Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Keine Toleranz für Fehler im Spritzgussprozess

Das Kunststoff-Zentrum SKZ entwickelt maßgeschneiderte thermografische Messsysteme entsprechend den individuellen Anforderungen der Kunden und integriert sie nahtlos in bestehende Prozessabläufe. Hierbei verbindet es Fachkenntnisse der Messtechnik mit denen der Kunststofftechnologie und bietet umfassende Lösungen zur Qualitätssicherung von Produkten.

14.08.2025
Zerstörungsfreie Prüfung spritzgegossener Löffel mittels Thermografie.

Zerstörungsfreie Prüfung spritzgegossener Löffel mittels Thermografie. Sowohl sichtbare Oberflächenfehler als auch im Inneren verborgene Unregelmäßigkeiten, die zum Teil für den Spritzguss charakteristisch sind, werden zuverlässig erfasst. (Foto: SKZ)

Automatisiertes thermografisches Messsystem gewährleistet herausragende Produktqualität
Die Anwendung von Spritzgussverfahren in der Massenproduktion von Kunststoffartikeln ist heutzutage unverzichtbar. Angesichts der ständig steigenden Anforderungen im Hochleistungssektor gewinnt die Qualitätskontrolle während der Produktion zunehmend an Bedeutung. Sowohl in der Fertigungslinie als auch am fertigen Bauteil ist die Qualitätssicherung entscheidend, um Fehler wie Einfallstellen, Poren, Lunker, Risse oder Verzug zu identifizieren und so die Produktqualität sicherzustellen. In diesem Kontext entwickelt das SKZ in Forschungs- und Entwicklungsprojekten innovative Mess- und Prüfsysteme auf Basis der Thermografie mit kostengünstigen Wärmebildkameras.

Es erfolgt eine Unterscheidung zwischen passiver und aktiver Thermografie, abhängig vom Anwendungsfall. Während bei der passiven Thermografie die Eigenwärme des frisch gespritzten Objekts mittels Infrarotkamera gemessen und analysiert wird, erfordert die aktive Thermografie eine gezielte Erwärmung des Bauteils, beispielsweise durch Blitzlampen. So können Einblicke in das Innere des Prüfobjekts gewonnen werden. Messsysteme auf Basis der Thermografie ermöglichen eine automatisierte und prozessbegleitende Fehlererfassung, selbst bei komplexen Bauteilen. Dadurch ist eine vollständige Kontrolle ohne aufwändige Automatisierungstechnik möglich.
 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Daniel Hoffmann
Senior Scientist | Zerstörungsfreie Prüfung
Würzburg
d.hoffmann@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.