DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
Unsere Tagungen im Überblick
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Der beliebte Branchentreff "fuse box meets dryer - Kunststoffe in E&E-Anwendungen" wird wieder mit aktuellen Vorträgen zu den Schwerpunktthemen Materialentwicklung, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung stattfinden.  Es lohnt sich, den Blick auf den kommenden September zu richten, um neben den beliebten Expertenvorträgen, den Austausch mit Kunden und Materialherstellern nicht zu verpassen. Die hochkarätigen Referenten auf der 17. E&E Tagung werden Ihnen insbesondere Einblicke in die neuen Anforderungen an die Materialien im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Carbon Footprint und E-Mobilität sowie nicht zuletzt der Entwicklungen im Bereich der Batterietechnik ermöglichen. Auch das Netzwerken und der persönliche Austausch mit Experten zu detaillierten Fragestellungen in der Speakers Corner sollen natürlich nicht zu kurz kommen. Der E&E-Kongress ist die einzige Fachtagung, die den Bogen spannt zwischen Haushaltsgeräten/Weißer Ware und der Elektro- und Automobilindustrie. Nach der erfolgreichen Präsenzveranstaltung in im vergangenen Jahr freuen wir uns, Sie wieder persönlich zu treffen.
1695193200
20.09. - 21.09.2023,
2 Tage
fuse box meets dryer – Kunststoffe in E&E-Anwendungen
Der beliebte Branchentreff "fuse box meets dryer - Kunststoffe in E&E-Anwendungen" wird wieder mit aktuellen Vorträgen zu den Schwerpunktthemen…
1.250,00 EUR
Kunststoffrohrtagung, Tagung, SKZ Weiterbildung
Die Kunststoffrohr-Industrie hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine überaus erfolgreiche Entwicklung durchlaufen. Heute ist das Kunststoffrohr auf einem hohen Qualitätsniveau in praktisch allen Anwendungsbereichen im Markt eingeführt – mit hoher und wachsender Akzeptanz. Leistungsfähige Kunststoffe, innovative Produkte und Systeme sowie das für den Anwender hervorragende Preis-/Leistungsverhältnis sind Markenzeichen der Branche. An dieser Stelle setzt die Fachtagung an. Wie schon in den Vorjahren stehen wieder aktuelle, interessante und praxisbezogene Themen im Mittelpunkt. Das Tagungsprogramm spiegelt so in seiner Bandbreite unser Motto wider: „Die Welt der Kunststoffrohre“. Die Themen sind so gefasst, dass bei Teilnahme am Gesamtprogramm auch die Verlängerung im Sinne der DVGW GW 331 bescheinigt wird. Wir freuen uns darauf, Sie im Juni in Würzburg zu begrüßen! Sie möchten als Aussteller dabei sein? Kurt Rhode · rbv GmbH, Köln T +49 221 37668-44 · rhode@rbv-gmbh.de #pipeline31 - Die Initiative zur Fachkräftesicherung im Leitungsbau!
1687248000
20.06. - 21.06.2023,
2 Tage
20. Würzburger Kunststoffrohr-Tagung
Die Kunststoffrohr-Industrie hat seit Mitte des vorigen Jahrhunderts eine überaus erfolgreiche Entwicklung durchlaufen. Heute ist das Kunststoffrohr…
890,00 EUR
Barriere-Verbundfoliuen - einfach optimal und recyclefähig, Tagung, SKZ Weiterbildung
Sind Verbundfolien heute überhaupt noch zeitgemäß? Fachleute messen dieser Frage keine große Bedeutung bei und verweisen auf die hervorragenden Leistungen moderner Barrierefolien. Doch der Ruf von Plastikverpackungen war vermutlich noch nie schlechter. Keiner will sie, alle kaufen sie? Wir gehen der Frage nach. Müssen insbesondere Verpackungsfolien mit hohen Barrieren noch andere, neue Zusatzfunktionen übernehmen, wie die Absorption von Gasen, müssen sie antibakterielle Eigenschaften aufweisen? Oder geht es nur noch um die stoffliche Verwertung nach dem oft doch kurzen Lebenszyklus unserer High-Tech-Barriereverpackungen? Welchen Einfluss haben gute Barrieren auf die Haltbarkeit und sogar für die Welternährung? Diese Tagung soll nach drei Jahren den Fortschritt in Forschung und Anwendungsbeispielen darstellen. Der Fokus liegt wieder auf dem Verpackungsmarkt, erstreckt sich aber auch in angrenzende Bereiche wie technologische und Materialentwicklungen. Konkret geht es um folgende Fragen: Wie sehen moderne Mono-Materialien mit Barrieren aus? Wie robust sind welche Barriereschichten? Wie entwickeln sich Barriere-Papiere? Wie geht es mit Klebstoff-basierten Verbunden überhaupt weiter? Welche Rolle spielen Rezyklate bei Barriereschichten heute, und werden sie es in Zukunft tun? Sind Biopolymere besser als fossile Barriere-Polymere? Nutzen Sie diese im 2-jährigen Rhythmus stattfindende Veranstaltung, entweder vor Ort in Würzburg oder ganz bequem online, um Ihr Wissen aufzufrischen sowie Neuigkeiten aus Forschung und Entwicklung zu erfahren und natürlich um wertwolle Kontakte zu knüpfen. An wen richtet sich die Veranstaltung? Fachleute und Entscheider aus Verpackungstechnik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, Entwicklung entlang der Lieferkette von Verpackungen
