Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung; Betriebe der Halbzeugverarbeitung. Hinweise: Praktische Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212-1 PG I, UG 1-15 und DVS 2212-1 PG II, UG 1-4 möglich. Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden! Sonderschweißverfahren auf Anfrage.
Hinweise zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1746432000
05.05. - 14.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (10)
05.05. - 14.05.2025,
Halle (Saale)
16.06. - 25.06.2025,
Peine
23.06. - 02.07.2025,
Halle (Saale)
30.06. - 09.07.2025,
Würzburg
01.09. - 10.09.2025,
Peine
01.09. - 10.09.2025,
Halle (Saale)
22.09. - 01.10.2025,
Würzburg
06.10. - 15.10.2025,
Halle (Saale)
27.10. - 05.11.2025,
Horb am Neckar
24.11. - 03.12.2025,
Würzburg
8 Tage
05.05. - 14.05.2025
Kunststoffschweißer nach DVS 2281 und DVS 2282 mit Prüfung nach DVS 2212-1, Prüfgruppe I und II
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung; Betriebe der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.450,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs für Kunststoffschweißer ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, dem Geothermie- und Biogasanlagenbau, der Metallverarbeitung; Betriebe der Halbzeug- verarbeitung. Hinweise: Praktische Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212-1 PG I, UG 1-15 möglich. Sonderschweißverfahren auf Anfrage. Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden!
Hinweise zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 für Kunststoffschweißer hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1746432000
05.05. - 09.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (14)
12.05. - 16.05.2025,
Horb am Neckar
19.05. - 23.05.2025,
Horb am Neckar
16.06. - 20.06.2025,
Peine
30.06. - 04.07.2025,
Horb am Neckar
30.06. - 04.07.2025,
Würzburg
01.09. - 05.09.2025,
Peine
01.09. - 05.09.2025,
Halle (Saale)
15.09. - 19.09.2025,
Horb am Neckar
22.09. - 26.09.2025,
Würzburg
06.10. - 10.10.2025,
Halle (Saale)
27.10. - 31.10.2025,
Horb am Neckar
03.11. - 07.11.2025,
Peine
24.11. - 28.11.2025,
Würzburg
08.12. - 12.12.2025,
Horb am Neckar
5 Tage
05.05. - 09.05.2025
Kunststoffschweißer nach DVS 2281 mit Prüfung nach DVS 2212-1, Prüfgruppe I
Der Kurs für Kunststoffschweißer ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, dem Geothermie- und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
800,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung sowie Betriebe der Halbzeugverarbeitung. Hinweise: Praktische Kunststoffschweißerprüfung nach DVS 2212-1 PG II, UG 1-4 möglich. Sonderschweißverfahren auf Anfrage. Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden!
Hinweise zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1746432000
05.05. - 09.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (1)
22.09. - 26.09.2025,
Halle (Saale)
5 Tage
05.05. - 09.05.2025
Kunststoffschweißer nach DVS 2282 mit Prüfung nach DVS 2212-1, Prüfgruppe II – Extrusionsschweißen
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung sowie Betriebe der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.085,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das fachgerechte Kleben gewinnt in der Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung zunehmen an Bedeutung. Mit diesem Kurs erhalten Sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Klebens – egal ob Industrie oder Handwerk. Unsere Empfehlung: Als besondere Maßnahme bieten wir Ihnen Weiterbildungskurse zur Auffrischung der Kenntnisse und zur Vermittlung von Neuheiten an.
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1746432000
05.05. - 09.05.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (6)
23.06. - 27.06.2025,
Halle (Saale)
01.09. - 05.09.2025,
Halle (Saale)
06.10. - 10.10.2025,
Halle (Saale)
10.11. - 14.11.2025,
Halle (Saale)
01.12. - 05.12.2025,
Halle (Saale)
08.12. - 12.12.2025,
Halle (Saale)
5 Tage
05.05. - 09.05.2025
Klebpraktiker nach DVS/EWF 3305
Das fachgerechte Kleben gewinnt in der Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung zunehmen an Bedeutung. Mit diesem Kurs erhalten Sie die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.785,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In diesem Lehrgang werden die Zusammenhänge der Prozessschritte im Spritzguss von Thermoplasten in Theorie und Praxis behandelt. Sie erhalten ein Grundverständnis zu Material, Maschinenaufbau und Werkzeugtechnik. Der Prozessablauf und das Erkennen typischer Spritzgießfehler sowie deren Ursachen, werden mit einem hohen Praxisanteil sowohl an Formteilen trainiert als auch direkt an der Spritzgussmaschine erläutert.
Im Online-Format dauert der Kurs ca. 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1746432000
05.05. - 07.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (7)
26.05. - 28.05.2025,
Würzburg
23.09. - 25.09.2025,
Horb am Neckar
29.09. - 01.10.2025,
Würzburg
13.10. - 17.10.2025,
Online
27.10. - 29.10.2025,
Peine
18.11. - 20.11.2025,
Horb am Neckar
08.12. - 10.12.2025,
Peine
5 Tage
05.05. - 07.05.2025
Spritzgießtechnik - Grundlagen und Fehlerbilder
In diesem Lehrgang werden die Zusammenhänge der Prozessschritte im Spritzguss von Thermoplasten in Theorie und Praxis behandelt. Sie erhalten ein…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs vermittelt Ihnen in zwei Wochen ein umfassendes Wissensspektrum. Neben den 3D-Druck-Verfahren, bekommt der Teilnehmer auch sicherheitsrelevante und wirtschaftliche Einblicke in das Gebiet der additiven Fertigung. Durch den hohen Praxisanteil können Sie das Erlernte direkt umsetzen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Die Qualifikation zum Geprüften Einrichter befähigt Sie Spritzgießwerkzeuge systematisch zu rüsten und sicher anzufahren. Hierzu lernen Sie alle relevanten Kriterien für Werkzeuge, Maschinen, den Spritzgießprozess und den Werkstoff Kunststoff in der Theorie und Praxis. Sie lernen alle wichtigen verfahrenstechnischen Zusammenhänge kennen, um den Spritzgussprozess sicher und wirtschaftlich zu beherrschen. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
Hinweise: Die Teilnehmer können für die Praxis Problemteile aus der eigenen Fertigung zur Diskussion mitbringen. Der Kurs ist auch für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1746442800
05.05. - 09.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (12)
02.06. - 06.06.2025,
Horb am Neckar
02.06. - 06.06.2025,
Würzburg
02.06. - 06.06.2025,
Peine
14.07. - 18.07.2025,
Würzburg
08.09. - 12.09.2025,
Peine
15.09. - 19.09.2025,
Horb am Neckar
15.09. - 19.09.2025,
Würzburg
06.10. - 10.10.2025,
Würzburg
03.11. - 07.11.2025,
Peine
10.11. - 14.11.2025,
Horb am Neckar
10.11. - 14.11.2025,
Würzburg
08.12. - 12.12.2025,
Würzburg
5 Tage
05.05. - 09.05.2025
Geprüfter Einrichter - Spritzgießen (Teil 1)
Die Qualifikation zum Geprüften Einrichter befähigt Sie Spritzgießwerkzeuge systematisch zu rüsten und sicher anzufahren. Hierzu lernen Sie alle…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.695,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Teilnehmer dieses Kurses lernen neben den grundsätzlichen Funktionsprinzipien des Ultraschallschweißens auch den Einfluss der Verfahrensparameter zur Prozessüberwachung und Qualitätssicherung kennen. Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert und vermittelt neutrales und unabhängiges Wissen auf dem Gebiet des Ultraschallschweißens mit Maschinen verschiedener Hersteller.
Optional: Es besteht die Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen. Die Kosten für die Prüfungsvorbereitung und die schriftliche Prüfung mit SKZ-Zertifikat betragen 130,– EUR. Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Technologie der Sonotrode (siehe Teil 2)
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1746516600
06.05. - 07.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
28.10. - 29.10.2025,
Würzburg
2 Tage
06.05. - 07.05.2025
Ultraschallschweißen in der Serienfertigung
Die Teilnehmer dieses Kurses lernen neben den grundsätzlichen Funktionsprinzipien des Ultraschallschweißens auch den Einfluss der Verfahrensparameter…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Wiederholungsprüfung ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Zertifizierung nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 regelkonform verlängern wollen.
Hinweise zur Prüfung
An den Prüfungen kann nur teilnehmen, wer die Zulassungsvoraussetzungen gemäß Arbeitsblatt FW 603 erfüllt. Die Bescheinigung gilt drei Jahre, wenn der Muffenmonteur in einem nach AGFW FW 605 zertifizierten Unternehmen fest angestellt ist, ansonsten ein Jahr. Mit Ablauf der Frist ist die Qualifikation erneut durch eine Wiederholungsprüfung bei der anerkannten Prüfstelle nachzuweisen. Eine Wiederholungsprüfung ist stets erforderlich, wenn der Muffenmonteur seine Tätigkeit länger als 6 Monate unterbrochen hat.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1746597600
07.05.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (2)
10.11.2025, Halle (Saale)
12.11.2025, Halle (Saale)
1 Tag
07.05.2025
Wiederholungsprüfung: Muffenmonteur nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 für Kunststoffmantelrohre (KMR)
Die Wiederholungsprüfung ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Zertifizierung nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 regelkonform verlängern wollen.
…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
700,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen und Thermoformen sind Schlüsseltechnologien für die Herstellung von Produkten aus Thermoplasten. In der Vortragsveranstaltung werden die einzelnen Prozesse grundlegend erläutert und ihre Anwendbarkeit hinsichtlich entsprechender Produkte aufgezeigt. Ein abrundendes Praktikum im Technikum vertieft das Verständnis für diese Technologien.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1746601200
07.05. - 08.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
08.10. - 09.10.2025,
Würzburg
2 Tage
07.05. - 08.05.2025
Kunststofftechnologie für Kaufleute
Spritzgießen, Extrudieren, Blasformen und Thermoformen sind Schlüsseltechnologien für die Herstellung von Produkten aus Thermoplasten. In der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Durch immer komplexere Aufgabenstellungen und steigende Anforderungen an Projektleiter, Maschineneinrichter und Maschinenbediener wird auch vertieftes „know-how“ über die Schweißmaschine und den Prozess gefordert. Aus diesem Grund erweitert das SKZ seinen bisherigen Kurs um ein ergänzendes Themengebiet. Das Werkzeug für den Ultraschall-Fügeprozess (z. B. Schweißen, Nieten, Umformen) wird als Sonotrode, englisch „Horn“ bezeichnet. Die Qualität einer Ultraschallverbindung wird maßgeblich von der richtigen Konzeption der Sonotrode bestimmt. Um den Ultraschallprozess zielgerichtet bewerten zu können, ist es daher unerlässlich auch über die „Technologie der Sonotrode“ Bescheid zu wissen.
Der erweiterte Kurs behandelt dabei u. a. das Zusammenspiel von Schwingungswandler, Transformationsstück (auch Booster oder Ampli genannt) und Sonotrode. Im Vordergrund stehen hierbei v. a. Faktoren für die richtige Auslegung und Auswahl einer Sonotrode sowie die Randbedingungen wie beispielsweise die zu fertigende Stückzahl, die Bauteilgröße sowie die Geometrie der Bauteile.
Unter Einbeziehen der FEM wird der komplexe Entwicklungsprozess einer Sonotrode dargestellt und eine Optimierung der Eigenschaften einer Sonotrode anhand eines digitalen Zwillings aufgezeigt. Abgerundet wird der theoretische Teil durch eine praktische Demonstration zur möglichen messtechnischen Verifizierung einer Sonotrode.
Optional: Als Vorbereitung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Ultraschallschweißen in der Serienfertigung – Grundlagen, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung (siehe Teil 1)
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1746689400
08.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
30.10.2025, Würzburg
1 Tag
08.05.2025
Technologie der Sonotrode
Durch immer komplexere Aufgabenstellungen und steigende Anforderungen an Projektleiter, Maschineneinrichter und Maschinenbediener wird auch vertieftes…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
775,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2221 regelkonform verlängern wollen.
Hinweis zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2221 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden. An der Prüfung können nur Fachkräfte teilnehmen, die die Zulassungsvoraussetzungen nach Richtlinie DVS 2221 erfüllen. Die Prüfung umfasst einen fachkundlichen und einen fachpraktischen Teil. Zum Bestehen der UG 1 sind die Prüfstücke 1a und 1b anzufertigen. Sollen zusätzlich zur Untergruppe 1 die UG 2 und/oder UG 3 geprüft werden, entfällt Prüfstück 1b.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747029600
12.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (27)
20.05.2025, Peine
03.06.2025, Horb am Neckar
03.06.2025, Peine
04.06.2025, Würzburg
19.06.2025, Halle (Saale)
25.06.2025, Horb am Neckar
08.07.2025, Horb am Neckar
16.07.2025, Würzburg
17.07.2025, Halle (Saale)
22.07.2025, Horb am Neckar
08.08.2025, Peine
28.08.2025, Halle (Saale)
04.09.2025, Peine
19.09.2025, Peine
24.09.2025, Horb am Neckar
01.10.2025, Würzburg
10.10.2025, Peine
14.10.2025, Horb am Neckar
22.10.2025, Würzburg
05.11.2025, Würzburg
11.11.2025, Horb am Neckar
14.11.2025, Peine
20.11.2025, Halle (Saale)
26.11.2025, Horb am Neckar
03.12.2025, Würzburg
12.12.2025, Peine
16.12.2025, Horb am Neckar
1 Tag
12.05.2025
Wiederholungsprüfung nach DVS 2221 für Kunststoffkleber
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2221 regelkonform verlängern wollen.
Hinweis zur Prüfung Die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
140,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung, die bereits eine Erstprüfung nach DVS 2212-1 PG II UG 1-4 abgelegt haben. Hinweis: Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden! Sonderschweißverfahren auf Anfrage.
Hinweise zur Prüfung
Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden, wenn die Arbeiten des Schweißers während der praktischen Tätigkeiten vom betrieblichen Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213 planmäßig gemäß DVS 2212-1 Beiblatt 1 überwacht und dokumentiert werden. Ist kein Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213 im Betrieb angestellt bzw. erfolgt keine planmäßige Überwachung, so ist die Wiederholungsprüfung jährlich abzulegen! Das SKZ bietet alle dazu erforderlichen Vorbereitungslehrgänge auf die Kunststoffschweißerprüfung an. Die Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Richtlinie DVS 2212. Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen Einzelheiten zu den DVS Prüfgruppen, Prüfpreisen und Geltungsbereichen finden Sie auf unserer Webseite
Neuordnung der Richtlinie DVS 2212 Teil 1
Neue Richtlinie DVS 2212 Teil 1 Ausgabe Januar 2024 ab 30.06.2024
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747029600
12.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (29)
28.05.2025, Halle (Saale)
04.06.2025, Halle (Saale)
04.06.2025, Würzburg
25.06.2025, Horb am Neckar
08.07.2025, Horb am Neckar
09.07.2025, Halle (Saale)
16.07.2025, Halle (Saale)
22.07.2025, Horb am Neckar
23.07.2025, Würzburg
30.07.2025, Halle (Saale)
20.08.2025, Peine
27.08.2025, Halle (Saale)
10.09.2025, Peine
24.09.2025, Horb am Neckar
01.10.2025, Halle (Saale)
08.10.2025, Peine
14.10.2025, Horb am Neckar
15.10.2025, Würzburg
22.10.2025, Würzburg
29.10.2025, Halle (Saale)
11.11.2025, Horb am Neckar
12.11.2025, Halle (Saale)
12.11.2025, Würzburg
19.11.2025, Halle (Saale)
26.11.2025, Horb am Neckar
03.12.2025, Halle (Saale)
03.12.2025, Würzburg
10.12.2025, Peine
16.12.2025, Horb am Neckar
1 Tag
12.05.2025
Wiederholungsprüfung nach DVS 2212-1 für Kunststoffschweißer, Prüfgruppe II
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem industriellen Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau, der Metallverarbeitung, die bereits eine Erstprüfung…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
140,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 regelkonform verlängern wollen.
Hinweis zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden, wenn die Arbeiten des Schweißers während der praktischen Tätigkeiten vom betrieblichen Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213 planmäßig überwacht und dokumentiert werden. Ist kein Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213 im Betrieb angestellt bzw. erfolgt keine planmäßige Überwachung, so ist die Wiederholungsprüfung jährlich abzulegen!
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Neuordnung der Richtlinie DVS 2212 Teil 1
Neue Richtlinie DVS 2212 Teil 1 Ausgabe Januar 2024 ab 30.06.2024
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747029600
12.05. - 13.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (36)
26.05. - 27.05.2025,
Halle (Saale)
02.06. - 03.06.2025,
Halle (Saale)
02.06. - 03.06.2025,
Würzburg
03.06. - 04.06.2025,
Horb am Neckar
05.06. - 06.06.2025,
Peine
19.06. - 20.06.2025,
Peine
25.06. - 26.06.2025,
Horb am Neckar
07.07. - 08.07.2025,
Halle (Saale)
08.07. - 09.07.2025,
Horb am Neckar
14.07. - 15.07.2025,
Halle (Saale)
21.07. - 22.07.2025,
Würzburg
22.07. - 23.07.2025,
Horb am Neckar
28.07. - 29.07.2025,
Halle (Saale)
18.08. - 19.08.2025,
Peine
25.08. - 26.08.2025,
Halle (Saale)
04.09. - 05.09.2025,
Peine
24.09. - 25.09.2025,
Horb am Neckar
29.09. - 30.09.2025,
Halle (Saale)
29.09. - 30.09.2025,
Würzburg
06.10. - 07.10.2025,
Peine
13.10. - 14.10.2025,
Würzburg
14.10. - 15.10.2025,
Horb am Neckar
20.10. - 21.10.2025,
Peine
20.10. - 21.10.2025,
Würzburg
27.10. - 28.10.2025,
Halle (Saale)
06.11. - 07.11.2025,
Peine
10.11. - 11.11.2025,
Halle (Saale)
10.11. - 11.11.2025,
Würzburg
11.11. - 12.11.2025,
Horb am Neckar
17.11. - 18.11.2025,
Halle (Saale)
24.11. - 25.11.2025,
Peine
26.11. - 27.11.2025,
Horb am Neckar
01.12. - 02.12.2025,
Halle (Saale)
01.12. - 02.12.2025,
Würzburg
08.12. - 09.12.2025,
Peine
16.12. - 17.12.2025,
Horb am Neckar
2 Tage
12.05. - 13.05.2025
Wiederholungsprüfung nach DVS 2212 für Kunststoffschweißer, Prüfgruppe I
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2212-1 regelkonform verlängern wollen.
Hinweis zur Prüfung Die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
140,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Position des Rüsteinrichters schließt die Lücke zwischen ungelernten Mitarbeitern und gelernten Einrichtern bzw. Kunststoffformgebern (neu Kunststofftechnologen). In diesem Kurs erlangen die Teilnehmer Kenntnisse über das wirtschaftliche und sichere Rüsten von Spritzgießwerkzeugen. Durch den hohen Praxisanteil ist dieser Lehrgang auch für Mitarbeiter geeignet, welche die deutsche Sprache (noch) nicht voll beherrschen. Hoch qualifizierte Kunststoffformgeber können somit bei Routinetätigkeiten wie Werkzeugrüstungen von eingefahrenen Serienwerkzeugen entlastet werden
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747033200
12.05. - 16.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (2)
30.06. - 04.07.2025,
Würzburg
08.09. - 12.09.2025,
Würzburg
5 Tage
12.05. - 16.05.2025
Rüsteinrichter
Die Position des Rüsteinrichters schließt die Lücke zwischen ungelernten Mitarbeitern und gelernten Einrichtern bzw. Kunststoffformgebern (neu…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.695,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie sind bereits geprüfter Einrichter, Kunststofftechnologe oder besitzen umfangreiches Prozesswissen und möchten Ihr Wissen auffrischen und vertiefen? Der Kurs beinhaltet das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der Komponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material im Thermoplast-Spritzguss. Dieser Kurs bietet Hilfestellung bei der Bewältigung der täglichen Problemstellungen auch unter Einbeziehung der neuesten Maschinentechnologien.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747036800
12.05. - 14.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (5)
25.06. - 27.06.2025,
Horb am Neckar
30.06. - 02.07.2025,
Peine
28.10. - 30.10.2025,
Horb am Neckar
26.11. - 28.11.2025,
Peine
15.12. - 17.12.2025,
Horb am Neckar
3 Tage
12.05. - 14.05.2025
Expertenkurs Spritzgießen – Parameterfindung
Sie sind bereits geprüfter Einrichter, Kunststofftechnologe oder besitzen umfangreiches Prozesswissen und möchten Ihr Wissen auffrischen und…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist geeignet für Fachkräfte aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus sowie Mitarbeiter aus dem Fernwärmeleitungsbau, die in der fachgerechten Muffenmontage qualifiziert werden wollen.
Hinweise zur Prüfung
An den Prüfungen kann nur teilnehmen, wer die Zulassungsvoraussetzungen gemäß Arbeitsblatt FW 603 erfüllt. Die Bescheinigung gilt drei Jahre, wenn der Muffenmonteur in einem nach AGFW FW 605 zertifizierten Unternehmen fest angestellt ist, ansonsten ein Jahr. Mit Ablauf der Frist ist die Qualifikation erneut durch eine Wiederholungsprüfung bei der anerkannten Prüfstelle nachzuweisen. Eine Wiederholungsprüfung ist stets erforderlich, wenn der Muffenmonteur seine Tätigkeit länger als 6 Monate unterbrochen hat.
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747036800
12.05. - 16.05.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (5)
30.06. - 04.07.2025,
Halle (Saale)
14.07. - 18.07.2025,
Halle (Saale)
25.08. - 29.08.2025,
Halle (Saale)
13.10. - 17.10.2025,
Halle (Saale)
17.11. - 21.11.2025,
Halle (Saale)
5 Tage
12.05. - 16.05.2025
Muffenmonteur nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 mit Prüfung für Kunststoffmantelrohre (KMR)
Dieser Kurs ist geeignet für Fachkräfte aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus sowie Mitarbeiter aus dem Fernwärmeleitungsbau, die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.585,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein breites Wissen zur Extrusionstechnik vermittelt. Sie lernen wichtige verfahrenstechnische Zusammenhänge sowie die Grundlagen der Maschinen- und Werkzeugtechnik der wichtigen Extrusionsarten kennen. Die vermittelten Grundlagen in Verbindung mit zahlreichen Hinweisen im ausführlichen Praxisteil garantieren Ihnen ein effizienteres Arbeiten. Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747047600
12.05. - 16.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (2)
15.09. - 19.09.2025,
Würzburg
20.10. - 24.10.2025,
Würzburg
5 Tage
12.05. - 16.05.2025
Geprüfter Einrichter - Extrudieren
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein breites Wissen zur Extrusionstechnik vermittelt. Sie lernen wichtige verfahrenstechnische Zusammenhänge sowie…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.695,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Fluid-unterstützte Spritzgießen (FIT) ist ein Verfahren, bei dem ein Gas in die teilweise oder vollständig mit Schmelze gefüllte Formkavität injiziert wird. Hierbei übernimmt die Gasblase die Nachdruckwirkung. Dadurch können dickwandige Formteile mit weniger Einfallstellen und Verzug in kürzerer Zykluszeit hergestellt werden. Ob dieses Verfahren für ihre Bauteile interessant sein könnte, erfahren sie in diesem Kurs. Darüber hinaus lernen sie alles über die Anlagentechnik und Prozessführung kennen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1747206000
14.05. - 15.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
29.10. - 30.10.2025,
Würzburg
2 Tage
14.05. - 15.05.2025
Spritzgießen mit Gasinnendruck GID
Das Fluid-unterstützte Spritzgießen (FIT) ist ein Verfahren, bei dem ein Gas in die teilweise oder vollständig mit Schmelze gefüllte Formkavität…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Falsches oder falsch aufbereitetes Material in der Kunststoffverarbeitung hat kostspielige Folgen. In diesem Lehrgang wird neben der Technik die Bedeutung und Verantwortung der Materialaufbereitung klargestellt.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1747292400
15.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (4)
24.09.2025, Peine
30.09.2025, Horb am Neckar
02.10.2025, Würzburg
01.12.2025, Horb am Neckar
1 Tag
15.05.2025
Fachgerechte Materialbereitstellung in der Kunststoffverarbeitung
Falsches oder falsch aufbereitetes Material in der Kunststoffverarbeitung hat kostspielige Folgen. In diesem Lehrgang wird neben der Technik die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
885,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2212-3 regelkonform verlängern wollen.
Hinweis zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-3 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden, wenn die Arbeiten des Schweißers während der praktischen Tätigkeiten vom betrieblichen Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213 planmäßig überwacht und dokumentiert werden. Ist kein Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213 im Betrieb angestellt bzw. erfolgt keine planmäßige Überwachung, so ist die Wiederholungsprüfung jährlich abzulegen!
