In den letzten Jahren gewannen Faser-Kunststoff-Verbunde für den Leichtbau immer mehr an Bedeutung. Sie bieten durch mehr oder weniger komplexe Verfahren, wie Faserspritzen, Wickeln, Laminieren oder Pultrusion, zahlreiche neue Gestaltungsmöglichkeiten. Ihre hohen Biege-, Dehn- und Torsionssteifigkeiten und herausragenden Festigkeiten machen sie zu attraktiven Werkstoffen für Windkraftanlagen sowie Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffsbau. Die Kurse am SKZ vermitteln einerseits die essentiellen Eigenschaften der Faserverbunde und bieten andererseits einen hohen Lerneffekt durch praktische Übungen.