DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Hochwertige Kunststoffprodukte am laufenden Band - Extrusion macht's möglich
Group 3 Created with Sketch.
Hochwertige Kunststoffprodukte am laufenden Band - Extrusion macht's möglich
Group 3 Created with Sketch.

Compoundieren & Extrudieren

Kunststoffe können durch Beimischung von Zuschlagstoffen, wie Füllstoffen oder Additiven, in einem sogenannten Compoundierprozess in ihren Eigenschaften an die nachfolgenden Anwendungen angepasst werden. Das aufbereitete Kunststoffgranulat kann anschließend z.B. durch Extrusion zu Rohren und Profilen weiter verarbeitet werden. Beide Verfahren werden üblicherweise auf Extrudern durchgeführt. Unsere Kurse beleuchten in verschiedenen Levels die Verfahrensabläufe sowie die unterschiedlichen Maschinenkonzepte.

Andreas Büttner
Gruppenleiter Bildung · Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Würzburg
a.buettner@skz.de
Unser Kursangebot
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Compoundieren
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Compoundieren zu sammeln. Grundlagen der Compoundiertechnologie werden vermittelt und die Zusammenhänge anhand von praktischen Versuchen demonstriert. Für eine ausführliche Einarbeitung in die Thematik empfehlen wir unseren Lehrgang „Compoundieren von Kunststoffen in Theorie und Praxis“ mit SKZ-Zertifikat.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Grundlagen
1698130800
24.10. - 25.10.2023,
+- Weitere Termine (2)
29.01. - 30.01.2024,
14.10. - 15.10.2024,
2 Tage
Compoundieren für Quereinsteiger
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Compoundieren zu sammeln. Grundlagen der Compoundiertechnologie werden vermittelt und die…
1.050,00 EUR
Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Compoundierung und verstehen das Verhalten von Kunststoffen. In praktischen Übungen lernen Sie, den Prozess optimal zu beherrschen. Durch die Tricks der Experten wird Ihre Compoundierung effizienter und der Personaleinsatz optimiert. Nach diesem Kurs ist das Compoundieren von Kunststoffen kein Fremdwort mehr für Sie. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1699272000
06.11. - 10.11.2023,
+- Weitere Termine (1)
11.11. - 15.11.2024,
5 Tage
Compoundieren von Kunststoffen in Theorie und Praxis
Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Compoundierung und verstehen das Verhalten von Kunststoffen. In praktischen Übungen lernen…
1.530,00 EUR
Dieser Kurs ist optimal, um ein besseres Verständnis für den Compoundierprozess zu erlangen. Dabei lernen Sie, Compoundierfehler zu erkennen und sie praxisorientiert zu beheben.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1698303600
26.10. - 27.10.2023,
+- Weitere Termine (2)
31.01. - 01.02.2024,
16.10. - 17.10.2024,
2 Tage
Compoundierfehler – Praxisnahe Methoden zur Ursachenfindung
Dieser Kurs ist optimal, um ein besseres Verständnis für den Compoundierprozess zu erlangen. Dabei lernen Sie, Compoundierfehler zu erkennen und sie…
1.050,00 EUR
Das exakte Dosieren von Schüttgütern in Compoundierprozessen hat maßgeblichen Einfluss auf die Produktqualität der Materialien und Anwendungen. Erlernen Sie im Rahmen dieses Kurses das notwendige Fachwissen rund um das Thema „Dosieren“. Ergänzt mit vielen Beispielen direkt aus der Praxis sowie aktuellen Neuigkeiten und Anwendungen bei Dosiersystemen erhalten Sie einen umfangreichen Überblick zur Thematik. In Kombination mit vielen hilfreichen Praxis-Tipps der Experten gestalten Sie so ihren Arbeitsalltag noch effektiver.
