Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Wissen

Toleranz

Jedes Bauteil wird durch seine Funktionen und die daraus resultierenden Anforderungen definiert, die sowohl den zu verwendenden Werkstoff als auch die geometrische Ausprägung beeinflussen. Da der Herstellungsprozess bei der Entwicklung von Kunststoffformteilen immer gleich mitgedacht werden muss, ergeben sich gleichzeitig Anforderungen, die aus dem Herstellungsprozess herrühren.

Da die Herstellung eines Bauteils nicht beliebig exakt möglich ist, muss ein Bereich definiert werden, in dem ein Bauteil seine Funktionen erfüllen kann. Dieser Bereich wird als Toleranz bezeichnet. Neben der Erfüllung der Funktion müssen auch die Herstellung und eventuell notwendige Fügefolgen sowie die Evaluierung und Validierung durch die Qualitätssicherung (Prüfkonzept, Aufnahme und Ausrichtung des Formteils) bei der Formteilauslegung berücksichtigt werden 

Aus den Funktionsgrenzen ergeben sich die Fertigungsgrenzen. Entsprechend des Grundsatzes der DIN EN ISO 8015 müssen die Funktionsgrenzen theoretisch oder experimentell ermittelt werden. Die Funktionsgrenzen stimmen dann ohne Unsicherheit mit den Toleranzgrenzen überein. Diese Forderung kommt daher, dass die meisten Bauteile über ihre Funktion definiert werden. Dementsprechend müssen die Formteilgeometrie und das Fertigungsverfahren abgestimmt werden, um die Funktionalität des Formteils sicherzustellen. Aus der Funktionalität ergeben sich im Einklang mit der DIN EN ISO 8015 die einzuhaltenden Toleranzen. Diese müssen mit den fertigungsseitig erreichbaren Toleranzen abgeglichen werden. Das Resultat ist, dass ein Bauteil innerhalb der Toleranzgrenzen zu 100 % funktioniert und außerhalb der Toleranzgrenzen versagt. 

Der Prozess der Toleranzermittlung ist nicht starr, sondern wird in mehreren Iterationsschleifen optimiert. Das Ergebnis dieses funktionsorientierten Toleranzmanagements führt zur Definition geeigneter Toleranzen. Die folgende Abbildung zeigt die prinzipielle Vorgehensweise in Anlehnung an den Taguchi-Prozess.

Abbildung 1: Definition einer symmetrischen Toleranz an einem Längenmaß
(Bild: SKZ)

Toleranz

Abbildung 2: Funktionsorientiertes Toleranzdesign zur Bestimmung von Toleranzen
(Bild: SKZ)

Funktionsorientiertes Toleranzdesign zur Bestimmung von Toleranzen
Dr. Ruben Schlutter
Gruppenleiter | Bauteileigenschaften
Würzburg
r.schlutter@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.