DE | EN
Projekte

Projekt finden

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
Prozess

Kleben

Neben unseren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Klebtechnik bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Dienstleistungen an. Durch unsere industrienahe Ausrichtung stehen wir Ihnen abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs und Ihrer Klebeprozesse gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Leistungen bieten wir Ihnen über die gesamte Produktionskette in der Kunststoffverarbeitung an, angefangen von der Bestimmung von Materialeigenschaften bei den Rezepturbestandteilen bis hin zur finalen Baugruppe. Falls Sie spezielle Aufgabenstellungen haben, kontaktieren Sie uns. Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
 

Dr. Eduard Kraus
Bereichsleiter Fügen & Oberflächentechnik
Würzburg
e.kraus@skz.de

Dienstleistungen

Analytik
  • Mechanische Prüfverfahren
    • Bestimmung der Zugfestigkeit nach DIN EN ISO 527
    • Bestimmung der Zugfestigkeit von Stumpfklebungen mittels Centrifugal Adhesion Testing Technologie nach DIN EN 15870 mit Adhasion Analyser
    • Zugscherprüfung DIN EN 1465
    • Dreipunktbiegeprüfung nach DIN EN ISO 178
    • Schälprüfung in Anlehnung an VDI 2019 und DIN EN 1464
      ​​​​​​​
  • Inline-Qualitätssicherung
    • Infrarotkameras zur Überwachung der reaktiven Klebstoffaushärtung sowie der Oberflächenvorbehandlung
    • Hochgeschwindigkeits-Kamerasysteme, zur Überwachung der Oberflächenvorbehandlung 
    • Automatischer Vorbehandlungsstand zur reproduzierbaren Vorbehandlung von Oberflächen
    • Automatischer Vorbehandlungsstand zum reproduzierbaren Klebstoffauftrag
       
  • Mikroskopie und chemische Oberflächenanalytik
    • Auflicht- und Durchlichtmikroskope
    • Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS/ESCA)
    • Molekülspektroskopie (FT-IR, Raman)
    • Elektronenmikroskopie (REM-EDX/ESEM)
       
  • Thermophysikalische Analytik
    • Kalorimetrische Analyse (DSC) zur Bestimmung von Reaktions- und Härteverläufen sowie Glasübergangstemperaturen
    • Heiztischmikroskop zur visuellen Bewertung von Umwandlungs- und Reaktionsprozessen (Temperaturbereich von -196 bis 600 °C)
    • Thermogravimetrie zur Bestimmung von Zersetzungspunkten und Füllstoffgehalten
    • Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsmessungen
    • Thermomechanische Analyse zur Bestimmung des Ausdehnungsverhaltens
    • Dielektrische Analyse zur Charakterisierung der Klebstoffhärtung
    • Dynamische-mechanische Analyse (DMA) zur Untersuchung des viskoelastischen Materialverhaltens
    • Rheometer zur Bewertung der Verarbeitungseigenschaften
Beratung

Sie haben ein klebtechnisches Problem? Sie suchen eine praktikable Lösung für die Ermittlung spezifischer klebtechnischer Prozess- oder Qualitätsparameter? Wir suchen für Sie gezielt nach geeigneten Füge- und Prüfmethoden, vermitteln Ihnen Kontakte und führen Voruntersuchungen zur Eignungsprüfung durch. Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsdienstleistungen. Durch unseren breiten und aktuellen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale der Klebtechnik können wir auf Ihre individuellen Aufgabenstellungen eingehen. Dieses Wissen erstreckt sich von den industriellen Methoden bis hin zu neuen Technologien, die sich noch in der Entwicklung oder dem Sprung in erste Praxisanwendungen befinden. Wir unterstützen Sie außerdem gerne bei Initiierung und Durchführung von geförderten Projekten zur Weiterentwicklung und Anpassung Ihrer Produkte an die Bedürfnisse der Klebstoff- und Kunststoffverarbeitenden Industrie.

Machbarkeitsstudien und Marktanalyse

Sie möchten einen neuen Klebstoff einsetzen und möchten diesen zunächst auf die Eignung testen? Sie führen einen Materialwechsel durch? Wir untersuchen für Sie praktische und theoretische klebtechnische Machbarkeit und helfen Ihnen bei der Integration des klebtechnischen Verfahrens in Ihren Prozess. Vor der Investition in ein neues Klebstoffsystem/Materialwechsel empfiehlt sich eine ausführliche Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens. Das SKZ bietet Ihnen hierzu eine unabhängige Beurteilung an. In Machbarkeitsstudien prüfen wir die Eignung von Klebstoffsystemen gemäß Ihren Anforderungen und Vorgaben. Sie erhalten dann eine Aussage zur Eignung des Klebstoffs oder des Substrats. Diese Untersuchungen führen wir in enger Abstimmung mit Ihnen praxisnah in Produktionsprozessen oder auf Basis theoretischer Betrachtungen durch. Diese Machbarkeitsstudie bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Investition zielführend und in der Folge zu einer Optimierung Ihrer Klebeprozesse und damit zu höherer Effizienz führt. Außerdem unterstützen wir Sie gerne bei der Initiierung von geförderten Projekten zur Weiterentwicklung und Anpassung Ihrer Produkte an die Bedürfnisse der Klebstoff- und Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Prozessentwicklung