Grundlagen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1717657200
06.06. - 07.06.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Dosieren für Compoundierprozesse
Das exakte Dosieren von Schüttgütern in Compoundierprozessen hat maßgeblichen Einfluss auf die Produktqualität der Materialien und Anwendungen.…
735,00 EUR
Das Recycling von Kunststoffen erlangt nicht zuletzt durch die neuen Richtlinien seitens der EU eine immer wichtigere Bedeutung für die Kunststoffindustrie. Dieser Kurs bietet einen grundlagenorientierten Überblick zu den verfügbaren Materialströmen, den Anforderungen an das Material, den häufig eingesetzten Maschinensystemen und deren Funktion sowie zu vielen exemplarischen Fallbeispielen.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1717484400
04.06. - 05.06.2024,
2 Tage
Grundlagen Recycling von Kunststoffen
Das Recycling von Kunststoffen erlangt nicht zuletzt durch die neuen Richtlinien seitens der EU eine immer wichtigere Bedeutung für die…
1.325,00 EUR
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zur Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen, dem Compoundieren, vermittelt. Sie lernen die verwendeten Maschinen und Prozesse kennen und verschaffen sich einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten zur Materialmodifizierung durch Additive oder Füllstoffe. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1710748800
18.03.2024
0 Tage
Online-Kurs: Compoundieren kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zur Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen, dem Compoundieren, vermittelt. Sie lernen die…
475,00 EUR
Die Verwendung von Carbonfaserrezyklaten bei der Herstellung von Compounds bringt viele Potentiale insbesondere bzgl. Energie- sowie Kosteneinsparungen mit sich. Dabei ist bei der Verarbeitung der Rezyklate auf einige Besonderheiten zu achten. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Carbonfaserabfällen, zu den Herausforderungen sowie Potentialen, Verarbeitungsmethoden sowie Endeigenschaften der Produkte kennen. Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1707375600
08.02.2024
1 Tag
Online-Kurs: Recycling von Carbonfaserabfällen
Die Verwendung von Carbonfaserrezyklaten bei der Herstellung von Compounds bringt viele Potentiale insbesondere bzgl. Energie- sowie…
475,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Extrudieren
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Der Kunststoff PVC ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Produkte des täglichen Lebens werden aus PVC hergestellt. Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die Grundlagen zur Herstellung, Aufbereitung und Verarbeitung des Werkstoffs PVC vermittelt. Sie erhalten in theoretischer und praktischer Art und Weise einen Einblick in die Besonderheiten und Merkmale dieses Kunststofftyps. Der Kurs bietet Ihnen besonders durch die zahlreichen praktischen Vorführungen detaillierte Einblicke in die Welt der PVC-Verarbeitung.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Grundlagen
1709020800
27.02. - 28.02.2024,
2 Tage
ABC der PVC-Extrusion
Der Kunststoff PVC ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Produkte des täglichen Lebens werden aus PVC hergestellt. Im Rahmen…
1.250,00 EUR
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Extrudieren zu sammeln bzw. Ihre in der Vergangenheit erworbenen Kenntnisse wieder aufzufrischen. Es werden die Grundlagen der Extrusionstechnologie vermittelt und die Zusammenhänge anhand von praktischen Extrusionsversuchen demonstriert. Für eine intensivere Einarbeitung in die Thematik der Extrusionstechnologie empfehlen wir den Kurs „Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Extrudieren“ mit SKZ-Zertifikat.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1705996800
23.01. - 24.01.2024,
+- Weitere Termine (1)
10.09. - 11.09.2024,
2 Tage
Extrudieren für Quereinsteiger
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Extrudieren zu sammeln bzw. Ihre in der Vergangenheit erworbenen Kenntnisse wieder…
1.105,00 EUR
Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling), bei dem ein Kunststoffstrang schichtweise abgelegt wird, stellt im 3D-Druck eines der schwerpunktmäßig eingesetzten Verfahren dar. Lernen Sie in diesem Kurs die Möglichkeiten zur kontinuierlichen Extrusion der Filamente in Theorie und Praxis kennen und erhalten Sie wertvolle Expertentipps rund um die Herstellung der 3D-Druck-Filamente.
