DE | EN
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Kleben ist nicht gleich Kleben. Nur mit guter Vorbereitung klebt's richtig.
Dr. Eduard Kraus
Bereichsleiter | Fügen & Oberflächentechnik
Slice 1 Created with Sketch.
Kleben ist nicht gleich Kleben. Nur mit guter Vorbereitung klebt's richtig.
Dr. Eduard Kraus
Bereichsleiter | Fügen & Oberflächentechnik
Slice 1 Created with Sketch.
Kurse

Kleben

Kleben ist heutzutage alltäglich. Im Einzelhandel gibt es zahlreiche Produkte, wie Sekundenkleber oder Holzleim, die jeder selbst verwenden kann. Dabei basiert eine Klebung auf vielen komplexen Mechanismen und Reaktionen. Im industriellen Umfeld ist es obligatorisch, diese Vorgänge bei einer Klebung zu kennen und je nach Kunststoff und Produkt den passenden Klebstoff und die passende Vorbehandlung der Oberfläche auszuwählen. Die praxisorientierten Kurse des SKZ im Bereich Kleben vermitteln genau dieses Wissen und die dazu notwendigen handwerklichen Fähigkeiten.

M.Sc. Michael Heilig
Gruppenleiter | Kleben und Oberflächentechnik
Würzburg
m.heilig@skz.de
Unser Kursangebot
Listenansicht
Group 44 Created with Sketch.
Kachelansicht
Group 10 Created with Sketch.
Zielgruppe Ingenieure, Techniker, Meister, Konstrukteure, Produktentwickler, Entscheidungsträger, Fertigungsplaner, Qualitätssicherer, Anwendungstechniker, Vertriebsmitarbeiter, Prozessverantwortliche
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1711357200
25.03. - 27.03.2024, Halle (Saale)
3 Tage
Einstieg in die Klebtechnik
Zielgruppe Ingenieure, Techniker, Meister, Konstrukteure, Produktentwickler, Entscheidungsträger, Fertigungsplaner, Qualitätssicherer,…
Level : Grundlagen
Praxisanteil: 25%
1.040,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie Kleben, speziell ausgerichtet auf das Fügen von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen mit anderen Werkstoffen in kompakter Form schnell zu verstehen und sich damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu verschaffen. Der Unterricht wird sowohl theoretisch vermittelt als auch in praktischen Übungen vertieft. Zielgruppe: Fachkräfte aus Automobil-, Schienenfahrzeug-, Maschinen- und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche. Der Lehrgang ist geeignet für Entwickler und Verantwortliche in den Bereichen Produktion und Entwicklung, sowie für Angehörige aller technischen Berufe, die CFK kleben.   Individuelle Termine auf Anfrage möglich.  Sprechen Sie uns an!
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Kleben von CFK
Der Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie Kleben, speziell ausgerichtet auf das Fügen von…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 50%
720,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2221 regelkonform verlängern wollen. Hinweis zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2221 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden. An der Prüfung können nur Fachkräfte teilnehmen, die die Zulassungsvoraussetzungen nach Richtlinie DVS 2221 erfüllen. Die Prüfung umfasst einen fachkundlichen und einen fachpraktischen Teil. Zum Bestehen der UG 1 sind die Prüfstücke 1a und 1b anzufertigen. Sollen zusätzlich zur Untergruppe 1 die UG 2 und/oder UG 3 geprüft werden, entfällt Prüfstück 1b.
