Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Aktuelles

Neues am Standort Halle

SKZ in Halle bietet Lehrgänge zum Kunststoffschweißen auch als Inhouse-Schulungen an

Das SKZ in Halle (Saale) ist seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner, wenn es um kundenspezifischen Weiterbildungsbedarf rund um das…

Weiterlesen
Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung von Plasmatreat am SKZ in Halle

Das SKZ hat am Standort Halle an der Saale seit Kurzem eine Anlage von Plasmatreat für die Oberflächenvorbehandlung zur Verfügung. 

Weiterlesen
Jetzt wird eine runde Sache draus! – SKZ forscht an der Serienfertigung von Hybridstrukturen

Zusammen mit zahlreichen Projektpartnern entwickelt das SKZ verschiedene großserientaugliche Prozesstechniken auf Basis von innovativen…

Weiterlesen
Vorzeigeprojekt für die Bioökonomie: Orangenschalen liefern in Zukunft wertvolle biobasierte Epoxidharze

Um den Einsatz Erdöl basierter Polymere zu verringen, braucht es nachhaltige Alternativen. 

Weiterlesen
Reparatur von Rotorblättern erforscht SKZ-Mitarbeiterin
SKZ landet unter den TOP 3 beim Otto von Guericke-Preis 2020 und glänzt mit Transfer

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Halle wurde für den Otto von Guericke-Preis 2020 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen…

Weiterlesen

Whitepaper bestellen

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten kostenfrei nützliche Tipps und Tricks von den SKZ-Kunststoffprofis zum Thema "SKZ in Halle bietet Lehrgänge zum Kunststoffschweißen auch als Inhouse-Schulungen an".
*Pflichtangabe

Whitepaper bestellen

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten kostenfrei nützliche Tipps und Tricks von den SKZ-Kunststoffprofis zum Thema "Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung von Plasmatreat am SKZ in Halle".
*Pflichtangabe

Whitepaper bestellen

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten kostenfrei nützliche Tipps und Tricks von den SKZ-Kunststoffprofis zum Thema "Jetzt wird eine runde Sache draus! – SKZ forscht an der Serienfertigung von Hybridstrukturen".
*Pflichtangabe

Whitepaper bestellen

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten kostenfrei nützliche Tipps und Tricks von den SKZ-Kunststoffprofis zum Thema "Vorzeigeprojekt für die Bioökonomie: Orangenschalen liefern in Zukunft wertvolle biobasierte Epoxidharze".
*Pflichtangabe

Whitepaper bestellen

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie erhalten kostenfrei nützliche Tipps und Tricks von den SKZ-Kunststoffprofis zum Thema "SKZ landet unter den TOP 3 beim Otto von Guericke-Preis 2020 und glänzt mit Transfer".
*Pflichtangabe

Für Sie vor Ort

Das SKZ Halle mit 20 Mitarbeitern ist ein starker Dienstleister. In der Erwachsenenbildung qualifizieren wir inzwischen 3.500 Teilnehmer pro Jahr und in der Forschung haben wir uns auf Faserverbundkunststoffe (Composite) spezialisiert. Beratungs- und Prüfangebote ergänzen das Portfolio. 

Schwerpunkte

Carina Heinze
Standortleiterin
Halle
c.heinze@skz.de
Fügen

Weiterbildungs-Zentrum Fügen von Kunststoffen

Kunststoffschweißen nach DVS- und DVGW-Richtlinien

Hier finden zahlreiche Praxislehrgänge rund um das Thema Fügen von Kunststoffen statt. Seit Bestehen des Standortes wurden in Halle mehrere Tausend Teilnehmer aus dem Behälter- Apparatebau- und Anlagenbau, sowie aus dem Erd - und Wasserbau nach DVS-Richtlinien qualifiziert. Im erdverlegten Rohrleitungsbau sind wir Bildungspartner des rbv und des DVGW und bieten viele GW 330 - Kurse auch Inhouse und in unserer Außenstelle Berlin Rangsdorf an.
 

Fernwärme

Seit über 25 Jahren sind wir von der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) zugelassene Prüfstelle nach FW 604 zur Prüfung von Muffenmonteuren im Fernwärmeleitungsbau. Auch die Qualifikation von Kunststoffschweißern für Schweißverbindungen an Kunststoffmantelrohren (KMR) nach DVS 2212-4 gehört zum Bildungsangebot. 
 

Personenzertifizierung nach Druckgeräterichtlinie (DGR)

Im Geltungsbereich der Druckgeräterichtlinie (EG-Richtlinie 2014/68/EU) zertifizieren wir Personal nach DVS 2212 (Kunststoffschweißen), DVS 2220 (Laminieren) und DVS 2221 (Kleben) für die Ausführung von dauerhaften Werkstoffverbindungen an Druckgeräten und Baugruppen.
 