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Extrusion von Filamenten für den 3D-Druck
Das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling), bei dem ein Kunststoffstrang schichtweise abgelegt wird, stellt im 3D-Druck eines der schwerpunktmäßig…
1.150,00 EUR
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusionsprozessen sind ebenso vielfältig wie die eingesetzten Materialien und Verarbeitungsverfahren. Trotz der Material- und Verfahrensvielfalt lassen sich jedoch allgemeingültige Fehlerursachen identifizieren. Im Rahmen dieses Kurses sollen häufig auftretende Fehlerquellen bei Extrusionsprozessen sowie verschiedene Ansätze zur Fehlerbehebung aufgezeigt werden.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1706169600
25.01.2024
+- Weitere Termine (1)
12.09.2024,
1 Tag
Extrusionsfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusionsprozessen sind ebenso vielfältig wie die eingesetzten Materialien und Verarbeitungsverfahren. Trotz der…
935,00 EUR
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein breites Wissen zur Extrusionstechnik vermittelt. Sie lernen wichtige verfahrenstechnische Zusammenhänge sowie die Grundlagen der Maschinen- und Werkzeugtechnik der wichtigen Extrusionsarten kennen. Die vermittelten Grundlagen in Verbindung mit zahlreichen Hinweisen im ausführlichen Praxisteil garantieren Ihnen ein effizienteres Arbeiten. Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1698058800
23.10. - 27.10.2023,
+- Weitere Termine (4)
05.02. - 09.02.2024,
15.04. - 19.04.2024,
16.09. - 20.09.2024,
21.10. - 25.10.2024,
5 Tage
Geprüfter Einrichter - Extrudieren
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein breites Wissen zur Extrusionstechnik vermittelt. Sie lernen wichtige verfahrenstechnische Zusammenhänge sowie…
1.530,00 EUR
Mit dem ersten Teil des Seminars, den rheologischen Grundlagen als Basis für die Extrusion, wird der Grundstein für die weiteren Seminarinhalte gelegt. Besprochen werden hier typische Kunststoffe in der Folien-, Profil- und Rohrherstellung. Die Extruder sind das Herzstück jeder Extrusionsanlage und spielen bei der Projektierung von Extrusionslinien eine entscheidende Rolle. Betrachtet werden das Aufschmelzverhalten, allgemeine Hinweise zur Schnecken- und Antriebsauslegung sowie Problemlösungen in der Praxis. Die Einschneckenextrusion bildet den Schwerpunkt, die Thematik der gleichsinnig drehenden und die gegensinnig drehende Doppelschneckenextrusion werden ebenfalls erläutert. Der zweite große Schwerpunkt des Seminars bildet das Extrusionswerkzeug. Diskutiert werden die verschiedenen Werkzeugarten, deren Einsatzmöglichkeiten, Konstruktion und Wartung. Abschließend werden Beiträge zum Qualitätsmanagement im Extrusionsprozess und zum Verschleißschutz in der Extrusion gehalten. Darüber hinaus möchten wir mit Ihnen die Entwicklungstendenzen bei Einschneckenextrudern, Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche von Extrusionswerkzeugen und Coextrusionswerkzeugen diskutieren. Profitieren Sie von anschaulichen Beispielen, die Sie für die tägliche Praxis nutzen können, und partizipieren Sie von unserer praktischen Erfahrung aus Sicht des Maschinenbauers.   An wen richtet sich die Veranstaltung? Das angebotene Seminar richtet sich an Techniker, Ingenieure, Meister und Maschinenführer aus Produktion und Entwicklung in Extrusionsbetrieben sowie im Maschinen- und Werkzeugbau. Es eignet sich ebenso für Quereinsteiger in der Extrusionstechnik, die einen Einblick in die Extrusionstechnik mit ihren Varianten erhalten möchten.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1718780400
