Konstruktion von Werkzeugen und tauschen Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern aus. Die produk­tionsgerechte…
3.480,00 EUR
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen reichen von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung und Optimierung bis hin zur Fertigung. Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und beinhaltet Referate, praktische Beispiele und Diskussionen. Im Anschluss an die Weiterbildung haben Sie fundiertes Wissen im Konstruieren mit Kunststoffen. Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1699257600
06.11. - 07.11.2023,
+- Weitere Termine (5)
05.02. - 07.02.2024,
08.04. - 09.04.2024,
03.06. - 05.06.2024,
23.09. - 25.09.2024,
04.11. - 05.11.2024,
2 Tage
Konstruieren von Spritzgießteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen…
1.260,00 EUR
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu kennen und zu verstehen. Artikelkalkulation, Abschätzen der Werkzeugkosten und Ermittlung der Maschinenstundensätze sind hierfür grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Preisfindung und Verfahrensauswahl. Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1700121600
16.11. - 17.11.2023,
+- Weitere Termine (4)
22.02. - 23.02.2024,
19.06. - 20.06.2024,
10.07. - 11.07.2024,
20.11. - 21.11.2024,
2 Tage
Kalkulation von Spritzgießteilen
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu…
1.260,00 EUR
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung unterschiedlicher Angießsysteme sowie der Einsatz der Heißkanaltechnik sind ebenfalls zentrale Themen dieser Veranstaltung. Auch die Berechnung und Simulation von Formteil und Verzug spielt eine wesentliche Rolle bei der Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen. Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
1697094000
12.10. - 13.10.2023,
+- Weitere Termine (7)
27.11. - 29.11.2023,
12.02. - 14.02.2024,
10.04. - 11.04.2024,
24.04. - 26.04.2024,
10.06. - 12.06.2024,
16.09. - 18.09.2024,
06.11. - 07.11.2024,
2 Tage
Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung…
1.260,00 EUR
Die Verarbeitung von TPE im Spritzgießverfahren birgt viele Herausforderungen. So unterscheiden sich im Vergleich zu „harten“ Thermoplasten z.B. die Werkzeugauslegung sowie das Fließ- und Abkühlverhalten signifikant. Eine Prozess-Simulation bietet die Möglichkeit, das rheologische Verhalten und den thermischen Haushalt Ihres Werkzeuges vorherzusagen.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Rheologische Simulation und Werkzeugtechnik für TPE
Die Verarbeitung von TPE im Spritzgießverfahren birgt viele Herausforderungen. So unterscheiden sich im Vergleich zu „harten“ Thermoplasten z.B. die…
950,00 EUR
Im Spritzgießprozess nimmt das Spritzgießwerkzeug eine zentrale Rolle ein. Neben der Aufbereitung der Schmelze ist es das Produktionsmittel, das wesentlich die Formteileigenschaften und damit die Qualität der Teile und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinflusst. Viele neue Technologien und Sonderverfahren sind rund um das Werkzeug entstanden - Mehrkomponenten-Spritzguss, Prägen, variotherme und konturnahe Temperierungen sind nur einige davon. Über die Temperaturführung können wichtige Eigenschaften des Spritzlings beeinflusst werden. Intelligente Temperierkonzepte und -verfahren helfen, sog. Hot-Spots zu vermeiden, die Zykluszeiten zu reduzieren und Schwindung und Verzug zu minimieren. Um ein Spritzgießwerkzeug effizient zu temperieren ist aber nicht nur das Temperierkonzept des Werkzeuges von Bedeutung, sondern auch die notwendige Peripherie, von der Wasseraufbereitung bis hin zu den unterschiedlichsten Ausführungen der Temperiergeräte. Dieser Kurs wendet sich an Konstrukteure und Anwender, die tagtäglich mit der Auslegung, Beschaffung oder dem Betrieb von Spritzgießwerkzeugen zu tun haben. Der Teilnehmer erhält einen Einblick in die Grundlagen der Werkzeugtemperierung, zeigt Möglichkeiten auf, kritische Bauteilgeometrien prozesssicher zu temperieren und zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Es werden sowohl das Spritzgießwerkzeug selbst als auch geeignete Peripherie zu dessen Betrieb betrachtet.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1714374000
29.04. - 30.04.2024,
+- Weitere Termine (1)
09.12. - 10.12.2024,
2 Tage
Spritzgießwerkzeuge effizient temperieren
Im Spritzgießprozess nimmt das Spritzgießwerkzeug eine zentrale Rolle ein. Neben der Aufbereitung der Schmelze ist es das Produktionsmittel, das…
1.325,00 EUR
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit unterschiedlichem Aufwand gelöst werden? Diese Aufgaben und der dadurch entstehende Aufwand entscheiden über den Preis. Die Unterschiede zwischen teuren und billigen Werkzeugen werden in den Beispielen verdeutlicht.
Präsenz-Unterricht
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1715583600
13.05. - 14.05.2024,
+- Weitere Termine (1)
14.10. - 15.10.2024,
2 Tage
Werkzeugtechnologie für Kaufleute - Was beeinflusst die Kosten?