Klebtechnik

Im Schienenfahrzeugbau und im Automotivbereich ist das Kleben als Fügeverfahren nicht mehr wegzudenken. Normen wie die DIN 6701 –2 / DIN EN 17460 (Schienenfahrzeugbau) oder die DIN 2304 (Industrie) beschreiben die Qualitätssicherung bei der Anwendung der Klebtechnik und fordern explizit ausgebildetes Personal. Die ausführende Ebene muss eine Qualifikation zum Klebpraktiker nach DVS / EWF 515 haben und die Ausbildung dieser Fachkräfte ist einer der Schwerpunkte am SKZ-Standort Halle.
 

Composite

Kompetenzzentrum für Faserverbundtechnik

Der Standort Halle hat sich auf das breite Spektrum der Faserverbundkunststoffe (Composite) spezialisiert. Durch die Kombination von Bildungs- und Forschungsaktivitäten entstehen einzigartige Synergien zum Nutzen der Kunden. 
 

Forschung

Thematische Schwerpunkte der Forschung am Standort sind die Nachhaltigkeit durch biobasierte Materialien, hybride Composite-Metall-Strukturen und Leichtbaukonzepte für die Mobilität. Zudem steht die Optimierung und Weiterentwicklung der Faserverbundtechnik, wie das Autoklav-, Resin Transfer Molding- (RTM), Light-RTM- und das Pressverfahren im Mittelpunkt der Forschung. Somit unterstützen wir Sie anwendungsnah bei Ihren speziellen Fragestellungen, angefangen von der Materialauswahl bis hin zur technologischen Realisierung von Fertigungskonzepten. Ob Industrieauftragsforschung oder öffentlich geförderte Projekte, wir finden eine gemeinsame Lösungen mit Ihnen.

Unser Leistungsangebot und ausgewählte Forschungsprojekte zum Thema Composite
 

Bildung

Die Ausbildung in der Verarbeitung von faserverstärkten Kunststoffen (FVK) hat in Halle Tradition. Mittlerweile werden in Deutschland etwa 90 % aller nach der DVS-Richtlinie 2220 geprüften Laminierer hier ausgebildet. Auch Kurse zum Formenbau, zur Reparatur und halbautomatisierten Verarbeitungstechniken werden angeboten. 

Kunden kommen aus dem Chemieanlagenbau, dem GFK-Rohrleitungsbau, dem Schienenfahrzeug- und Spezialfahrzeugbau, dem Bootsbau, der Rotorblattfertigung und -reparatur für Windkraftanlagen, oder der Kanal- und Schachtsanierung. Die Lehrgänge mit hohem Praxisanteil führen wir in unserem 400 m2 großen, gut ausgerüsteten Technikum durch. Sogenannte Inhouse-Kurse mit unternehmensspezifischen Inhalten bei den Firmen vor Ort sind eine Stärke des Standortes. 

Folgende Verfahren können am Standort demonstriert werden: Vakuum-Infusion, Light-RTM, Harzinjektionsverfahren (RTM), Pressverfahren und Prepreg-Verarbeitung im Autoklav.

Das SKZ in Halle ist der Ort, an dem sich FVK-Verarbeiter austauschen können. Ideale Gelegenheit dazu bieten Seminare und Fachtagungen für Fach- und Führungskräfte. Unsere Schienenfahrzeugtagung findet alle zwei Jahre statt und ist ein anerkannter Branchentreff. 

Als Kompetenzzentrum für die Faserverbundtechnik sind wir vor allen Dingen ein Partner für die kleinen und mittelständischen FVK-Betriebe. Beratungs- und Prüfangebote sind deshalb neben der Aus- und Weiterbildung ein weiterer Schwerpunkt am Standort Halle. Und natürlich unterstützen wir Sie bei Entwicklungsvorhaben. 

