Wissen schafft Werte Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Jede Karriere braucht Ziele Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
Kunststoff ist der Werkstoff des 20. Jahrhunderts. Kein anderes Material weist ein derart breites Spektrum an hervorragenden technischen Eigenschaften auf. Diese Eigenschaften lassen sich durch die Wahl der Makromoleküle, Herstellungsverfahren und durch Additive zusätzlich variieren. Unsere Kurse bieten einen grundlegenden Einblick in die Welt der Kunststoffe mit ihren wichtigsten Eigenschaften sowie Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren. Insbesondere Neu- und Quereinsteiger sowie fachfremde Mitarbeiter in Vertreib, Einkauf und Buchhaltung profitieren enorm von dieser Wissensbasis.
Das Seminar vermittelt Basiswissen für faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei wird den geläufigsten Verbundwerkstoffen sowie den entsprechenden Verarbeitungstechniken Aufmerksamkeit gewidmet.
Neben den fachlichen Grundbegriffen werden die spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe und deren Zusammensetzung erläutert und die sich hieraus ergebenden Anwendungen praxisnah aufgezeigt. Anschauliche praktische Vorführungen runden die Vermittlung von fachtheoretischem Wissen ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen der Faserverbundkunststoffindustrie mit kaufmännischer Ausbildung. Das Seminar ist aufgrund seines Grundlagencharakters besonders für Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Service, Marketing sowie Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung geeignet.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
9999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Präsenz-Unterricht
Composites: Basiswissen für Kaufleute
Das Seminar vermittelt Basiswissen für faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei wird den geläufigsten Verbundwerkstoffen sowie den entsprechenden…
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten Themen einen Überblick verschaffen möchten. Besonders eignet sich die Veranstaltung für Berufsanfänger und Quereinsteiger.
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1701244800
29.11. - 01.12.2023, Online
3 Tage
29.11. - 01.12.2023
Präsenz-Unterricht
Grundlagen der Kunststofftechnologie
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten…
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und Bearbeitungsverfahren. Sie erhalten also einen guten Einblick in die Kunststofftechnik, im Einzelnen werden die Verarbeitungsprozesse Spritzgießen und Extrudieren sowie die Bearbeitungsverfahren Schweißen und Kleben vorgestellt. Ein praktischer Workshop zu den unterschiedlichen Prüfverfahren rundet den Tag ab. Am Ende des Kurses sprechen Sie das ABC der Kunststofftechnik fließend und haben einen guten Überblick über Verarbeitungsverfahren und Materialien.
Grundlagen
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
1688022000
29.06.2023
+- Weitere Termine (1)
07.12.2023,
1 Tag
29.06.2023
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
Kunststoff-ABC für Quereinsteiger
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und…
Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung und dem späteren Einsatz von Kunststoffen. Insbesondere hygroskopische (feuchte liebende) Kunststoffe können bei einer unzureichenden Trocknung während der Verarbeitung geschädigt werden (hydrolyse). Feuchte hat einen wesentlichen Einfluss auf das mechanische, physikalische und chemische Verhalten des Kunststoffs/Bauteils.
Inhouse möglich
Grundlagen
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1700812800
24.11.2023
1 Tag
24.11.2023
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
Kunststoffe und Feuchtigkeit
Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung und dem späteren Einsatz von Kunststoffen. Insbesondere hygroskopische (feuchte…
Das Seminar vermittelt Basiswissen für thermoplastische Kunststoffe. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Abgerundet wird der Kurs durch eine gemeinsame Gruppenarbeit, in der die Teilnehmer selbstständig eine Werkstoffauswahl anhand definierter Vorgaben durchführen.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1695625200
25.09. - 26.09.2023, Online
+- Weitere Termine (2)
04.12. - 05.12.2023, Online
13.11. - 14.11.2023, Online
2 Tage
25.09. - 26.09.2023
Präsenz-Unterricht
Kunststoffkunde für Kaufleute – Thermoplaste
Das Seminar vermittelt Basiswissen für thermoplastische Kunststoffe. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte…
Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen und Thermoformen sind Schlüsseltechnologien für die Herstellung von Produkten aus Thermoplasten. In der Vortragsveranstaltung werden die einzelnen Prozesse grundlegend erläutert und ihre Anwendbarkeit hinsichtlich entsprechender Produkte aufgezeigt. Ein abrundendes Praktikum im Technikum vertieft das Verständnis für diese Technologien.
