Neben unseren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Bereich der Klebtechnik bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Dienstleistungen an. Durch unsere industrienahe Ausrichtung stehen wir Ihnen abgestimmt auf die Bedürfnisse Ihres Betriebs und Ihrer Klebeprozesse gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere Leistungen bieten wir Ihnen über die gesamte Produktionskette in der Kunststoffverarbeitung an, angefangen von der Bestimmung von Materialeigenschaften bei den Rezepturbestandteilen bis hin zur finalen Baugruppe. Falls Sie spezielle Aufgabenstellungen haben, kontaktieren Sie uns. Gerne erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot.
Sie haben ein klebtechnisches Problem? Sie suchen eine praktikable Lösung für die Ermittlung spezifischer klebtechnischer Prozess- oder Qualitätsparameter? Wir suchen für Sie gezielt nach geeigneten Füge- und Prüfmethoden, vermitteln Ihnen Kontakte und führen Voruntersuchungen zur Eignungsprüfung durch. Wir bieten Ihnen umfassende Beratungsdienstleistungen. Durch unseren breiten und aktuellen Überblick über die Möglichkeiten und Potenziale der Klebtechnik können wir auf Ihre individuellen Aufgabenstellungen eingehen. Dieses Wissen erstreckt sich von den industriellen Methoden bis hin zu neuen Technologien, die sich noch in der Entwicklung oder dem Sprung in erste Praxisanwendungen befinden. Wir unterstützen Sie außerdem gerne bei Initiierung und Durchführung von geförderten Projekten zur Weiterentwicklung und Anpassung Ihrer Produkte an die Bedürfnisse der Klebstoff- und Kunststoffverarbeitenden Industrie.
Sie möchten einen neuen Klebstoff einsetzen und möchten diesen zunächst auf die Eignung testen? Sie führen einen Materialwechsel durch? Wir untersuchen für Sie praktische und theoretische klebtechnische Machbarkeit und helfen Ihnen bei der Integration des klebtechnischen Verfahrens in Ihren Prozess. Vor der Investition in ein neues Klebstoffsystem/Materialwechsel empfiehlt sich eine ausführliche Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens. Das SKZ bietet Ihnen hierzu eine unabhängige Beurteilung an. In Machbarkeitsstudien prüfen wir die Eignung von Klebstoffsystemen gemäß Ihren Anforderungen und Vorgaben. Sie erhalten dann eine Aussage zur Eignung des Klebstoffs oder des Substrats. Diese Untersuchungen führen wir in enger Abstimmung mit Ihnen praxisnah in Produktionsprozessen oder auf Basis theoretischer Betrachtungen durch. Diese Machbarkeitsstudie bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Investition zielführend und in der Folge zu einer Optimierung Ihrer Klebeprozesse und damit zu höherer Effizienz führt. Außerdem unterstützen wir Sie gerne bei der Initiierung von geförderten Projekten zur Weiterentwicklung und Anpassung Ihrer Produkte an die Bedürfnisse der Klebstoff- und Kunststoff verarbeitenden Industrie.
Sie suchen nach einem neuen Fügeverfahren für Metall/Kunststoffverbindungen? Oder nach einer geeigneten Oberflächenvorbehandlung für einen schnellhärtenden 2K-Klebstoff? Ob 1K oder 2K, lösemittelhaltige oder lösemittelfreie Klebstoffe… für spezielle Aufgabenstellungen entwickeln wir gerne für Sie ein individuelles Klebesystem. Dies umfasst sowohl die Oberflächenvorbehandlungsmethode und -dauer als auch Handling der Substrate und Klebstoffauswahl. Hierbei greifen wir auf unser eigenes Entwicklungs-Know-How und auf bestehende Lösungen am Markt zurück und adaptieren diese auf Ihre Bedürfnisse. Die gesamte von uns angebotene Klebsystementwicklung erstreckt sich auf optimale Oberflächenvorbehandlung sowie entsprechend benötigte Klebstoffauswahl und Verarbeitungsparameter. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen konzipieren, konstruieren, entwickeln und fertigen wir Ihnen geklebte Produkte als Einzelstücke bis hin zur Kleinserie.
Sie möchten Informationen über Ihre Verklebungen erhalten, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind? Das SKZ bietet die Integration und ggf. individuelle Anpassung zerstörungsfreier Inline-Messtechnik zur Prozessüberwachung oder als Laborprüfmethode an. Auf diese Weise können z. B. Aussagen über den Aushärtefortschritt applizierter Klebstoffe getroffen werden und Verklebungen auf anwendungsspezifische Qualitätsmerkmale hin geprüft werden. So ist etwa die Detektion von Fehlstellen wie eine reduzierte Haftung, Luft- und Fremdmaterialeinschlüsse, die zu vermidnerten mechanischen Eigenschaften führen, möglich.
Hierzu bietet das SKZ eine kostenneutrale Einschätzung Ihrer Prüfaufgabe an und ermöglicht vergleichende Untersuchungen mit verschiedenen Verfahren u. a. auf Basis Ultraschall, Terahertz, Thermografie und Shearografie an.
Kontakt:
Giovanni Schober | +49 931 4104-464 | g.schober@skz.de
Als Experten auf dem Gebiet der Kunstststofftechnik sind wir bestrebt, unser jahrzehntelang erworbenes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben. Von der Materialentwicklung über Fertigungsprozesse bis hin zur Anwendung verschiedener Prüf- und Messmethoden – in unseren zahlreichen praxisorientierten Kursen erwerben Sie als Teilnehmer das nötige Wissen im Umgang mit dem Werkstoff Kunststoff. Dies beginnt bei der Wahl der richtigen Werstoffe und der Einhaltung fertigungsgerechter Konstruktionsregeln, ersteckt sich über die richtige Handhabung von Geräten und Maschinen zur Herstellung und Bearbeitung von Kunststoffbauteilen und endet beim richtigen Verständnis von Qualitätskriterien und dem damit verbundenen Einsatz von Prüf- und Messwerkzeugen.
Die Zusammenführung von Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens sowie aus unterschiedlichen Brachen zum Austausch von Erfahrungen und fachlichem Know-how steht neben der reinen Wissensvermittlung für uns ebenfalls an vorderster Stelle. Unsere zahlreichen Fachveranstaltungen bilden dabei den idealen Ort für einen freien Austausch von Gedanken. Renommierte Referenten aus unterschiedlichsten Branchen und exzellente Fachvorträge machen die SKZ-Fachtagungen zu beliebten Treffpunkten innerhalb der Kunststoffbranche.
Ein Blick in unser Technikum. Auf über 1.000 Quadratmetern bieten wir Ihnen Dienstleistung auf höchstem Niveau. Fordern Sie uns heraus. Gemeinsam finden wir auch für Ihr Problem eine Lösung.
Zur mechanischen, physikalischen und chemischen Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen
steht ein automatisierter Vorbehandlungsstand und folgende Geräte für Versuchsreihen zur Verfügung.
Zur Herstellung von Prüfkörpern für mechanische Prüfungen oder zur Präparation von Proben
für optische Analysen stehen folgende Vorrichtungen und Geräte zur Verfügung.
Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.
Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.