1687417200
22.06. - 23.06.2023,
+- Weitere Termine (1)
22.06. - 23.06.2023,
2 Tage
Barriere-Verbundfolien
Sind Verbundfolien heute überhaupt noch zeitgemäß? Fachleute messen dieser Frage keine große Bedeutung bei und verweisen auf die hervorragenden…
1.390,00 EUR
Recycling, Tagung, SKZ Weiterbildung
Unter der Leitung von Dr. Gerold Breuer, EREMA Group, treffen sich Vordenker aus der Kreislaufwirtschaft, Anwender und Innovatoren beim SKZ Innovationstag Circular Economy. Welche Lösungen hat die Branche entwickelt? Wie wird Recycling-Know-how aktiv in die Wertschöpfungskette integriert? Und wie werden die Qualitätsstandards und Normen zum Design-for-Recycling von Kunststoffprodukten konkret umgesetzt? Das sind Fragen, die bei der SKZ-Recycling-Tagung beantwortet werden. Wir zeigen konkrete Lösungen und neue Impulse aus den Bereichen Maschinenbau, Design for Recycling und Recycling-Anwendungen. Darüber hinaus ist die Tagung eine exzellente Plattform zum Netzwerken und Austausch von Vordenkern aus der Kreislaufwirtschaft, Anwendern und Innovatoren. Im Bereich der Circular Economy hat sich in den letzten beiden Jahren enorm viel bewegt. Die Informationsdichte ist so groß wie nie zuvor und mit der Circular Plastics Alliance ist ein kollektives Bewusstsein gereift, den EU-Markt für recycelte Kunststoffe bis 2025 auf 10 Millionen Tonnen zu steigern. Das ist DIE Chance für Europa, sich zu positionieren.  Die eintägige Fachtagung soll die Kreativität in der Kunststoffindustrie und den Umsetzungswillen der Unternehmen aufzeigen. Wir wollen mit den Teilnehmer*innen über neue Impulse sprechen und dabei gemeinsam über den Tellerrand schauen. Hierzu werden zahlreiche Leuchtturmprojekte aus der Praxis und deren Umsetzung vorgestellt und praktische Beispiele aus der Industrie präsentiert.  Zielgruppe der Tagung ist die gesamte Kunststoffindustrie entlang der Wertschöpfungskette. Damit auch das Networking mit wichtigen Playern aus der Branche nicht zu kurz kommt und damit Sie von möglichst vielen neuen Kontakten und einem lebhaften Fachaustausch profitieren. Mit der EREMA Group, hat ein Unternehmen die Tagungsleitung für den SKZ Innovationstag Circular Economy übernommen, das als weltweite Nummer Eins in der Entwicklung und Erzeugung von Kunststoffrecyclingmaschinen und Systemkomponenten gilt.  Mit dem neuartigen Veranstaltungskonzept vereint das SKZ Ausstellungen, Networking und Speaker in einem einzigartigen Festival-Event: Innovatives Networking, kuratierter Austausch sowie First-Hand-Insights durch Multiplikatoren. Bei dem SKZ Innovationstag Circular Economy präsentieren wir namhafte Speaker, darunter die Top-Stars und Hidden Champions der deutschsprachigen Recycling- und Business-Welt.  Die Unternehmen, die den SKZ Innovationstag Circular Economy besuchen, können wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft aufgreifen und sich mit anderen Forschungseinrichtungen und Unternehmen vernetzen.
1687849200
27.06. - 28.06.2023,
1 Tag
SKZ-Innovationstag: Circular Economy
Unter der Leitung von Dr. Gerold Breuer, EREMA Group, treffen sich Vordenker aus der Kreislaufwirtschaft, Anwender und Innovatoren beim SKZ…
890,00 EUR
SKZ Netzwerktag, Tagung, SKZ Weiterbildung
Der beliebte SKZ-Netzwerktag findet am 29. Juni 2023 in Würzburg statt! Wir laden Sie herzlich ein. Seien Sie unser Gast – Ihre Teilnahme am SKZ-Netzwerktag ist kostenfrei. Netzwerken Sie mit uns in entspannter Atmosphäre, umrahmt von einem hochkarätigen Programm und einer großen Fachausstellung mit den Vertreter/-innen unserer Branche. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen und sich diese besondere Gelegenheit des persönlichen Austauschens und Kontaktepflegens nicht entgehen lassen. Treffen Sie die Mitglieder, Freunde, Kunden und Partner vor Ort in Würzburg.      Gerne bieten wir Ihnen auch die besondere Gelegenheit, sich im Rahmen der Veranstaltung als Sponsoring-Partner zu präsentieren, indem Sie die Gestaltung einer "Lounge" übernehmen. Diese besondere Beteiligung können wir sehr gut in einer gemeinsamen Social-Media-Kampagne bewerben und dadurch weitere Aufmerksamkeit erzeugen! Für mehr Infos, sprechen Sie uns direkt an! Wir freuen uns darauf, Sie zu treffen!
1688022000
29.06.2023,
1 Tag
SKZ-Netzwerktag
Der beliebte SKZ-Netzwerktag findet am 29. Juni 2023 in Würzburg statt! Wir laden Sie herzlich ein. Seien Sie unser Gast – Ihre Teilnahme am…
Teilnahme kostenlos
3D Druck Medizin Tagung, SKZ Weiterbildung
