Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der Kunststoffindustrie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Bereits seit 2003 begleitet das SKZ die Entwicklung neuer WPC-Materialien bzw. naturfaserverstärkter Kunststoffe (NFK). Wir beschäftigen uns mit den einzelnen Schritten der gesamten Wertschöpfungskette (ausgenommen Synthese) dieser Materialien, angefangen von Rezepturentwicklung bis hin zur Verwertung. Im Fokus unserer Aktivitäten steht die Materialauswahl und Rezepturoptimierung sowie die für WPC und NFK relevantesten Technologien: Compoundieren, Extrusion, Spritzgießen, Schweißen und Kleben. Zusätzlich werden unsere Dienstleistungen durch Nachhaltigkeitsbewertung und Qualitätssicherung ergänzt.
Zusammen mit den Experten für Compoundieren und Spritzgießen können wir ihre Ideen in reale Produkte umsetzen. Gerne beraten wir sie hinsichtlich der optimalen Prozessführung und liefern ihnen Probekörper für weiterführende Charakterisierungen. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir die neuen Rezepturen bis zur Serienproduktion weiter.
Durch unsere jahrelange Erfahrung stellen wir Ihnen anwendungsspezifische Rezepturen. Die Auswahl geeigneter Grundmaterialien, Additive und funktionale Füll- oder Verstärkungsstoffe liefert die Basis für Leistungsfähige WPC-Mischungen.
Das SKZ blickt auf langjährige Erfahrungen hinsichtlich der Verarbeitung von WPC-Rezepturen zurück und kann sie je nach Anforderungsprofil bei der Optimierung der Extrusionstechnologie und der Auswahl der richtigen Prozessparameter beraten.
Die Verwendung von Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung und das Kleben von WPC-Produkten erweitern deren Anwendungsmöglichkeiten. Am SKZ können wir ihnen Untersuchungen zur Vorbehandlung der WPC-Oberfläche mit Methoden wie Aufrauen, Corona-, Plasmavorbehandlung und Fluorierung anbieten. Gerne unterstützen wir sie bei der Auswahl eines geeigneten Klebstoffs und der Analyse der für ihr Produkt passenden Klebeparameter und Evaluierung der Verfahrensparametereinflüsse.
Wir prüfen u. a. nach den folgenden bereits bestehenden Regelwerken:
Die Prüfungen umfassen u. a.:
Sie überlegen WPC für ihre Produkte einzusetzen oder denken darüber nach ihre eingesetzte Rezeptur in seinem Eigenschaftsprofil zu verbessern? Dann kontaktieren Sie uns! Gerne unterstützen wir sie mit unserem breiten Wissensschatz bei Umsetzung innovativer und wirtschaftlich attraktiver Lösungen.
Für WPC Produkte, die bisher vorwiegend im Außenbereich zu finden sind, werden hohe Langzeitstabilitäten bis zu 25 Jahre verlangt. Deshalb sind die Prüfung der Langzeitstabilität und die Vorhersage der Lebensdauer für WPC in Außenanwendungen besonders wichtig. Unter Berücksichtigung der Faktoren Feuchtigkeit, Strahlung, Temperatur und das Vorhandensein von Mikroorganismen haben wir in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen Prüfverfahren zur Vorhersage der biologischen Beständigkeit entwickelt. Gerne unterstützen wir Sie mit unserem Fachwissen.
Die Verarbeitung von WPC mittels Spritzgießen stellt Verarbeiter vor hohe Herausforderungen. Bei der Spritzgussverarbeitung von WPC-Materialien mit Füllgraden oberhalb von 40 Gew.-% treten häufig Probleme auf, wie die Ausbildung von Fließanomalien oder Entmischungen beim Füllvorgang. Diese Phänomene beeinträchtigen die Bauteilqualität erheblich und erschweren zudem die Vorhersage der Formteilfüllung sowie der sich ergebenden Bauteileigenschaften. Zudem kann es durch das Auftreten einer hohen Scherbelastung während der Verarbeitung zu einer thermischen Schädigung der Holzfasern kommen, was die Bauteilqualität mindert. Sprechen Sie uns gerne an, wenn wir Sie bei aufkommenden Fragestellungen unterstützen können.
Heutzutage werden in Deutschland sehr unterschiedliche WPC-Rezepturen eingesetzt. Daher müssen die Schweißparameter abhängig von der WPC-Zusammensetzung und der Bauteil-Geometrie optimiert werden, um eine höchstmögliche Nahtfestigkit zu erreichen.
Mögliche Verfahren:
Hierdurch ergeben sich neue Anwendungsgebiete und neue Produkte u.a. im Bau-, Möbel- und Automobilbereich.
In unseren modern ausgestatteten Laboren forschen wir an den Werkstoffen von Morgen. Dabei arbeiten wir eng mit der Industrie zusammen, um zahlreiche gute Produkte noch besser und v. a. nachhalitger zu machen. Fordern Sie uns heraus. Gemeinsam finden wir auch für Ihr Problem eine Lösung.
Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.
Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.