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747634400
19.05. - 20.05.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (1)
01.12. - 03.12.2025,
Würzburg
3 Tage
19.05. - 20.05.2025
Wiederholungsprüfung nach DVS 2212 für Kunststoffschweißer, Prüfgruppe III
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2212-3 regelkonform verlängern wollen.
Hinweis zur Prüfung Die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
140,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte der Bereiche chemischer Apparate- und Rohrleitungsbau, Anlagenbau, Instandsetzung sowie Betriebe der Halbzeugverarbeitung.
Hinweis zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2221 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden. An der Prüfung können nur Fachkräfte teilnehmen, die die Zulassungsvoraussetzungen nach Richtlinie DVS 2221 erfüllen. Die Prüfung umfasst einen fachkundlichen und einen fachpraktischen Teil. Zum Bestehen der UG 1 sind die Prüfstücke 1a und 1b anzufertigen. Sollen zusätzlich zur Untergruppe 1 die UG 2 und/oder UG 3 geprüft werden, entfällt Prüfstück 1b.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
1747641600
19.05. - 20.05.2025, Peine
+- Weitere Termine (16)
02.06. - 03.06.2025,
Peine
02.06. - 03.06.2025,
Halle (Saale)
23.06. - 24.06.2025,
Horb am Neckar
14.07. - 15.07.2025,
Würzburg
07.08. - 08.08.2025,
Peine
15.09. - 16.09.2025,
Halle (Saale)
18.09. - 19.09.2025,
Peine
22.09. - 23.09.2025,
Horb am Neckar
29.09. - 30.09.2025,
Würzburg
09.10. - 10.10.2025,
Peine
03.11. - 04.11.2025,
Würzburg
13.11. - 14.11.2025,
Peine
17.11. - 18.11.2025,
Halle (Saale)
01.12. - 02.12.2025,
Würzburg
02.12. - 03.12.2025,
Horb am Neckar
11.12. - 12.12.2025,
Peine
2 Tage
19.05. - 20.05.2025
Kunststoffkleber nach DVS 2291 mit Prüfung nach DVS 2221, Vorbereitungslehrgang
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte der Bereiche chemischer Apparate- und Rohrleitungsbau, Anlagenbau, Instandsetzung sowie Betriebe der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
425,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist geeignet für Fachkräfte aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus.
Hinweise zur Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine gültige Schweißerprüfung nach DVS 2212-1, UG 3.1 und UG 3.14. Falls diese Qualifikation nicht vorliegt, muss sie innerhalb des Lehrgangs abgelegt werden. Dafür fallen zusätzlich Prüfungspreise für die entsprechenden Untergruppen an. Die Schweißer müssen jährlich eine Wiederholungsprüfung ablegen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747641600
19.05. - 23.05.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (3)
21.07. - 25.07.2025,
Halle (Saale)
20.10. - 24.10.2025,
Halle (Saale)
24.11. - 28.11.2025,
Halle (Saale)
5 Tage
19.05. - 23.05.2025
Kunststoffschweißer PE-Mantelrohre nach DVS 2284 mit Prüfung nach DVS 2212-4
Der Kurs ist geeignet für Fachkräfte aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus.
Hinweise zur Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
980,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Grundlagen im Umgang mit Kunststoffen und das Verständnis für den Spritzgießprozess werden in Teil 2 vertieft. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
Hinweise: Die Teilnehmer können für die Praxis Problemteile aus der eigenen Fertigung zur Diskussion mitbringen. Der Kurs ist auch für Auszubildende zur Prüfungsvorbereitung geeignet.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1747641600
19.05. - 23.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (12)
19.05. - 23.05.2025,
Würzburg
16.06. - 20.06.2025,
Peine
23.06. - 27.06.2025,
Würzburg
14.07. - 18.07.2025,
Horb am Neckar
21.07. - 25.07.2025,
Würzburg
15.09. - 19.09.2025,
Peine
22.09. - 26.09.2025,
Würzburg
20.10. - 24.10.2025,
Horb am Neckar
27.10. - 31.10.2025,
Würzburg
17.11. - 21.11.2025,
Peine
24.11. - 28.11.2025,
Würzburg
08.12. - 12.12.2025,
Horb am Neckar
5 Tage
19.05. - 23.05.2025
Geprüfter Einrichter - Spritzgießen (Teil 2)
Die Grundlagen im Umgang mit Kunststoffen und das Verständnis für den Spritzgießprozess werden in Teil 2 vertieft. Am letzten Kurstag schließen die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.695,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Diese Veranstaltung bietet dem Fachmann für Kunststoffschweißen die Möglichkeit, sein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und seine Erfahrungen mit Kollegen auszutauschen. Ebenfalls herzlich eingeladen sind Fachleute, die sich über technische Neuerungen beim Kunststoffschweißen informieren wollen.
Anerkannte Experten erörtern aktuelle Themen rund um das Kunststoffschweißen. Zielgruppe
Fachmänner für Kunststoffschweißen und interessierte Ingenieure, Techniker und Meister im Anlagen- und Apparatebau.
Experte
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1747645200
19.05. - 20.05.2025, Würzburg
2 Tage
19.05. - 20.05.2025
Würzburger Kunststoffschweißertage
Diese Veranstaltung bietet dem Fachmann für Kunststoffschweißen die Möglichkeit, sein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und seine Erfahrungen…
Level:Experte
Praxisanteil:
50%
750,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs vermittelt Ihnen in zwei Wochen ein umfassendes Wissensspektrum. Neben den 3D-Druck-Verfahren, bekommt der Teilnehmer auch sicherheitsrelevante und wirtschaftliche Einblicke in das Gebiet der additiven Fertigung. Durch den hohen Praxisanteil können Sie das Erlernte direkt umsetzen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Die Polymerphysik bildet die Grundlage für das kunststofftechnische Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur, der Morphologie und dem physikalischen und mechanischen Verhalten. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge und der damit gegebenen Beeinflussungsmöglichkeiten bei der Herstellung und Verarbeitung von Polymeren ist ein wichtiges Instrument zur Optimierung.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1747724400
20.05. - 21.05.2025, Würzburg
2 Tage
20.05. - 21.05.2025
Physik der Polymerwerkstoffe – Grundlagen für die Praxis
Die Polymerphysik bildet die Grundlage für das kunststofftechnische Verständnis der Zusammenhänge zwischen der Polymerstruktur, der Morphologie und…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.695,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1747897200
22.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
01.10.2025, Würzburg
1 Tag
22.05.2025
Grundlagen der Klebtechnik
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
935,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Instandhaltungsmanagement von Spritzgießwerkzeugen entscheidet über die Prozess- und Qualitätsgüte der Produkte. In diesem Seminar werden sowohl Möglichkeiten der effektiveren Wartungstätigkeiten an Komponenten der Spritzgießwerkzeuge vorgestellt als auch ganzheitliche Managementbetrachtungen wie z. B. Total Productive Maintenance (TPM). Praktische Beispiele ergänzen diesen Kurs.
Das berichten die Medien:
So bleibt ihre Spritzgussform stets topfit Quelle: MaschinenMarkt, Ausgabe 27, 7/2017
Kunststoffteile werden oft von kleineren Betrieben in Lohnfertigung hergestellt. Die komplizierten Spritzgießwerkzeuge erfahren nach erfülltem Fertigungsauftrag – meist aufgrund von Zeitdruck – nicht immer die beste Behandlung in puncto Korrosionsschutz und Lagerplatzmodalitäten. Dabei ist ein einwandfrei funktionierendes Produktionsmittel ein wesentlicher Umsatzbringer. Damit es beim nächsten Einsatz, der oft Wochen später erfolgt, keine bösen Überraschungen gibt, wenn wieder Licht auf die Kavitäten fällt, folgen hier einige Tipps zur Instandhaltung der teuren Systeme.
weiter zum kompletten Artikel ... www.maschinenmarkt.vogel.de
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1748242800
26.05. - 27.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
03.11. - 04.11.2025,
Würzburg
2 Tage
26.05. - 27.05.2025
Wartung und Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen
Das Instandhaltungsmanagement von Spritzgießwerkzeugen entscheidet über die Prozess- und Qualitätsgüte der Produkte. In diesem Seminar werden sowohl…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie sind für die Qualitätssicherung zuständig und legen die Anzahl der Stichproben und die Häufigkeit der Messungen fest? Sie möchten sichergehen, dass Sie die richtigen Vorgaben treffen? Einerseits möchten Sie Ihren Messaufwand begrenzen und gleichzeitig Ihr Risiko minimieren? Bei diesem Kurs lernen Sie, objektiv geeignete Zahlenwerte zu bestimmen und diese richtig zu interpretieren.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1748257200
26.05. - 28.05.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
03.11. - 05.11.2025,
Würzburg
3 Tage
26.05. - 28.05.2025
Statistik für die Qualitätssicherung
Sie sind für die Qualitätssicherung zuständig und legen die Anzahl der Stichproben und die Häufigkeit der Messungen fest? Sie möchten sichergehen,…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen reichen von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung und Optimierung bis hin zur Fertigung. Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und beinhaltet Referate, praktische Beispiele und Diskussionen. Im Anschluss an die Weiterbildung haben Sie fundiertes Wissen im Konstruieren mit Kunststoffen.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1748847600
02.06. - 04.06.2025, Online
+- Weitere Termine (2)
22.09. - 24.09.2025,
Online
10.11. - 11.11.2025,
Würzburg
3 Tage
02.06. - 04.06.2025
Konstruieren von Spritzgießteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Neben der eigentlichen Entwicklung von Kunststoffprodukten stellt die Tolerierung dieser Produkte eine essenzielle Kompetenz des Produktentwicklers dar. Im Kurs werden deshalb die spezifischen Anforderungen an die Tolerierungsgrundsätze für Kunststoffprodukte vermittelt. Dabei wird speziell auf die Tolerierung mittels Allgemeintoleranzen (ISO 20457) sowie die Grundlagen der Form- und Lage-Tolerierung (ISO 1101) eingegangen.
Die Teilnehmer werden befähigt, Zeichnungen besser zu lesen und die dargestellten Angaben hinsichtlich ihrer Bedeutung und Fertigbarkeit zu beurteilen. Darüber hinaus werden sie mit fachlichen Argumenten für die Diskussion um mit Werkzeugbauern, Produktentwicklern und Endabnehmern ausgestattet.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1748934000
03.06. - 04.06.2025, Selb
+- Weitere Termine (4)
01.07. - 02.07.2025,
Horb am Neckar
20.08. - 21.08.2025,
Halle (Saale)
28.10. - 29.10.2025,
Peine
02.12. - 03.12.2025,
Selb
2 Tage
03.06. - 04.06.2025
Grundlagen der Tolerierung von Kunststoffbauteilen
Neben der eigentlichen Entwicklung von Kunststoffprodukten stellt die Tolerierung dieser Produkte eine essenzielle Kompetenz des Produktentwicklers…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.350,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Recycling von Kunststoffen erlangt nicht zuletzt durch die neuen Richtlinien seitens der EU eine immer wichtigere Bedeutung für die Kunststoffindustrie. Dieser Kurs bietet einen grundlagenorientierten Überblick zu den verfügbaren Materialströmen, den Anforderungen an das Material, den häufig eingesetzten Maschinensystemen und deren Funktion sowie zu vielen exemplarischen Fallbeispielen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1748934000
03.06. - 04.06.2025, Würzburg
2 Tage
03.06. - 04.06.2025
Grundlagen Recycling von Kunststoffen
Das Recycling von Kunststoffen erlangt nicht zuletzt durch die neuen Richtlinien seitens der EU eine immer wichtigere Bedeutung für die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Elektrostatik ist überall dort, wo nichtleitende Materialien beteiligt sind, sei es als Produkt, Rohstoff oder Maschinen- und Prozesskomponente. Sicher haben auch Sie schon Bekanntschaft mit Elektrostatik gemacht - stimmt's? Ist Ihnen auch bewusst, wie das mit der Elektrostatik tatsächlich funktioniert und welche Konsequenzen sich daraus ergeben? In nahezu jedem Bereich der Unternehmen spielt Elektrostatik eine Rolle! Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, das Phänomen der elektrostatischen Aufladung besser zu verstehen und dauerhaft im Betrieb zu beherrschen, ohne tiefgehende physikalische Grundkennnisse haben zu müssen.
Die Vorteile:
Vertriebsmitarbeiter können bereits im Vorfeld einer Verhandlung die Risiken ihrer Fertigung besser abschätzen und so ihren Kunden gegenüber noch kompetenter auftreten. Das Risiko teurer Reklamationen, aufwendiger Nacharbeiten oder kostenintensiver Überraschungen wird gemindert. Mitarbeiter in der QS/Reklamationsabteilung können sich besser durchsetzen und so ihrem Unternehmen viel Geld sparen. Die Arbeitsvorbereitung kann frühzeitig teure und zeitaufwendige Planungsfehler in ihren Fertigungsprozessen verhindern. Produktionsverantwortliche können sicherer und schneller bei auftretenden Problemen reagieren und ihre Mitarbeiter vor Ort unterstützen. Kostenaufwendige Stillstände der Produktion werden schneller beendet oder sogar vermieden. Mitarbeiter an den Maschinen und Fertigungslinien können Störungen an ihren jeweiligen Plätzen schneller und sicherer erkennen oder beheben und früher und fundierter ihre Vorgesetzten informieren. Die Wirkung und der Zweck getroffener Maßnahmen oder eingesetzter Komponenten am Arbeitsplatz werden eher verstanden und mit getragen. Der Einkauf und die mit den Lieferanten verhandelnden Mitarbeiter können Aussagen zu den Prozessen, Eigenschaften oder Funktionen der Lieferanten-Produkte besser einschätzen und darauf reagieren. Ist das Unternehmen zertifiziert? Mit diesem Seminar dokumentiert es, dass es auch in diesem Themenkreis mit kompetenten Mitarbeitern für seine Kunden da ist.
Abgerundet wird das Seminar durch eine Abendveranstaltung zum gemütlichen Netzwerken.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1748934000
03.06. - 04.06.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
25.11. - 26.11.2025,
Würzburg
2 Tage
03.06. - 04.06.2025
Elektrostatik ist überall
Elektrostatik ist überall dort, wo nichtleitende Materialien beteiligt sind, sei es als Produkt, Rohstoff oder Maschinen- und Prozesskomponente.…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In der Produktion werden große Mengen an Daten von Maschinen und Prüfprozessen generiert. Um diese Daten zur Prozessoptimierung und zum Qualitätsmanagement zu nutzen, sind Datenanalysen notwendig. Oft fehlt jedoch das nötige Grundwissen bei den Anwendern. Der Kurs vermittelt das notwendige Wissen in Datenanalysetechniken auf Basis der frei verfügbaren Programmiersprache Python. Diese bietet eine Vielzahl kostenloser Datenanalysebibliotheken und ermöglicht es auch große Datensätze schnell und effizient zu verarbeiten, zu analysieren und zu visualisieren. Kursteilnehmer erhalten zunächst einen Überblick welche Methoden und Mittel bei der modernen Datenanalyse zur Verfügung stehen und werden anschließend befähigt die Potenziale in Python auszuschöpfen. Auf diese Weise werden eine systematische Dokumentation von Qualitätskenngrößen ermöglicht und bisher nicht erkannte Optimierungspotenziale aufgedeckt.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1748934000
03.06. - 05.06.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
11.11. - 13.11.2025,
Würzburg
3 Tage
03.06. - 05.06.2025
Datenanalyse in Python für Kunststoffanwendungen
In der Produktion werden große Mengen an Daten von Maschinen und Prüfprozessen generiert. Um diese Daten zur Prozessoptimierung und zum…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2220 regelkonform verlängern wollen. Die Prüfung gilt für Kunststofflaminierer und -kleber, die Laminate sowie Laminat- und/ oder Klebverbindungen insbesondere an GFK-Behältern und/oder GFK-Rohrleitungen sowie anderer Anwendungsgebiete, z. B. sicherheitsrelevante Bauteile herstellen und/oder instand setzen.
Hinweise zur Prüfung An der Prüfung können nur Fachkräfte teilnehmen, deren Ausbildung und bisherige praktische Tätigkeit erwarten lassen, dass sie die Prüfungen bestehen. Die Zertifikate haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Danach ist eine Wiederholungsprüfung abzulegen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1749103200
05.06. - 06.06.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (4)
29.09. - 30.09.2025,
Halle (Saale)
27.10. - 28.10.2025,
Halle (Saale)
24.11. - 25.11.2025,
Halle (Saale)
27.11. - 28.11.2025,
Halle (Saale)
2 Tage
05.06. - 06.06.2025
Wiederholungsprüfung nach DVS 2220 für Kunststofflaminierer/-kleber
Dieser Kurs ist verpflichtend für diejenigen, die Ihre Prüfbescheinigung nach DVS 2220 regelkonform verlängern wollen. Die Prüfung gilt für…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
140,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die frühzeitige Erkennung von Leckagen in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Verfahren zur Leckortung dienen dem Nachweis von Leckagen an erdverlegten Fernwärmeleitungen und ebenso der Zustandsbewertung. Im Kunststoffmantelrohrbereich sind drahtgebundene Systeme zur Lecküberwachung heute Stand der Technik.
In Vorträgen und praktischen Demonstrationen werden Aufbau, Wirkungsweise, Überwachung sowie Betriebserfahrungen der gängigen Systeme vorgestellt. Relevante Themen werden eingehend beleuchtet, beginnend bei Planung und Montage, über die Netzüberwachung - im Betrieb und bei Netzerweiterung - bis hin zum Reparaturfall.
Zielgruppe sind verantwortliche Mitarbeiter aus Planung, Projektleitung und Bauüberwachung sowie für Wartungspersonal von Fernwärmenetzen, Anlagenverantwortliche und Netzbetreiber.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1750147200
17.06. - 18.06.2025, Halle (Saale)
2 Tage
17.06. - 18.06.2025
Leckwarn- und Leckortungssysteme in Fernwärmeleitungen
Die frühzeitige Erkennung von Leckagen in Fernwärmenetzen ist ein wichtiger Baustein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Verfahren zur…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.290,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung unterschiedlicher Angießsysteme sowie der Einsatz der Heißkanaltechnik sind ebenfalls zentrale Themen dieser Veranstaltung. Auch die Berechnung und Simulation von Formteil und Verzug spielt eine wesentliche Rolle beim Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1750662000
23.06. - 24.06.2025, Online
+- Weitere Termine (2)
29.09. - 30.09.2025,
Online
12.11. - 13.11.2025,
Würzburg
3 Tage
23.06. - 24.06.2025
Werkzeugtechnologie für Spritzgießwerkzeuge
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion fehlerfreier Teile. Hierfür ist es wichtig, eine effiziente Bemusterung für eine prozesssichere Fertigung durchführen zu können. Ebenso bedeutend ist es, die Ursachen auftretender Fehler durch systematische Vorgehensweise schnell zu finden und zu beheben. Den Teilnehmern werden dafür die physikalischen und rheologischen Zusammenhänge des Formteilbildungsprozesses vermittelt. Im Praktikum wird die Fehlerbeseitigung intensiv erarbeitet.
Der Kurs besteht aus den Teilen: Spritzgießfehler + Bemusterung von Spritzgießwerkzeugen
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1750662000
23.06. - 27.06.2025, Peine
+- Weitere Termine (7)
30.06. - 04.07.2025,
Horb am Neckar
28.07. - 01.08.2025,
Würzburg
06.10. - 10.10.2025,
Horb am Neckar
13.10. - 17.10.2025,
Peine
20.10. - 24.10.2025,
Würzburg
24.11. - 28.11.2025,
Horb am Neckar
01.12. - 05.12.2025,
Würzburg
5 Tage
23.06. - 27.06.2025
Geprüfter Bemusterer von Spritzgießwerkzeugen
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.840,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion fehlerfreier Teile. Umso wichtiger ist es, die Ursachen auftretender Fehler durch systematische Vorgehensweise schnell zu finden und zu beheben. Den Teilnehmern werden dafür die physikalischen und rheologischen Zusammenhänge des Formteilbildungsprozesses vermittelt. Im Praktikum wird die Fehlerbeseitigung intensiv erarbeitet.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus Spritzgießbetrieben, die sich Kenntnisse zur Fehlererkennung und -beseitigung beim Spritzgießen aneignen wollen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1750662000
23.06. - 24.06.2025, Peine
+- Weitere Termine (9)
30.06. - 01.07.2025,
Horb am Neckar
28.07. - 29.07.2025,
Würzburg
22.09. - 23.09.2025,
Peine
06.10. - 07.10.2025,
Horb am Neckar
13.10. - 14.10.2025,
Peine
20.10. - 21.10.2025,
Würzburg
24.11. - 25.11.2025,
Horb am Neckar
24.11. - 25.11.2025,
Peine
01.12. - 02.12.2025,
Würzburg
2 Tage
23.06. - 24.06.2025
Spritzgießfehler - Ursachen und Fehlerbehebung
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Ausbilder, Meister und Fachkräfte aus dem Boots-, Rotorblatt-, Automobil-, Schienenfahrzeug- und Formteilebau, sowie Angehörige aller technischen Berufe, die mit Faserverbundwerkstoffen und deren Formgebungswerkzeugen arbeiten.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
1750665600
23.06. - 27.06.2025, Halle (Saale)
5 Tage
23.06. - 27.06.2025
Formenbau mit glasfaserverstärkten Kunststoffen - Spezialwissen
Ausbilder, Meister und Fachkräfte aus dem Boots-, Rotorblatt-, Automobil-, Schienenfahrzeug- und Formteilebau, sowie Angehörige aller technischen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.620,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Spritzgießprozesse werden zunehmend komplexer. Der Kurs vermittelt Ihnen in einfacher Weise grundlegende Abläufe und Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit einer systematischen Vorgehensweise bei der Ermittlung der optimalen Maschineneinstellung stehen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1750834800
25.06. - 27.06.2025, Peine
+- Weitere Termine (7)
02.07. - 04.07.2025,
Horb am Neckar
30.07. - 01.08.2025,
Würzburg
08.10. - 10.10.2025,
Horb am Neckar
15.10. - 17.10.2025,
Peine
22.10. - 24.10.2025,
Würzburg
26.11. - 28.11.2025,
Horb am Neckar
03.12. - 05.12.2025,
Würzburg
3 Tage
25.06. - 27.06.2025
Bemusterung von Spritzgießwerkzeugen
Spritzgießprozesse werden zunehmend komplexer. Der Kurs vermittelt Ihnen in einfacher Weise grundlegende Abläufe und Begrifflichkeiten, die im…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.545,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie sind für die Verwaltung und Kalibrierung der Messmittel in der Fertigung verantwortlich? Sie wollen Hintergründe zu Normenvorgaben speziell für den Bereich der Messmittel erhalten und anhand konkreter Beispiele für Prüfanweisungen selbst eine Kalibrierung durchführen? Profitieren Sie von umfangreichen vorgefertigten Prüfmittelanweisungen, die Sie im Kurs erhalten und sofort in Ihrer Firma anwenden können.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1751353200
01.07. - 02.07.2025, Würzburg
2 Tage
01.07. - 02.07.2025
Prüfmittelbeauftragter in der Kunststoffindustrie
Sie sind für die Verwaltung und Kalibrierung der Messmittel in der Fertigung verantwortlich? Sie wollen Hintergründe zu Normenvorgaben speziell für…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu kennen und zu verstehen. Artikelkalkulation, Abschätzen der Werkzeugkosten und Ermittlung der Maschinenstundensätze sind hierfür grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Preisfindung und Verfahrensauswahl.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1751439600
02.07. - 03.07.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
19.11. - 20.11.2025,
Würzburg
2 Tage
02.07. - 03.07.2025
Kalkulation von Spritzgießteilen
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie erhalten das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material im Spritzgießen. Dadurch sind Sie in der Lage, im betrieblichen Alltag auf Augenhöhe zu kommunizieren. Abgerundet wird dieses Wissen mit einer praktischen Demonstration an der Spritzgießmaschine. Nach Abschluss des Kurses sind Sie mit den Grundlagen des Spritzgießens in Theorie und Praxis vertraut.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1751439600
02.07. - 03.07.2025, Peine
+- Weitere Termine (3)
28.07. - 29.07.2025,
Würzburg
27.08. - 28.08.2025,
Peine
17.11. - 18.11.2025,
Würzburg
2 Tage
02.07. - 03.07.2025
Spritzgießen Thermoplaste | Die Basics
Sie erhalten das notwendige Prozessverständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Prozesskomponenten Maschine, Werkzeug, Einstellung und Material…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
990,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Simulation wird als Instrument der Produktentwicklung immer wichtiger. In der Konstruktion lässt sich zunächst eine virtuelle Produktentwicklung starten und mittels Simulation prüfen. Viele Fehler können so noch vor einer Prototypenphase oder Kleinserie eliminiert werden. Konkret wird diese Technik im Spritzguss verwendet, um Produkte noch vor der Testphase zu optimieren. Somit werden Werkzeugkosten reduziert und Konstruktionsfehler frühzeitig erkannt. Der Kurs zeigt sowohl in der Theorie als auch in der Praxis den Einsatz und die vielfältigen Möglichkeiten der Simulation in der Kunststofftechnik auf.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1751522400
03.07. - 04.07.2025, Peine
2 Tage
03.07. - 04.07.2025
Modellierung und Simulation in der Kunststofftechnik
Simulation wird als Instrument der Produktentwicklung immer wichtiger. In der Konstruktion lässt sich zunächst eine virtuelle Produktentwicklung…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.600,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt Basiswissen für thermoplastische Kunststoffe. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Abgerundet wird der Kurs durch eine gemeinsame Gruppenarbeit, in der die Teilnehmer selbstständig eine Werkstoffauswahl anhand definierter Vorgaben durchführen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1751958000
08.07. - 09.07.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (3)
06.10. - 07.10.2025,
Würzburg
05.11. - 06.11.2025,
Horb am Neckar
08.12. - 09.12.2025,
Würzburg
2 Tage
08.07. - 09.07.2025
Kunststoffkunde für Kaufleute – Thermoplaste
Das Seminar vermittelt Basiswissen für thermoplastische Kunststoffe. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Thermoplastische Elastomere (TPE) kombinieren die elastischen Materialeigenschaften mit der thermoplastischen Verarbeitbarkeit. Der Kurs dient als Einstieg in die Verarbeitung der TPE-Werkstoffe in 1- oder Mehr-Komponenten Anwendungen. In Theorie und Praxis wird direkt an der Spritzgießmaschine das unterschiedliche Verhalten von TPE-Werkstoffen während der Verarbeitung erklärt und gezeigt.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1752476400
14.07. - 16.07.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
23.09. - 25.09.2025,
Würzburg
3 Tage
14.07. - 16.07.2025
Spritzgießen von thermoplastischen Elastomeren
Thermoplastische Elastomere (TPE) kombinieren die elastischen Materialeigenschaften mit der thermoplastischen Verarbeitbarkeit. Der Kurs dient als…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Lernen Sie in diesem 2-tägigen Praxistraining den Produktionsprozess von Batteriezellen kennen und führen den Prozess der Assemblierung einer Pouch-Zelle selbst durch. So lernen Sie die Do’s und Dont’s im Prozessablauf kennen und machen erste praktische Erfahrungen im Umfeld der Zellproduktion. Sie arbeiten mit den unterschiedlichen Zellkomponenten und werden in der Lage sein, diese nach dem Training zu identifizieren. Das Training richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis der Prozesse und Komponenten erlangen möchten und ist Teil des Projektes B3-Batterie Bildungsnetzwerk Bayern, welches kostenfreie Trainings entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus von Lithium-Ionen-Batterien anbietet.