Sie suchen nach einem neuen Fügeverfahren für Metall/Kunststoffverbindungen? Oder nach einer geeigneten Oberflächenvorbehandlung für einen schnellhärtenden 2K-Klebstoff? Ob 1K oder 2K, lösemittelhaltige oder lösemittelfreie Klebstoffe… für spezielle Aufgabenstellungen entwickeln wir gerne für Sie ein individuelles Klebesystem. Dies umfasst sowohl die Oberflächenvorbehandlungsmethode und -dauer als auch Handling der Substrate und Klebstoffauswahl. Hierbei greifen wir auf unser eigenes Entwicklungs-Know-How und auf bestehende Lösungen am Markt zurück und adaptieren diese auf Ihre Bedürfnisse. Die gesamte von uns angebotene Klebsystementwicklung erstreckt sich auf optimale Oberflächenvorbehandlung sowie entsprechend benötigte Klebstoffauswahl und Verarbeitungsparameter. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen konzipieren, konstruieren, entwickeln und fertigen wir Ihnen geklebte Produkte als Einzelstücke bis hin zur Kleinserie.

Zerstörungsfreie Prüfung und Prozessüberwachung

Sie möchten Informationen über Ihre Verklebungen erhalten, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind? Das SKZ bietet die Integration und ggf. individuelle Anpassung zerstörungsfreier Inline-Messtechnik zur Prozessüberwachung oder als Laborprüfmethode an. Auf diese Weise können z. B. Aussagen über den Aushärtefortschritt applizierter Klebstoffe getroffen werden und Verklebungen auf anwendungsspezifische Qualitätsmerkmale hin geprüft werden. So ist etwa die Detektion von Fehlstellen wie eine reduzierte Haftung, Luft- und Fremdmaterialeinschlüsse, die zu vermidnerten mechanischen Eigenschaften führen, möglich.

Hierzu bietet das SKZ eine kostenneutrale Einschätzung Ihrer Prüfaufgabe an und ermöglicht vergleichende Untersuchungen mit verschiedenen Verfahren u. a. auf Basis Ultraschall, Terahertz, Thermografie und Shearografie an. 

Kontakt:
Giovanni Schober | +49 931 4104-464 | g.schober@skz.de

Zum Bereich Messtechnik

Weiterbildung und Networking

Als Experten auf dem Gebiet der Kunstststofftechnik sind wir bestrebt, unser jahrzehntelang erworbenes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben. Von der Materialentwicklung über Fertigungsprozesse bis hin zur Anwendung verschiedener Prüf- und Messmethoden – in unseren zahlreichen praxisorientierten Kursen erwerben Sie als Teilnehmer das nötige Wissen im Umgang mit dem Werkstoff Kunststoff. Dies beginnt bei der Wahl der richtigen Werstoffe und der Einhaltung fertigungsgerechter Konstruktionsregeln, ersteckt sich über die richtige Handhabung von Geräten und Maschinen zur Herstellung und Bearbeitung von Kunststoffbauteilen und endet beim richtigen Verständnis von Qualitätskriterien und dem damit verbundenen Einsatz von Prüf- und Messwerkzeugen.
Die Zusammenführung von Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens sowie aus unterschiedlichen Brachen zum Austausch von Erfahrungen und fachlichem Know-how steht neben der reinen Wissensvermittlung für uns ebenfalls an vorderster Stelle. Unsere zahlreichen Fachveranstaltungen bilden dabei den idealen Ort für einen freien Austausch von Gedanken. Renommierte Referenten aus unterschiedlichsten Branchen und exzellente Fachvorträge machen die SKZ-Fachtagungen zu beliebten Treffpunkten innerhalb der Kunststoffbranche.

Zum Bereich Bildung

Technische Ausstattung

Oberflächenvorbehandlung

Zur mechanischen, physikalischen und chemischen Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen
steht ein automatisierter Vorbehandlungsstand und folgende Geräte für Versuchsreihen zur Verfügung.
 

  • Niederdruckplasma (verschiedene Gase und Precursoren möglich)
  • Atmosphärendruckplasma (rotierende und statische Düsen)
  • Corona
  • Beflammen
  • VUV-Strahler
  • UV-Laser
  • CO2-Laser
  • Strahlen
  • Primern
Klebstoffauftrag
  • Präzisions-Spritzendosiersystem
  • Peristaltische Schlauchpumpe
  • Druckzeitdosiersystem 
  • Kartuschenpressen verschiedene Mischungsverhältnisse und Volumina (Manuell, Pneumatisch, Elektrisch)
  • Pneumatisches Heißsprühsystem
     
Probenvorbereitung

Zur Herstellung von Prüfkörpern für mechanische Prüfungen oder zur Präparation von Proben
für optische Analysen stehen folgende Vorrichtungen und Geräte zur Verfügung.
 

  • Klebevorrichtungen
  • UV-Aushärteofen 
  • Vakuum-Einbettsystem
  • Schleif- und Poliergeräte 
Publikationen

Aktuelle Forschungsprojekte und Veröffentlichungen

Forschungsprojekte (0)
Veröffentlichungen (0)
Titel
Thema
Laufzeit von
bis
Ergebnisse
Jahr
Titel, Quelle
Autoren
Anfrage

Ihre Nachricht an uns

Studien- und Abschlussarbeiten beim SKZ

Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.

Zu unseren Stellenausschreibungen Zu unseren Stellenausschreibungen

Studien- und Abschlussarbeiten beim SKZ

Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.

Zu unseren Stellenausschreibungen Zu unseren Stellenausschreibungen

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.