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1700035200
15.11. - 16.11.2023, Online
2 Tage
15.11. - 16.11.2023
Präsenz-Unterricht
Kunststofftechnologie für Kaufleute
Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen und Thermoformen sind Schlüsseltechnologien für die Herstellung von Produkten aus Thermoplasten. In der…
Warum braucht man die Wareneingangskontrolle und welche Prüfungen sind zwingend notwendig, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden? In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Normen und notwendigen Prüfverfahren sowie das Lesen und Interpretieren von Datenblättern zur Sicherstellung der Wertschöpfungskette kennen.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Grundlagen
1695884400
28.09.2023
1 Tag
28.09.2023
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Wareneingangskontrolle & Werkstoffdatenblätter
Warum braucht man die Wareneingangskontrolle und welche Prüfungen sind zwingend notwendig, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden? In diesem…
Das richtige Materialhandling von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für eine reibungslose Produktion und damit auch für ein hochwertiges Produkt. Begleiten Sie im Rahmen dieses Kurses ein Granulatkorn aus den Silos bis in eine Verarbeitungsmaschine und erhalten Sie somit einen kompletten Überblick über die Prozesskette des Materialhandlings von Kunststoffen.
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Grundlagen
1694415600
11.09.2023
1 Tag
11.09.2023
Präsenz-Unterricht
Inhouse möglich
Grundlagen Materialhandling von Kunststoffen
Das richtige Materialhandling von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für eine reibungslose Produktion und damit auch für ein hochwertiges…
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten Themen einen Überblick verschaffen möchten. Besonders eignet sich die Veranstaltung für Berufsanfänger und Quereinsteiger.
1693809000
04.09. - 05.09.2023, Online
2 Tage
04.09. - 05.09.2023
ENGEL-Forum: Grundlagen Kunststofftechnologie
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten…
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Grundlagen
Präsenz-Unterricht
25% (Kurse für Quereinsteiger)
9999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Präsenz-Unterricht
Vorbereitungslehrgang IHK-AP1 – Pneumatik
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle…
Polymere sind große Moleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den Monomeren, bestehen. Bei der Polymerisation werden mehrere Monomere chemisch miteinander verbunden, um ein Polymer zu bilden. Es gibt drei Haupttypen von Polymerisationen: Radikalpolymerisation, Additionspolymerisation und Kondensationspolymerisation.
Bei der radikalischen Polymerisation werden Monomere mit Doppelbindungen durch Aktivierung mit einem Katalysator in einer Kettenreaktion verbunden. Ein Beispiel für diese Reaktion ist die Bildung von Polyethylen. Bei der Additionspolymerisation reagieren Monomere mit zwei reaktiven funktionellen Gruppen miteinander. Ein Beispiel ist die chemische Reaktion von Isocyanat und Polyol zur Bildung von Polyurethan. Bei der Kondensationspolymerisation reagieren wiederum Monomere mit zwei reaktiven funktionellen Gruppen miteinander. Diese Reaktion führt jedoch zum Verlust eines kleinen Moleküls, z. B. Wasser oder Alkohol. Ein Beispiel ist die Bildung von Nylon-6,6.
Unabhängig von der Art der Polymerisation hat das entstehende Polymer aufgrund der Wiederholung der Monomereinheiten ein viel größeres Molekulargewicht als die einzelnen Monomere. Polymere können eine Vielzahl physikalischer und chemischer Eigenschaften haben, die von den spezifischen Monomeren und der Art ihrer Verknüpfung abhängen.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning
E-Learning: Chemische Grundlagen der Polymere
Polymere sind große Moleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den Monomeren, bestehen. Bei der Polymerisation werden mehrere Monomere chemisch…
Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die chemische Struktur der Polymere und die Bindungen zwischen den Polymerketten sorgen für grundlegend unterschiedliche Eigenschaften.
Daher lassen sich Kunststoffe in drei Hauptkategorien einteilen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Thermoplaste können mehrfach erhitzt und geformt werden, ohne dass sich ihre Molekularstruktur chemisch verändert. Sie haben eine lineare oder verzweigte Kettenstruktur und werden in der Regel durch Polymerisation kleiner Moleküle, der sogenannten Monomere, hergestellt. Duroplaste erfahren eine dauerhafte chemische Veränderung, wenn sie erhitzt und geformt werden. Dieser Prozess wird als Aushärtung oder Vernetzung bezeichnet und bildet eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, die durch Wärme nicht wieder verformt oder erweicht werden kann. Elastomere sind Kunststoffe mit gummiartigen Eigenschaften, die sich dehnen und in ihre ursprüngliche Form zurückkehren können, wenn die verformende Kraft weggenommen wird. Sie werden durch die Vernetzung von Polymerketten gebildet und haben eine dreidimensionale Netzwerkstruktur.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning
E-Learning: Einteilung der Kunststoffe
Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die chemische Struktur der Polymere und die Bindungen zwischen den Polymerketten sorgen für grundlegend…
Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.