Inhouse möglich
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1702364400
12.12.2023
+- Weitere Termine (49)
13.12.2023, Würzburg
15.12.2023, Peine
06.03.2024, Halle (Saale)
11.04.2024, Halle (Saale)
16.05.2024, Halle (Saale)
20.06.2024, Halle (Saale)
29.08.2024, Halle (Saale)
24.10.2024, Halle (Saale)
21.11.2024, Halle (Saale)
05.12.2024, Halle (Saale)
16.01.2024, Horb am Neckar
29.01.2024, Horb am Neckar
27.02.2024, Horb am Neckar
06.03.2024, Horb am Neckar
27.03.2024, Horb am Neckar
08.04.2024, Horb am Neckar
23.04.2024, Horb am Neckar
07.05.2024, Horb am Neckar
04.06.2024, Horb am Neckar
25.06.2024, Horb am Neckar
02.07.2024, Horb am Neckar
23.07.2024, Horb am Neckar
10.09.2024, Horb am Neckar
24.09.2024, Horb am Neckar
15.10.2024, Horb am Neckar
05.11.2024, Horb am Neckar
19.11.2024, Horb am Neckar
10.12.2024, Horb am Neckar
10.01.2024, Würzburg
16.02.2024, Würzburg
13.03.2024, Würzburg
27.03.2024, Würzburg
30.04.2024, Würzburg
15.05.2024, Würzburg
19.06.2024, Würzburg
24.07.2024, Würzburg
11.09.2024, Würzburg
16.10.2024, Würzburg
04.12.2024, Würzburg
20.02.2024, Peine
12.04.2024, Peine
14.06.2024, Peine
09.08.2024, Peine
20.09.2024, Peine
25.10.2024, Peine
15.11.2024, Peine
13.12.2024, Peine
10.01.2024, Halle (Saale)
23.01.2024, Peine
1 Tag
Wiederholungsprüfung nach DVS 2221 für Kunststoffkleber
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2221 regelkonform verlängern wollen. Hinweis zur Prüfung Die…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 75%
135,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das fachgerechte Kleben gewinnt in der Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung zunehmen an Bedeutung. Mit diesem Kurs erhalten Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Klebens – egal ob Industrie oder Handwerk. Unsere Empfehlung: Als besondere Maßnahme bieten wir Ihnen Weiterbildungskurse zur Auffrischung der Kenntnisse und zur Vermittlung von Neuheiten an.
Inhouse möglich
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
1705309200
15.01. - 19.01.2024, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (9)
12.02. - 16.02.2024, Halle (Saale)
11.03. - 15.03.2024, Halle (Saale)
08.04. - 12.04.2024, Halle (Saale)
13.05. - 17.05.2024, Halle (Saale)
03.06. - 07.06.2024, Halle (Saale)
09.09. - 13.09.2024, Halle (Saale)
14.10. - 18.10.2024, Halle (Saale)
11.11. - 15.11.2024, Halle (Saale)
09.12. - 13.12.2024, Halle (Saale)
5 Tage
Klebpraktiker nach DVS/EWF 3305
Das fachgerechte Kleben gewinnt in der Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung zunehmen an Bedeutung. Mit diesem Kurs erhalten Sie die…
Level : Grundlagen
Praxisanteil: 75%
1.735,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Angesprochen sind Firmen, die bereits das Kleben einsetzen oder einsetzen wollen. Der Lehrgang ist geeignet für Konstrukteure, Designer, Entwickler und Verantwortliche in den Bereichen Produktion, Produkt- und Verfahrensentwicklung.
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Innovative Klebtechniken
Angesprochen sind Firmen, die bereits das Kleben einsetzen oder einsetzen wollen. Der Lehrgang ist geeignet für Konstrukteure, Designer, Entwickler…
Level : Grundlagen
Praxisanteil: 50%
720,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Meister und Fachkräfte aus Industrie und Handwerk der Bereiche Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoffverarbeitung.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
1709280000
01.03.2024
+- Weitere Termine (4)
19.04.2024, Halle (Saale)
24.05.2024, Halle (Saale)
20.09.2024, Halle (Saale)
30.10.2024, Halle (Saale)
1 Tag
Weiterbildungskurs für Klebpraktiker nach DVS/EWF 3305
Zielgruppe: Meister und Fachkräfte aus Industrie und Handwerk der Bereiche Metall-, Holz-, Glas- und Kunststoffverarbeitung.