Die Schulung findet am Technologiezentrum Energie statt. (Wiesenweg 19, 94099 Ruhstorf an der Rott)
Die aktuell geplanten Termine sind: 15. und 16.07.2025
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Voraussetzungen: Es werden Grundlagenkenntnisse für die Funktionsweise einer Lithium Ionen-Batterie vorausgesetzt, dieses können Sie im Einstiegskurs Lithium Ionen Batterien erwerben.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1753257600
23.07. - 24.07.2025,
2 Tage
23.07. - 24.07.2025
Wie baue ich eine Lithium-Ionen-Batteriezelle?
Lernen Sie in diesem 2-tägigen Praxistraining den Produktionsprozess von Batteriezellen kennen und führen den Prozess der Assemblierung einer…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Facharbeiter aus der Faserverbundtechnik und alle Interessierten, die sich praxisorientiert mit der Prepregtechnologie beschäftigen wollen.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
1753689600
28.07. - 01.08.2025, Halle (Saale)
5 Tage
28.07. - 01.08.2025
Prepregtechnologie: Bauteile und Werkzeuge aus CFK
Zielgruppe: Facharbeiter aus der Faserverbundtechnik und alle Interessierten, die sich praxisorientiert mit der Prepregtechnologie beschäftigen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.780,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
3D-Druck wird von kreativen Menschen in hohem Maße geschätzt und eröffnet völlig neue Dimensionen der Gestaltung jenseits der konventionellen Techniken. Anpassungen können jederzeit ausgeführt und das Ergebnis direkt als gedrucktes Model begutachtet werden. Die Inhalte des Kurses vermittelt Ihnen ein breites Wissensspektrum rund um die Produktentwicklung additiv gefertigter Bauteile.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Zielgruppe: Ausbilder, Meister und Fachkräfte aus dem Boots- und Karosseriebau, dem Schienenfahrzeugbau, sowie Angehörige aller technischen Berufe, die Faserverbundwerkstoffe verarbeiten.
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1756108800
25.08. - 29.08.2025, Halle (Saale)
5 Tage
25.08. - 29.08.2025
Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen - Basiswissen
Zielgruppe: Ausbilder, Meister und Fachkräfte aus dem Boots- und Karosseriebau, dem Schienenfahrzeugbau, sowie Angehörige aller technischen Berufe,…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.250,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie arbeiten in der Konstruktion oder Bauteilkonzeptionierung? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie und Ihre Kollegen. Lernen Sie die konstruktiven Freiheitsgrade des 3D-Drucks in Abhängigkeit des Verfahrens kennen. Ganz nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht!“ erarbeiten Sie mit der Unterstützung des Trainers eigene Bauteilkonzepte.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1757314800
08.09. - 09.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
24.09. - 26.09.2025,
Online
3 Tage
08.09. - 09.09.2025
Konstruktion für die Additive Fertigung
Sie arbeiten in der Konstruktion oder Bauteilkonzeptionierung? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie und Ihre Kollegen. Lernen Sie die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe, die mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten, profitieren von diesem zertifizierten DVS-Lehrgang.
Hinweis zur Prüfung Die Zertifikate haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Danach ist eine Wiederholungsprüfung abzulegen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1757318400
08.09. - 19.09.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (1)
10.11. - 21.11.2025,
Halle (Saale)
10 Tage
08.09. - 19.09.2025
Kunststofflaminierer und -kleber nach DVS 2290 mit Prüfung nach DVS 2220, Vorbereitungslehrgang
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe,…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.480,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1757329200
08.09. - 12.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
24.11. - 28.11.2025,
Würzburg
5 Tage
08.09. - 12.09.2025
Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 1
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.695,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und Bearbeitungsverfahren. Sie erhalten also einen guten Einblick in die Kunststofftechnik, im Einzelnen werden die Verarbeitungsprozesse Spritzgießen und Extrudieren sowie die Bearbeitungsverfahren Schweißen und Kleben vorgestellt. Ein praktischer Workshop zu den unterschiedlichen Prüfverfahren rundet den Tag ab. Am Ende des Kurses sprechen Sie das ABC der Kunststofftechnik fließend und haben einen guten Überblick über Verarbeitungsverfahren und Materialien.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1757401200
09.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (2)
22.09.2025, Horb am Neckar
03.11.2025, Horb am Neckar
2 Tage
09.09.2025
Kunststoff-ABC für Quereinsteiger
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Extrudieren zu sammeln bzw. Ihre in der Vergangenheit erworbenen Kenntnisse wieder aufzufrischen. Es werden die Grundlagen der Extrusionstechnologie vermittelt und die Zusammenhänge anhand von praktischen Extrusionsversuchen demonstriert. Für eine intensivere Einarbeitung in die Thematik der Extrusionstechnologie empfehlen wir den Kurs „Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Extrudieren“ mit SKZ-Zertifikat.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1757401200
09.09. - 10.09.2025, Würzburg
2 Tage
09.09. - 10.09.2025
Extrudieren für Quereinsteiger
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Extrudieren zu sammeln bzw. Ihre in der Vergangenheit erworbenen Kenntnisse wieder…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Warum braucht man die Wareneingangskontrolle und welche Prüfungen sind zwingend notwendig, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden? In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Normen und notwendigen Prüfverfahren sowie das Lesen und Interpretieren von Datenblättern zur Sicherstellung der Wertschöpfungskette kennen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1757487600
10.09.2025, Würzburg
1 Tag
10.09.2025
Wareneingangskontrolle & Werkstoffdatenblätter
Warum braucht man die Wareneingangskontrolle und welche Prüfungen sind zwingend notwendig, um den Produktionsprozess nicht zu gefährden? In diesem…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusionsprozessen sind ebenso vielfältig wie die eingesetzten Materialien und Verarbeitungsverfahren. Trotz der Material- und Verfahrensvielfalt lassen sich jedoch allgemeingültige Fehlerursachen identifizieren. Im Rahmen dieses Kurses sollen häufig auftretende Fehlerquellen bei Extrusionsprozessen sowie verschiedene Ansätze zur Fehlerbehebung aufgezeigt werden.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1757574000
11.09.2025, Würzburg
1 Tag
11.09.2025
Extrusionsfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusionsprozessen sind ebenso vielfältig wie die eingesetzten Materialien und Verarbeitungsverfahren. Trotz der…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Mehr Klimaschutz im Unternehmen! Der steigende gesellschaftliche und politische Druck fordert alle zum Handeln auf. Themen, wie CO₂-Bepreisung oder der „New Green Deal“ machen es erforderlich jetzt aktiv zu werden. Bei uns lernen sie effektiv Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und ihr Unternehmen zu positionieren. Werden Sie Vorreiter bei dieser gesellschaftlichen Aufgabe!
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1757919600
15.09. - 16.09.2025, Würzburg
2 Tage
15.09. - 16.09.2025
Geprüfter Klimaschutz-Beauftragter
Mehr Klimaschutz im Unternehmen! Der steigende gesellschaftliche und politische Druck fordert alle zum Handeln auf. Themen, wie CO₂-Bepreisung oder…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Röntgentechnik mit Fokus auf CT-Anwendungen in der Kunststoffindustrie. Die Teilnehmer erwerben fundiertes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten zur Durchführung und Auswertung von CT-Messungen. Sie lernen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technologie kennen und wie sie diese effektiv in ihrem Arbeitsumfeld einsetzen können. Der hohe Praxisanteil ermöglicht es, das Gelernte direkt anzuwenden und Erfahrungen unter fachkundiger Anleitung zu sammeln.
Nach dem Kurs sind die Teilnehmer in der Lage, CT-Messungen selbständig durchzuführen und Ergebnisse zu interpretieren. Dies steigert die Effizienz und Qualität in der Produktentwicklung und -prüfung im Kunststoffbereich. Darüber hinaus erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, eine fundierte Entscheidung für oder gegen die Anschaffung eines CT-Gerätes zu treffen und das für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignete System auszuwählen.
Für den Kurs können gerne eigene Prüfkörper mitgebracht werden.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1758006000
16.09. - 18.09.2025, Würzburg
3 Tage
16.09. - 18.09.2025
Röntgentechnik zur Qualitätssicherung in der Kunststofftechnik
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Röntgentechnik mit Fokus auf CT-Anwendungen in der Kunststoffindustrie. Die Teilnehmer erwerben…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.695,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Im Rahmen dieses Grundkurses werden die Funktionsprinzipien und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Dispergierverfahren vorgestellt. Weiterhin werden moderne, praxisorientierte Charakterisierungsmethoden zur Untersuchung von Suspensionen aufgezeigt. Neben den praxisnahen Vorträgen können die Teilnehmer ihre Dispergier-Kenntnisse im Rahmen einer Fallstudie weiter vertiefen und erhalten zudem wertvolle praktische Hinweise für ihre tägliche Arbeit. Darüber hinaus profitieren die Teilnehmer durch den engen Erfahrungsaustausch und den Beratungsgesprächen mit unseren kompetenten Mitarbeitern.
Zielgruppe: Laboranten, Techniker, Ingenieure und Naturwissenschaftler aus Industrie und Forschung, die geringe oder keine Vorkenntnisse zur Dispergierung und Charakterisierung von Suspensionen besitzen.
Theorie trifft Praxis: Anwendung der Dispergier-Kenntnisse im Rahmen einer Fallstudie sowie die Möglichkeit der individuellen Beratung durch die EZD-Mitarbeiter.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1758092400
17.09. - 18.09.2025, Selb
2 Tage
17.09. - 18.09.2025
Grundkurs: Dispergierung und Charakterisierung von Suspensionen
Im Rahmen dieses Grundkurses werden die Funktionsprinzipien und Anwendungsgebiete unterschiedlicher Dispergierverfahren vorgestellt. Weiterhin werden…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.315,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielführende Anwendung der DIN 16742 und ISO 20457
Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses sein. Der Kurs vermittelt die kunststofftechnischen Grundlagen bezogen auf die erreichbare Qualität (Maßhaltigkeit) der Kunststoff-Formteile. Die Teilnehmer werden mit fachlichen Argumenten für die Diskussion mit den bauteilabnehmenden Abteilungen ausgestattet.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1758092400
17.09. - 18.09.2025, Würzburg
2 Tage
17.09. - 18.09.2025
Toleranzen und Maßhaltigkeit von Kunststoff-Formteilen
Zielführende Anwendung der DIN 16742 und ISO 20457
Kunststoffgerechtes Konstruieren, Tolerieren und auch das Fertigen sollten die Grundlage des…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Thermoformen zu sammeln. Grundlagen des Thermoformens werden im Rahmen dieses Kurses vermittelt und Zusammenhänge anhand von praktischen Versuchen demonstriert. Für eine ausführliche Einarbeitung in die Thematik empfehlen wir unseren Kurs „Geprüfter Einrichter – Fachrichtung Thermoformen“ mit SKZ-Zertifikat.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1758524400
22.09. - 23.09.2025, Würzburg
2 Tage
22.09. - 23.09.2025
Thermoformen für Quereinsteiger
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Thermoformen zu sammeln. Grundlagen des Thermoformens werden im Rahmen dieses Kurses…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt breites Fachwissen zu thermoplastischen Kunststoffen. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Neben den chemischen Grundbegriffen werden die spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe erläutert und die sich hieraus ergebenden Anwendungen praxisnah aufgezeigt.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1758524400
22.09. - 23.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (2)
01.10. - 02.10.2025,
Horb am Neckar
10.12. - 11.12.2025,
Würzburg
2 Tage
22.09. - 23.09.2025
Werkstoffkunde der Thermoplaste
Das Seminar vermittelt breites Fachwissen zu thermoplastischen Kunststoffen. Hierbei wird den Massenkunststoffen sowie den technischen Thermoplasten…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.545,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die funktionsorientierte Tolerierung ist Grundlage, um eine vollständige Spezifikation der Geometrie zu erhalten. Dieser Kurs vermittelt die Vorgehensweise, um ausgehend von den Bauteilfunktionen die Bezüge und Toleranzen zu bestimmen. Sie erlernen darüber hinaus die Grundzüge der Form- und Lagetolerierung. Dieser Kurs schafft auch gegenseitiges Verständnis zwischen Kunden und Formteilherstellern und bietet Hilfestellungen in den Verhandlungen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Form- und Lagetoleranzen
Prof. Dr.-Ing. Martin Bohn, Toleranzexperten GmbH, Grafenau Obmann des DIN Normungsausschusses zur geometrischen Produktspezifikation (GPS) und Autor von Form- und Lagetoleranzen von Kunststoff-Formteilen, Beuth Verlag
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1758524400
22.09. - 23.09.2025, Würzburg
2 Tage
22.09. - 23.09.2025
Funktionsorientierte Form- und Lagetolerierung von Kunststoff-Formteilen
Die funktionsorientierte Tolerierung ist Grundlage, um eine vollständige Spezifikation der Geometrie zu erhalten. Dieser Kurs vermittelt die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe, die mit Faserverbundwerkstoffen arbeiten, profitieren von diesem zertifizierten DVS-Lehrgang.
Hinweis zur Prüfung Die Zertifikate haben eine Gültigkeit von zwei Jahren. Danach ist eine Wiederholungsprüfung abzulegen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1758528000
22.09. - 26.09.2025, Halle (Saale)
5 Tage
22.09. - 26.09.2025
Vorbereitungskurs zum Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben nach DVS 2213-1
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte aus dem Apparate-, Anlagen- und Rohrleitungsbau sowie Karosserie- und Bootsbau. Angehörige aller technischen Berufe,…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.250,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1758538800
22.09. - 26.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
08.12. - 12.12.2025,
Würzburg
5 Tage
22.09. - 26.09.2025
Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 2
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.695,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten Themen einen Überblick verschaffen möchten. Besonders eignet sich die Veranstaltung für Berufsanfänger und Quereinsteiger.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1758697200
24.09. - 26.09.2025, Würzburg
3 Tage
24.09. - 26.09.2025
Grundlagen der Kunststofftechnologie
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.695,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Thermoformprozessen sind ebenso vielfältig wie die eingesetzten Materialien. Trotz der Material- und Verfahrensvielfalt, lassen sich jedoch allgemeingültige Fehlerursachen identifizieren. Im Rahmen dieses Kurses sollen häufig auftretende Fehlerquellen sowie verschiedene Ansätze zur Fehlerbehebung aufgezeigt werden. Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1758697200
24.09.2025, Würzburg
1 Tag
24.09.2025
Thermoformfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Thermoformprozessen sind ebenso vielfältig wie die eingesetzten Materialien. Trotz der Material- und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
985,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs führt Sie an das Verarbeitungsverfahren der Blasfolienextrusion heran. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche noch über wenig oder nur geringe theoretische Grundkenntnisse zu diesem Verfahren verfügen, bzw. ihr Wissen auffrischen möchten. Es werden die Grundlagen der Extrusionstechnologie und der entsprechenden Zusammenhänge beim Folienblasen vermittelt und im Rahmen eines Demopraktikums direkt an der Anlage vertieft.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1758783600
25.09.2025, Würzburg
1 Tag
25.09.2025
Blasfolienextrusion für Quereinsteiger
Dieser Kurs führt Sie an das Verarbeitungsverfahren der Blasfolienextrusion heran. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche noch über wenig oder nur…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Farbgebung von Kunststoffartikeln spielt eine immer stärkere Rolle. Hinzu kommt die geforderte Farbharmonie innerhalb einer Baugruppe. Der Lehrgang bietet Ihnen einen ganzheitlichen Blick auf den Einfärbeprozess beim Spritzgießen. Ihnen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Einfärben sowie die prozessspezifischen Einflussgrößen auf den Farbeindruck in praktischen Versuchen aufgezeigt.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1759129200
29.09. - 30.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
04.11. - 05.11.2025,
Horb am Neckar
2 Tage
29.09. - 30.09.2025
Einfärben von Spritzgießteilen
Die Farbgebung von Kunststoffartikeln spielt eine immer stärkere Rolle. Hinzu kommt die geforderte Farbharmonie innerhalb einer Baugruppe. Der…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Auch bei einer Null-Fehler-Strategie und kontinuierlicher Verbesserung kann es vorkommen, dass Kunden unzufrieden sind und Beschwerden oder Reklamationen äußern. In solchen Situationen sind Fingerspitzengefühl und gutes Timing entscheidend, um die Lage zu entschärfen und die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Reklamationen effektiv und strukturiert bearbeiten, welche Methoden und Werkzeuge es gibt, um der Ursache von Fehlern auf den Grund zu gehen und wie man sie nachhaltig abstellen kann. Sie können Fehlerbilder bei der Verarbeitung von Kunststoffen einordnen und Fehlerquellen zuordnen und bekommen wichtige Hilfestellungen für die Kommunikation mit dem Kunden. Geeignet ist dieser Kurs sowohl für Quereinsteiger aus anderen Branchen oder Fachabteilungen als auch für bereits erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Qualitätswesen, die Tipps und Tricks für die Praxis erhalten wollen.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1759215600
30.09. - 01.10.2025, Würzburg
2 Tage
30.09. - 01.10.2025
Reklamationsbearbeitung in der Kunststoffindustrie
Auch bei einer Null-Fehler-Strategie und kontinuierlicher Verbesserung kann es vorkommen, dass Kunden unzufrieden sind und Beschwerden oder…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind für viele Prozesse wie dem Kleben, Lackieren oder Bedrucken von entscheidender Bedeutung. Hierfür spielen Benetzbarkeit, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie eine Rolle. Neben problematischen Verunreinigungen zählen Kunststoffoberflächen zu niederenergetischen Oberflächen und sind daher oftmals schwierig zu benetzen. Mit diversen Verfahren zur richtigen Reinigung und Oberflächenaktivierung kann dies allerdings optimiert werden. In diesem Kurs lernen Sie Grundlagen zu Oberflächenvorbehandlungen, verschiedene Verfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen sowie geeignete Charakterisierungsverfahren kennen. Praktische Vorführungen von Geräten und Analyseverfahren rundet die Theorie ab.
Hinweis: Die Teilnehmer können Musterbauteile aus ihrer Produktion mitbringen, die mit den Experten diskutiert werden können.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Grundlagen der Klebtechnik
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1759215600
30.09.2025, Würzburg
1 Tag
30.09.2025
Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind für viele Prozesse wie dem Kleben, Lackieren oder Bedrucken von entscheidender Bedeutung. Hierfür spielen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
935,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Werden Kunststoffbauteile für den Spritzguss oder die Extrusion konstruiert, werden sowohl Werkstoffeigenschaften als auch fertigungsbezogene Aspekte berücksichtigt. Sollen Kunststoffbauteile darüber hinaus geklebt werden, kommen weitere konstruktive Anforderungen hinzu. Das Seminar vermittelt einen Überblick über das klebgerechte Konstruieren und Auslegen von Kunststoffbauteilen.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1759388400
02.10.2025, Würzburg
1 Tag
02.10.2025
Klebstellen für Kunststoffbauteile konstruieren und auslegen
Werden Kunststoffbauteile für den Spritzguss oder die Extrusion konstruiert, werden sowohl Werkstoffeigenschaften als auch fertigungsbezogene Aspekte…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
935,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Hersteller von Lebensmitteln fordern Zertifizierungen zum Beleg der Sicherheit in der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Als Hersteller von Verpackungen, erhalten Sie ein umfassendes Verständnis der Anforderungen der Version 7 des BRCGS, einschließlich der Ziele der grundlegenden Anforderungen und Absichtserklärungen. Dieser Kurs ist BRCGS autorisiert und branchenweit anerkannt.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1759734000
06.10. - 07.10.2025, Würzburg
2 Tage
06.10. - 07.10.2025
BRCGS Packaging Version 7
Hersteller von Lebensmitteln fordern Zertifizierungen zum Beleg der Sicherheit in der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Als Hersteller von…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Mit der neuen DIN SPEC 35255, die bald in eine DIN überführt wird, werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in Betrieben definiert. Auch die Anforderungen an die Qualifikation von Composite-Fachpersonal sind erstmalig klar definiert.
