Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.
Die Eigenschaften der Polymere werden durch die Compoundierung an die Anforderungen des Endproduktes angepasst. In diesem Bereich liegt der Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten auf der Verfahrenstechnik zur kontinuierlichen Thermoplastaufbereitung. Im Rahmen von Forschungsprojekten arbeiten wir eigenständig oder in Kooperation mit Industriepartnern an Lösungen, die auf die Optimierung der gesamten Prozesskette abzielen.
Die Herstellung technischer Teile erfordert reproduzierbare Produktqualitätsparameter und damit reproduzierbare Prozesse und Materialeigenschaften zu vertretbaren Kosten.
Auch wenn einige Unternehmen bereits additiv gefertigte Teile in der Serienproduktion einsetzen, erfordert der Sprung über die Hürde für ein breiteres Artikelspektrum die Optimierung des Break-Even-Points durch Kostenreduktion und Prozessverbesserungen.
Die Analyse und Entwicklung von Schweißverfahren mit geeigneten Prozessparametern ist der Kern der Forschungsaktivitäten im Bereich "Schweißen von Kunststoffen" am SKZ.
Hier werden vorrangig industrie- oder SKZ-eigeninitiierte Forschungsthemen bearbeitet. Darüber hinaus unterstützt das SKZ Industrieunternehmen bei der Umsetzung neuer Ideen und der Lösung von Problemen.
All dies macht das SKZ zu einem kompetenten, unabhängigen und neutralen Ansprechpartner für die verschiedensten Technologien der Kunststoffverarbeitung.
Bitte sprechen Sie uns an,
wir unterstützen Sie gerne bei Ihren Projekten!
Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer der zukunftsfähigsten Branchen Deutschlands? Kommen Sie zu uns!
Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einer der zukunftsfähigsten Branchen Deutschlands? Kommen Sie zu uns!
Um langfristig effizient zu arbeiten, müssen einige Faktoren beachtet und viele Prozesse optimiert werden. Alle genannten Verfahren bieten sich sowohl für Standard- als auch für Sonderverfahren an. Zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität ist es daher unerlässlich, sich mit Prozessen wie der Rüstzeitreduzierung, der Ausschussminimierung oder auch der Durchsatzsteigerung zu beschäftigen. Zunächst empfiehlt es sich die eigenen Arbeitsmethoden zu überprüfen und effektiv umzugestalten.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.