DE
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Dienstleistung

Design for Circularity

Praktische Wege zur zentralen Wertschöpfung

In einer Welt begrenzter Ressourcen und wachsender Umweltanforderungen stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, ihre Materialien, Produkte und Geschäftsmodelle ganzheitlich und nachhaltig zu gestalten.

Design for Circularity (DfC) integriert zirkuläre Prinzipien früh in die Produktentwicklung und betrachtet den gesamten Lebenszyklus. Im Zentrum stehen langlebige, modular aufgebaute und rückführbare Produkte sowie innovative Geschäftsmodelle mit dem Ziel natürliche Ressourcen einzusparen und Materialien im Kreis zu führen. Mit unserem DfC-Modell machen Unternehmen zirkuläre Potenziale sichtbar und nutzbar.

Heicke Gaedeke
Senior Engineer | Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Dr. rer. nat. Jan Werner
Gruppenleiter Nachhaltige und zirkuläre Produkte
Würzburg

Die R-Strategien – von Refuse bis Recover – bieten Unternehmen eine strukturierte Analyse- und Handlungsmatrix zur Umsetzung zirkulärer Lösungen. Beginnend über die Ressourcenentnahme, über das Produktleben bis hin zum End-of-Life fördern sie die Reduktion von Primärrohstoffen und den Einsatz von Sekundärmaterialien und ermöglichen eine systematische Transformation hin zur zirkulären Wertschöpfung.

Integration in Ihre Unternehmensprozesse

Wir begleiten Sie auf dem Weg zur Circular Economy – mit Expertise, Tools und praxisorientierten Lösungen in unserem zweistufigen DfC-Modell

Stufe 1 – Grundlagen schaffen & Potenziale erkennen

Basisqualifizierung
Einführung in die R-Strategien mit praxisnahen Beispielen aus unterschiedlichen Branchen

Quick-Check
Strukturierter Fragenkatalog zur Bewertung eines Produktsystems – identifiziert Potenziale für Ressourceneffizienz und Zirkularität

Stufe 2 – Maßnahmen entwickeln & verankern

Maßnahmen
Entwicklung konkreter technischer, organisatorischer und strategischer Maßnahmen zur praktischen Umsetzung

Priorisierung
Bewertung nach Wirkung und Umsetzbarkeit, Abgleich mit Unternehmenszielen, Erstellung eines Umsetzungsfahrplans

Zentrale Leistungsfelder

Wir bieten ein praxisorientiertes Konzept, das Unternehmen dabei unterstützt, die Potenziale zirkulärer Strategien gezielt zu identifizieren und zu nutzen. Im Fokus stehen fünf zentrale Leistungsfelder:

  • Produktentwicklung
    Modularität, Reparierbarkeit, Recyclingfähigkeit
  • Material & Beschaffung
    Nachhaltige Materialien, digitaler Produktpass
  • Produktion
    Gebrauchte Produkte, Komponenten einsetzen
  • Logistik & Rückführung
    Nachhaltige Verpackung, Rücknahmesysteme
  • Service & Wiederaufbereitung
    Reparaturangebote, Second-Life-Produkte, Sharing-Modelle
Umsetzung

Gemeinsam gestalten und Kompetenzen stärken

Unser praxisorientiertes Konzept befähigt Unternehmen, die Potenziale zirkulärer Strategien gezielt zu erkennen und umzusetzen. Im Mittelpunkt steht ein ganzheitlicher Blick auf Produkte und Geschäftsmodelle, der durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Perspektivenvielfalt gefördert wird.

Der Teilnehmerkreis umfasst Mitarbeitende aus verschiedenen Fachbereichen – von Geschäftsführung über Technik und Entwicklung bis hin zu Nachhaltigkeit, Einkauf und Produktion. Gemeinsam identifizieren wir Umsetzungspotenziale entlang zentraler Leistungsfelder, um interne Kompetenzen und Innovationskraft gezielt zu stärken – durch maßgeschneiderte Maßnahmen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Anforderungen erfüllen.

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.