Der Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben nach Richtlinie DVS 2213-1 ist das passende Angebot für das Composite Aufsichtspersonal (CAP). Dieser Qualifikationsnachweis der spezifischen Kenntnisse ist Voraussetzung für leitende und überwachende Tätigkeiten zur Sicherstellung der Qualität von Laminier- und Klebarbeiten von Faserverbundkunststoffen im Behälter-, Apparate-, Kanal- und Rohrleitungsbau sowie Boots-, Caravan-, Fahrzeug- und Rotorblattbau sowie weiterer Bauwerke aus Faserverbundkunststoffen. Der Fachmann für Kunststofflaminieren und Kleben soll insbesondere dort tätig werden, wo Auftraggeber oder zuständige Stellen seinen Einsatz verlangen bzw. wo hohe Anforderungen an Sicherheit und/oder Belastbarkeit an die Herstellung bzw. Instandhaltung gestellt werden.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Hinweise zur Prüfung Im Anschluss an den Kurs findet eine fachkundliche sowie praktische Prüfung statt. Für die Zulassung zur Prüfung gelten bestimmte Voraussetzungen nach DVS-Richtlinien. Falls Sie diese Anforderungen nicht bereits erfüllen, empfehlen wir Ihnen den Vorbereitungskurs zum Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
1759737600
06.10. - 10.10.2025, Halle (Saale)
5 Tage
06.10. - 10.10.2025
Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben nach DVS 2213-1 (Teil 1)
Mit der neuen DIN SPEC 35255, die bald in eine DIN überführt wird, werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.650,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister mit ausreichender Erfahrung im Schweißen von Kunststoffen sowie Personen mit nachweislich vergleichbaren Kenntnissen und Fertigkeiten, deren Beschäftigung sich auf folgende Tätigkeiten erstrecken: Schweißaufsicht zur Qualitätssicherung von Kunststoffschweißarbeiten sowie Beaufsichtigung von Schweißern bei der Neuanfertigung von Anlagen und Apparaten aus thermoplastischen Halbzeugen oder deren Instandsetzung.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Experte
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1759737600
06.10. - 10.10.2025, Würzburg
5 Tage
06.10. - 10.10.2025
Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213, Teil 1
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister mit ausreichender Erfahrung im Schweißen von Kunststoffen sowie Personen mit nachweislich vergleichbaren…
Level:Experte
Praxisanteil:
50%
1.105,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Kunststoffe können über Additive und Füllstoffe für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke angepasst werden. Die Einstellung von Festigkeiten, Farben, Flamm- und Alterungsschutz sowie der Einsatz von Füllstoffen ist meist eine preisgünstige oder leichtere Alternative zum Einsatz teurerer Werkstoffe. Welche Möglichkeiten der Materialentwicklung zur Veredelung von Kunststoffen bestehen, lernen sie in diesem Kurs.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1759906800
08.10. - 09.10.2025, Würzburg
2 Tage
08.10. - 09.10.2025
Kunststoffrezepturen – Materialentwicklung und Modifizierung
Kunststoffe können über Additive und Füllstoffe für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke angepasst werden. Die Einstellung von Festigkeiten, Farben,…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.315,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Klimaschutz mit dem Ziel der Klimaneutralität ist das Gebot der Stunde. Hersteller von Kunststoffprodukten müssen daher den CO₂-Fußabdruck ihrer Produkte kennen und ihren Kunden bereitstellen. Der Kurs vermittelt die Grundlagen zur Berechnung des CO₂ Fußabdrucks von Produkten gemäß ISO 14067 und ISO 14040/44. Mittels gängiger Software und Datenbanken erlernen sie praktisch die Vorgehensweise bei der Erstellung von Carbon Footprints anhand von relevanten Beispielprodukten aus Kunststoff.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1759906800
08.10. - 09.10.2025, Würzburg
2 Tage
08.10. - 09.10.2025
CO₂-Fußabdruck selbst berechnen
Klimaschutz mit dem Ziel der Klimaneutralität ist das Gebot der Stunde. Hersteller von Kunststoffprodukten müssen daher den CO₂-Fußabdruck ihrer…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Herstellung von Lebensmittelverpackungen tätig sind und ein Verständnis der HACCP-Prinzipien erlangen möchten. Es vermittelt Grundlagen und wesentliche Forderungen einer HACCP-Einführung und somit einen effektiven Einstieg in das Thema Lebensmittelsicherheit.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Experte
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1759906800
08.10. - 09.10.2025, Würzburg
2 Tage
08.10. - 09.10.2025
HACCP für die Herstellung von Lebensmittelverpackungen
Dieses Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Herstellung von Lebensmittelverpackungen tätig sind und ein Verständnis der…
Level:Experte
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In diesem Lehrgang eignen Sie sich umfangreiches Wissen zu einem Managementsystem nach DIN EN ISO 13485 an. Sie sind auf dem aktuellen Stand der nationalen und europäischen Gesetzgebung. Sie lernen die zusätzlichen Anforderungen von DIN EN ISO 13485 gegenüber DIN EN ISO 9001 kennen. Diese beziehen sich insbesondere auf die Dokumentation, die Entwicklung und Beobachtung von Medizinprodukten sowie Rückverfolgbarkeit und Validierung von Prozessen in der Kunststoffindustrie. Außerdem befassen Sie sich mit den grundlegenden Anforderungen an das Risikomanagement. Mithilfe von Praxisbeispielen aus der Kunststoffindustrie und Gruppenarbeiten eignen Sie sich die wichtigsten Kenntnisse zur Norm an und verstehen die einzelnen allgemeinen und gesetzlichen Anforderungen. Sie sind in der Lage, die gesetzlichen Anforderungen in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Nach diesem Lehrgang sind Sie bereit, ein Managementsystem nach ISO 13485 in der Kunststoffindustrie einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1760338800
13.10. - 16.10.2025, Würzburg
4 Tage
13.10. - 16.10.2025
DIN EN ISO 13485 – QM für Medizinprodukte in der Kunststoffindustrie
In diesem Lehrgang eignen Sie sich umfangreiches Wissen zu einem Managementsystem nach DIN EN ISO 13485 an. Sie sind auf dem aktuellen Stand der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
2.155,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu zerstörungsfreien Prüfverfahren für Schichtdickenmessung und einen Ausblick auf die neuesten Forschungsergebnisse hierzu. Sie lernen den Aufbau der einzelnen Funktionsprinzipien kennen und verstehen das jeweilige Funktionsprinzip anhand praktischer Durchführung von Messungen an verschiedenen Messgeräten. Dabei werden Ihnen die jeweiligen technischen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile näher gebracht und Sie können auf dieser Basis selbst entscheiden, welches Verfahren für Ihre Anforderungen am besten geeignet ist.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1760338800
13.10.2025, Würzburg
1 Tag
13.10.2025
Schichtdickenmessung von Mikrometer bis Dezimeter
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu zerstörungsfreien Prüfverfahren für Schichtdickenmessung und einen Ausblick auf die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Compoundieren zu sammeln. Grundlagen der Compoundiertechnologie werden vermittelt und die Zusammenhänge anhand von praktischen Versuchen demonstriert. Für eine ausführliche Einarbeitung in die Thematik empfehlen wir unseren Lehrgang „Compoundieren von Kunststoffen in Theorie und Praxis“ mit SKZ-Zertifikat.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1760425200
14.10. - 15.10.2025, Würzburg
2 Tage
14.10. - 15.10.2025
Compoundieren für Quereinsteiger
Dieser Kurs ist optimal, um erste Erfahrungen im Bereich Compoundieren zu sammeln. Grundlagen der Compoundiertechnologie werden vermittelt und die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Extrusionsblasformen ist ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten (z. B. Kosmetikverpackungen, Hohlkörperbehälter etc.). Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die Grundlagen zum Blasformen von Kunststoffprodukten vermittelt. Sie lernen die Maschinentechnik in Theorie und Praxis kennen und verstehen die Zusammenhänge von Material und den unterschiedlichen Prozessstufen. Für eine intensive Vertiefung Ihrer Kenntnisse im Blasformprozess empfehlen wir den Kurs „Geprüfter Einrichter - Blasformen“ mit SKZ-Zertifikat.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1760425200
14.10. - 15.10.2025, Würzburg
2 Tage
14.10. - 15.10.2025
Blasformen für Quereinsteiger
Das Extrusionsblasformen ist ein wichtiges Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprodukten (z. B. Kosmetikverpackungen, Hohlkörperbehälter etc.). Im…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Herstellerkurse sind in der Regel sehr auf die technischen Möglichkeiten der Maschine, Handling und Steuerung ausgerichtet. Wir holen sie ab mit den Grundlagen zum Spritzgießen über den Werkstoff Kunststoff und dessen Eigenschaften. Lernen sie die Maschinensteuerungen besser zu verstehen, was ihnen die Bedienung erleichtert. Nach Besuch dieses Kurses sollen die Teilnehmer selbstständig eine voreingestellte Spritzgießmaschine anfahren und einfache Wartungsarbeiten an Werkzeug und Maschine durchführen können.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1760425200
14.10. - 15.10.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (1)
02.12. - 03.12.2025,
Horb am Neckar
2 Tage
14.10. - 15.10.2025
Maschinenbediener – Vorbereitungskurs für Herstellerschulungen
Herstellerkurse sind in der Regel sehr auf die technischen Möglichkeiten der Maschine, Handling und Steuerung ausgerichtet. Wir holen sie ab mit den…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Einsteiger erlernen den besseren Umgang mit der Maschine. Physikalische Zusammenhänge der Wege, Geschwindigkeiten, Kräfte bzw. Drücke werden praktisch – unabhängig von der Steuerung und dem Maschinenfabrikat – trainiert. Dazu zählen das Programmieren und Anwenden von einfachen Einspritz- und Nachdruckprogrammen sowie die Programmierung von Qualitätsüberwachungen mit Toleranzband und das Beheben von einfachen Fehlern. Übrigens: der Kurs eigent sich auch hervorragend als Erweiterung zu folgenden Kursen
Spritzgießen Thermoplaste – Die Basiscs Maschinenbediener Rüsteinrichter Kunststofftechnologie für Kaufleute oder zur Prüfungsvorbereitung für Verfahrensmechaniker
Hinweis: Wird der Kurs als Ergänzung unmittelbar zu einem anderen Kurs gebucht, so beträgt der Teilnahmepreis nur 370,00 EUR
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1760594400
16.10.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (1)
04.12.2025, Horb am Neckar
1 Tag
16.10.2025
Praxistag Spritzgießen
Die Einsteiger erlernen den besseren Umgang mit der Maschine. Physikalische Zusammenhänge der Wege, Geschwindigkeiten, Kräfte bzw. Drücke werden…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
840,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs ist optimal, um ein besseres Verständnis für den Compoundierprozess zu erlangen. Dabei lernen Sie, Compoundierfehler zu erkennen und sie praxisorientiert zu beheben.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1760598000
16.10.2025, Würzburg
1 Tag
16.10.2025
Compoundierfehler – Praxisnahe Methoden zur Ursachenfindung
Dieser Kurs ist optimal, um ein besseres Verständnis für den Compoundierprozess zu erlangen. Dabei lernen Sie, Compoundierfehler zu erkennen und sie…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusions-Blasformprozessen haben meist verschiedene Ursachen. Bleiben diese unentdeckt, können sie sehr schnell zu Reklamationen und damit verbundenen Kosten führen. Trotz der Material- und Verfahrensvielfalt kann der Großteil oftmals auf ein und dieselbe bzw. nur sehr wenige wiederkehrende Ursachen zurückgeführt werden. Im Rahmen dieses Kurses sollen häufig auftretende Fehlerquellen analysiert und kategorisiert werden. Entlang des Weges des Materialflusses werden verschiedene Lösungsansätze zur Fehlerbehebung erarbeitet.
Hinweis: Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1760598000
16.10.2025, Würzburg
1 Tag
16.10.2025
Blasformfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze
Fehlerbilder und Fehlerursachen bei Extrusions-Blasformprozessen haben meist verschiedene Ursachen. Bleiben diese unentdeckt, können sie sehr schnell…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit unterschiedlichem Aufwand gelöst werden? Diese Aufgaben und der dadurch entstehende Aufwand entscheiden über den Preis. Die Unterschiede zwischen teuren und billigen Werkzeugen werden in den Beispielen verdeutlicht.
Inhouse möglich
1760941800
20.10. - 21.10.2025, Schwertberg
3 Tage
20.10. - 21.10.2025
ENGEL-Forum: Werkzeugtechnologie für Kaufleute
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Nicht angegeben
1.535,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Die Regulatorik ist - von aussen betrachtet - nicht besonders attraktiv. Wenn man sich jedoch auskennt und weiss wie die Gesetze und Normen zu lesen und zu interpretieren sind, ist es keine Raketenwissenschaft. Dieser praxisorientierte 2-Tageskurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen bei der Auswahl von Kunststoffen in verschiedenen Industrien, mit Fokus auf Medizin, Pharma und Kunststoffe im Kontakt mit Lebensmitteln. Sie lernen, wie Sie gesetzliche Vorschriften anwenden und gleichzeitig funktionale Anforderungen, Nachhaltigkeits- und Recyclingaspekte berücksichtigen. Der Kursleiter hat über 20 Jahre Erfahrung in der Material Compliance und teilt sein umfassendes Wissen und Erfahrungen. Der Kurs lebt von der Interaktion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bringen Sie Ihre Fragestellung aus dem Alltag mit, damit Sie maximal vom Kurs profitieren können.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1760943600
20.10. - 21.10.2025, Würzburg
2 Tage
20.10. - 21.10.2025
Regulatorische Aspekte der Kunststoffauswahl
Die Regulatorik ist - von aussen betrachtet - nicht besonders attraktiv. Wenn man sich jedoch auskennt und weiss wie die Gesetze und Normen zu lesen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie erhalten die Grundlagen und verstehen die wesentlichen Forderungen verschiedener Standards zum Thema Lebensmittelsicherheit. Somit sind Sie in der Lage effektiv in diesen Bereich einzusteigen. Anhand konkreter Beispiel aus der Praxis werden die einzelnen Aspekte der Standards in der Lebensmittelsicherheit klar und verständlich vermittelt. Sie können die Forderungen der Lebensmittelhersteller verstehen, bewerten und in die betriebliche Praxis schnell und erfolgreich umsetzen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1760943600
20.10. - 21.10.2025, Würzburg
2 Tage
20.10. - 21.10.2025
Lebensmittelsicherheit für Verpackungshersteller
Sie erhalten die Grundlagen und verstehen die wesentlichen Forderungen verschiedener Standards zum Thema Lebensmittelsicherheit. Somit sind Sie in der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.325,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Mit der neuen DIN SPEC 35255, die bald in eine DIN überführt wird, werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in Betrieben definiert. Auch die Anforderungen an die Qualifikation von Composite-Fachpersonal sind erstmalig klar definiert.
Der Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben nach Richtlinie DVS 2213-1 ist das passende Angebot für das Composite Aufsichtspersonal (CAP). Dieser Qualifikationsnachweis der spezifischen Kenntnisse ist Voraussetzung für leitende und überwachende Tätigkeiten zur Sicherstellung der Qualität von Laminier- und Klebarbeiten von Faserverbundkunststoffen im Behälter-, Apparate-, Kanal- und Rohrleitungsbau sowie Boots-, Caravan-, Fahrzeug- und Rotorblattbau sowie weiterer Bauwerke aus Faserverbundkunststoffen. Der Fachmann für Kunststofflaminieren und Kleben soll insbesondere dort tätig werden, wo Auftraggeber oder zuständige Stellen seinen Einsatz verlangen bzw. wo hohe Anforderungen an Sicherheit und/oder Belastbarkeit an die Herstellung bzw. Instandhaltung gestellt werden.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Hinweise zur Prüfung Im Anschluss an den Kurs findet eine fachkundliche sowie praktische Prüfung statt. Für die Zulassung zur Prüfung gelten bestimmte Voraussetzungen nach DVS-Richtlinien. Falls Sie diese Anforderungen nicht bereits erfüllen, empfehlen wir Ihnen den Vorbereitungskurs zum Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1760947200
20.10. - 24.10.2025, Halle (Saale)
5 Tage
20.10. - 24.10.2025
Fachmann für Kunststofflaminieren und -kleben nach DVS 2213-1 (Teil 2)
Mit der neuen DIN SPEC 35255, die bald in eine DIN überführt wird, werden standardisierte Qualitätsanforderungen für Faserverbundkunststoffprozesse in…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.650,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister mit ausreichender Erfahrung im Schweißen von Kunststoffen sowie Personen mit nachweislich vergleichbaren Kenntnissen und Fertigkeiten, deren Beschäftigung sich auf folgende Tätigkeiten erstrecken: Schweißaufsicht zur Qualitätssicherung von Kunststoffschweißarbeiten sowie Beaufsichtigung von Schweißern bei der Neuanfertigung von Anlagen und Apparaten aus thermoplastischen Halbzeugen oder deren Instandsetzung.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Experte
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1760947200
20.10. - 24.10.2025, Würzburg
5 Tage
20.10. - 24.10.2025
Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213, Teil 2
Zielgruppe: Ingenieure, Techniker und Meister mit ausreichender Erfahrung im Schweißen von Kunststoffen sowie Personen mit nachweislich vergleichbaren…
Level:Experte
Praxisanteil:
50%
1.105,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Datenbasierte Entscheidungen in der Produktion helfen dabei Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen und ungeplante Stillstände zu vermeiden. Hierfür müssen zunächst die Daten der Prozesse erfasst, strukturiert abgelegt und ausgewertet werden. Insbesondere die Datenerfassung und -organisation ist dabei mit vielen Herausforderungen verknüpft. Lernen sie in diesem Kurs wie sie mit den richtigen Werkzeugen eine verlässliche Datenerfassung aufbauen sowie die Daten anwendungsbezogen Strukturieren. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Digitalisierungsmaßnahmen von der prädiktiven Wartung bis zum KI-gestützten autonomen Anlagenbetrieb.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1761116400
22.10.2025, Würzburg
1 Tag
22.10.2025
Grundlagen der Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung
Datenbasierte Entscheidungen in der Produktion helfen dabei Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu sparen und ungeplante Stillstände zu vermeiden.…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen und die Konzepte des Laserschweißens von thermoplastischen Kunststoffen. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Themenkomplexe Laserstrahlquellen für das Kunststoffschweißen; Werkstoffe, Farbmittel und Additive; Grundlagen, Anwendungen und Potenzial des Laserdurchstrahlschweißens; Grundlagen der Lasersicherheit sowie Innovationen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1761116400
22.10. - 23.10.2025, Würzburg
2 Tage
22.10. - 23.10.2025
Laserschweißen von Kunststoffen
Das Seminar gibt einen Überblick über die Grundlagen und die Konzepte des Laserschweißens von thermoplastischen Kunststoffen. Im Fokus stehen dabei…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu offline- und v. a. inlinefähigen Prüfverfahren für das Charakterisieren von Polymerschäumen und einen Ausblick auf die neuesten Forschungsergebnisse. Sie lernen die verfügbaren Prüfmethoden einschließlich der zugrunde liegenden Funktionsprinzipien kennen und erfahren deren Vor- und Nachteile unmittelbar anhand praktischer Versuche in den Laboren des SKZ. Hierfür stehen vorbereitete Prüfkörper zur Verfügung, die Sie durch eigene mitgebrachte Proben beliebig ergänzen können. Nach Abschluss des Kurses wissen Sie, welche Methoden u. a. zur Inlineermittlung der Rohdichte, Bestimmung der Zellgröße(nverteilung), Bestimmung der Schaumdicke und Detektion von Fehlstellen zur Verfügung stehen.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1761116400
22.10.2025, Würzburg
1 Tag
22.10.2025
Inline-Qualitätssicherung von Polymerschäumen
Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Technik zu offline- und v. a. inlinefähigen Prüfverfahren für das Charakterisieren von Polymerschäumen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu kennen und zu verstehen. Artikelkalkulation, Abschätzen der Werkzeugkosten und Ermittlung der Maschinenstundensätze sind hierfür grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Preisfindung und Verfahrensauswahl.
Inhouse möglich
1761201000
23.10.2025, Schwertberg
1 Tag
23.10.2025
ENGEL-Forum: Kalkulation von Spritzgießteilen
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Nicht angegeben
840,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Ob Gewichtseinsparung, reduzierte Zykluszeit, weniger Einfallstellen oder das Spritzgießen verzugsarmer Teile – Ziele für den Einsatz von Thermoplast Schaumspritzguss. Physikalisches- oder Chemisches Schäumen? C02 oder Stickstoff? Wo liegt der Nutzen aber auch die Grenzen bei den jeweiligen Verfahren und welche Werkzeugtechniken kommen dabei zum Einsatz? Dieser Kurs gibt Ihnen die relevanten Antworten.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1761552000
27.10. - 28.10.2025, Würzburg
2 Tage
27.10. - 28.10.2025
Thermoplast Schaumspritzgießen
Ob Gewichtseinsparung, reduzierte Zykluszeit, weniger Einfallstellen oder das Spritzgießen verzugsarmer Teile – Ziele für den Einsatz von Thermoplast…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Lernen Sie die Eigenschaften von Thermoplasten kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten das Verarbeitungsverfahren Thermoformen bietet. Trainieren Sie den Verfahrensablauf mit unterschiedlichen Werkzeugen in praktischen Übungen. Lernen Sie von erfahrenen Experten, wie Sie sich bei Problemen selbst helfen können. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1761566400
27.10. - 30.10.2025, Würzburg
4 Tage
27.10. - 30.10.2025
Geprüfter Einrichter - Thermoformen
Lernen Sie die Eigenschaften von Thermoplasten kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis, welche Möglichkeiten das Verarbeitungsverfahren…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie erhalten einen Überblick darüber, welche mechanischen Prüfverfahren es für Kunststoffe gibt und wo deren Einsatzgebiete liegen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie die Prüfverfahren zielführend umsetzen und welche Eigenschaften von Kunststoffen Sie explizit beachten sollten. Somit sind Sie in der Lage, Ergebnisse zuverlässig und wiederholbar zu generiert. Sie lernen, wie Sie die Testresultate interpretieren und welche Rückschlüsse Sie auf das Material ziehen können. Grundsätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen Einblick in unsere Technika zu bekommen, in denen wir Ihnen eine Vielzahl an Prüfverfahren erläutern werden.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1762156800
03.11. - 04.11.2025, Würzburg
2 Tage
03.11. - 04.11.2025
Mechanische Prüfverfahren
Sie erhalten einen Überblick darüber, welche mechanischen Prüfverfahren es für Kunststoffe gibt und wo deren Einsatzgebiete liegen. Wir vermitteln…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Im Spritzgießprozess nimmt das Spritzgießwerkzeug eine zentrale Rolle ein. Neben der Aufbereitung der Schmelze ist es das Produktionsmittel, das wesentlich die Formteileigenschaften und damit die Qualität der Teile und die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinflusst. Viele neue Technologien und Sonderverfahren sind rund um das Werkzeug entstanden - Mehrkomponenten-Spritzguss, Prägen, variotherme und konturnahe Temperierungen sind nur einige davon. Über die Temperaturführung können wichtige Eigenschaften des Spritzlings beeinflusst werden. Intelligente Temperierkonzepte und -verfahren helfen, sog. Hot-Spots zu vermeiden, die Zykluszeiten zu reduzieren und Schwindung und Verzug zu minimieren.
Um ein Spritzgießwerkzeug effizient zu temperieren ist aber nicht nur das Temperierkonzept des Werkzeuges von Bedeutung, sondern auch die notwendige Peripherie, von der Wasseraufbereitung bis hin zu den unterschiedlichsten Ausführungen der Temperiergeräte.
Dieser Kurs wendet sich an Konstrukteure und Anwender, die tagtäglich mit der Auslegung, Beschaffung oder dem Betrieb von Spritzgießwerkzeugen zu tun haben. Der Teilnehmer erhält einen Einblick in die Grundlagen der Werkzeugtemperierung, zeigt Möglichkeiten auf, kritische Bauteilgeometrien prozesssicher zu temperieren und zeigt erfolgreiche Beispiele aus der Praxis. Es werden sowohl das Spritzgießwerkzeug selbst als auch geeignete Peripherie zu dessen Betrieb betrachtet.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1762329600
05.11. - 06.11.2025, Würzburg
2 Tage
05.11. - 06.11.2025
Spritzgießwerkzeuge effizient temperieren
Im Spritzgießprozess nimmt das Spritzgießwerkzeug eine zentrale Rolle ein. Neben der Aufbereitung der Schmelze ist es das Produktionsmittel, das…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Jeden Tag begegnen uns Herausforderungen aus dem Bereich der Datenanalyse. Die Auswertung der letzten Versuchsreihe mit dem neuen Material, das Prüfen der Prozessdaten der letzten Nachtschicht auf Anomalien oder der Abgleich der Lagerbestände mit den Bestellungen für die nächste Woche. Das einzige Werkzeug das zur Verfügung steht ist Excel, da alle anderen Analysetools erst umständlich Freigegeben werden müssen. Lernen sie in diesem Kurs wie sie alltägliche Aufgaben in Excel erledigen, ohne umständliche Handarbeit und ohne Programmierkenntnisse.
Experte
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
1762416000
06.11.2025, Würzburg
1 Tag
06.11.2025
Datenanalyse in der täglichen Praxis
Jeden Tag begegnen uns Herausforderungen aus dem Bereich der Datenanalyse. Die Auswertung der letzten Versuchsreihe mit dem neuen Material, das Prüfen…
Level:Experte
Praxisanteil:
75%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Einfärben von Kunststoffen ist bereits bei Neumaterialien eine Herausforderung, da sowohl der Prozess als auch die Kunststoffe und Farbmittel optimal aufeinander abgestimmt sein müssen. Mit den stetig steigenden Vorgaben zur Kreislaufwirtschaft müssen vermehrt Recyclingkunststoffe in Produkten eingesetzt werden. Die Anforderungen an die Einfärbung werden hier nicht reduziert, wodurch sich besondere Herausforderungen beim Einstellen der Farbe ergeben. Einerseits ist die Güte des bereitgestellten Materials eine Herausforderung, zum Einen hinsichtlich der farblichen Sortierung bzw. farblichen Schwankungen, zum Anderen hinsichtlich Fremdmaterialien bzw. Fremdpolymeren. Andererseits spielt die Verarbeitung von Recyclingmaterialien im Vergleich zu Neuware eine große Rolle. Die verschiedenen Herausforderungen, sowie messtechnische und regelbasierte Ansätze zur verbesserten Qualitätssicherung der Farbe bei Recyclingkunststoffen werden im Kurs vorgestellt und diskutiert.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1762761600
10.11.2025, Würzburg
1 Tag
10.11.2025
Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen
Das Einfärben von Kunststoffen ist bereits bei Neumaterialien eine Herausforderung, da sowohl der Prozess als auch die Kunststoffe und Farbmittel…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das richtige Materialhandling von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für eine reibungslose Produktion und damit auch für ein hochwertiges Produkt. Begleiten Sie im Rahmen dieses Kurses ein Granulatkorn aus den Silos bis in eine Verarbeitungsmaschine und erhalten Sie somit einen kompletten Überblick über die Prozesskette des Materialhandlings von Kunststoffen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1762761600
10.11.2025, Würzburg
1 Tag
10.11.2025
Grundlagen Materialhandling von Kunststoffen
Das richtige Materialhandling von Kunststoffen ist ein wichtiger Baustein für eine reibungslose Produktion und damit auch für ein hochwertiges…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Den Anschluss nicht verpassen! Die additiven Fertigungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Lernen Sie in diesem Kurs die nötigen Grundkenntnisse anhand von praktischen Beispielen kennen, um zukünftig auch selbst von der neuen 3D-Drucktechnologie zu profitieren. Erleben Sie live die unterschiedlichen additiven Verfahren und deren Vor- und Nachteile am konkreten Beispiel.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1762761600
10.11. - 11.11.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
12.11. - 14.11.2025,
Online
3 Tage
10.11. - 11.11.2025
Grundlagen der Additiven Fertigung
Den Anschluss nicht verpassen! Die additiven Fertigungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Lernen Sie in diesem Kurs die nötigen Grundkenntnisse…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Wiederholungsprüfung ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Zertifizierung nach DVS 2212-4 regelkonform verlängern wollen.