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate, Simulatoren und Operationshilfsmittel entstanden, die bei optimaler Kenntnis und Nutzung der Drucktechnologien neuartige medizinische Möglichkeiten eröffnen. Für die Umsetzung ist der intensive Austausch von Medizinern und Ingenieuren notwendig. Um dies zu ermöglichen, organisiert das SKZ am 20. April 2023 die 3D-Druck-Tagung: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag. Im Rahmen eines Fachtages "Klinische Fragestellungen für den 3D-Druck: Problem sucht Lösung!" sollen die kreativen Lösungssucher aus der Medizin mit findigen Problemlösern (Maschinenbauern, Kunststoffexperten, Konstrukteuren) auf dem Gebiet des 3D-Drucks kommuniziert werden. Starke Impulse, die dadurch für beide Seiten entstehen, können in einer Workshopatmosphäre vertieft werden. Ziel der Veranstaltung ist es, Industrie und Ärzte zusammen zu bringen. 
1681925400
19.04. - 20.04.2023,
1 Tag
3D-Druck: Was Mediziner erwarten – Fragen aus dem Klinikalltag
3D-gedruckte Bauteile ermöglichen innovative Lösungen auch im medizinischen Umfeld. Dabei sind kreative Handlungsfelder beispielsweise für Implantate,…
890,00 EUR
Kunststoffe für BRennstoffzellen und moderne Batterietechnik, Tagung, SKZ Weiterbildung
Dieser Tage wird es immer deutlicher: Mit erneuerbaren Energien müssen wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Den zeitlichen Versatz zwischen Energieerzeugung und -verbrauch werden wir mit Batterien und Wasserstoff überbrücken. Letzterer wird für viele Anwendungen in Industrie und Mobilität einer der Energieträger der Zukunft sein. Brennstoffzellen und Batterien werden ohne Frage eine zentrale Rolle bei der anstehenden Energiewende und bei der Bekämpfung des Klimawandels zukommen. Neben dem großen Ganzen geht es jetzt aber auch um die Details von Technik und Infrastruktur, die für die konkrete Umsetzung der Wasserstoffstrategie & Energiewende zu klären sind. Fragen nach der optimalen Materialauswahl, nach sinnvollen Einsatzmöglichkeiten und nach Aspekten der Langzeitstabilität beschäftigen zurzeit Fachleute aus Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Rohstofferzeugung, Produktion und Anwendungstechnik. Welche Eigenschaften müssen neue Werkstoffe mitbringen und welche Rolle werden innovative Kunststoffe in Brennstoffzellen und Batterien spielen? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit! Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in Duisburg zu treffen!
1700553600
21.11. - 22.11.2023,
2 Tage
Kunststoffe für Brennstoffzellen und moderne Batterietechnik
Dieser Tage wird es immer deutlicher: Mit erneuerbaren Energien müssen wir die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Den zeitlichen…
1.390,00 EUR
For english version click here Unter dem Titel „Folien und Fahrzeug / Plastic Films in Mobility“ widmet sich die seit mehr als 15 Jahren etablierte und jetzt zum zweiten Mal vom SKZ veranstaltete Fachtagung den Design- und Technologietrends im automobilen Interior und Exterior mit der Smart Electronics Integration und den innovativen Dekorationstechnologien. Strukturveränderungen mit dem Digitalisierungstrend und die Veränderungen zur Elektromobilität geben neue Impulse zu den Folieneinsatzmöglichkeiten und Nachhaltigkeitsanforderungen erfordern neue und kooperative Lösungsansätze der Industrie und ihrer Lieferketten. Nutzen Sie die Plattform dieser Tagung für Ihren persönlichen Austausch, dem Networking im internationalen und interdisziplinären Fachpublikum und im Rahmen der begleitenden Fachausstellung. Die Fachtagung beleuchtet dabei alle Aspekte der Folientechnik der gesamten Prozesskette, von der Folienherstellung, den zugehörigen Druck- und Folien-Verformungstechnologien, den Folienhinterspritz- Technologien und weiteren Integrationsprozessen. Die Nachhaltigkeit mit der angestrebten Kreislaufwirtschaft setzt zusätzliche Anforderungen, die ein neues Denken und innovative Lösungsansätze erfordern, mit denen wir uns hier kritisch innerhalb der Workshop-Initiative auseinandersetzen wollen.
1682492400
26.04. - 27.04.2023,
2 Tage
Folien + Fahrzeug / Plastic Films in Mobility
For english version click here Unter dem Titel „Folien und Fahrzeug / Plastic Films in Mobility“ widmet sich die seit mehr als 15 Jahren etablierte…
1.390,00 EUR