19.06. - 20.06.2024,
2 Tage
Technologie-Seminar Extrusion
Mit dem ersten Teil des Seminars, den rheologischen Grundlagen als Basis für die Extrusion, wird der Grundstein für die weiteren Seminarinhalte…
1.325,00 EUR
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Kunststoffverarbeitungsverfahren der Extrusion anschaulich vermittelt. Neben den am häufigsten verwendeten Maschinen lernen Sie interaktiv auch verschiedene Werkzeuge zur Herstellung von Halbzeugen aus Kunststoffen kennen. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1710921600
20.03.2024
1 Tag
Online-Kurs: Extrusion kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Kunststoffverarbeitungsverfahren der Extrusion anschaulich vermittelt. Neben den am häufigsten…
475,00 EUR
Die richtige Wartung und Instandhaltung von Extrusionswerkzeugen in der Produktion ist von größter Wichtigkeit. Gerade durch die richtige Instandhaltung der Werkzeuge werden entscheidende Punkte wie Qualität, Ausstoßleistung, Ausschussraten und damit nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit des gesamten Extrusionsprozesses beeinflusst. Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zur richtigen Wartung und Pflege Ihrer Extrusionswerkzeuge mit wertvollen Tipps aus der Praxis vermittelt.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1699516800
09.11.2023
+- Weitere Termine (1)
14.11.2024,
1 Tag
Instandhaltung von Extrusionswerkzeugen
Die richtige Wartung und Instandhaltung von Extrusionswerkzeugen in der Produktion ist von größter Wichtigkeit. Gerade durch die richtige…
890,00 EUR
Dieser Kurs führt Sie an das Verarbeitungsverfahren der Blasfolienextrusion heran. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche noch über wenig oder nur geringe theoretische Grundkenntnisse zu diesem Verfahren verfügen, bzw. ihr Wissen auffrischen möchten. Es werden die Grundlagen der Extrusionstechnologie und der entsprechenden Zusammenhänge beim Folienblasen vermittelt und im Rahmen eines Demopraktikums direkt an der Anlage vertieft.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1701763200
05.12.2023
+- Weitere Termine (2)
10.04.2024,
09.10.2024,
1 Tag
Blasfolienextrusion für Quereinsteiger
Dieser Kurs führt Sie an das Verarbeitungsverfahren der Blasfolienextrusion heran. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche noch über wenig oder nur…
890,00 EUR
In diesem Online-Kurs wird Ihnen das kompakte Basiswissen zur Blasfolienextrusion vermittelt. Neben den verwendeten Extrudern lernen Sie auch die zum Folienblasen verwendbaren Werkzeuge sowie die verschiedenen Nachfolgeeinrichtungen kennen. Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1699426800
08.11.2023
+- Weitere Termine (1)
21.03.2024,
1 Tag
Online-Kurs: Blasfolienextrusion Kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen das kompakte Basiswissen zur Blasfolienextrusion vermittelt. Neben den verwendeten Extrudern lernen Sie auch die zum…
450,00 EUR
Aufgrund steigender Energiepreise steigt der Kostendruck auf Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Energie sparen wird immer entscheidender und ist mitunter überlebenswichtig. Beim Extrusionsprozess selbst aber auch bei Peripherieprozessen gibt es Einsparpotenziale. Sie beginnen beim Antrieb und reichen von der Zylinderkühlung, über die Abwärmenutzung und Produktionsanpassungen bis zum an Energieverfügbarkeiten und -preise abgestimmten Strombezug. Der Kurs soll die Teilnehmenden in Unternehmen befähigen selbständig Energiesparpotenziale zu identifizieren, zu heben und so Kosten bei der Produktion zu senken.