Hinweise zur Prüfung Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist eine gültige Schweißerprüfung nach DVS 2212-1, UG 3.1 und UG 3.14. Falls diese Qualifikation nicht vorliegt, muss sie innerhalb des Lehrgangs abgelegt werden. Dafür fallen zusätzlich Prüfungspreise für die entsprechenden Untergruppen an. Die Schweißer müssen jährlich eine Wiederholungsprüfung ablegen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Anmerkung für FW-605-zertifizierte Unternehmen Arbeitsprobe: 285,00 EUR zur Fristverlängerung
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1762844400
11.11.2025, Halle (Saale)
+- Weitere Termine (1)
13.11.2025, Halle (Saale)
1 Tag
11.11.2025
Wiederholungsprüfung: Kunststoffschweißer PE-Mantelrohre nach DVS 2212-4
Die Wiederholungsprüfung ist verpflichtend für diejenigen, die ihre Zertifizierung nach DVS 2212-4 regelkonform verlängern wollen.
Hinweise zur…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
700,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs vermittelt einen tieferen Einblick in die Verfahrenstechnik des Folienblasens. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche bereits über Grundkenntnisse verfügen und diese vertiefen wollen. Es werden neben dem Maschinen- und Werkzeugaufbau auch Zusammenhänge in der Prozesssteuerung vermittelt. Der Praxisanteil, bestehend aus einem Rüstanteil und dem Anfahren sowie den Parametereinstellungen an einer dreischichtigen Folienblasanlage runden den Kurs ab.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1762848000
11.11. - 13.11.2025, Würzburg
3 Tage
11.11. - 13.11.2025
Geprüfter Einrichter - Blasfolienextrusion
Dieser Kurs vermittelt einen tieferen Einblick in die Verfahrenstechnik des Folienblasens. Er eignet sich für Mitarbeiter, welche bereits über…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Compoundierung und verstehen das Verhalten von Kunststoffen. In praktischen Übungen lernen Sie, den Prozess optimal zu beherrschen. Durch die Tricks der Experten wird Ihre Compoundierung effizienter und der Personaleinsatz optimiert. Nach diesem Kurs ist das Compoundieren von Kunststoffen kein Fremdwort mehr für Sie. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1762848000
11.11. - 14.11.2025, Würzburg
4 Tage
11.11. - 14.11.2025
Compoundieren von Kunststoffen in Theorie und Praxis
Sie erhalten umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der Compoundierung und verstehen das Verhalten von Kunststoffen. In praktischen Übungen lernen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.695,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Lernen Sie… … wie sowohl die Grundkomponenten als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von Farb- und Pigment-Suspensionen beeinflussen können
Erfahren Sie Neues… … über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Herstellung von Farb- und Pigment-Suspensionen … über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden
Profitieren Sie… … von den anwendungsorientierten Vorträgen erfahrener Referenten
Tauschen Sie sich aus… … mit kompetenten Experten aus der Industrie und der Wissenschaft und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von Farb- und Pigment-Suspensionen
Zielgruppe: Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler und Verfahrenstechniker aus Industrie und Forschung, die sich mit der Produktformulierung, -herstellung und -charakterisierung sowie mit der Anwendung beschäftigen.
Alle Teilnehmer des Kurses "Farb- und Pigmentdispersionen" erhalten ein kostenloses Exemplar des Fachbuchs "Angewandte Rheologie – Mit Joe Flow auf der Rheologie Straße" von Anton Paar. Weitere Exemplare können über folgendes Formuar bestellt werden. > Zum Bestellformular
In Kooperation mit
Anton Paar Germany GmbH LUM GmbH Nanoinitiative Bayern GmbH
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1762848000
11.11. - 12.11.2025, Selb
2 Tage
11.11. - 12.11.2025
Farb- und Pigmentdispersionen
Lernen Sie… … wie sowohl die Grundkomponenten als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von Farb- und Pigment-Suspensionen beeinflussen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.315,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt einen praxis- und anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und Prüfmöglichkeiten sowie Hinweise zur konstruktiven Auslegung. Angesprochen sind Anwender als Entwicklungsingenieure, Konstrukteure sowie Verantwortliche in Produktion und Qualitätssicherung.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Experte
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1762934400
12.11. - 13.11.2025, Würzburg
2 Tage
12.11. - 13.11.2025
Polymerverguss in Elektrik und Elektronik
Das Seminar vermittelt einen praxis- und anwenderorientierten Überblick über die aktuellen Vergussmassen, Applikationsverfahren, Vorbehandlungs- und…
Level:Experte
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Hersteller stehen vor immer neuen und anspruchsvolleren Aufgaben. Gerade durch die technische Entwicklung, den Kundenerwartungen sowie neuen Fertigungstechniken steigen bei ihnen die Anforderungen. So sind nicht nur fähige sondern robuste Prozesse erforderlich, um den Ansprüchen gerecht zu werden und die gesamte Herstell- und Lieferkette abzusichern.
Das Prozessaudit nach VDA 6.3:2023 bietet eine bewährte und anerkannte Methode, um Prozesse zu analysieren, Potentiale zu erkennen sowie den Reifegrad der Prozesse zu bewerten. Dabei werden in einem Prozessaudit die Schnittstellen, die Ausführung und Absicherung der Prozesse sowie die Unterstützungsfunktionen in Projekt- und Serienphase betrachtet.
Sie können mit der erfolgreichen Qualifikation Prozessaudits durchführen, z.B. im Rahmen einer PPAP-/PPF-Prozessabnahme oder mit dem Ziel, Optimierungen der eigenen Prozesse zu bewirken und so zur fortlaufenden Verbesserung beizutragen. In dem Seminar lernen wir das Prozessaudit kennen einschließlich wichtiger Inhalte aus dem Auditfragenkatalog nach VDA 6.3:2023. Auditübungen und das „Turtle-Prinzip“ als Auditierungs- und Prozessanalysemethode runden das Seminar ab. Dies ist gerade für Teilnehmer interessant, die sich auf ein Kundenaudit vorbereiten sowie interne Prozesse oder Prozesse beim Lieferanten gezielt auditieren bzw. analysieren möchten.
Unser Referent, Stefan Tischner, ist ein erfahrener, qualifizierter Qualitätsmanager und zugelassener Auditor. Er ist Systemauditor für IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001 und Prozessauditor nach VDA 6.3:2023 (EOQ- und VDA-Auditorenkarteninhaber). Seit über 25 Jahren berät und unterstützt er Automobilzulieferer als Interim-Manager, Trainer und Auditor. Gerade als Qualitätsleiter, Qualitätsplaner und Serienbetreuer sowie Werkleiter hat Herr Tischner immer wieder in der Linie gearbeitet, Teams geführt, Kunden betreut und die Qualität von Produkten und Prozessen verbessert. Herr Tischner kennt somit das Qualitätsgeschäft aus dem ff und gibt gerne sein Wissen und Erfahrungen an die Teilnehmer weiter.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1763366400
17.11. - 19.11.2025, Würzburg
3 Tage
17.11. - 19.11.2025
Interner Prozess- und Produktauditor gemäß VDA 6.3 und 6.5
Hersteller stehen vor immer neuen und anspruchsvolleren Aufgaben. Gerade durch die technische Entwicklung, den Kundenerwartungen sowie neuen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.545,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Bei eingefärbten Kunststoffprodukten muss die Einhaltung von Farbspezifikationen im Rahmen der Qualitätssicherung gewährleistet sein. Dies kann durch visuelle oder farbmetrische Abmusterung umgesetzt werden. Der Workshop profitiert von engagierten Teilnehmern durch aktive Mitarbeit und vermittelt praktische Methoden und Abläufe zur sicheren Prüfung der Farbqualität in Ihrem Unternehmen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1763366400
17.11. - 18.11.2025, Würzburg
2 Tage
17.11. - 18.11.2025
Praktische Sicherung der Farbqualität
Bei eingefärbten Kunststoffprodukten muss die Einhaltung von Farbspezifikationen im Rahmen der Qualitätssicherung gewährleistet sein. Dies kann durch…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.315,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Lehrgang vermittelt einen ersten Eindruck der Möglichkeiten und Grenzen bei der Verarbeitung von Flüssigsilikon LSR. Der Werkstoff, die Verfahrenstechnik sowie die Verarbeitungsprobleme und deren Abhilfe werden näher beleuchtet.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1763366400
17.11. - 18.11.2025, Würzburg
2 Tage
17.11. - 18.11.2025
Spritzgießen von Silikonelastomeren
Der Lehrgang vermittelt einen ersten Eindruck der Möglichkeiten und Grenzen bei der Verarbeitung von Flüssigsilikon LSR. Der Werkstoff, die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte von Unternehmen, die Schweißarbeiten bei Abdichtungen im Erd- und Wasserbau (z. B. Deponie) durchführen. Hinweise: Praktische Kunststoff- schweißerprüfung nach DVS 2212-3 PG III, UG 1-7 möglich. Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden!
Hinweise zur Prüfung Die Prüfbescheinigung nach DVS 2212-3 hat eine Geltungsdauer von einem Jahr. Sie kann jedoch durch die anerkannte Prüfstelle verlängert werden.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1763370000
17.11. - 28.11.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
24.11. - 05.12.2025,
Halle (Saale)
10 Tage
17.11. - 28.11.2025
Kunststoffschweißer nach DVS 2283 mit Prüfung nach DVS 2212-3, Prüfgruppe III – Dichtungsbahnen
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte von Unternehmen, die Schweißarbeiten bei Abdichtungen im Erd- und Wasserbau (z. B. Deponie) durchführen. …
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
1.350,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die richtige Wartung und Instandhaltung von Extrusionswerkzeugen in der Produktion ist von größter Wichtigkeit. Gerade durch die richtige Instandhaltung der Werkzeuge werden entscheidende Punkte wie Qualität, Ausstoßleistung, Ausschussraten und damit nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit des gesamten Extrusionsprozesses beeinflusst. Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten zur richtigen Wartung und Pflege Ihrer Extrusionswerkzeuge mit wertvollen Tipps aus der Praxis vermittelt.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1763452800
18.11.2025, Würzburg
1 Tag
18.11.2025
Instandhaltung von Extrusionswerkzeugen
Die richtige Wartung und Instandhaltung von Extrusionswerkzeugen in der Produktion ist von größter Wichtigkeit. Gerade durch die richtige…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Augenmerk dieses Lehrgangs liegt darauf, die prozessnahen Farbmesssysteme kennenzulernen. Zudem werden häufige Fehlerquellen im Bereich Farbe der Einfärbung beim Compoundieren, Extrudieren und Spritzgießen aufgezeigt. An der laufenden Maschine wird Ihnen gezeigt, wie Sie die auftretenden Verarbeitungsfehler entdecken und beheben können.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
1763539200
19.11. - 20.11.2025, Würzburg
2 Tage
19.11. - 20.11.2025
Farbsicherung in der Kunststoffverarbeitung
Das Augenmerk dieses Lehrgangs liegt darauf, die prozessnahen Farbmesssysteme kennenzulernen. Zudem werden häufige Fehlerquellen im Bereich Farbe der…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.315,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Einsatz von Sensoren zur Messung des Werkzeuginnendrucks beim Spritzgießen bietet Ihnen eine hohe Prozessstabilität und lückenlose Qualitätssicherung. In vielen Spritzgießmaschinen und Spritzgusswerkzeugen wird diese Technik bereits vorgehalten. Nutzen auch Sie die Möglichkeiten der Werkzeuginnendruck-Messung für Ihre Produktion, z. B. bei der Abmusterung oder zur Prozesssteuerung.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
1763539200
19.11. - 20.11.2025, Würzburg
2 Tage
19.11. - 20.11.2025
Werkzeuginnendruck – Signal aus der Spritzgießform
Der Einsatz von Sensoren zur Messung des Werkzeuginnendrucks beim Spritzgießen bietet Ihnen eine hohe Prozessstabilität und lückenlose…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Erst das Grundverständnis der Fließeigenschaften und Viskosität von Thermoplastschmelzen (Kunststoffschmelzen) und deren Abhängigkeit von Prozess- und Materialparametern ermöglicht dem Kunststoffverarbeiter ein zielgerichtetes Design und den optimalen Betrieb von Anlagen. Dieses Seminar vermittelt hierzu einen tiefergehenden Einblick in die Bestimmung, Interpretation und Anwendung unterschiedlicher rheologischer Kennzahlen. Nach Abschluss des Kurses haben Kunststoffverarbeiter ein tieferes Verständnis rheologischer Eigenschaften.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Experte
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1763625600
20.11.2025, Würzburg
1 Tag
20.11.2025
Rheologie für Kunststoffverarbeiter
Erst das Grundverständnis der Fließeigenschaften und Viskosität von Thermoplastschmelzen (Kunststoffschmelzen) und deren Abhängigkeit von Prozess- und…
Level:Experte
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Hersteller stehen vor immer neuen und anspruchvolleren Aufgaben. Gerade durch die technische Entwicklung, den Kundenerwartungen sowie neuen Fertigungstechniken steigen bei ihnen die Anforderungen. So sind nicht nur fähige sondern robuste Prozesse erforderlich, um den Ansprüchen gerecht zu werden und die gesamte Herstell- und Lieferkette abzusichern.
Die harmonisierte FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse) nach AIAG und VDA ist eine bewährte und anerkannte Methode, um Produkte und Prozesse zu analysieren, Risiken zu erkennen sowie Fehler zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu reduzieren.
Im Seminar erweben wir das Grundwissen zur Erstellung, Durchführung und Moderation einer FMEA. Zudem erarbeiten wir gemeinsam eine Prozess-FMEA mit vielen praktischen Empfehlungen zur Umsetzung. Das Seminar ist gerade auch für Teilnehmer interessant, die sich als Projektmanager, Fertigungs- oder Qualitätsplaner einen Überblick über die FMEA-Methodik verschaffen oder als FMEA-Moderatoren Tipps zur Umsetzung der harmonisierten FMEA erhalten wollen.
Unser Referent, Stefan Tischner, ist ein erfahrener, qualifizierter Qualitätsmanager und FMEA-Moderator. Er ist Auditor für IATF 16949, ISO 9001, ISO 14001, VDA 6.3 und Six Sigma Black Belt. Seit über 25 Jahren berät und unterstützt er Automobilzulieferer als Interim-Manager, Trainer und Moderator. Gerade als Qualitätsleiter, Qualitätsplaner und Serienbetreuer sowie Werkleiter hat Herr Tischner immer wieder in der Linie gearbeitet, Teams geführt, Kunden betreut und die Qualität von Produkten und Prozessen verbessert. Herr Tischner kennt somit das Qualitätsgeschäft und die FMEA aus dem ff und gibt gerne sein Wissen und Erfahrungen an die Teilnehmer weiter.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
1763625600
20.11. - 21.11.2025, Würzburg
2 Tage
20.11. - 21.11.2025
Harmonisierte AIAG-VDA-FMEA
Hersteller stehen vor immer neuen und anspruchvolleren Aufgaben. Gerade durch die technische Entwicklung, den Kundenerwartungen sowie neuen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Lehrgang vermittelt einen ersten Eindruck von Möglichkeiten und Grenzen bei der Verarbeitung mit Duroplasten. Die Verfahrenstechnik wird näher beleuchtet, Verarbeitungsprobleme und deren Abhilfe werden aufgezeigt.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1763985600
24.11. - 26.11.2025, Würzburg
2 Tage
24.11. - 26.11.2025
Spritzgießen von Duroplasten: Basiswissen kompakt
Der Lehrgang vermittelt einen ersten Eindruck von Möglichkeiten und Grenzen bei der Verarbeitung mit Duroplasten. Die Verfahrenstechnik wird näher…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das rheologische Verhalten von Kunststoffen beeinflusst jeden Aspekt ihrer Verarbeitung und Nutzung. In diesem Seminar wird ein umfassender Einblick in die Charakterisierung der viskoelastischen Eigenschaften von Kunststoffen gegeben. Dabei wird neben theoretischen Vorträgen den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, das erlernte Wissen direkt in die aktive Messpraxis umzusetzen: Im Rahmen des Seminars werden in Kleingruppen vier Fallbeispiele an den entsprechenden Messgeräten (Rotationsrheometer, DMA und HKR) durchgeführt und die Messergebnisse interpretiert. Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer ein tieferes Verständnis der messtechnischen Charakterisierung der rheologischen Eigenschaften und können dieses in die Praxis umsetzen.
Teilnehmende erhalten ein kostenloses Buchexemplar „Angewandte Rheologie“.
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1764057600
25.11. - 26.11.2025, Würzburg
2 Tage
25.11. - 26.11.2025
Anwendung von rheologischen Messmethoden
Das rheologische Verhalten von Kunststoffen beeinflusst jeden Aspekt ihrer Verarbeitung und Nutzung. In diesem Seminar wird ein umfassender Einblick…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch Zugabe von Füllstoffen und Additiven die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verbessern können.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
1764061200
25.11. - 26.11.2025, Peine
2 Tage
25.11. - 26.11.2025
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.250,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Digitalisierung und Automatisierung von Verarbeitungsprozessen hat enormes Potential um Kosten einzusparen. Hierbei ist ein intensiver Austausch zwischen Prozesstechnik, IT und externen Dienstleistern unerlässlich. Hierfür sind Kompetenzen aus allen diesen Fachgebieten notwendig, um effiziente und zielgerichtete Digitalisierungsprojekte durchzuführen. Der Kurs richtet sich an Ingenieure, Techniker und Führungskräfte aus der Kunststoffverarbeitung die sich zur Digitalisierungs-Schnittstelle im Unternehmen entwickeln wollen um Fertigungsprozesse zu optimieren. Sie lernen die grundlegenden Begriffe und Technologien kennen, die in der IT-Landschaft auf Prozessebene relevant sind. Erfahren Sie, welche Rollen Schnittstellen in Software und Hardware, Tools und Softwaresysteme sowie Datenbanken und Datenstrukturen spielen. Nach Abschluss des Kurses können Sie mit internen und externen Projektpartnern auf Augenhöhe kommunizieren und Digitalisierungsprojekte auf der Prozessebene zum Erfolg zu führen.
Programmiererfahrung in Python ist zwingend notwendig. Hier empfehlen wir Ihnen den Kurs Datenanalyse in Python für Kunststoffanwendungen
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
1764579600
01.12. - 03.12.2025, Würzburg
3 Tage
01.12. - 03.12.2025
Digitalisierungsprojekte für Prozessverantwortliche
Die Digitalisierung und Automatisierung von Verarbeitungsprozessen hat enormes Potential um Kosten einzusparen. Hierbei ist ein intensiver Austausch…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.470,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Fachkräfte von Kanalbau- und Schachtsanierungsfirmen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte Zulassungsvoraussetzungen
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1764579600
01.12. - 05.12.2025, Halle (Saale)
5 Tage
01.12. - 05.12.2025
Schachtsanierung (GFK) – Kanalsanierung mit Kunststoffen
Zielgruppe: Fachkräfte von Kanalbau- und Schachtsanierungsfirmen.
Zur Teilnahme an den Prüfungen nach DVS-Richtlinien gelten bestimmte…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
910,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie gewinnen Sicherheit bei der Konstruktion von Werkzeugen und tauschen Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern aus. Die produktionsgerechte Konstruktion von Spritzgießwerkzeugen ist mit dem Expertenwissen aus dem Lehrgang praxisorientierter und profitabler möglich. Nach diesem Kurs verfügen Sie über solides Wissen in Bezug auf die Werkzeugkonstruktion für Kunststoffe.
Hinweise zur Prüfung: Der gesamte Kurs wird in zwei Teilen von je fünf Tagen durchgeführt und endet mit einer separaten Prüfung. Die Prüfungsfragen sind an der Praxis und dem Kursinhalt orientiert. Die Fragen kommen aus folgenden Gebieten: Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen, Kunststoffe und ihre Verarbeitung, Gestaltung und Konstruktion von Formteilen, Spritzgießen von Kunststoffen, Mustern von neuen und geänderten Werkzeugen, Werkstoffkunde von Metallen (v. a. Stahl inkl. Wärmebehandlung), Anguss- und Heißkanaltechnik, Beschichten von Metalloberflächen sowie Planung der Instandhaltung von Spritzgießwerkzeugen. Die schriftliche Prüfung dauert ca. zwei Stunden und findet am letzten Kurstag statt.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1765180800
08.12. - 16.01.2026, Würzburg
10 Tage
08.12. - 16.01.2026
Geprüfter Werkzeugkonstrukteur für Spritzgießwerkzeuge
Sie gewinnen Sicherheit bei der Konstruktion von Werkzeugen und tauschen Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmern aus. Die produktionsgerechte…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
3.840,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Lernen Sie die grundlegenden Merkmale unterschiedlicher Kunststoff-Materialien für die Blasformtechnik kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis, wie Sie mit Maschine und Werkzeug optimal umgehen. Am Ende des Kurses sind Sie mit dem Prozess Blasformen und gängigen Kunststoffen vertraut. Gerne dürfen Sie Anschauungsbeispiele (auch Fehlerteile) aus Ihrer Produktion zur Diskussion mitbringen. Am letzten Kurstag schließen die Teilnehmer mit der Prüfung zum Einrichter ab.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Inhouse möglich
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
1765195200
08.12. - 12.12.2025, Würzburg
5 Tage
08.12. - 12.12.2025
Geprüfter Einrichter – Blasformen
Lernen Sie die grundlegenden Merkmale unterschiedlicher Kunststoff-Materialien für die Blasformtechnik kennen und erfahren Sie in Theorie und Praxis,…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.695,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Fachkräfte aus Automobil-, Boots-, Schienenfahrzeug-, Maschinen-, und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche sowie Angehörige aller technischen Berufe, die Faserverbundkunststoffe verarbeiten.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
5 Tage
Termin auf Anfrage
Reparatur von Faserverbundkunststoffen
Zielgruppe: Fachkräfte aus Automobil-, Boots-, Schienenfahrzeug-, Maschinen-, und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche sowie…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.590,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie stehen vor der Konstruktion eines neuen Kunststoffbauteils und wissen nicht, ob sie ihr Kunststoffbauteil schrauben, schweißen oder kleben sollen? Sie haben schon von einigen Fügemythen gehört oder stehen vor einer Geräteanschaffung? Wir beschäftigen uns am SKZ ausführlich mit verschiedenen Fügetechniken für Kunststoffe und geben Ihnen einen umfassenden und neutralen Überblick über die Fügetechnologien für Kunststoffe. Dabei beleuchten wir Vor- und Nachteile der jeweiligen Prozesse und erläutern typische Anwendungsszenarien. Bringen Sie auch gerne ihr Bauteil mit, um mit den Experten lösungsorientiert zu diskutieren.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Kunststoffe effizient verbinden
Sie stehen vor der Konstruktion eines neuen Kunststoffbauteils und wissen nicht, ob sie ihr Kunststoffbauteil schrauben, schweißen oder kleben sollen?…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
935,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Bleiben Fehlerbilder und Fehlerursachen unentdeckt, führt das bei dünnen Folien sehr schnell zu Einschränkungen in der Funktionalität, sowie mechanischem Versagen. Im Rahmen dieses Kurses werden typische Fehlerbilder und deren Ursachen beim Blasfolienprozess analysiert und kategorisiert. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick, welche Lösungsansätze entlang des Materialflusses sinnvoll erscheinen und können das frisch erlangte Wissen im Rahmen eines Workshops nach dem Theorieteil vertiefen.