Im Rahmen der Tagung werden mehrere Schwerpunkte ausgiebig thematisiert, mit dem Ziel, zukünftige Herausforderungen der Branche zu diskutieren und Lösungen für bestehende Probleme der Teilnehmer*innen zu finden. Die Themen umfassen hierbei Anforderungen an die Verarbeitungsprozesse sowie die Maschinentechnologie zur Herstellung hochwertiger Produkte. Ferner werden neuste Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Prozessmesstechnik beleuchtet, die zu einer flexiblen Produktion auf höchstem Qualitätsniveau beitragen können. Als Schwerpunkt wird das Themengebiet der Kreislaufwirtschaft aufgegriffen und damit an die Diskussion der vergangenen Duisburger Extrusionstagung angeknüpft. Im Fokus steht die Umsetzung technischer Antworten auf die Forderungen nach nachhaltigen Produkten und Prozessen. Abgerundet wird das Tagungsprogramm durch interessante Einblicke in aktuelle und praxisrelevante Forschungsthemen aus der universitären Landschaft. Neben den Vortragsblöcken gibt es eine Fachausstellung, die interessierten Unternehmen die Möglichkeit bietet, den Tagungsteilnehmer*innen ihr Produktportfolio zu präsentieren.
1694588400
13.09. - 14.09.2023,
2 Tage
19. Duisburger Extrusionstagung
Im Rahmen der Tagung werden mehrere Schwerpunkte ausgiebig thematisiert, mit dem Ziel, zukünftige Herausforderungen der Branche zu diskutieren und…
1.390,00 EUR
Innovations using Fluoropolymers, Tagung, SKZ Weiterbildung
Fluoropolymers and their applications provide a significant contribution to the performance spectrum of high-performance plastics. In their technical applications they can be considered to be unreplaceable. In order to successfully meet the demands of new trends, existing products are continuously being redeveloped and new products are created. In addition to the development of products, the continuous improvement of processing procedures also plays a key role, particularly with regard to economically advantageous system solutions. Newly balanced property profiles for fluoropolymers and the development of new compounds and material composites are creating material properties that were considered impossible until recently.  All major new megatrends, such as E-mobility, 5G data transmission, Green Hydrogen or meeting the targets of the “EU Green Deal” can only be put into reality by the use of Fluoropolymers. All these innovations must be made in compliance with complex regulatory frameworks, and sustainability in resource utilization, as well as end-of-life recycling.  The international SKZ symposium "Innovations using Fluoropolymers" chaired by Dr. Michael Schlipf of FPS GmbH, will present existing and new materials and their applications. The focus will be on new applications, especially in the field of innovative drive concepts and regenerative energies. As well as on the chemical industry, biotechnology and the pharmaceutical industry and the electronics/semiconductor industry. Recent megatrends such as the changes in mobility and energy storage, require innovative system solutions - through fluoropolymers.  
1683097200
03.05. - 04.05.2023,
2 Tage
Innovations using Fluoropolymers
Fluoropolymers and their applications provide a significant contribution to the performance spectrum of high-performance plastics. In their technical…
1.390,00 EUR
Siliconekastinere, Tagung, SKZ Weiterbildung
Siliconelastomere werden in vielen Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel der Elektronik, BabyCare oder auch im Haushalts- und Lebensmittelbereich eingesetzt.  Die Automobilindustrie benötigt für die voranschreitende Elektrifizierung und das Downsizing im Motorraum Werkstoffe mit hervorragenden elektrischen und thermischen Eigenschaften. Moderne Produkte in der Medizintechnik sind auf physiologisch inerte Materialien mit dauerhaft hohen mechanischen Eigenschaften angewiesen. Diese speziellen Anforderungen machen Hochleistungssilicone unverzichtbar für die Trends von heute und morgen. Neue innovative Anwendungen erfordern optimierte Rohstoffe, benötigen verbesserte Herstellungsverfahren und stellen die Verarbeiter vor neue Herausforderungen.  Vor diesem Hintergrund berichtet diese Fachtagung des SKZ über neue Technologien und Möglichkeiten des Werkstoffs Siliconkautschuk. Lassen sie sich von einem außergewöhnlichen Werkstoff mit maximalem Gestaltungsspielraum begeistern und nutzen Sie die Gelegenheit sich über den aktuellen Stand in der gesamten Wertschöpfungskette zu informieren. Warum Silicone so sind, wie sie sind, möchten wir Ihnen im Rahmen dieser Fachtagung aufzeigen: von den chemischen Grundlagen und Eigenschaften über die Technologie der Verarbeitung bis hin zur praktischen Umsetzung wird die Vielseitigkeit der Silicone gezeigt. Diese Veranstaltung ist an alle adressiert, die einen professionellen Überblick benötigen und gezielt Informationen und Kontakte suchen. Nutzen Sie dieses Forum zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! An wen richtet sich die Veranstaltung? Angesprochen werden vom Entwickler bis zum strategischen Entscheider, vom Verarbeiter zum Anwender alle Beteiligten der Wertschöpfungskette.   
1684825200
23.05. - 24.05.2023,
2 Tage
Siliconelastomere