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit…
1.325,00 EUR
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu kennen und zu verstehen. Artikelkalkulation, Abschätzen der Werkzeugkosten und Ermittlung der Maschinenstundensätze sind hierfür grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Preisfindung und Verfahrensauswahl.
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
ENGEL-Forum: Kalkulation von Spritzgießteilen
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu…
1.150,00 EUR
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit unterschiedlichem Aufwand gelöst werden? Diese Aufgaben und der dadurch entstehende Aufwand entscheiden über den Preis. Die Unterschiede zwischen teuren und billigen Werkzeugen werden in den Beispielen verdeutlicht.
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
ENGEL-Forum: Werkzeugtechnologie für Kaufleute
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit…
1.150,00 EUR
In diesem Seminar werden die technischen und physikalischen Grundlagen sowie unterschiedliche Heißkanalsysteme (Technologien) behandelt. Die rheologisch optimierte Auslegung sowie eine materialschonende Verarbeitung werden eingehend betrachtet. Standard-HK-Systeme sowie Sondertechnologien werden vorgestellt und diskutiert
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
ENGEL-Forum: Grundlagen Heißkanaltechnik
In diesem Seminar werden die technischen und physikalischen Grundlagen sowie unterschiedliche Heißkanalsysteme (Technologien) behandelt. Die…
1.150,00 EUR
Montag: Beim Werkzeug-Grundkonzept fängt alles an. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten das Spritzgießwerkzeug um den Artikel herum zu konstruieren. Stückzahl, Qualität, Artikelgeometrie und das Anspritzsystem bestimmen Form und Lage der Trennebene und Entformung. An diesem Vormittag werden grundlegende Kenngrößen wie Spritzdruck, Nachdruck, Zuhaltekraft etc. besprochen und die fünf Aufgaben eines Spritzgießwerkzeuges erläutert.   Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
1702886400
18.12.2023
+- Weitere Termine (4)
24.01.2024,
17.04.2024,
24.07.2024,
27.11.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Grundlagen Werkzeug
Montag: Beim Werkzeug-Grundkonzept fängt alles an. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten das Spritzgießwerkzeug um den Artikel herum zu konstruieren.…
450,00 EUR
Dienstag: Wie kommt die Schmelze in die Kavität? Das Angusssystem entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen und Werkzeugen. Die Entscheidungen ob ein einfacher, erstarrender Anguss oder ein komplexes Heißkanalsystem mit Nadelverschluss eingesetzt wird, muss wohl durchdacht sein. Wie sind die Systeme aufgebaut, wie verhält sich die Schmelze im Angusssystem, ist Nacharbeit erforderlich oder welche optischen Anforderungen kann der Anschnitt erfüllen sind hier die zentralen Themen.   Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1702972800
19.12.2023
+- Weitere Termine (4)
22.01.2024,
15.04.2024,
22.07.2024,
25.11.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Angusssysteme
Dienstag: Wie kommt die Schmelze in die Kavität? Das Angusssystem entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen und Werkzeugen.…
450,00 EUR
Mittwoch: Zeit ist Geld und die Werkzeugtemperierung bestimmt maßgeblich die Zykluszeit. Welche Möglichkeiten gibt es ein Spritzgießwerkzeug zu temperieren. Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Varianten. Ein bisschen Wärmelehre ist auch erforderlich, um ein Temperiersystem wirtschaftlich auszulegen.   Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1703059200
20.12.2023
+- Weitere Termine (4)
26.01.2024,
19.04.2024,
26.07.2024,
29.11.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Temperierung
Mittwoch: Zeit ist Geld und die Werkzeugtemperierung bestimmt maßgeblich die Zykluszeit. Welche Möglichkeiten gibt es ein Spritzgießwerkzeug zu…
450,00 EUR
Online-Kurs, 5 Tage jeweils 09:00-12:00 Uhr  kompakt und auf den Punkt gebracht  modular oder am Stück buchbar  vier mal pro Jahr   Die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen basiert in der Regel darin, dass viele Funktionalitäten in den Artikel integriert werden können und zudem die Gestaltungsfreiheit bei Thermoplast Artikeln nahezu grenzenlos ist.  Das Werkzeug, Kernelement beim Spritzgießen, ist mittlerweile eine hoch komplexe Einzelanfertigung, um alle notwendigen Anforderungen an Bauteilgestalt und kurzen Zykluszeiten zu erfüllen. Angefangen bei der Artikelkonstruktion über die Projektierung bis hin zur Werkzeugbeschaffung oder das spätere Handling in der Fertigung ist daher ein fundiertes Grundwissen über die einzelnen Funktionen der Werkzeuge erforderlich. Fehlentscheidungen oder falscher Umgang mit diesen oft sehr teuren Produktionsmitteln können weitreichende und kostspielige Folgen haben. In regelmäßigen Abständen bieten wir eine „Werkzeugwoche“ an um die Grundlagen wie Werkzeugaufbau, Anspritzsystemen, Temperierung, Entformung und Simulationsberechnung zu erklären. Wir bieten den Teilnehmern damit an regelmäßigen Terminen die Möglichkeit entsprechendes Grundlagenwissen zu erlangen und in der Werkzeugkonstruktion, der Werkzeugbeschaffung und dem Einsatz von Spritzgießwerkzeugen sicher anzuwenden. Alle Kurse der Werkzeugwoche können auch einzeln gebucht werden.  Hier finden Sie einen Einblick in die Kursunterlagen