Hinweis: Gerne können zu diesem Kurs auch fehlerbehaftete Teile aus der eigenen Produktion mitgebracht werden.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Blasfolienfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze
Bleiben Fehlerbilder und Fehlerursachen unentdeckt, führt das bei dünnen Folien sehr schnell zu Einschränkungen in der Funktionalität, sowie…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Bei der Aufbereitung und Extrusion von thermoplastischen Elastomeren (TPE) gibt es einige Herausforderungen an Maschinentechnik und –bediener. Lernen Sie in diesem Kurs die Besonderheiten dieser Materialklasse und das Verhalten von TPE bei Compoundierung und Extrusion besser kennen. In Theorie und Praxis erwerben Sie hier das nötige Wissen, um TPE materialgerecht zu verarbeiten.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Compoundieren und Extrudieren von TPE
Bei der Aufbereitung und Extrusion von thermoplastischen Elastomeren (TPE) gibt es einige Herausforderungen an Maschinentechnik und –bediener. Lernen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.315,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Folien findet man als Verpackung, Informationsträger und Isoliermaterial in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Zur Herstellung, Verarbeitung und Anwendung dieser dünnen, flexiblen und so vielseitigen Materialien ist viel technisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen erforderlich. Die gesamte Wertschöpfungskette der Folientechnik wird am Beispiel von Verpackungsfolien vorgestellt und diskutiert. Nach dem Kurs verfügen Sie über ein solides Basiswissen in der Folientechnologie.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Einführung in die Folientechnologie
Folien findet man als Verpackung, Informationsträger und Isoliermaterial in der Landwirtschaft und im Bauwesen. Zur Herstellung, Verarbeitung und…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, welche Regularien sowie Anforderungen es aus technischer Sicht an Kunststoffmaterialien für Medizinprodukte gibt, wie man von einer Produktanforderung zu den Materialanforderungen für ein konkretes Bauteil in der Medizintechnik kommt, und wie man diese umsetzt bzw. überwacht. Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung unserer Experten auf diesem Gebiet und bekommen nützliche „Werkzeuge“ an die Hand, um in der Medizintechnik aktiv zu werden bzw. Ihr Wissen zu erweitern.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Materialauswahl für Medizinprodukte aus Kunststoff
Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, welche Regularien sowie Anforderungen es aus technischer Sicht an Kunststoffmaterialien für Medizinprodukte…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Grundlagen-Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in den jeweiligen Beiträgen die wichtigsten Erfolgsfaktoren. Darunter fallen Spritzgusseinflüsse, die Aktivierung der Oberflächen, Lackrohstoffe und Lackformulierungen, alternative Dekorationstechniken, Prozessoptimierungen sowie die Analytik und Fehlervermeidung aufgrund von Schadensfällen. Teilnehmer lernen so in diesem Seminar die wesentlichen Aspekte und Einflussgrößen im industriellen Lackieren von Kunststoff kennen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Lackieren von Kunststoffen
Das Grundlagen-Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in den jeweiligen Beiträgen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie wissen, wie ein normgerechtes Auditwesen für Ihren Betrieb aufzubauen ist. Sie erweitern durch praxisnahe Methoden zum Auditieren Ihre inhaltliche und kommunikative Kompetenz als Auditor. Das interne Audit wird zum Verbesserungsmotor für das jeweilige Unternehmen. Auditieren kann Spaß machen!
Hinweis zu Teilnehmerunterlagen Die in den Kursen benötigten Normen erhalten Sie von uns für die Dauer des Kurses leihweise. Möchten Sie Sich Notizen in die Normen machen, empfehlen wir Ihnen eigene Normen zum Kurs mitzubringen.
Zertifikat * Sie haben an allen 3 Modulen teilgenommen? Dann zertifizieren wir Sie nach erfolgreich bestandener Prüfung als Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor und bestätigen damit Ihre Kompetenz im Qualitätswesen.
Eine solitäre Zertifizierung zum Internen Auditor ist selbstverständlich auch möglich. Nach Teilnahme an Modul 3 und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Internen Auditor.
* Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch und erfolgreichen Abschluss des Kurses sind gute theoretische und praktische Kenntnisse der DIN EN ISO 9001:2015 erforderlich. Diese können zum Beispiel durch den Besuch der Module "Grundlagen des Qualitätsmanagements (QB Modul 1)" und "Qualitätsmanagement praxisorientiert umsetzen (QB Modul 2)" am SKZ oder einer vergleichbaren Ausbildung erworben werden. Wir behalten uns vor, Vorkenntnisse der Teilnehmer bei Anmeldung zum Kurs zu überprüfen.
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Interner Qualitätsauditor - QB (Modul 3)
Sie wissen, wie ein normgerechtes Auditwesen für Ihren Betrieb aufzubauen ist. Sie erweitern durch praxisnahe Methoden zum Auditieren Ihre inhaltliche…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2015. Sie erfahren praktische Lösungsmöglichkeiten, wie die Umsetzung der Normforderungen im eigenen Unternehmen erfolgen kann. Sie erfahren Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten zugeschnitten auf die Kunststoffbranche. Sie erarbeiten sich grundlegendes Wissen für Ihre Aufgaben als Qualitätsbeauftragter.
Hinweis zu Teilnehmerunterlagen Die in den Kursen benötigten Normen erhalten Sie von uns für die Dauer des Kurses leihweise. Möchten Sie Sich Notizen in die Normen machen, empfehlen wir Ihnen eigene Normen zum Kurs mitzubringen.
Zertifikat Sie haben an allen 3 Modulen teilgenommen? Dann zertifizieren wir Sie nach erfolgreich bestandener Prüfung als Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor und bestätigen damit Ihre Kompetenz im Qualitätswesen.
Eine solitäre Zertifizierung zum Internen Auditor ist selbstverständlich auch möglich. Nach Teilnahme an Modul 3 und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Internen Auditor.
Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2015. Sie erfahren praktische Lösungsmöglichkeiten, wie die Umsetzung der Normforderungen im eigenen Unternehmen erfolgen kann. Sie erfahren Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten zugeschnitten auf die Kunststoffbranche. Sie erarbeiten sich grundlegendes Wissen für Ihre Aufgaben als Qualitätsbeauftragter.
Hinweis zu Teilnehmerunterlagen Die in den Kursen benötigten Normen erhalten Sie von uns für die Dauer des Kurses leihweise. Möchten Sie Sich Notizen in die Normen machen, empfehlen wir Ihnen eigene Normen zum Kurs mitzubringen.
Zertifikat Sie haben an allen 3 Modulen teilgenommen? Dann zertifizieren wir Sie nach erfolgreich bestandener Prüfung als Qualitätsbeauftragter und Interner Auditor und bestätigen damit Ihre Kompetenz im Qualitätswesen.
Eine solitäre Zertifizierung zum Internen Auditor ist selbstverständlich auch möglich. Nach Teilnahme an Modul 3 und erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat zum Internen Auditor.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Grundlagen des Qualitätsmanagements - QB (Modul 1)
Sie entwickeln ein grundlegendes Verständnis für die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 9001:2015. Sie erfahren praktische Lösungsmöglichkeiten, wie…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Kleben gewinnt als Fügetechnologie des 21. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Qualifizierte und etablierte Kleb-Ausbildungen zum EAB, EAS oder EAE adressieren primär technisches Personal in Konstruktion, Planung und Produktion. Häufig werden Personen an Schnittstellen eingesetzt, die als Basis eine klebtechnisches Verständnis mitbringen sollten. Dieser Kompaktkurs richtet sich an alle nicht technischen Personen beispielsweise im Einkauf, Wareneingangskontrolle oder Qualitätssicherung, welche das Bindeglied zu technischen Angestellten sind. Ein besseres Verständnis zum Kleben eröffnet eine interne und externe Kommunikation auf Augenhöhe.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Kleben für Kaufleute
Das Kleben gewinnt als Fügetechnologie des 21. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung. Qualifizierte und etablierte Kleb-Ausbildungen zum EAB, EAS oder…
Neulinge bzw. Quereinsteiger lernen in Theorie und Praxis, die wichtigsten Maße in Zeichnungen zu finden und das adäquate Messmittel auszuwählen. Sie erkennen die Bedeutung der Statistik und werden sicherer in der Auswertung ihrer Ergebnisse.
Hinweis: Gerne können die Teilnehmer Kunststoffteile (evtl. mit Zeichnung) aus der eigenen Fertigung zur Diskussion mitbringen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Zertifikat
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Kunststoffteile richtig vermessen
Neulinge bzw. Quereinsteiger lernen in Theorie und Praxis, die wichtigsten Maße in Zeichnungen zu finden und das adäquate Messmittel auszuwählen. Sie…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dass Farbe für Verbraucher ein zentrales Qualitätskriterium bei Kunststoffprodukten ist, ist seit langem bekannt. Um die Qualität möglichst hoch zu halten haben sich Systeme zur Farbrezeptierung etabliert. Dieses Seminar bietet einen Einstieg in die Farbrezeptierung von Kunststoffen, angefangen bei der Auswahl der Pigmente über die Erstellung der Kalibrierreihen bis zur Verwendung von Rezeptiersystemen.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Farbrezeptierung für Kunststoffe
Dass Farbe für Verbraucher ein zentrales Qualitätskriterium bei Kunststoffprodukten ist, ist seit langem bekannt. Um die Qualität möglichst hoch zu…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie interessieren sich für die Additive Fertigung und möchten schnell in die Thematik eintauchen? Dann ist unser eintägiger Crashkurs genau das richtige für Sie! Nach dem Besuch der Schulung kennen Sie die wesentlichen Unterschiede der einzelnen Additiven Fertigungsverfahren, wissen welche Materialien es gibt und haben einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Drucks.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Crashkurs Additive Fertigung
Sie interessieren sich für die Additive Fertigung und möchten schnell in die Thematik eintauchen? Dann ist unser eintägiger Crashkurs genau das…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
885,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, fundiertes Wissen rund um das Thema Qualifizierung & Validierung in der Medizinprodukteindustrie zu erwerben. Sie werden umfassend in die Thematik eingeführt, die eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Produktqualität und der Einhaltung regulatorischer Anforderungen, wie der ISO 13485, spielen. Mit dem Fokus auf die Phasen der Qualifizierung und Validierung erhalten Sie das notwendige Rüstzeug, um komplexe Prozesse sicher und effektiv zu steuern. Durch die Teilnahme erwerben Sie nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Kompetenz, valide Prozesse in der additiven Fertigung von Medizinprodukten zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern. Im Mittelpunkt der Schulung stehen dabei hands-on sowie praktische und pragmatische Lösungen.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Prozessvalidierung für additive Fertigung in der Medizinprodukteindustrie
Die Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, fundiertes Wissen rund um das Thema Qualifizierung & Validierung in der Medizinprodukteindustrie zu…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Aufgrund Ihrer Vorteile (z. B. mechanische Eigenschaften, Technologiereife, etc.) werden pulverbasierte Additive Fertigungsverfahren im industriellen Umfeld vermehrt für die Produktion von (Klein-)Serien herangezogen. Über die Jahre haben sich diverse pulverbasierte Verfahren am Markt etabliert und es kommen stetig neue Verfahrensvarianten hinzu. Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Welt der pulverbasierten Additiven Fertigung mit Kunststoffen. Unterschiedliche Verfahrensvarianten (inkl. Vor- und Nachteilen), verarbeitbare Materialien, Datenaufbereitung sowie unterschiedliche Möglichkeiten des Post-Processings werden dabei näher erläutert.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Additive Fertigung mit polymerbasierten Pulvern
Aufgrund Ihrer Vorteile (z. B. mechanische Eigenschaften, Technologiereife, etc.) werden pulverbasierte Additive Fertigungsverfahren im industriellen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen rund um die Polymere, die bei der additiven Fertigung Anwendung finden. Neben den Grundlagen der Syntheseverfahren bekommen Sie Know-how zu den vielfältigen Materialeigenschaften der eingesetzten Werkstoffe für die extrusions-/pulver-/ und harzbasierten 3D-Druck Verfahren. Darüber hinaus erlernen Sie Methoden zur Qualitätssicherung der einzelnen Technologien.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Polymere der Additiven Fertigung
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen rund um die Polymere, die bei der additiven Fertigung Anwendung finden. Neben den Grundlagen der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
885,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kunststoff PVC ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Produkte des täglichen Lebens werden aus PVC hergestellt. Im Rahmen dieses Kurses werden Ihnen die Grundlagen zur Herstellung, Aufbereitung und Verarbeitung des Werkstoffs PVC vermittelt. Sie erhalten in theoretischer und praktischer Art und Weise einen Einblick in die Besonderheiten und Merkmale dieses Kunststofftyps. Der Kurs bietet Ihnen besonders durch die zahlreichen praktischen Vorführungen detaillierte Einblicke in die Welt der PVC-Verarbeitung.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
ABC der PVC-Extrusion
Der Kunststoff PVC ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Produkte des täglichen Lebens werden aus PVC hergestellt. Im Rahmen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.315,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar bietet einen übergreifenden Einblick in die Welt der Kunststoffoberflächen. Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind entscheidend für den Erfolg eines Produktes. Einerseits sind es oftmals Sichtflächen und der äußere Eindruck ist eben nicht völlig zu vernachlässigen. Hinzu kommen natürlich weitere Anforderungen wie Haptik, Haftung, Gebrauchsbeständigkeit gegen Kratzspuren, Medien etc. Oft sind Oberflächen auch Teil eines Zwischenschrittes in der Fertigung. Damit Lackierung, Folienkaschierung oder ähnliches gelingt, spielen Benetzbarkeit, Haftfestigkeit und Oberflächenenergie eine Rolle. Mit diversen Verfahren zur richtigen Reinigung und Oberflächenaktivierung kann dies garantiert werden. Entsprechende Verfahren, notwendige Eigenschaften und industrielle Anwendungen werden in diesem Kurs ausführlich beschrieben. Kurzum ein Lehrgang, der alle wesentliche Kenntnisse bezüglich Kunststoffoberflächen, ihrer Reinigung, Aktivierung von Oberflächen und Beschichtung durch Plasma vermittelt.
Die Durchführung als Gast der Firma Plasmatreat ermöglicht den Teilnehmern an dieser Weiterbildung neben der praktischen Anwendung auch eine spannende Firmenbesichtigung und damit Einblick in die reale Anwendung. Neben dem inhaltlichen Teil ist ein abendlicher Erfahrungsaustausch in entspannter Atmosphäre angedacht.
Hinweis: Die Teilnehmer können Musterbauteile aus ihrer Produktion mitbringen, die im Rahmen der Laborversuche diskutiert und getestet werden können.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Oberflächenbehandlung und Plasmabeschichtung
Das Seminar bietet einen übergreifenden Einblick in die Welt der Kunststoffoberflächen. Die Oberflächen von Kunststoffteilen sind entscheidend für den…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
50%
1.315,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten Themen einen Überblick verschaffen möchten. Besonders eignet sich die Veranstaltung für Berufsanfänger und Quereinsteiger.
Inhouse möglich
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
ENGEL-Forum: Grundlagen Kunststofftechnologie
Dieses Seminar bietet einfache und verständliche Grundlagen der Kunststofftechnologie – geeignet für Personenkreise, die sich zu den angeführten…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Nicht angegeben
1.535,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Ein robuster Prozess mit möglichst großem Prozessfenster sollte bei jeder Serienfertigung angestrebt werden, um die geforderte Qualität wirtschaftlich sicherzustellen. In diesem Kurs wird die Methode der statistischen Versuchsplanung anschaulich erläutert und in praktischen Übungen an der Maschine trainiert, so dass der Teilnehmer in der Lage ist, das gelernte Wissen systematisch im Unternehmen anzuwenden.
Inhouse möglich
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
ENGEL-Forum: Statistische Versuchsplanung in der Spritzgießverarbeitung
Ein robuster Prozess mit möglichst großem Prozessfenster sollte bei jeder Serienfertigung angestrebt werden, um die geforderte Qualität wirtschaftlich…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Nicht angegeben
840,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit unterschiedlichem Aufwand gelöst werden? Diese Aufgaben und der dadurch entstehende Aufwand entscheiden über den Preis. Die Unterschiede zwischen teuren und billigen Werkzeugen werden in den Beispielen verdeutlicht.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Werkzeugtechnologie für Kaufleute - Was beeinflusst die Kosten?
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.220,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte, die noch keine Erfahrung im Schweißen von Dichtungsbahnen haben, sich auf den Lehrgang nach DVS 2283 vorbereiten und die Voraussetzungen zur Ablegung der Schweißerprüfung nach DVS 2212-3 erfüllen wollen. Hinweis: Eigenes Werkzeug einschließlich Schweißgeräte und Düsen können mitgebracht werden!
Grundlagen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
5 Tage
Termin auf Anfrage
Kunststoffschweißer von Dichtungsbahnen im Erd- und Wasserbau
Der Kurs ist ideal für Fachkräfte, die noch keine Erfahrung im Schweißen von Dichtungsbahnen haben, sich auf den Lehrgang nach DVS 2283 vorbereiten…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
75%
930,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zielgruppe: Facharbeiter aus der Faserverbundtechnik und alle Interessierten, die sich praxisorientiert mit der Vakuuminfusion bei Faserverbundkunststoffen beschäftigen wollen.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
5 Tage
Termin auf Anfrage
Infusionstechnologie für Faserverbundkunststoffe
Zielgruppe: Facharbeiter aus der Faserverbundtechnik und alle Interessierten, die sich praxisorientiert mit der Vakuuminfusion bei…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
1.640,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs ist geegnet für Klebfachkräfte, die bereits eine Ausbildung nach DVS/EWF 3301 erworben haben sowie Klebaufsichtspersonal, Konstrukteure, Entwickler, Vorarbeiter der Produktion, Fertigungsplaner, Qualitätssicherer, Anwendungstechniker oder Vertriebsmitarbeiter von Klebstoffherstellern. Personal in leitenden oder anleitenden Funktionen.
erweitertes Fachwissen
75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Weiterbildungskurs für Klebfachkräfte nach DVS/EWF 3301
Der Kurs ist geegnet für Klebfachkräfte, die bereits eine Ausbildung nach DVS/EWF 3301 erworben haben sowie Klebaufsichtspersonal, Konstrukteure,…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
75%
750,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Im Seminar Schweißen von Kunststoffen werden einerseits Qualitätssicherung und Prüfmethoden beim Schweißen von Halbzeugen behandelt – andererseits erhalten Sie wertvolle Informationen zum Thema Qualitätssicherung beim Serienschweißen.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Schweißen von Kunststoffen
Im Seminar Schweißen von Kunststoffen werden einerseits Qualitätssicherung und Prüfmethoden beim Schweißen von Halbzeugen behandelt – andererseits…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.290,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk.
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Der Kurs vermittelt je nach gewähltem Schwerpunkt fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Vorbereitungslehrgang IHK-AP1 – Pneumatik
Zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung benötigen Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Industrie spezielle…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
625,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Verarbeitung von TPE im Spritzgießverfahren birgt viele Herausforderungen. So unterscheiden sich im Vergleich zu „harten“ Thermoplasten z.B. die Werkzeugauslegung sowie das Fließ- und Abkühlverhalten signifikant. Eine Prozess-Simulation bietet die Möglichkeit, das rheologische Verhalten und den thermischen Haushalt Ihres Werkzeuges vorherzusagen.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Rheologische Simulation und Werkzeugtechnik für TPE
Die Verarbeitung von TPE im Spritzgießverfahren birgt viele Herausforderungen. So unterscheiden sich im Vergleich zu „harten“ Thermoplasten z.B. die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
950,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Veranstaltung zeigt Probleme und Lösungen auf dem Gebiet der Fügetechnik für Kunststoffe. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Prüfung von Kunststoffverbindungen vorgestellt. Eine Demonstration diverser Füge- und Prüfmethoden ergänzt diesen praxisorientierten Kurs.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Verbindungstechnik für Einsteiger
Die Veranstaltung zeigt Probleme und Lösungen auf dem Gebiet der Fügetechnik für Kunststoffe. Es werden verschiedene Möglichkeiten zur Prüfung von…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
590,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Angesprochen sind Firmen, die bereits das Kleben einsetzen oder einsetzen wollen. Der Lehrgang ist geeignet für Konstrukteure, Designer, Entwickler und Verantwortliche in den Bereichen Produktion, Produkt- und Verfahrensentwicklung.
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Innovative Klebtechniken
Angesprochen sind Firmen, die bereits das Kleben einsetzen oder einsetzen wollen. Der Lehrgang ist geeignet für Konstrukteure, Designer, Entwickler…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
720,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie Kleben, speziell ausgerichtet auf das Fügen von Carbonfaserverstärkten Kunststoffen mit anderen Werkstoffen in kompakter Form schnell zu verstehen und sich damit einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu verschaffen. Der Unterricht wird sowohl theoretisch vermittelt als auch in praktischen Übungen vertieft. Zielgruppe: Fachkräfte aus Automobil-, Schienenfahrzeug-, Maschinen- und Sportartikelbau, der Windenergie- und Luftfahrtbranche. Der Lehrgang ist geeignet für Entwickler und Verantwortliche in den Bereichen Produktion und Entwicklung, sowie für Angehörige aller technischen Berufe, die CFK kleben.
Individuelle Termine auf Anfrage möglich. Sprechen Sie uns an!
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Kleben von CFK
Der Kurs bietet die Möglichkeit, umfangreiches Wissen über die Zukunftstechnologie Kleben, speziell ausgerichtet auf das Fügen von…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
720,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt Basiswissen für faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei wird den geläufigsten Verbundwerkstoffen sowie den entsprechenden Verarbeitungstechniken Aufmerksamkeit gewidmet.
Neben den fachlichen Grundbegriffen werden die spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe und deren Zusammensetzung erläutert und die sich hieraus ergebenden Anwendungen praxisnah aufgezeigt. Anschauliche praktische Vorführungen runden die Vermittlung von fachtheoretischem Wissen ab.
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen der Faserverbundkunststoffindustrie mit kaufmännischer Ausbildung. Das Seminar ist aufgrund seines Grundlagencharakters besonders für Mitarbeiter aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Service, Marketing sowie Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung geeignet.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Composites: Basiswissen für Kaufleute
Das Seminar vermittelt Basiswissen für faserverstärkte Kunststoffe. Hierbei wird den geläufigsten Verbundwerkstoffen sowie den entsprechenden…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.050,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Farbe und Design bestimmen den Wiedererkennungswert und somit den Erfolg von Kunststoffprodukten. Die Qualitätssicherung und Produktionstechnik für diese Eigenschaften wird daher immer wichtiger. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, muss Ihre Ausbildung ein hohes Niveau aufweisen. Machen Sie sich zum kompetenten und handlungsfähigen Mitarbeiter im Bereich der Coloristik in Ihrem Unternehmen.
Hinweis: Die Kurse zum Coloristen sind auch als Inhouse-Schulung möglich!
Weitere Infos zum Abschluss: Colorist
99999999999
Termin auf Anfrage
6 Tage
Termin auf Anfrage
Abschluss: Colorist
Farbe und Design bestimmen den Wiedererkennungswert und somit den Erfolg von Kunststoffprodukten. Die Qualitätssicherung und Produktionstechnik für…
Vorbereitungskurs zur IHK-Abschlussprüfung
Auszubildende der kunststoffverarbeitenden Indurstrie benötigen zur erfolgreichen Teilnahme an der praktischen Abschlussprüfung der speziell Fachkenntnisse zum Werkstoffverhalten der Thermoplaste und in der Metallverarbeitung. Abhängig vom gewählten Schwerpunkt vermittelt der Kurs fundierte Fachkenntnisse zum Erwerb dieser Fähigkeiten.
Zielgruppe: Auszubildende in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Verfahrensmechaniker Kunststoff und Kautschuk
Der Kurs ist geeignet für Mitarbeiter in Planung, Vergabe und Ausführung sowie Verantwortliche in Montage und Wartung von Fernwärmeleitungen und -anlagen.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren (KMR)
Der Kurs ist geeignet für Mitarbeiter in Planung, Vergabe und Ausführung sowie Verantwortliche in Montage und Wartung von Fernwärmeleitungen und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.290,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Tinten, Lacksysteme, funktionelle Beschichtungen, Harzsysteme, keramische Schlicker, Batteriesuspensionen und viele weitere Produkte werden in Rührwerkskugelmühlen hergestellt. Die Anlagetechnik sowie die Prozessparameter dieser bedeutenden und zugleich anspruchsvollen Zerkleinerungsmethode bestimmen maßgeblich die Eigenschaften des Endproduktes.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Herstellung und Optimierung von Dispersionen mit Rührwerkskugelmühlen
Tinten, Lacksysteme, funktionelle Beschichtungen, Harzsysteme, keramische Schlicker, Batteriesuspensionen und viele weitere Produkte werden in…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.315,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Die Qualifizierung zum Geprüften Industriemeister Kunststoff und Kautschuk eröffnet Fachkräften, die über kunststoffspezifische Berufserfahrungen verfügen, die Chance, sich auf Führungsaufgaben in der Kunststoffindustrie vorzubereiten. Die vielfältigen Anwendungsbereiche von Kunststoffen und ständige Innovationen fordern auch in der Zukunft hochqualifizierte Führungskräfte. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ und der IHK in Volllzeit oder Teilzeit durchgeführt. #Meister #Industriemeister #IHK
Weitere Informationen zum Industriemeister Kunststoff Kautschuk (IHK)
Der European Green Deal setzt neue Maßstäbe für die Kreislaufwirtschaft und fordert eine konsequente Wiederverwertung von Kunststoffen – auch in hochwertigen Produkten, wie dem Automobilbau. Diese Entwicklung stellt die Industrie vor neue Herausforderungen: Es gilt, Materialeigenschaften wie Festigkeit, Langlebigkeit und Ästhetik trotz des Einsatzes von Recyclingkunststoffen auf höchstem Niveau zu gewährleisten.