erweitertes Fachwissen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1710244800
12.03.2024
+- Weitere Termine (1)
10.09.2024,
0 Tage
Energie sparen in der Extrusion
Aufgrund steigender Energiepreise steigt der Kostendruck auf Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Energie sparen wird immer entscheidender und ist…
475,00 EUR
Die Extrusion ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit einem festen Querschnittsprofil. Dabei wird Kunststoff durch eine Düse gepresst, die ihn in eine bestimmte Form und Größe bringt. Das Extrusionsverfahren wird häufig zur Herstellung von Kunststoffrohren, -schläuchen und -folien sowie von Lebensmitteln verwendet. In diesem E-Learning lernen Sie die grundlegenden Maschineneinheiten einer Extrusionslinie kennen. Sie erfahren interaktiv und anschaulich, was im Plastifizierzylinder passiert, welche Extruderschnecken es gibt und welche Komponenten in der Extrusionsnachfolge wichtig sind. Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs. Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen der Maschinentechnik in der Extrusion
Die Extrusion ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit einem festen Querschnittsprofil. Dabei wird Kunststoff durch eine Düse…
290,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Verpackungsfolien
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Folien findet man als Verpackung, Informationsträger und Isoliermaterial in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Zur Herstellung, Verarbeitung und Anwendung dieser dünnen, flexiblen und so vielseitigen Materialien ist viel technisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen erforderlich. Die gesamte Wertschöpfungskette der Folientechnologie wird am Beispiel von Verpackungsfolien vorgestellt und diskutiert. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein solides Basiswissen in der Folientechnologie. Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1712646000
09.04.2024
1 Tag
Einführung in die Folientechnologie
Folien findet man als Verpackung, Informationsträger und Isoliermaterial in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Zur Herstellung, Verarbeitung und…
935,00 EUR
Innerhalb einer Blasfolie werden meist unterschiedliche Materialien im Schichtaufbau verarbeitet. Neben Träger- und Sperrschichten können Haftvermittler, Rezyklat und Dekorschichten zum Einsatz kommen. Dieser Kurs ermöglicht ihnen den Überblick über die Materialien, die für die Blasfolienextrusion zum Einsatz kommen. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Inhouse möglich
Grundlagen
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1729839600
25.10.2024
0 Tage
Online-Kurs: Kunststoffe für die Blasfolienextrusion
Innerhalb einer Blasfolie werden meist unterschiedliche Materialien im Schichtaufbau verarbeitet. Neben Träger- und Sperrschichten können…
475,00 EUR
Dieser Kurs vermittelt einen tieferen Einblick in die Verfahrenstechnik des Folienblasens. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese vertiefen wollen. Es werden neben dem Maschinen- und Werkzeugaufbau auch Zusammenhänge in der Prozesssteuerung vermittelt. Der Praxisanteil, bestehend aus einem Rüstanteil und dem Anfahren sowie den Parametereinstellungen an einer dreischichtigen Folienblasanlage runden den Kurs ab.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1731312000
11.11. - 13.11.2024,
3 Tage
Geprüfter Einrichter - Blasfolienextrusion
Dieser Kurs vermittelt einen tieferen Einblick in die Verfahrenstechnik des Folienblasens. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche bereits über…
1.325,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Prozess- und Messtechnik
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Bei der Aufbereitung und Extrusion von thermoplastischen Elastomeren (TPE) gibt es einige Herausforderungen an Maschinentechnik und –bediener. Lernen Sie in diesem Kurs die Besonderheiten dieser Materialklasse und das Verhalten von TPE bei Compoundierung und Extrusion besser kennen. In Theorie und Praxis erwerben Sie hier das nötige Wissen, um TPE materialgerecht zu verarbeiten.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
erweitertes Fachwissen
1697094000
12.10. - 13.10.2023,
+- Weitere Termine (1)
10.10. - 11.10.2024,
2 Tage
Compoundieren und Extrudieren von TPE
Bei der Aufbereitung und Extrusion von thermoplastischen Elastomeren (TPE) gibt es einige Herausforderungen an Maschinentechnik und –bediener. Lernen…
1.190,00 EUR
Wurden reaktive Prozesse zur Aufbereitung von Kunststoffen bislang überwiegend von den Polymerherstellern angewandt, so ist in den letzten Jahren auch ein zunehmendes Interesse der Compoundeure und Extrudeure an dieser Technologie zu verzeichnen. Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung ist jedoch ein tiefergehendes Verständnis der gesamten Materie.
