Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.
Die Verwendung von Füll- und Verstärkungsstoffen führen unter anderem zu ungleichmäßigen, richtungsabhängigen Werkstoffeigenschaften, sogenannten Anisotropien. Werden Füllstoffe mit kugeliger Gestalt, bspw. Glaskugeln, verwendet, so sinkt die Schwindung durch die geringere Wärmeausdehnung der Glaskugeln. Da Kugeln im Gegensatz zu Fasern keine Vorzugsrichtung haben, entstehen auch keine Anisotropien. Bei der Verwendung von faserförmigen Füllstoffen, wie Glasfasern, ergibt sich eine starke Richtungsabhängigkeit der Schwindung, da die Fasern die Schwindung nur in Faserlängsrichtung unterbinden, quer zur Faser aber kaum. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Effekt am Beispiel unterschiedlich stark gefüllter Polyamide.
Abbildung: Richtungsabhängige Verarbeitungsschwindung von glasfasergefüllten Polyamiden
(Bild: SKZ)