Siliconelastomere werden in vielen Anwendungsfeldern, wie zum Beispiel der Elektronik, BabyCare oder auch im Haushalts- und Lebensmittelbereich…
1.390,00 EUR
Würzburger Compoundiertage - Next Level Compoundierung, Tagung, SKZ Weiterbildung
Seit über 15 Jahren hat die Industrie – haben Sie – die Möglichkeit, auf über 1.500 m² in einem voll ausgestatteten Compoundier- und Extrusionstechnikum Forschung- und Entwicklungsprojekte gemeinsam mit dem SKZ durchzuführen. Innerhalb zahlreicher Kooperationen wurden bereits diverse Maschinensysteme weiterentwickelt, verfahrenstechnisches Know-How aufgebaut und Problemstellungen von Industriekunden gelöst. Erleben Sie bei der SKZ-Compoundiertagung spannende Fachvorträge von namhaften Maschinenherstellern, informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit dem SKZ, sehen Sie in den Praxisblöcken innovative Verarbeitungsprozesse live in unserem Verarbeitungstechnikum und nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten, um in entspannter Atmosphäre mit den Experten aus Forschung und Industrie ins Gespräch zu kommen. Besuchen Sie uns am 27. Juni 2023 zur SKZ-Compoundiertagung in unserer neuen Modellfabrik, Friedrich-Bergius-Ring 21, 97076 Würzburg. Am Folgetag, 28. Juni 2023, findet der SKZ-Innovationstag Circular Economy und am 29. Juni 2023 unser SKZ-Netzwerktag statt. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!  
1687849200
27.06.2023,
1 Tag
SKZ-Compoundiertagung
Seit über 15 Jahren hat die Industrie – haben Sie – die Möglichkeit, auf über 1.500 m² in einem voll ausgestatteten Compoundier- und…
890,00 EUR
PP Automobil, Tagung, SKZ Weiterbildung
Polypropylen im Automobilbau – mit einer durchschnittlichen Menge von ca. 60 kg je Fahrzeug ist Polypropylen der mengenmäßig bedeutendste Kunststoff in diesem Anwendungsbereich. Durch den Einsatz von maßgeschneiderten Polypropylen Compounds können sowohl Kosten gesenkt als auch Gewicht eingespart werden. Somit liefert dieser Kunststoff einen wertvollen Beitrag zur Energieeinsparung und somit zur Verbesserung der CO2 Bilanz. Mit unserer Fachtagung werden wir sowohl über den aktuellen Stand als auch über die Zukunftsperspektiven dieses Werkstoffes im Automobilbau informieren. Dabei berichten hochkarätige Referenten in spannenden Vorträgen unter anderem über neue Rohstoffe, innovative PP Compounds und neue Verarbeitungsverfahren. Das Thema Leichtbaukonzepte und Additive Fertigung durch neue Werkstoffe auf Basis Polypropylen wird dabei besonders im Fokus stehen. Fachgespräche in angenehmer Atmosphäre und der Austausch untereinander sind wichtiger Bestandteil des Programms. Bei dieser hochwertigen Tagung können die Teilnehmenden wieder viele technische und strategische Ideen, neue Impulse für Produkte und Herstellverfahren und darüber hinaus interessante Kontakte gewinnen.
1695798000
27.09. - 28.09.2023,
2 Tage
Polypropylen im Automobilbau
Polypropylen im Automobilbau – mit einer durchschnittlichen Menge von ca. 60 kg je Fahrzeug ist Polypropylen der mengenmäßig bedeutendste Kunststoff…
1.390,00 EUR
Polyamide Tagung, SKZ Weiterbildung
Unser Bedürfnis nach Mobilität steht zunehmend im Widerspruch zu einem nachhaltigen Umgang mit endlichen Ressourcen oder auch der Vermeidung klimaschädlicher Emissionen. Die "Neue Mobilität" ist angetreten hier zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und diesen Widerspruch aufzulösen oder zumindest abzuschwächen. Die Elektrifizierung des Antriebs und die weitere Digitalisierung des Fahrzeuges bis hin zum autonomen Fahren sind dabei von zentraler Bedeutung. Die "Neue Mobilität" ist daher auf der diesjährigen Polyamidtagung ein Themenschwerpunkt. Zum Auftakt der Tagung möchten wir mit einem Beitrag zur Kreislaufwirtschaft über den Polyamid-Tellerrand hinausschauen und ein Thema beleuchten, welches auch in der Öffentlichkeit und Politik zunehmend an Bedeutung gewinnt und die gesamte Kunststoffindustrie vor neue Herausforderungen stellt. Alles in allem also spannende Themen, vorgetragen von kompetenten Referenten, eine begleitende Fachausstellung und genügend Möglichkeiten für den persönlichen Austausch. Nutzen Sie die Gelegenheit nach der langen COVID-19 Pause und melden sich an. Wir freuen uns, Sie auf der Festung Marienberg begrüßen zu können.  
1700035200
15.11. - 16.11.2023,
2 Tage
Polyamide
Unser Bedürfnis nach Mobilität steht zunehmend im Widerspruch zu einem nachhaltigen Umgang mit endlichen Ressourcen oder auch der Vermeidung…
1.390,00 EUR
Analytik in der Polymertechnik, Tagung, SKZ Weiterbildung