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 75%
590,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist geegnet für Klebfachkräfte, die bereits eine Ausbildung nach DVS/EWF 3301 erworben haben sowie Klebaufsichtspersonal, Konstrukteure, Entwickler, Vorarbeiter der Produktion, Fertigungsplaner, Qualitätssicherer, Anwendungstechniker oder Vertriebsmitarbeiter von Klebstoffherstellern. Personal in leitenden oder anleitenden Funktionen.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Weiterbildungskurs für Klebfachkräfte nach DVS/EWF 3301
Der Kurs ist geegnet für Klebfachkräfte, die bereits eine Ausbildung nach DVS/EWF 3301 erworben haben sowie Klebaufsichtspersonal, Konstrukteure,…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 75%
750,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar ist für einen breiten Interessentenkreis konzipiert; die vorgestellten Technologien haben umfassende Marktbedeutung und sind relevant für weitere nachgeschaltete Oberflächenprozesse. Als Oberfläche wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine dünne äußere Randschicht bezeichnet, die Farbe, Glanz und Rauheit eines Bauteils bestimmt. Betrachtet man die Oberflächen genauer, so zeigen diese Welligkeiten und Rauheiten oder sind mit Verarbeitungshilfsmitteln belegt. Neben der von außen sichtbaren Schicht, sind für die spätere Produktqualität auch die Zusammensetzung und der Aufbau der Grenzfläche zwischen Grund- und Beschichtungsmaterial von entscheidender Bedeutung. Oft ist eine Abreinigung der für die Netzung, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie störenden Substanzen äußerst wichtig, damit sich z. B. der aufgetragene Lack in der Polymeroberfläche verankern kann. Die Haftung auf vielen Kunststoffen ist auch deshalb problematisch, weil diese in der Regel eine viel niedrigere Oberflächenenergie als die Beschichtungsmedien aufweisen. Grund dafür ist das Fehlen funktioneller Gruppen, die für die Wechselwirkung mit applizierten Stoffen wichtig sind. Die Vorbehandlung muss gezielt an den jeweiligen Werkstoff und den nachfolgenden Auftrag abgestimmt werden, weil Polymere sehr vielfältige molekulare Strukturen und physikalische Eigenschaften besitzen. Das vorliegende Seminar diskutiert die heute gebräuchlichsten und wichtigsten Reinigungs- und Aktivierungsverfahren für Kunststoff-Oberflächen. Verfahrenstechnische Beschreibungen und typische Anwendungen stehen im Mittelpunkt des Interesses.
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
erweitertes Fachwissen
1731398400
12.11. - 13.11.2024, Würzburg
2 Tage
Reinigen, Aktivieren und Kleben von Kunststoffoberflächen
Das Seminar ist für einen breiten Interessentenkreis konzipiert; die vorgestellten Technologien haben umfassende Marktbedeutung und sind relevant für…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: 50%
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte der Bereiche chemischer Apparate- und Rohrleitungsbau, Anlagenbau, Instandsetzung sowie Betriebe der Halbzeugverarbeitung. Hinweis zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2221 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden. An der Prüfung können nur Fachkräfte teilnehmen, die die Zulassungsvoraussetzungen nach Richtlinie DVS 2221 erfüllen. Die Prüfung umfasst einen fachkundlichen und einen fachpraktischen Teil. Zum Bestehen der UG 1 sind die Prüfstücke 1a und 1b anzufertigen. Sollen zusätzlich zur Untergruppe 1 die UG 2 und/oder UG 3 geprüft werden, entfällt Prüfstück 1b.