Eine Auswahl unserer Kurse am Standort Halle
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, dem Geothermie- und Biogasanlagenbau, der Metallverarbeitung; Betriebe der Halbzeug- verarbeitung. Hinweise: Praktische Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212-1 PG I, UG 1-15 möglich. Sonderschweißverfahren auf Anfrage. Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden! Hinweise zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden.
Präsenz-Unterrichtqwerqwer
Zertifikat
Inhouse möglichqwerqwer
1697443200
16.10. - 20.10.2023, Online
+- Weitere Termine (30)
27.11. - 01.12.2023, Online
06.11. - 10.11.2023, Online
27.11. - 01.12.2023, Online
13.11. - 17.11.2023, Online
12.02. - 16.02.2024, Online
15.04. - 19.04.2024, Online
03.06. - 07.06.2024, Online
02.09. - 06.09.2024, Online
04.11. - 08.11.2024, Online
04.03. - 08.03.2024, Online
15.04. - 19.04.2024, Online
03.06. - 07.06.2024, Online
01.07. - 05.07.2024, Online
16.09. - 20.09.2024, Online
18.11. - 22.11.2024, Online
19.02. - 23.02.2024, Online
11.03. - 15.03.2024, Online
15.04. - 19.04.2024, Online
13.05. - 17.05.2024, Online
08.07. - 12.07.2024, Online
09.09. - 13.09.2024, Online
14.10. - 18.10.2024, Online
11.11. - 15.11.2024, Online
04.03. - 08.03.2024, Online
03.06. - 07.06.2024, Online
02.09. - 06.09.2024, Online
04.11. - 08.11.2024, Online
04.03. - 08.03.2024, Online
02.09. - 06.09.2024, Online
15.01. - 19.01.2024, Online
5 Tage
Kunststoffschweißer nach DVS 2281 mit Prüfung nach DVS 2212-1, Prüfgruppe I
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, dem Geothermie- und Biogasanlagenbau, der…
740,00 EUR
Die Wiederholungsprüfung ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Zertifizierung nach DVS 2212-4 regelkonform verlängern wollen. Hinweise zur Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine gültige Schweißerprüfung nach DVS 2212, Teil 1, UG I-5 und II-1. Falls diese Qualifikation nicht vorliegt, muss sie innerhalb des Lehrgangs abgelegt werden. Dafür fallen zusätzlich Prüfungspreise für die entsprechenden Untergruppen an. Die Schweißer müssen jährlich eine Wiederholungsprüfung ablegen. Anmerkung für FW-605-zertifizierte Unternehmen Arbeitsprobe: 260,00 EUR zur Fristverlängerung
Präsenz-Unterrichtqwerqwer
Zertifikat
1699945200
14.11.2023
+- Weitere Termine (12)
16.11.2023,
21.02.2024,
27.02.2024,
29.02.2024,
26.03.2024,
23.04.2024,
25.04.2024,
14.05.2024,
16.05.2024,
12.11.2024,
14.11.2024,
10.12.2024,
1 Tag
Wiederholungsprüfung: Kunststoffschweißer PE-Mantelrohre nach DVS 2212-4
Die Wiederholungsprüfung ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Zertifizierung nach DVS 2212-4 regelkonform verlängern wollen. Hinweise zur…
580,00 EUR
Zielgruppe: Fachkräfte aus Automobil-, Boots-, Schienenfahrzeug-, Maschinen-, und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche sowie Angehörige aller technischen Berufe, die Faserverbundkunststoffe verarbeiten.
Präsenz-Unterrichtqwerqwer
1699866000
13.11. - 17.11.2023, Online
+- Weitere Termine (2)
22.04. - 26.04.2024, Online
25.11. - 29.11.2024, Online
5 Tage
Reparatur von Faserverbundkunststoffen
Zielgruppe: Fachkräfte aus Automobil-, Boots-, Schienenfahrzeug-, Maschinen-, und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche sowie…
1.430,00 EUR
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe, die mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten, profiterien von diesem zertifitierten DVS-Lehrgang. Hinweis zur Prüfung Die Zertifikate haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Danach ist eine Wiederholungsprüfung abzulegen.
Präsenz-Unterrichtqwerqwer
Zertifikat
1697443200
16.10. - 27.10.2023, Online
+- Weitere Termine (5)
04.12. - 15.12.2023, Online
05.02. - 16.02.2024, Online
08.04. - 19.04.2024, Online
07.10. - 18.10.2024, Online
04.11. - 15.11.2024, Online
10 Tage
Kunststofflaminierer und -kleber nach DVS 2290 mit Prüfung nach DVS 2220, Vorbereitungslehrgang
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe,…
1.250,00 EUR
Zielgruppe: Meister und Fachkräfte aus Industrie und Handwerk der Bereiche Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoffverarbeitung.
Präsenz-Unterrichtqwerqwer
1698998400
03.11.2023
+- Weitere Termine (6)
11.12.2023,
01.03.2024,
12.04.2024,
24.05.2024,
20.09.2024,
30.10.2024,
1 Tag
Weiterbildungskurs für Klebpraktiker nach DVS/EWF 3305
Zielgruppe: Meister und Fachkräfte aus Industrie und Handwerk der Bereiche Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoffverarbeitung.
560,00 EUR
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Prüflabor

Am SKZ-Standort Halle gibt es langjährige Erfahrung und Kompetenz in der Prüfung von Kunststoffschweiß- und Klebverbindungen sowie Faserverbundkunststoffen. Moderne Prüfmaschinen stehen für eine neutrale und normgerechte Untersuchung von Werkstoffen in einem klimatisierten Labor (Standardklima nach DIN EN ISO 291) zur Verfügung.

SKZ Technologie-Zentrum
SKZ – Technologie-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-0
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Frankfurter Str. 15-17
97082 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-123
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Köthener Straße 33a
06118 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 53045-0
E-Mail: halle@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar

Telefon: +49 7451 62457-0
E-Mail: horb@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Woltorfer Straße 77, Halle G
31224 Peine

Telefon: +49 5171 940996-0
E-Mail: peine@skz.de

Route berechnen
EZD · Standort Selb
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
c/o SKZ – KFE gGmbH
Weißenbacher Str. 86
95100 Selb

Telefon: +49 9287 99880-0
E-Mail: ezd@skz.de

Route berechnen
Analytik Service Obernburg
Analytik Service Obernburg GmbH
Industrie Center Obernburg
63784 Obernburg

Telefon: +49 6022 81-2668
E-Mail: info@aso-skz.de

Route berechnen
SKZ Standort Halle ,SKZ Weiterbildung

SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Standort Halle
Köthener Straße 33 a
06118 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 53045-0

Route berechnen

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.