Die Fachtagung „Analytik in der Polymertechnik“ hat sich seit 1994 zu einem festen Forum des Informationsaustausches in diesem Bereich entwickelt. Durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Qualitätskontrolle oder der Schadensuntersuchung sind Analysemethoden wie die Infrarotspektroskopie oder auch die verschiedenen Möglichkeiten der Thermischen Analyse mittlerweile etabliert und weit verbreitet. Spezielle und neue Anwendungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Techniken sind Themen der erfahrenen Referenten. Für Einsteiger werden die Grundlagen der jeweiligen Analysemethoden in der Theorie erläutert. Durch die konkreten Praxisbeispiele aus der Qualitätssicherung, Schadensuntersuchung oder Werkstoffcharakterisierung werden die Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Verfahren aufgezeigt. Die Fachtagung präsentiert damit Grundlagen und Entwicklungen der Untersuchungsmethoden und ist eine Plattform zur Begegnung und zum Gedankenaustausch mit den jeweiligen Experten für alle, die sich im täglichen Leben mit der Polymeranalytik beschäftigen. Das sagen die Teilnehmer*innen „Top Veranstaltung, exzellente Vorträge“ „Sehr schöne Tagung, wertvoll, gute Größe & gutes Ambiente“ „Breite des Themenangebotes ist sehr gut“ „Vielen Dank für diese sehr schöne informative Veranstaltung in sehr schöner Atmosphäre die zu Diskussion und Informationsaustausch anregt“
1701158400
28.11. - 29.11.2023,
2 Tage
Analytik in der Polymertechnik
Die Fachtagung „Analytik in der Polymertechnik“ hat sich seit 1994 zu einem festen Forum des Informationsaustausches in diesem Bereich entwickelt. …
1.390,00 EUR
Unplastifiziertes Polyamid 12 nach ISO 16486 ist ein für Betriebsdrücke bis 18 bar zugelassenes Compound für Druckrohrleitungen. Für die Gasverteilung in Europa existiert eine Limitierung auf 16 bar und für diesen Druckbereich stellt Polyamid 12 eine korrosionsfreie und leicht zu verlegende Alternative für Stahl dar, der auch in Deutschland mehr und mehr Beachtung findet. Die PA12 Druck-Rohrleitungstage bieten eine Übersicht über die umfangreichen Entwicklungsergebnisse in den für die Praxis relevanten Bereichen. Aufgrund der Aktualität sind hierbei insbesondere auch die Aspekte der Energiewende hervorzuheben, die den ersten Tag in Form einer Podiumsdiskussion abschließen. Weitere Themenblöcke geben Aufschluss über die erfolgreichen Praxiserfahrungen mit Pilot- und kommerziellen Projekten in etlichen Regionen dieser Welt sowie von der Qualifizierung im Bereich Gasverteilung, der Qualität und Ausbildung im Bereich Schweißtechnik sowie der Eignung für grabenlose Verlegung und praktische Erfahrungen im Bereich Rohrleitungsbau. Abgerundet wird das Programm mit der Präsentation von Kennwerten für frei verlegte Rohrleitungen im Bereich industrieller Anwendungen und mit Informationen zum weit fortgeschrittenen Stand der Normungsaktivitäten. Die zweitägige Veranstaltung richtet sich vor allem an Interessenten aus dem Kreis der Netzbetreiber und Rohrleitungsbauer mit dem Ziel, Polyamid 12 als Einsatzmaterial näherzubringen und aufgrund seiner Vorteile als biobasierte Alternative zu Stahl zu etablieren. Aus dem Kreis von Endanwendern, Instituten und Verarbeitern konnten renommierte Experten für die Veranstaltung gewonnen werden, was für Aktualität, Anspruch und den Praxisbezug der Tagungsinhalte steht.
1682411400
25.04. - 26.04.2023,
2 Tage
Polyamid 12 Druckrohrleitungstage
Unplastifiziertes Polyamid 12 nach ISO 16486 ist ein für Betriebsdrücke bis 18 bar zugelassenes Compound für Druckrohrleitungen. Für die Gasverteilung…
1.050,00 EUR
Qualitätsgipfel Kunststoff, Tagung, SKZ Weiterbildung
Wann Qualität gut oder schlecht ist bewertet jeder unterschiedlich, das war schon immer so. Unternehmen müssen die Anforderungen ihrer Kunden genau verstehen und bestmöglich umsetzen. Das an sich ist schon eine ständige Herausforderung, die die Kunststoffbranche durch Prozesswissen und ständige Innovationen meistert. Wenn sich die Rahmenbedingungen aber abrupt und unkalkulierbar ändern, kann es schnell bedrohlich werden. Energieknappheit, Rohstoffmangel und Fachkräftemangel sind nur einige wenige Schlagwörter die es den Organisationen in der Branche erschweren, die Bedürfnisse und Forderungen der Kunden zu erfüllen. Wer akzeptiert schon lange Lieferzeiten und hohe Preise bei gleicher oder schlechterer Qualität der Produkte? Zufriedene Kunden sind jedoch die Basis für ein gesundes Unternehmen. Der Qualitätsgipfel greift diese Themen auf und möchte die Teilnehmenden aktiv dabei unterstützen, Denkanstöße und mögliche Lösungswege für diese Aufgaben zu finden. Hochqualifizierte Dozenten und Workshopleiter warten auf Sie um sich mit Ihnen auszutauschen und Ihnen Impulse zu geben. Viel Freiraum für einen persönlichen Austausch mit Experten aus der Kunststoffindustrie rundet den Qualitätsgipfel ab. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten aktiv an konkreten Fragestellungen in vier parallelen Workshops zusammen. Die Ergebnisse werden im Nachgang auch mit den anderen Gruppen interaktiv diskutiert.  Die Veranstaltung findet in den neuen Räumlichkeiten der Modellfabrik statt. Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, an einem Rundgang durch die SKZ-Technika sowie durch unsere Mess- und Prüflabore teilzunehmen. Sind Sie neugierig geworden? Dann schauen Sie sich unverbindlich das Tagungsprogramm an und entscheiden Sie selbst. Wir freuen uns auf Sie, auf das Netzwerken in Präsenz, auf inspirierende Vorträge und Workshops mit dem „Aha-Effekt“. Wir sehen uns am 21. März 2023 in Würzburg!
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Qualitätsgipfel Kunststoff
Wann Qualität gut oder schlecht ist bewertet jeder unterschiedlich, das war schon immer so. Unternehmen müssen die Anforderungen ihrer Kunden genau…
890,00 EUR
PVC mit seinem breiten Anwendungsspektrum gehört zu den wirtschaftlich bedeutensten Kunststoffen weltweit, weiteres Wachstum wird erwartet. Typische Produkte kommen z.B. aus der Baubranche, dem Medizinbereich und Automotive. Weitere bedeutende Anwendungsbereiche sind Fußböden, Verkleidungen und Dichtungsbahnen.  Auf dieser Fachtagung werden TOP Speaker unter anderem über Trends und Tendenzen zum PVC-Markt plus Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft, neueste Technologien für effiziente Verarbeitungsprozesse, Innovationen im Bereich der Digitalisierung & der Automatisierung sprechen. Doch auch Neuerungen innerhalb der Maschinentechnik, Oberflächendekorierung, Verschleißschutz sowie aktuelle  Anwendungen kommen nicht zu kurz, so dass Sie wieder von einer Vielzahl interessanter und praxisrelevanter Themen profitieren. Nutzen Sie die Möglichkeit, bei diesem Branchentreff dabei zu sein, Kontakte zu knüpfen und Vortragsinhalte in weiterführenden Gesprächen zu vertiefen. Es erwarten Sie spannende Vorträge und interessante Diskussionen, wir freuen uns auf eine informative Tagung in Würzburg!  
1701158400
28.11. - 29.11.2023,
2 Tage
Processing PVC – Technologie und Anwendung
PVC mit seinem breiten Anwendungsspektrum gehört zu den wirtschaftlich bedeutensten Kunststoffen weltweit, weiteres Wachstum wird erwartet. Typische…
1.390,00 EUR
Neben dem Schweißen und mechanischen Verbinden zählt das Kleben zu den wichtigsten Fügeverfahren von Kunststoffen. Im Fokus des Expertenkreises „Kleben und Oberflächentechnik für Kunststoffe“ steht deswegen der Austausch zu den Themen Oberflächenbehandlung, Klebeprozesse, Klebstoffauswahl, Schichtdicken, strukturelle, flexible Klebungen und Probleme der thermischen Ausdehnung. Ergänzend werden Thematiken wie Prüf- und Qualitätssicherungsverfahren, Verschleiß- und Gleiteigenschaften, Oberflächenanalyse und Grenzflächenphänomene behandelt. Der Expertenkreis setzt sich aus Kooperationspartnern bei Entwicklungsprojekten und Mitglieder der projektbegleitenden Ausschüsse des SKZ zusammen. Gemeinsam werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten und neue Forschungsansätze diskutiert. Interessierte Firmen werden gerne zum Mitwirken eingeladen!
1695679200
26.09.2023,
1 Tag
Expertenkreis Kleben und Oberflächentechnik für Kunststoffe
Neben dem Schweißen und mechanischen Verbinden zählt das Kleben zu den wichtigsten Fügeverfahren von Kunststoffen. Im Fokus des Expertenkreises…
Teilnahme kostenlos
Schweißen und Direktfügen von Kunststoffen zählen zu den wichtigsten Fügeverfahren der Kunststoffindustrie. Im Fokus des Expertenkreises „Kunststoffschweißen“ steht deswegen der Austausch zu den Themen Innovationen in den modernen thermischen Fügetechnologien, Verfahrensauswahl und Eigenschaften von gefügten Verbindungen. Ergänzend werden Thematiken wie Prüf- und Qualitätssicherungsverfahren, Problematiken der Wärmeausdehnung, Oberflächenanalyse und Grenzflächenphänomene (Restschmelzeschichtdicke, Morphologie der Schweißnaht usw.) behandelt. Der Expertenkreis setzt sich aus Kooperationspartnern bei Entwicklungsprojekten und Mitglieder der projektbegleitenden Ausschüsse des SKZ zusammen. Gemeinsam werden aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten und neue Forschungsansätze diskutiert. Interessierte Firmen werden gerne zum Mitwirken eingeladen!
9999999999
Termin auf Anfrage
0 Tage
Expertenkreis Schweißen und Direktfügen von Kunststoffen
Schweißen und Direktfügen von Kunststoffen zählen zu den wichtigsten Fügeverfahren der Kunststoffindustrie. Im Fokus des Expertenkreises…
Teilnahme kostenlos
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer
Tagung