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1702886400
18.12. - 22.12.2023,
+- Weitere Termine (4)
22.01. - 26.01.2024,
15.04. - 19.04.2024,
22.07. - 26.07.2024,
25.11. - 29.11.2024,
5 Tage
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Basiswissen Spritzgießwerkzeuge
Online-Kurs, 5 Tage jeweils 09:00-12:00 Uhr  kompakt und auf den Punkt gebracht  modular oder am Stück buchbar  vier mal pro Jahr …
1.900,00 EUR
Donnerstag: Häufig wird die Bedeutung der Artikel-Entformung unterschätzt. Bauteil-Deformation, Schabstellen oder im ungünstigsten Fall auch Zykluszeitverlängerungen sind typische Probleme, die in solchen Fällen auftreten. Dieser Schulungsteil beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Entformungskonizitäten und den gängigen Methoden, wie Spritzgießteile sicher aus der Kavität Entformt werden können.   Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1703145600
21.12.2023
+- Weitere Termine (4)
23.01.2024,
16.04.2024,
23.07.2024,
26.11.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Entformung
Donnerstag: Häufig wird die Bedeutung der Artikel-Entformung unterschätzt. Bauteil-Deformation, Schabstellen oder im ungünstigsten Fall auch…
450,00 EUR
Freitag: Die rheologische Simulationsberechnung sollte inzwischen den Werkzeugkonstrukteuren mehr als nur „bunte Bilder“ liefern. In den meisten Fällen werden die Berechnungen aber nur als Kontrolle für das bestehende Konzept „überflogen“. Wir möchten das nötige Hintergrundwissen liefern, um bereits bei der Werkzeugentwicklung durch die richtige Interpretation der Simulationsergebnisse frühzeitige Korrekturen oder Optimierungen einleiten zu können.   Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar vier mal pro Jahr
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1703232000
22.12.2023
+- Weitere Termine (4)
25.01.2024,
18.04.2024,
25.07.2024,
28.11.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Simulationsberechnungen
Freitag: Die rheologische Simulationsberechnung sollte inzwischen den Werkzeugkonstrukteuren mehr als nur „bunte Bilder“ liefern. In den meisten…
450,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Prozessoptimierung
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Die Farbgebung von Kunststoffartikeln spielt eine immer stärkere Rolle. Hinzu kommt die geforderte Farbharmonie innerhalb einer Baugruppe. Der Lehrgang bietet Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf den Einfärbeprozess beim Spritzgießen. Ihnen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Einfärben sowie die prozessspezifischen Einfluss­größen auf den Farbeindruck in praktischen Versuchen aufgezeigt.
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
erweitertes Fachwissen
1706515200
29.01. - 30.01.2024,
+- Weitere Termine (2)
25.06. - 26.06.2024,
01.10. - 02.10.2024,
2 Tage
Einfärben von Spritzgießteilen
Die Farbgebung von Kunststoffartikeln spielt eine immer stärkere Rolle. Hinzu kommt die geforderte Farbharmonie innerhalb einer Baugruppe. Der…
1.325,00 EUR
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion fehlerfreier Teile. Hierfür ist es wichtig, eine effiziente Bemusterung für eine prozesssichere Fertigung durchführen zu können. Ebenso bedeutend ist es, die Ursachen auftretender Fehler durch systematische Vorgehensweise schnell zu finden und zu beheben. Den Teilnehmern werden dafür die physikalischen und rheologischen Zusammenhänge des Formteilbildungsprozesses vermittelt. Im Praktikum wird die Fehlerbeseitigung intensiv erarbeitet. Der Kurs besteht aus den Teilen: Spritzgießfehler + Bemusterung von Spritzgießwerkzeugen
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Zertifikat
1696834800
09.10. - 13.10.2023,
+- Weitere Termine (15)
04.12. - 08.12.2023,
04.12. - 08.12.2023,
22.01. - 26.01.2024,
19.02. - 23.02.2024,
04.03. - 08.03.2024,
18.03. - 22.03.2024,
13.05. - 17.05.2024,
17.06. - 21.06.2024,
22.07. - 26.07.2024,
02.09. - 06.09.2024,
23.09. - 27.09.2024,
21.10. - 25.10.2024,
02.12. - 06.12.2024,
02.12. - 06.12.2024,
16.12. - 20.12.2024,
5 Tage
Geprüfter Bemusterer von Spritzgießwerkzeugen
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion…
1.750,00 EUR
Farbwechsel verursachen häufig hohe Ausschussraten, da Rückstände von der alten Farbe oftmals im Prozess verbleiben. Der Lehrgang bietet Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf den Einfärbeprozess beim Spritzgießen. Lernen Sie in praktischen Versuchen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Einflussfaktoren für einen schnellen Farbwechsel kennen.
Präsenz-Unterricht