Innovative Produktions-, Werkzeug- und Verfahrenstechniken spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese Entwicklung bietet nicht nur eine Chance für mehr Nachhaltigkeit, sondern eröffnet auch Wettbewerbsvorteile für Unternehmen, die frühzeitig auf innovative, angepasste Prozesse setzen. So wird aus der Herausforderung eine Chance für zukunftsorientiertes, umweltbewusstes Wirtschaften. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, in denen die aktuellen Trends und Technologien nicht nur theoretisch aufbereitet, sondern auch praxisnah erläutert werden. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Live-Demonstration im Technikum, bei der Sie die vorgestellten Ansätze in Aktion erleben können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten der Branche auszutauschen und wertvolle Einblicke für Ihre eigene Produktion zu gewinnen. Seien Sie dabei, wenn Innovation auf Praxis trifft!
Wir laden Sie herzlich ein zu einem gemeinsamen Infotag von SKZ & Netstal.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Zukunft Kunststoff: Innovation und Nachhaltigkeit
Der European Green Deal setzt neue Maßstäbe für die Kreislaufwirtschaft und fordert eine konsequente Wiederverwertung von Kunststoffen – auch in…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
79,00 EUR
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In diesem Lehrgang werden die Zusammenhänge der Prozessschritte im Spritzguss von Thermoplasten in Theorie und Praxis behandelt. Sie erhalten ein Grundverständnis zu Material, Maschinenaufbau und Werkzeugtechnik. Der Prozessablauf und das Erkennen typischer Spritzgießfehler sowie deren Ursachen, werden mit einem hohen Praxisanteil sowohl an Formteilen trainiert als auch direkt an der Spritzgussmaschine erläutert.
Im Online-Format dauert der Kurs ca. 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1746432000
05.05. - 07.05.2025, Horb am Neckar
+- Weitere Termine (7)
26.05. - 28.05.2025,
Würzburg
23.09. - 25.09.2025,
Horb am Neckar
29.09. - 01.10.2025,
Würzburg
13.10. - 17.10.2025,
Online
27.10. - 29.10.2025,
Peine
18.11. - 20.11.2025,
Horb am Neckar
08.12. - 10.12.2025,
Peine
5 Tage
05.05. - 07.05.2025
Spritzgießtechnik - Grundlagen und Fehlerbilder
In diesem Lehrgang werden die Zusammenhänge der Prozessschritte im Spritzguss von Thermoplasten in Theorie und Praxis behandelt. Sie erhalten ein…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Papierspritzguss ist eine faszinierende Technologie, die in den letzten Jahren seitens der Industrie vermehrt Interesse generiert. Das Verfahren verbindet die Vorteile des herkömmlichen Spritzgusses mit den ökologischen Vorteilen von Papier. Anstelle von Kunststoffgranulat wird ein Gemisch aus Papierfasern, Wasser und Bindemitteln verwendet, um Formteile herzustellen. In dieser Veranstaltung vermitteln die beiden Kooperationspartner – das Institut für Fasern und Papier (PTS) und das Kunststoff-Zentrum (SKZ) – die wichtigsten Grundlagen zur Rohstoffauswahl und seiner Aufbereitung bis hin zur Dosierung und Förderung der Fasersuspension im Spritzgussverfahren. Große Herausforderungen bei der Verarbeitung ergeben sich außerdem in der materialgerechten Werkzeugauslegung und der Etablierung ökonomischer Trocknungskonzepte.
Verfahrenstechnische Lösungskonzepte sind essenziell, wenn die maßgeschneiderten Verpackungen sowohl ästhetisch ansprechend und funktionell sein sollen, gleichzeitig aber auch wirtschaftlich konkurrenzfähig bleiben sollen. Die Verwendung von papierbasierten Verpackungen hat das Potenzial den Produktbezogenen CO2-Fußabdruck maßgeblich zu verbessern, sofern die Produkte am Ende ihres Lebenszyklus problemfrei in den Papierkreislauf zurückgeführt werden können. Dies verbessert die Umweltbilanz von Unternehmen.
Ingenieure des PTS und des SKZ informieren Sie gemeinsam über den aktuellen Stand von Technik und Forschung, stellen den konkreten Entwicklungsbedarf vor und zeigen Ihnen das mögliche Anwendungspotenzial auf.
Das Online-Seminar dauert jeweils 3 Stunden (09:00 – 12:00 Uhr).
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1746601200
07.05.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
09.12.2025, Online
1 Tag
07.05.2025
Papier Spritzguss
Papierspritzguss ist eine faszinierende Technologie, die in den letzten Jahren seitens der Industrie vermehrt Interesse generiert. Das Verfahren…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
350,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Lernen Sie in diesem Grundlagentraining die unterschiedlichen Prozessschritte der industriellen Zellproduktion kennen. Neben den nötigen Rahmenbedingungen und notwendiger Anlagentechnik, werden dabei verschiedene Konzepte zur Zellassemblierung von Lithium-Ionen-Batterien betrachtet. Sie erhalten außerdem Einblick in die elektrochemischen Testmöglichkeiten für Batteriezellen, um eine passende Qualitätssicherung sicherzustellen. Das Training ist Teil des Projektes B3-Batterie Bildungsnetzwerk Bayern, welches kostenfreie Trainings entlang des gesamten Wertschöpfungszyklus von Lithium-Ionen-Batterien anbietet.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 07.05.2025 | 13:00 - 14:30 Uhr 14.05.2025 | 13:00 - 14:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1746615600
07.05. - 14.05.2025, Online
2 Tage
07.05. - 14.05.2025
Zellproduktion von Lithium-Ionen-Batterien
Lernen Sie in diesem Grundlagentraining die unterschiedlichen Prozessschritte der industriellen Zellproduktion kennen. Neben den nötigen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Leistungsfähige Batterien sind zentraler Bestandteil der E-Mobilität und spielen auch beim Thema Energieversorgung eine wichtige Rolle als Zwischenspeicher für Energieträger wie Solar- oder Windkraft. In diesem Trainings erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis rund um die Thematik Batteriespeicher mit Schwerpunkt auf der Lithium-Ionen Technologie. Sie lernen den Aufbau einer Batterie kennen und können souverän mit den damit verbundenen Fachbegriffen umgehen. Sie eignen sich das Wissen an, um Sicherheitsvorgaben bei der Batterieproduktion, dem Transport, Lagerung sowie Nutzung umsetzen zu können. Sie erhalten Einblick in aktuelle und zukünftige Batterietechnologien. Am Ende des Trainings sind Sie in der Lage die Chancen und Risiken der Technologie gut einschätzen und bewerten zu können.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 1. Durchführung 13.02.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr 20.02.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr 2. Durchführung 08.05.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr 15.05.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1746687600
08.05. - 15.05.2025, Online
2 Tage
08.05. - 15.05.2025
Einstiegskurs Lithium-Ionen-Batterien
Leistungsfähige Batterien sind zentraler Bestandteil der E-Mobilität und spielen auch beim Thema Energieversorgung eine wichtige Rolle als…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Das Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen (KARE) erforscht, wie Unternehmen, die mit Kunststoffen arbeiten, auf eine Kreislaufwirtschaft umstellen können. Eine Erkenntnis aus der Zusammenarbeit mit der Industrie ist, dass viele den Überblick über Vorschriften und neue Technologien verlieren.
Deshalb möchte KARE in dieser Live-Stream-Reihe Unternehmen über aktuelle Vorschriften im Bereich Nachhaltigkeit und über wichtige Innovationen informieren. Mit einem Trendradar zeigen wir, was wichtig ist und wo man aktiv werden sollte, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. In jedem Live-Stream erklären wir in 20 Minuten ein aktuelles Thema und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen. Anschließend haben Sie Gelegenheit, Ihre spezifischen Herausforderungen mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren und zu vertiefen.
Nutzen Sie den ersten Donnerstag des Monats für Ihren persönlichen Wissensaufbau! Bitte melden Sie sich zur Teilnahme über unser Anmeldeformular an. Sie erhalten daraufhin eine Termineinladung über Outlook für die gesamte Terminserie. Im jeweiligen Einzeltermin finden Sie den Weblink (MS Teams). Bitte beachten Sie, dass Ihre E-Mail-Adresse auch für andere Teilnehmende über den Teams-Termin sichtbar sein wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, gegenseitig Kontakt aufzunehmen und sich zu vernetzen.
Aktuell sind folgende Themen geplant:
08.05.2025 | Start: 14:00 Uhr Need to know in der Nachhaltigkeitsbewertung von Kunststoffprodukten (PCF, EPD & Co.) Fachreferentin: Antonia Ivanda (Scientist am SKZ) 05.06.2025 | Start: 14:00 Uhr Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte Fachreferentin: Sophia Botsch (Scientist am SKZ) 03.07.2025 | Start: 14:00 Uhr Neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) Fachreferentin: Sophia Botsch (Scientist am SKZ)
Weitere Themen werden ca. zwei Monate im Voraus veröffentlicht Mehr zum Projekt KARE auf:
www.kare-kompetenzzentrum.de
1746705600
08.05.2025, Online
1 Tag
08.05.2025
KARE Talks - Wissen für die Transformation
Das Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung für die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen (KARE) erforscht, wie Unternehmen, die mit Kunststoffen…
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um die effiziente Einfärbung von Kunststoffen. Flüssigfarben ermöglichen dabei eine kostengünstige Einfärbung in der Spritzgießverarbeitung. Viele Verarbeiter sind immer noch skeptisch gegenüber dem Einsatz von Flüssigfarben, da sie Verschmutzungen ihrer Maschinen, Probleme im Prozess und negative Auswirkungen auf die Bauteilqualität befürchten.
In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Dosiertechnologien für Flüssigfarben, die eine saubere Fertigung einschließlich Farbwechsel ermöglichen. Des Weiteren erfahren Sie die Vorteile der Flüssigfarben gegenüber alternativen Einfärbemethoden und was beim Einsatz der Flüssigfarben zu beachten ist.
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand! Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um aktuelles Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
Dauer: 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Teilnahme interaktive Vortragsreihe
Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist jedoch erforderlich. Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als Termineinladung ca. 2 Wochen vor dem Webinar-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1747213200
14.05.2025, Online
1 Tag
14.05.2025
Effiziente Einfärbung von Kunststoffen
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um die effiziente Einfärbung von Kunststoffen. Flüssigfarben ermöglichen dabei eine kostengünstige…
Batteriesysteme sind das Herzstück vieler moderner Technologien – von Elektrofahrzeugen über tragbare Geräte bis hin zu erneuerbaren Energie- und Heimspeichern. Sie sind entscheidend für die Speicherung und effiziente Nutzung von Energie in unserer zunehmend elektrifizierten Welt. In unserem praxisorientierten Training „Einführung in Batteriesysteme“ bieten wir Ihnen einen tiefen Einblick in diese Schlüsseltechnologie. Sie lernen, wie Batteriesysteme aufgebaut sind, wie sie funktionieren und welche Rolle sie in der Energiewende spielen. Dabei konzentrieren wir uns speziell auf die für E-Autos entwickelten Batteriesysteme, da diese oft auch in stationären Batteriespeichersystemen zum Einsatz kommen. Unser Kurs richtet sich an Einsteiger und Fachkräfte, die idealerweise bereits Grundkenntnisse zur Funktionsweise einer Batteriezelle haben und tiefer in die Technologie vom Batteriesystemen einsteigen wollen. Durch fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen werden Sie befähigt, die vielfältigen Aspekte der Batteriesysteme besser zu verstehen und anzuwenden.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 14.05.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr 21.05.2025 | 15:00 - 17:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1747227600
14.05. - 21.05.2025, Online
2 Tage
14.05. - 21.05.2025
Einführung Batteriesysteme
Batteriesysteme sind das Herzstück vieler moderner Technologien – von Elektrofahrzeugen über tragbare Geräte bis hin zu erneuerbaren Energie- und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie können wertvolle Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel effizient im Wertschöpfungskreislauf gehalten werden? Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Prozesse des Batterierecyclings – von der Sammlung und Demontage über das Entladen und die mechanische Zerkleinerung bis hin zu pyro- und hydrometallurgischen Aufbereitungsverfahren. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Recyclingmethoden kennen und erfahren, welche Verfahren oder auch Second-Life-Anwendungen sich für unterschiedliche Batterietypen am besten eignen. Darüber hinaus wird die ökonomische und geopolitische Bedeutung des Batterierecyclings beleuchtet und abschließend ein Ausblick auf zukünftige und innovative Recyclingverfahren wie etwa die direkte Aufbereitung der Aktivmaterialien aus den Elektroden gegeben.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Mi. 21.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr Mi. 28.05.2025 | 09:00 - 11:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1747810800
21.05. - 28.05.2025, Online
2 Tage
21.05. - 28.05.2025
Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Was passiert mit der Batterie eines E-Autos, wenn ihre Kapazität unter 80 % der Ausgangskapazität sinkt und sie damit ihr Lebensende erreicht? Wie…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Lithium-Batterien sind zentral in allen Bereichen der Elektromobilität und darüber hinaus. Doch mit der Herstellung, der Lagerung, dem Transport und der Nutzung dieses Batterietyps sind auch Risiken verbunden: Es können gasförmige oder flüssige Stoffe austreten, die umweltschädlich und gesundheitsgefährdend (u. a. stark reizend) sind. Kurzschlüsse, beispielsweise durch Kontakt der äußeren Batteriepole (Metall auf Metall) verursacht, können zum Brand oder zur Explosion führen. Wegen des hohen Gefahrenpotenzials ist deshalb der sorgsame Umgang besonders wichtig. In diesem kostenfreien Training des Projektes B³ erwerben Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Know-how, um Batterien sicher herzustellen zu lagern und zu transportieren. Sie werden für wichtige Aspekte der Sicherheit, wie Brandschutz, Berührschutz und Havarieschutz sensibilisiert.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 1. Durchführung 14.03.2025 | 09:00 - 10:30 Uhr 21.03.2025 | 09:00 - 10:30 Uhr 2. Durchführung 19.03.2025 | 09:00 - 10:30 Uhr 26.03.2025 | 09:00 - 10:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1747983600
23.05. - 06.06.2025, Online
2 Tage
23.05. - 06.06.2025
Sicherer Umgang mit Batterien
Lithium-Batterien sind zentral in allen Bereichen der Elektromobilität und darüber hinaus. Doch mit der Herstellung, der Lagerung, dem Transport und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Regulatorien und Quoten sorgen dafür, dass immer mehr Kunststoffe recycelt werden müssen. Das mechanische Recycling ist eine etablierte Methode für viele Prozessströme, hat jedoch auch seine Grenzen. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Verfahren abseits des „Wiederaufschmelzens“, Vor- und Nachteile, sowie Anwendungsfelder und Potenziale von physikalischem, chemischem Recycling und Co.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1748415600
28.05.2025, Online
1 Tag
28.05.2025
Advanced Recycling: Technologieübersicht abseits des mechanischen Recyclings
Regulatorien und Quoten sorgen dafür, dass immer mehr Kunststoffe recycelt werden müssen. Das mechanische Recycling ist eine etablierte Methode für…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen reichen von der Werkstoffauswahl über die Gestaltung und Optimierung bis hin zur Fertigung. Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und beinhaltet Referate, praktische Beispiele und Diskussionen. Im Anschluss an die Weiterbildung haben Sie fundiertes Wissen im Konstruieren mit Kunststoffen.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1748847600
02.06. - 04.06.2025, Online
+- Weitere Termine (2)
22.09. - 24.09.2025,
Online
10.11. - 11.11.2025,
Würzburg
3 Tage
02.06. - 04.06.2025
Konstruieren von Spritzgießteilen aus thermoplastischen Kunststoffen
Das Seminar vermittelt die Grundlagen für eine erfolgreiche Entwicklung und Beurteilung von Kunststoffteilen aus Thermoplasten. Die behandelten Themen…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Erfahren Sie im Online-Kurs mehr über die Formulierung und Charakterisierung von Inkjet-Tinten sowie deren Chancen und Grenzen im digitalen Druck. Profitieren Sie von Ihrem erlernten Wissen und erweitern Sie Ihr Know-how in der Anwendung von Inkjet-Tinten.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1749019500
04.06. - 05.06.2025, Online
2 Tage
04.06. - 05.06.2025
Online-Kurs: Hochviskose Inkjet-Tinten
Erfahren Sie im Online-Kurs mehr über die Formulierung und Charakterisierung von Inkjet-Tinten sowie deren Chancen und Grenzen im digitalen Druck.…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer alles über wesentliche Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch im Kunststoff-Spritzguss. Wie man entsprechende Kennzahlen nutzt und den Energieverbrauch optimiert, ist im Anschluss an den Kurs klar und kann direkt zur Energieeinsparung im Unternehmen genutzt werden. Über die Spritzgussmaschine hinaus werden auch Energieeinsparpotentiale bei Materialtrocknung, Druckluft und Temperierung betrachtet.
Drei Einflussfaktoren zum Energiesparen
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1749121200
05.06.2025, Online
1 Tag
05.06.2025
Online-Kurs: Energieeffizienz beim Spritzgießen
In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer alles über wesentliche Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch im Kunststoff-Spritzguss. Wie man…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
475,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um die Dispergierung von Nano-Additiven zur Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen.
Nano-Additive können in Kunststoffen eingesetzt werden, um die mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften zu verbessern. Die Herausforderungen bei der Verwendung von Nano-Additiven liegen in der Einarbeitung und gleichmäßigen Dispergierung dieser Partikel. In diesem Webinar erfahren Sie u.a. warum Nano-Additive agglomerieren, welche physikalisch-chemischen Voraussetzungen für die Dispergierung in Kunststoffen nötig sind, welche Vor- und Nachteile nanofunktionelle Beschichtungen für Kunststoffbauteile bieten sowie Allgemeines zu herkömmlichen Dispergier-Verfahren.
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand! Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um aktuelles Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
Dauer: 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Teilnahme interaktive Vortragsreihe
Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist jedoch erforderlich. Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als Termineinladung ca. 2 Wochen vor dem Webinar-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1749632400
11.06.2025, Online
1 Tag
11.06.2025
Einsatz von Nano-Additiven in Kunststoffen
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um die Dispergierung von Nano-Additiven zur Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen.
Nano-Additive…
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung unterschiedlicher Angießsysteme sowie der Einsatz der Heißkanaltechnik sind ebenfalls zentrale Themen dieser Veranstaltung. Auch die Berechnung und Simulation von Formteil und Verzug spielt eine wesentliche Rolle beim Konstruieren von Spritzgießwerkzeugen.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1750662000
23.06. - 24.06.2025, Online
+- Weitere Termine (2)
29.09. - 30.09.2025,
Online
12.11. - 13.11.2025,
Würzburg
3 Tage
23.06. - 24.06.2025
Werkzeugtechnologie für Spritzgießwerkzeuge
Erfahren Sie in unserem Seminar, welche Einflüsse z. B. die Werkzeugtemperierung oder das Entformen auf das spätere Formteil hat. Die Betrachtung…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion fehlerfreier Teile. Umso wichtiger ist es, die Ursachen auftretender Fehler durch systematische Vorgehensweise schnell zu finden und zu beheben. Den Teilnehmern werden dafür die physikalischen und rheologischen Zusammenhänge des Formteilbildungsprozesses vermittelt. Im Praktikum wird die Fehlerbeseitigung intensiv erarbeitet.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus Spritzgießbetrieben, die sich Kenntnisse zur Fehlererkennung und -beseitigung beim Spritzgießen aneignen wollen.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1750662000
23.06. - 24.06.2025, Peine
+- Weitere Termine (9)
30.06. - 01.07.2025,
Horb am Neckar
28.07. - 29.07.2025,
Würzburg
22.09. - 23.09.2025,
Peine
06.10. - 07.10.2025,
Horb am Neckar
13.10. - 14.10.2025,
Peine
20.10. - 21.10.2025,
Würzburg
24.11. - 25.11.2025,
Horb am Neckar
24.11. - 25.11.2025,
Peine
01.12. - 02.12.2025,
Würzburg
2 Tage
23.06. - 24.06.2025
Spritzgießfehler - Ursachen und Fehlerbehebung
Spritzgießen ist eine „Kunst“. Das fehlerlose Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter ist Voraussetzung für die Produktion…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Was tun, wenn Teflon und Co. nicht mehr eingesetzt werden dürfen? Dieser kurze Online-Workshop liefert Ihnen in ca. 2 Stunden die wichtigsten Antworten.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1750935600
26.06.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
25.09.2025, Online
1 Tag
26.06.2025
PFAS-Verbot und Substitutionsmaterialien
Was tun, wenn Teflon und Co. nicht mehr eingesetzt werden dürfen? Dieser kurze Online-Workshop liefert Ihnen in ca. 2 Stunden die wichtigsten…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu kennen und zu verstehen. Artikelkalkulation, Abschätzen der Werkzeugkosten und Ermittlung der Maschinenstundensätze sind hierfür grundlegende Voraussetzungen für wettbewerbsfähige Preisfindung und Verfahrensauswahl.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1751439600
02.07. - 03.07.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
19.11. - 20.11.2025,
Würzburg
2 Tage
02.07. - 03.07.2025
Kalkulation von Spritzgießteilen
In dem immer härter umkämpften Markt für Spritzgussteile ist es von entscheidender Bedeutung die Prozesse und Kosteneinflüsse in dieser Branche zu…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Lithium-Ionen-Batterien sind aus vielen modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Für den Sicheren Umgang mit Ihnen benötigt man spezielle Kenntnisse. Im Rahmen dieses Kurses wird praxisorientiertes Wissen vermittelt, welches die Teilnehmer dazu befähigt, Risiken zu minimieren und effizient mit Lithium-Ionen-Batterien zu arbeiten.
Von entscheidender Bedeutung ist die Einstufung und Kennzeichnung gemäß der CLP-Verordnung, um einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Materialien zu gewährleisten. Den Teilnehmern wird ein fundierter Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), vermittelt, sodass sie diese im Arbeitsalltag sicher in Form von Gefährdungsbeurteilungen umsetzen können.
Des Weiteren werden Themen wie die sichere Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien und deren Materialien, das Verhalten im Falle einer Havarie sowie Sofortmaßnahmen erörtert. Die Schulung beinhaltet zudem praxisnahe Inhalte zur Lagerung, zum Recycling und zur sicheren Entsorgung im Ökosystem Lithium-Ionen-Batterien.
Die Teilnehmer erwerben im Rahmen der Schulung die Kompetenz, ein sicheres und umweltbewusstes Arbeitsumfeld zu gestalten, welches den modernen Anforderungen im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und den verwendeten Materialien in der Produktionskette gerecht wird und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.
Die Schulung umfasst zwei interaktive Online-Termine und eine fest eingeplante Selbstlernphase auf unserer Lernplattform, die eigenständig vor den Online-Sitzungen durchgeführt werden soll.
Die aktuell geplanten Termine sind: 04.07.2025 | 08:30 - 12:30 Uhr 18.07.2025 | 08:30 - 12:30 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1751610600
04.07. - 18.07.2025, Online
2 Tage
04.07. - 18.07.2025
Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz bei Lithium-Ionen-Batterien – Grundlagen und Sicherheitsstrategien
Lithium-Ionen-Batterien sind aus vielen modernen Anwendungen nicht mehr wegzudenken. Für den Sicheren Umgang mit Ihnen benötigt man spezielle…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Thermoplastische Elastomere (TPE) kombinieren die elastischen Materialeigenschaften mit der thermoplastischen Verarbeitbarkeit. Der Kurs dient als Einstieg in die Verarbeitung der TPE-Werkstoffe in 1- oder Mehr-Komponenten Anwendungen. In Theorie und Praxis wird direkt an der Spritzgießmaschine das unterschiedliche Verhalten von TPE-Werkstoffen während der Verarbeitung erklärt und gezeigt.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
50% (z.B. Workshop, Gruppenarbeit)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1752476400
14.07. - 16.07.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
23.09. - 25.09.2025,
Würzburg
3 Tage
14.07. - 16.07.2025
Spritzgießen von thermoplastischen Elastomeren
Thermoplastische Elastomere (TPE) kombinieren die elastischen Materialeigenschaften mit der thermoplastischen Verarbeitbarkeit. Der Kurs dient als…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
50%
1.395,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um ein Softwaretool zur Optimierung von Umweltwirkungen.