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
1702285200
11.12. - 12.12.2023, Würzburg
+- Weitere Termine (22)
14.12. - 15.12.2023, Peine
11.03. - 12.03.2024, Würzburg
13.05. - 14.05.2024, Würzburg
17.06. - 18.06.2024, Würzburg
09.09. - 10.09.2024, Würzburg
02.12. - 03.12.2024, Würzburg
19.02. - 20.02.2024, Halle (Saale)
08.04. - 09.04.2024, Halle (Saale)
13.06. - 14.06.2024, Halle (Saale)
18.11. - 19.11.2024, Halle (Saale)
06.02. - 07.02.2024, Horb am Neckar
11.06. - 12.06.2024, Horb am Neckar
17.09. - 18.09.2024, Horb am Neckar
03.12. - 04.12.2024, Horb am Neckar
19.02. - 20.02.2024, Peine
11.04. - 12.04.2024, Peine
13.06. - 14.06.2024, Peine
08.08. - 09.08.2024, Peine
19.09. - 20.09.2024, Peine
24.10. - 25.10.2024, Peine
14.11. - 15.11.2024, Peine
12.12. - 13.12.2024, Peine
2 Tage
Kunststoffkleber nach DVS 2291 mit Prüfung nach DVS 2221, Vorbereitungslehrgang
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte der Bereiche chemischer Apparate- und Rohrleitungsbau, Anlagenbau, Instandsetzung sowie Betriebe der…
Level : Grundlagen
Praxisanteil: 75%
395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar bietet einen übergreifenden Einblick in die Welt der Kunststoffoberflächen. Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind entscheidend für den Erfolg eines Produktes. Einerseits sind es oftmals Sichtflächen und der äußere Eindruck ist eben nicht völlig zu vernachlässigen. Hinzu kommen natürlich weitere Anforderungen wie Haptik, Haftung, Gebrauchsbeständigkeit gegen Kratzspuren, Medien etc. Oft sind Oberflächen auch Teil eines Zwischenschrittes in der Fertigung. Damit Lackierung, Folienkaschierung oder ähnliches gelingt, spielen Benetzbarkeit, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie eine Rolle. Mit diversen Verfahren zur richtigen Reinigung und Oberflächenaktivierung kann dies garantiert werden. Entsprechende Verfahren, notwendige Eigenschaften und industrielle Anwendungen werden in diesem Kurs ausführlich beschrieben. Kurzum ein Lehrgang, der alle wesentliche Kenntnisse bezüglich Kunststoffoberflächen, ihrer Reinigung, Aktivierung von Oberflächen und Beschichtung durch Plasma vermittelt. Die Durchführung als Gast der Firma Plasmatreat ermöglicht den Teilnehmern an dieser Weiterbildung neben der praktischen Anwendung auch eine spannende Firmenbesichtigung und damit Einblick in die reale Anwendung. Neben dem inhaltlichen Teil ist ein abendlicher Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre angedacht. Hinweis: Die Teilnehmer können Musterbauteile aus ihrer Produktion mitbringen, die im Rahmen der Laborversuche diskutiert und getestet werden können.
Präsenz-Unterricht
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
1715068800
07.05. - 08.05.2024, Steinhagen
2 Tage
Oberflächenbehandlung und Plasmabeschichtung
Das Seminar bietet einen übergreifenden Einblick in die Welt der Kunststoffoberflächen. Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind entscheidend für den…
Level : Nicht angegeben
Praxisanteil: 50%
1.250,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt einen praxis- und anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und Prüfmöglichkeiten sowie Hinweise zur konstruktiven Auslegung. Angesprochen sind Anwender als Entwicklungsingenieure, Konstruk­teure sowie Verantwortliche in Produktion und Qualitätssicherung.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Experte
1732608000
26.11. - 27.11.2024, Würzburg
2 Tage
Polymerverguss in Elektrik und Elektronik
Das Seminar vermittelt einen praxis- und anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und…
Level : Experte
Praxisanteil: Theorie-Seminar
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Werden Kunststoffbauteile für den Spritzguss oder die Extrusion konstruiert, werden sowohl Werkstoffeigenschaften als auch fertigungsbezogene Aspekte berücksichtigt. Sollen Kunststoffbauteile darüber hinaus geklebt werden, kommen weitere konstruktive Anforderungen hinzu. Das Seminar vermittelt einen Überblick über das klebgerechte Konstruieren und Auslegen von Kunststoffbauteilen.
erweitertes Fachwissen
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1717657200
06.06.2024
1 Tag
Klebstellen für Kunststoffbauteile konstruieren und auslegen
Werden Kunststoffbauteile für den Spritzguss oder die Extrusion konstruiert, werden sowohl Werkstoffeigenschaften als auch fertigungsbezogene Aspekte…
Level : erweitertes Fachwissen
Praxisanteil: Theorie-Seminar
935,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Alle Preise zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.