Wissen eröffnet Perspektiven

Das Kunststoff-Zentrum bietet mit der Fördergemeinschaft
für das SKZ ein Netzwerk aus über 400 Mitgliedern der Kunststoffbranche.

Nutzen Sie dieses Netzwerk, um Kontakte zu intensivieren, Problemstellungen zu diskutieren und von einer starken Gemeinschaft auch fachspezifisch zu profitieren. Jährlich stattfindende Netzwerk-Events und Branchentreffs u.a. zu den Themen Compoundieren, Spritzgießen und Additive Fertigung bieten sich hierzu an.

Das Zusammenspiel von namhaften Referenten, einem attraktiven Rahmenprogramm und persönlicher Betreuung hat die Veranstaltungen des SKZ als allseits geschätzte Treffpunkte etabliert.

Weitere Fachtagungen ohne aktuellen Termin finden Sie in unserem Archiv

Bettina Dempewolf
Bereichsleiterin Netzwerk & Event
Würzburg
b.dempewolf@skz.de
SKZ Technologie-Zentrum
SKZ – Technologie-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-0
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Frankfurter Str. 15-17
97082 Würzburg

Telefon: +49 931 4104-123
E-Mail: training@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Köthener Straße 33a
06118 Halle (Saale)

Telefon: +49 345 53045-0
E-Mail: halle@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Rauher Grund 9
72160 Horb am Neckar

Telefon: +49 7451 62457-0
E-Mail: horb@skz.de

Route berechnen
SKZ Weiterbildungs-Zentrum
SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Woltorfer Straße 77, Halle G
31224 Peine

Telefon: +49 5171 940996-0
E-Mail: peine@skz.de

Route berechnen
EZD · Standort Selb
Europäisches Zentrum für Dispersionstechnologien (EZD)
c/o SKZ – KFE gGmbH
Weißenbacher Str. 86
95100 Selb

Telefon: +49 9287 99880-0
E-Mail: ezd@skz.de

Route berechnen
Analytik Service Obernburg
Analytik Service Obernburg GmbH
Industrie Center Obernburg
63784 Obernburg

Telefon: +49 6022 81-2668
E-Mail: info@aso-skz.de

Route berechnen

SKZ – Weiterbildungs-Zentrum
Frankfurter Straße 15-17
97082 Würzburg

SKZ – Technologie-Zentrum
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg

Tel. +49 931 4104-0

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.