Online-Kurs
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
erweitertes Fachwissen
9999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Reaktive Extrusion und Compoundierung
Wurden reaktive Prozesse zur Aufbereitung von Kunststoffen bislang überwiegend von den Polymerherstellern angewandt, so ist in den letzten Jahren auch…
950,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Blasformen
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Das Extrusionsblasformen ist ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten (z. B. Kosmetikverpackungen, Hohlkörperbehälter etc.). Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die Grundlagen zum Blasformen von Kunststoffprodukten vermittelt. Sie lernen die Maschinentechnik in Theorie und Praxis kennen und verstehen die Zusammenhänge von Material und den unterschiedlichen Prozessstufen. Für eine intensive Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Blasformprozess empfehlen wir den Kurs „Geprüfter Einrichter - Blasformen“ mit SKZ-Zertifikat.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1697526000
17.10. - 18.10.2023,
+- Weitere Termine (2)
30.01. - 31.01.2024,
15.10. - 16.10.2024,
2 Tage
Blasformen für Quereinsteiger
Das Extrusionsblasformen ist ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten (z. B. Kosmetikverpackungen, Hohlkörperbehälter etc.). Im…
1.050,00 EUR
Lernen Sie die grundlegenden Merkmale unterschiedlicher Kunststoff-Materialien für die Blasformtechnik kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie Sie mit Maschine und Werkzeug optimal umgehen. Am Ende des Kurses sind Sie mit dem Prozess Blasformen und gängigen Kunststoffen vertraut. Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1702296000
11.12. - 15.12.2023,
+- Weitere Termine (2)
11.03. - 15.03.2024,
09.12. - 13.12.2024,
5 Tage
Geprüfter Einrichter – Blasformen
Lernen Sie die grundlegenden Merkmale unterschiedlicher Kunststoff-Materialien für die Blasformtechnik kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis,…
1.530,00 EUR
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusions-Blasformprozessen haben meist verschiedene Ursachen. Bleiben diese unentdeckt, können sie sehr schnell zu Reklamationen und damit verbundenen Kosten führen. Trotz der Material- und Verfahrensvielfalt kann der Großteil oftmals auf ein und dieselbe bzw. nur sehr wenige wiederkehrende Ursachen zurückgeführt werden. Im Rahmen dieses Kurses sollen häufig auftretende Fehlerquellen analysiert und kategorisiert werden. Entlang des Weges des Materialflusses werden verschiedene Lösungsansätze zur Fehlerbehebung erarbeitet und am Ende des Tages in einem Demonstrationspraktikum vertieft. Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
erweitertes Fachwissen
1697698800
19.10.2023
+- Weitere Termine (2)
01.02.2024,
17.10.2024,
1 Tag
Blasformfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusions-Blasformprozessen haben meist verschiedene Ursachen. Bleiben diese unentdeckt, können sie sehr schnell…
890,00 EUR
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Extrusionsblasformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des Blasformens als auch den typischen Maschinenaufbau der Anlagen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die verwendete Werkzeugtechnik zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Online-Kurs
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1711094400
22.03.2024
1 Tag
Online-Kurs: Blasformen kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Extrusionsblasformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des…
475,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Thermoformen
Kurs
Nächster Termin
Dauer
Kosten
Lernen Sie die Eigenschaften von Thermoplasten kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten das Verarbeitungsverfahren Thermoformen bietet. Trainieren Sie den Verfahrensablauf mit unterschiedlichen Werkzeugen in praktischen Übungen. Lernen Sie von erfahrenen Experten, wie Sie sich bei Problemen selbst helfen können. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1726570800
17.09. - 20.09.2024,
4 Tage
Geprüfter Einrichter - Thermoformen
Lernen Sie die Eigenschaften von Thermoplasten kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten das Verarbeitungsverfahren…
1.325,00 EUR
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Thermoformen zu sammeln. Grundlagen des Thermoformens werden im Rahmen dieses Kurses vermittelt und Zusammenhänge anhand von praktischen Versuchen demonstriert. Für eine ausführliche Einarbeitung in die Thematik empfehlen wir unseren Kurs „Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Thermoformen“ mit SKZ-Zertifikat.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1705910400
22.01. - 23.01.2024,
+- Weitere Termine (1)
09.09. - 10.09.2024,
2 Tage
Thermoformen für Quereinsteiger
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Thermoformen zu sammeln. Grundlagen des Thermoformens werden im Rahmen dieses Kurses…
1.105,00 EUR