Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Wissen

Plasma

Plasmaverfahren gehören zu den physikalischen Oberflächenvorbehandlungsmethoden und können zur Aktivierung von Kunststoffoberflächen verwendet werden. Dabei wird zwischen Niederdruckplasma und Atmosphärendruckplasma unterschieden. Empfohlen werden Oberflächenvorbehandlungen vor allem für niederenergetische Kunststoffe in Verbindung mit Oberflächenprozessen wie dem Kleben, Bedrucken oder Lackieren. Die Plasmabehandlung kann zu chemischen Änderungen der Oberfläche und zur Erhöhung der Polarität führen. Dadurch kann z.B. die Benetzung eines Klebstoffs auf einer Kunststoffoberfläche verbessert werden. 
Darüber hinaus können mithilfe von Plasma auch dünne Beschichtungen zur Adhäsionssteigerung, Schutz- und Migrationsbarrierefunktion appliziert werden. 

Unter Plasmabeschichtung werden alle plasmagestützten Verfahren verstanden, mit welchen auf unterschiedlichsten Werkstoffen wie Kunststoff, Glas, Metall oder Textilien dünne Schichten abgeschieden werden. Die Schichtdicken liegen dabei zwischen 10 nm bis hin zu einem Mikrometer. Somit wird die Geometrie der Bauteile nicht maßgeblich verändert. Zudem kann auf nasschemische Substanzen wie beispielsweise Primer oder Trennmittel verzichtet werden, wodurch die REACH-Verordnung sowie die HSE-Richtline einfacher umgesetzt werden können. Die gezielte Plasmabeschichtung führt zu vielfältigen Funktionen wie der Haftvermittlung, Korrosionsschutz, Reibreduktion, Alterungsschutz, Trennschichten, Barrierewirkung, antibakterielle Funktion oder Easy-to-Clean. Als Hauptvertreter lassen sich die plasmagestützte chemische Gasphasenabscheidung (PECVD) und die physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) als auch das Sputtern benennen. Am SKZ stehen Laboranlagen für Plasmabeschichtungen im Niederdruck (NDP) als auch Atmosphärendruckplasmajets (ADP) mit Roboter für Versuche zur Verfügung.

Plasmaverfahren Oberflächen Vorbehandlung

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.