SuLiCo - Optimierung der CO2-Bilanz, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit von Leichtbauteilen aus Kunststoff mit einem datenbankgestützten Softwaretool Entscheidungen zu Design und Konstruktion in frühen Entwicklungsphasen beeinflussen die Umwelt- und Ressourcenperformance während der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten erheblich. Eine ganzheitliche Betrachtung von Kennzahlen wie CO₂-Fußabdruck, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit erfolgt selten. Besonders bei Leichtbauprodukten aus Kunststoffen können über den gesamten Lebenszyklus Zielkonflikte entstehen.
Sie erhalten zu diesem Termin einen Einblick in das Software-Tool SuLiCo, das speziell auf Leichtbauprodukte zugeschnitten ist. Dieses Tool ermöglicht es, bereits in der Entwicklungsphase die Umweltwirkungen und Recyclingfähigkeit eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus abzuschätzen. Zielkonflikte können so frühzeitig erkannt und durch Alternativszenarien gelöst oder minimiert werden. Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand! Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um aktuelles Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
Dauer: 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Teilnahme interaktive Vortragsreihe
Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist jedoch erforderlich. Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als Termineinladung ca. 2 Wochen vor dem Webinar-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1752656400
16.07.2025, Online
1 Tag
16.07.2025
Nachhaltigkeit von Leichtbauprodukten optimieren
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um ein Softwaretool zur Optimierung von Umweltwirkungen.
SuLiCo - Optimierung der CO2-Bilanz,…
Montag: Beim Werkzeug-Grundkonzept fängt alles an. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten das Spritzgießwerkzeug um den Artikel herum zu konstruieren. Stückzahl, Qualität, Artikelgeometrie und das Anspritzsystem bestimmen Form und Lage der Trennebene und Entformung. An diesem Vormittag werden grundlegende Kenngrößen wie Spritzdruck, Nachdruck, Zuhaltekraft etc. besprochen und die fünf Aufgaben eines Spritzgießwerkzeuges erläutert.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar
Inhouse möglich
Online-Kurs
1753095600
21.07.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
24.11.2025, Online
1 Tag
21.07.2025
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Grundlagen Werkzeug
Montag: Beim Werkzeug-Grundkonzept fängt alles an. Häufig gibt es mehrere Möglichkeiten das Spritzgießwerkzeug um den Artikel herum zu konstruieren.…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Nicht angegeben
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Online-Kurs 5 Tage | jeweils 09:00-12:00 Uhr oder 13:00-16:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar
Die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen basiert in der Regel darin, dass viele Funktionalitäten in den Artikel integriert werden können und zudem die Gestaltungsfreiheit bei Thermoplast Artikeln nahezu grenzenlos ist.
Das Werkzeug, Kernelement beim Spritzgießen, ist mittlerweile eine hoch komplexe Einzelanfertigung, um alle notwendigen Anforderungen an Bauteilgestalt und kurzen Zykluszeiten zu erfüllen. Angefangen bei der Artikelkonstruktion über die Projektierung bis hin zur Werkzeugbeschaffung oder das spätere Handling in der Fertigung ist daher ein fundiertes Grundwissen über die einzelnen Funktionen der Werkzeuge erforderlich. Fehlentscheidungen oder falscher Umgang mit diesen oft sehr teuren Produktionsmitteln können weitreichende und kostspielige Folgen haben.
In regelmäßigen Abständen bieten wir eine „Werkzeugwoche“ an um die Grundlagen wie Werkzeugaufbau, Anspritzsystemen, Temperierung, Entformung und Simulationsberechnung zu erklären. Wir bieten den Teilnehmern damit an regelmäßigen Terminen die Möglichkeit entsprechendes Grundlagenwissen zu erlangen und in der Werkzeugkonstruktion, der Werkzeugbeschaffung und dem Einsatz von Spritzgießwerkzeugen sicher anzuwenden.
Alle Kurse der Werkzeugwoche können auch einzeln gebucht werden. Hier finden Sie einen Einblick in die Kursunterlagen
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Diese kostenfreie Schulung vermittelt die grundlegenden Konzepte der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Batterietechnologie. In Anbetracht der steigenden Relevanz von Lithium-Ionen Batterien erweist sich ein nachhaltiges Design als unabdingbar, um deren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und wertvolle Resourcen zu schonen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Batteriepass, der wichtige Informationen zur Materialzusammensetzung und Nutzungsgeschichte enthält und dadurch die Rückverfolgbarkeit über die gesamten Lebenszeit von Batterien ermöglicht.
Im Design for X-Kurs werden die Möglichkeiten zur modularen und recyclinggerechten Gestaltung und Diagonstik von Batteriesystemen dargestellt. Sie erlernen wie die Daten des Batteriepasses ausgelesen und für das End-of-Life-Management genutzt werden können.
Die Schulung findet an 3 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 22.07.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr 25.07.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr 29.07.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1753167600
22.07. - 29.07.2025, Online
3 Tage
22.07. - 29.07.2025
Design for X - Recyclinggerechtes Batteriedesign
Diese kostenfreie Schulung vermittelt die grundlegenden Konzepte der Kreislaufwirtschaft im Kontext der Batterietechnologie. In Anbetracht der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Dienstag: Wie kommt die Schmelze in die Kavität? Das Angusssystem entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen und Werkzeugen. Die Entscheidungen ob ein einfacher, erstarrender Anguss oder ein komplexes Heißkanalsystem mit Nadelverschluss eingesetzt wird, muss wohl durchdacht sein. Wie sind die Systeme aufgebaut, wie verhält sich die Schmelze im Angusssystem, ist Nacharbeit erforderlich oder welche optischen Anforderungen kann der Anschnitt erfüllen sind hier die zentralen Themen.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1753182000
22.07.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
25.11.2025, Online
1 Tag
22.07.2025
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Angusssysteme
Dienstag: Wie kommt die Schmelze in die Kavität? Das Angusssystem entscheidet häufig über die Wirtschaftlichkeit von Spritzgießteilen und Werkzeugen.…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Mittwoch: Zeit ist Geld und die Werkzeugtemperierung bestimmt maßgeblich die Zykluszeit. Welche Möglichkeiten gibt es ein Spritzgießwerkzeug zu temperieren. Welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Varianten. Ein bisschen Wärmelehre ist auch erforderlich, um ein Temperiersystem wirtschaftlich auszulegen.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1753268400
23.07.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
26.11.2025, Online
1 Tag
23.07.2025
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Temperierung
Mittwoch: Zeit ist Geld und die Werkzeugtemperierung bestimmt maßgeblich die Zykluszeit. Welche Möglichkeiten gibt es ein Spritzgießwerkzeug zu…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Donnerstag: Häufig wird die Bedeutung der Artikel-Entformung unterschätzt. Bauteil-Deformation, Schabstellen oder im ungünstigsten Fall auch Zykluszeitverlängerungen sind typische Probleme, die in solchen Fällen auftreten. Dieser Schulungsteil beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Entformungskonizitäten und den gängigen Methoden, wie Spritzgießteile sicher aus der Kavität Entformt werden können.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1753354800
24.07.2025, Online
+- Weitere Termine (1)
27.11.2025, Online
1 Tag
24.07.2025
Online-Kurs: Werkzeugwoche – Entformung
Donnerstag: Häufig wird die Bedeutung der Artikel-Entformung unterschätzt. Bauteil-Deformation, Schabstellen oder im ungünstigsten Fall auch…
Level:
Nicht angegeben
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Freitag: Die rheologische Simulationsberechnung sollte inzwischen den Werkzeugkonstrukteuren mehr als nur „bunte Bilder“ liefern. In den meisten Fällen werden die Berechnungen aber nur als Kontrolle für das bestehende Konzept „überflogen“. Wir möchten das nötige Hintergrundwissen liefern, um bereits bei der Werkzeugentwicklung durch die richtige Interpretation der Simulationsergebnisse frühzeitige Korrekturen oder Optimierungen einleiten zu können.
Online-Kurs, jeweils 09:00-12:00 Uhr kompakt und auf den Punkt gebracht modular oder am Stück buchbar
Sie arbeiten in der Konstruktion oder Bauteilkonzeptionierung? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie und Ihre Kollegen. Lernen Sie die konstruktiven Freiheitsgrade des 3D-Drucks in Abhängigkeit des Verfahrens kennen. Ganz nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht!“ erarbeiten Sie mit der Unterstützung des Trainers eigene Bauteilkonzepte.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1757314800
08.09. - 09.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
24.09. - 26.09.2025,
Online
3 Tage
08.09. - 09.09.2025
Konstruktion für die Additive Fertigung
Sie arbeiten in der Konstruktion oder Bauteilkonzeptionierung? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie und Ihre Kollegen. Lernen Sie die…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und Bearbeitungsverfahren. Sie erhalten also einen guten Einblick in die Kunststofftechnik, im Einzelnen werden die Verarbeitungsprozesse Spritzgießen und Extrudieren sowie die Bearbeitungsverfahren Schweißen und Kleben vorgestellt. Ein praktischer Workshop zu den unterschiedlichen Prüfverfahren rundet den Tag ab. Am Ende des Kurses sprechen Sie das ABC der Kunststofftechnik fließend und haben einen guten Überblick über Verarbeitungsverfahren und Materialien.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1757401200
09.09.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (2)
22.09.2025, Horb am Neckar
03.11.2025, Horb am Neckar
2 Tage
09.09.2025
Kunststoff-ABC für Quereinsteiger
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse über den Werkstoff Kunststoff und gibt einen anschaulichen Einblick in verschiedene Ver- und…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
985,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In diesem Online-Kurs wird Kunststoff-Basiswissen mit dem Schwerpunkt auf thermoplastische Kunststoffe anschaulich und mit großem Praxisbezug vermittelt. Vom Rohöl bis zur Polymerisation wird die Entstehung der Materialien beleuchtet und die Eigenschaften der Polymere daraus abgeleitet. Anhand von gängigen Kunststofftypen werden die jeweiligen Besonderheiten und die sich daraus ergebenden Anwendungsgebiete besprochen.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1757919600
15.09. - 16.09.2025, Online
2 Tage
15.09. - 16.09.2025
Online-Kurs: Kunststoffkunde kompakt
In diesem Online-Kurs wird Kunststoff-Basiswissen mit dem Schwerpunkt auf thermoplastische Kunststoffe anschaulich und mit großem Praxisbezug…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
775,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Materialknappheit und Rohstoffmangel sind aktuell ein sehr großes Thema. Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen sehr viele Faktoren eine bedeutende Rolle. Im Rahmen des Kurses „Alternativmaterialien und Second Source“ gehen SKZ-Experten auf ebendiese Gebiete ein. Denn potenzielle Ersatzmaterialien lassen sich unter anderem durch Überschneidungen der wichtigsten, technischen Eigenschaften finden. Wir zeigen auf, welche Eigenschaften dies sein können und wie diese Werkstoffdaten aufzufinden sind.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1758092400
17.09. - 18.09.2025, Online
2 Tage
17.09. - 18.09.2025
Online-Kurs: Alternativmaterialien und Second Source
Materialknappheit und Rohstoffmangel sind aktuell ein sehr großes Thema. Beim Umstellungsprozess zu einem Alternativmaterial spielen sehr viele…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
775,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um klebstofffreies Verbinden von Kunststoffen mithilfe vakuumultravioletter Strahlung.
Etablierte Fügetechniken für Kunststoffbauteile wie Kleben oder Schweißen stoßen in bestimmten Anwendungen an ihre Grenzen, etwa durch Klebstoffalterung oder morphologische Änderungen. Eine vielversprechende Lösung bietet die Aktivierung von Bauteiloberflächen mit VUV-Strahlung. Diese Technologie ermöglicht eine verbesserte Adhäsion bei deutlich niedrigeren Temperaturen und eröffnet so neue Möglichkeiten für die Verarbeitung empfindlicher Materialien.
Im Webinar erfahren Sie, wie VUV-Strahlung als innovative Technologie zur Verbesserung der Adhäsion bei Kunststoffbauteilen eingesetzt wird. Es werden das Prinzip und die Eigenschaften von VUV-Strahlung erklärt, sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Sie erhalten zudem Einblicke in die Potenziale dieser Methode zur energieeffizienten Oberflächenaktivierung und zur Einbindung in moderne Fügeprozesse.
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand! Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um aktuelles Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
Dauer: 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Teilnahme interaktive Vortragsreihe
Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist jedoch erforderlich. Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als Termineinladung ca. 2 Wochen vor dem Webinar-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1758099600
17.09.2025, Online
1 Tag
17.09.2025
VUV-Bonding
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um klebstofffreies Verbinden von Kunststoffen mithilfe vakuumultravioletter Strahlung.
Etablierte…
Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung und dem späteren Einsatz von Kunststoffen. Insbesondere hygroskopische (feuchte liebende) Kunststoffe können bei einer unzureichenden Trocknung während der Verarbeitung geschädigt werden (hydrolyse). Feuchte hat einen wesentlichen Einfluss auf das mechanische, physikalische und chemische Verhalten des Kunststoffs/Bauteils.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1758193200
18.09.2025, Online
1 Tag
18.09.2025
Kunststoffe und Feuchtigkeit
Feuchtigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Verarbeitung und dem späteren Einsatz von Kunststoffen. Insbesondere hygroskopische (feuchte…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Aufgrund steigender Energiepreise steigt der Kostendruck auf Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Energie sparen wird immer entscheidender und ist mitunter überlebenswichtig. Beim Extrusionsprozess selbst aber auch bei Peripherieprozessen gibt es Einsparpotenziale. Sie beginnen beim Antrieb und reichen von der Zylinderkühlung, über die Abwärmenutzung und Produktionsanpassungen bis zum an Energieverfügbarkeiten und -preise abgestimmten Strombezug. Der Kurs soll die Teilnehmenden in Unternehmen befähigen selbständig Energiesparpotenziale zu identifizieren, zu heben und so Kosten bei der Produktion zu senken.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
1758538800
22.09.2025, Online
1 Tag
22.09.2025
Energie sparen in der Extrusion
Aufgrund steigender Energiepreise steigt der Kostendruck auf Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Energie sparen wird immer entscheidender und ist…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Viele Prozessgrößen im Spritzgießprozess unterliegen mehr oder weniger Schwankungen und führen dadurch unweigerlich zu Maßstreuungen am Bauteil. Durch eine systematische Prozessfindung mit einem möglichst „robustem“ Prozessfenster können diese Streuungen oft minimiert werden. In beiden Fällen, Prozessfindung und Streuungen im Prozess werden statistische Grundlagen zur Datenerfassung, Auswertung und Optimierung verwendet. Die Teilnehmer erlernen den sicheren Umgang mit den statistischen Grundlagen wie Standardabweichung, Mittelwert, Prozessfähigkeit etc. Zusätzlich betrachten wir die wichtigsten Einflussgrößen bei der Datenerfassung und das Thema Messmittelfähigkeit, um weiterführende Analysen oder Entscheidungen auf einer verlässlichen Datenbasis aufbauen zu können.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1759734000
06.10.2025, Online
1 Tag
06.10.2025
Online-Kurs: Statistik für die Prozessoptimierung – DOE
Viele Prozessgrößen im Spritzgießprozess unterliegen mehr oder weniger Schwankungen und führen dadurch unweigerlich zu Maßstreuungen am Bauteil. Durch…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Die Abhängigkeit von Prozessparameter wie Nachdruck oder Massetemperatur auf die Qualitätsmerkmale sind über die klassische DOE zu ermitteln und auszuloten. Doch wie sieht es mit den Prozessgrößen wie z. B. Restmassepolster, Einspritzdruck oder Dosierzeit aus?! In jeder Maschinensteuerung können Sie genau für diese Größen Toleranzfelder angeben. Doch wie groß dürfen diese Fenster wirklich sein, um die Qualität der Produkte nicht zu beeinflussen? Dieser Lehrgang zeigt Ihnen eine systematische Vorgehensweise zur Ermittlung der Toleranzfenster für die relevanten Prozessgrößen im Spritzgießprozess.
Der sichere Umgang mit statistischen Methoden wird vorausgesetzt. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Bei Bedarf empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs Statistik für die Prozessoptimierung
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1759820400
07.10.2025, Online
1 Tag
07.10.2025
Online-Kurs: Toleranzgrößen für die Prozessüberwachung systematisch ermitteln
Die Abhängigkeit von Prozessparameter wie Nachdruck oder Massetemperatur auf die Qualitätsmerkmale sind über die klassische DOE zu ermitteln und…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Ein robuster Prozess mit möglichst großem Prozessfenster sollte bei jeder Serienfertigung angestrebt werden, um die geforderte Qualität wirtschaftlich sicherzustellen. In diesem Kurs wird die Methode der statistischen Versuchsplanung DOE-Design of Experiments) anschaulich erläutert, so dass der Teilnehmer in der Lage ist, das gelernte Wissen systematisch im Unternehmen anzuwenden. Die Beispiele werden mit einem einfachen EXCEL-Tool und unserer eigens für den Spritzgießprozess entwickelten DOE-Software MESOS gerechnet.
Der sichere Umgang mit statistischen Methoden wird vorausgesetzt. Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Bei Bedarf empfehlen wir die Teilnahme am Vorbereitungskurs Statistik für die Prozessoptimierung
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1759906800
08.10.2025, Online
1 Tag
08.10.2025
Online-Kurs: Statistische Versuchsplanung in der Spritzgießverarbeitung
Ein robuster Prozess mit möglichst großem Prozessfenster sollte bei jeder Serienfertigung angestrebt werden, um die geforderte Qualität wirtschaftlich…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um neue Entwicklungen bei der Gaspermeation.
Verschiedene Gase spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle- von der Konservierung von Fleisch bis zum schwebenden Luftballon. Doch wie handhabt man die kleinen Moleküle und Atome, wenn sich diese sich durch die Molekülketten von Kunststoffen einfach hindurchbewegen können? Dieser Fragestellung im Bereich der Permeation widmet sich das SKZ im Forschungsalltag in verschiedenen Szenarien. Was ist Permeation und wie wird sie gemessen? Kann die Messung beschleunigt werden? Wie dringen die kleinsten Gase (Helium und Wasserstoff) durch Kunststoffe durch und wie können sie detektiert werden?
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand! Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um aktuelles Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
Dauer: 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Teilnahme interaktive Vortragsreihe
Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist jedoch erforderlich. Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als Termineinladung ca. 2 Wochen vor dem Webinar-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
1759914000
08.10.2025, Online
1 Tag
08.10.2025
Barrierewirkung und Durchlässigkeit von Kunststoffen
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um neue Entwicklungen bei der Gaspermeation.
Verschiedene Gase spielen in unserem Alltag eine wichtige…
Thermoplastische Elastomere oder Elastische Thermoplaste? Es kommt auf die Betrachtungsweise an. In diesem Kurs lernen Sie neben den generellen Materialeigenschaften, wie aus der besonderen Morphologie der thermoplastischen Elastomere Möglichkeiten und Grenzen für diverse Einsatzgebiete entstehen.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Kunststoffe aus Recyclingprozessen stellen den Verarbeiter vor besondere Herausforderungen. Dieser Kurs beleuchtet das werkstoffliche Recycling von Kunststoffen und die damit verbundenen Probleme wie Verunreinigungen, Gerüche und Chargenschwankungen.
Duromere erleben eine Renaissance. Vor allem wegen ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit und den hohen Festigkeiten werden sie als Materialalternative immer attraktiver. Sowohl in der Verarbeitung als auch im Recycling unterscheiden sie sich jedoch deutlich von den thermoplastischen Kunststoff-Werkstoffen.
In diesem Kurs lernen Sie den Aufbau der Duromerkunststoffe und die daraus folgende Abgrenzung zu den Thermoplasten. Sie entwickeln ein Verständnis für Einsatzgrenzen und Besonderheiten der Duroplaste und leiten daraus Möglichkeiten zur Anpassung der Werkstoffeigenschaften ab. Abgerundet wird der Kurs durch einen kompakten Einblick in die eingesetzten Verarbeitungsverfahren, Möglichkeiten für biobasierte Duromere und Recyclingmöglichkeiten.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1761116400
22.10. - 23.10.2025, Online
2 Tage
22.10. - 23.10.2025
Online-Kurs: Grundlagen Duroplastmaterialien
Duromere erleben eine Renaissance. Vor allem wegen ihrer thermischen und chemischen Beständigkeit und den hohen Festigkeiten werden sie als…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
775,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Innerhalb einer Blasfolie werden meist unterschiedliche Materialien im Schichtaufbau verarbeitet. Neben Träger- und Sperrschichten können Haftvermittler, Rezyklat und Dekorschichten zum Einsatz kommen. Dieser Kurs ermöglicht ihnen den Überblick über die Materialien, die für die Blasfolienextrusion zum Einsatz kommen.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1761289200
24.10.2025, Online
1 Tag
24.10.2025
Online-Kurs: Kunststoffe für die Blasfolienextrusion
Innerhalb einer Blasfolie werden meist unterschiedliche Materialien im Schichtaufbau verarbeitet. Neben Träger- und Sperrschichten können…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Den Anschluss nicht verpassen! Die additiven Fertigungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Lernen Sie in diesem Kurs die nötigen Grundkenntnisse anhand von praktischen Beispielen kennen, um zukünftig auch selbst von der neuen 3D-Drucktechnologie zu profitieren. Erleben Sie live die unterschiedlichen additiven Verfahren und deren Vor- und Nachteile am konkreten Beispiel.
Im Online-Format dauert der Kurs 3 Stunden pro Tag.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1762761600
10.11. - 11.11.2025, Würzburg
+- Weitere Termine (1)
12.11. - 14.11.2025,
Online
3 Tage
10.11. - 11.11.2025
Grundlagen der Additiven Fertigung
Den Anschluss nicht verpassen! Die additiven Fertigungstechnologien sind auf dem Vormarsch. Lernen Sie in diesem Kurs die nötigen Grundkenntnisse…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Lehrgang vermittelt einen ersten Eindruck der Möglichkeiten und Grenzen bei der Verarbeitung von Flüssigsilikon LSR. Der Werkstoff, die Verfahrenstechnik sowie die Verarbeitungsprobleme und deren Abhilfe werden näher beleuchtet.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
1763366400
17.11. - 18.11.2025, Würzburg
2 Tage
17.11. - 18.11.2025
Spritzgießen von Silikonelastomeren
Der Lehrgang vermittelt einen ersten Eindruck der Möglichkeiten und Grenzen bei der Verarbeitung von Flüssigsilikon LSR. Der Werkstoff, die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.395,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Einsatz von Biopolymeren rückt immer mehr in den Fokus der Rohstoffauswahl. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen petrobasierten Materialien sind Biopolymere für viele Anwendungen eine gute Wahl. In diesem Kurs werden Ihnen die Unterschiede innerhalb dieser Materialklasse, die jeweiligen Eigenschaften sowie konkrete Beispiele aus der Praxis vermittelt.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1764576000
01.12. - 02.12.2025, Online
2 Tage
01.12. - 02.12.2025
Online-Kurs: Biopolymere – Eigenschaften und Anwendungen
Der Einsatz von Biopolymeren rückt immer mehr in den Fokus der Rohstoffauswahl. Auf der Suche nach Alternativen zu herkömmlichen petrobasierten…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
775,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere und deren Polymerisation, werden grundlegende Reaktionsmechanismen, verwendete Reaktoren und deren Kinetik betrachtet. Über die Struktur von Polymeren (Verzweigung, Kettenlänge) werden physikalische Eigenschaften (Glasübergang oder Festigkeiten) abgeleitet. Über Schädigungs- und Alterungsmechanismen wird der Abbau von Kunststoff und damit ihre Recyclingfähigkeit bzw. Lebensdauer bewertet.
Der Online-Kurs dauert jeweils 3 Stunden pro Tag.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich! Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
1764748800
03.12. - 05.12.2025, Online
3 Tage
03.12. - 05.12.2025
Online-Kurs: Grundlagen der Kunststoffchemie
Im Rahmen dieses Kurses wird der gesamte Lebenszyklus eines Kunststoffes aus chemischer Sicht beleuchtet. Beginnend mit der Petrochemie, über Monomere…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.165,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Elektroden sind das Herzstück jeder Lithium-Ionen-Batterie, und ihre Qualität bestimmt maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterien. Dieses Grundlagentraining bietet Ihnen umfassende Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise von Lithium-Ionen-Batterien, die essenziellen Prozessschritte der Elektrodenherstellung sowie die kritischen Qualitäts- und Prozessparameter. Erfahren Sie, welche Umwelt- und Sicherheitsaspekte in der Produktion berücksichtigt werden sollten und welche speziellen Anforderungen die Fertigungsumgebung stellt. Darüber werden auch die Produktionsprozesse anderer zukünftig relevanter Batterietypen beleuchtet.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 2 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 26.03.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr 02.04.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Elektrodenproduktion für Lithium-Ionen-Batterien
Elektroden sind das Herzstück jeder Lithium-Ionen-Batterie, und ihre Qualität bestimmt maßgeblich die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Die Batterietechnik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Generelles Ziel ist die möglichst effektive und langfristige Energiespeicherung. Im Hinblick auf den Einsatz erneuerbarer Energien und die steigende Zahl von Elektroautos werden Batterien immer wichtiger. Von der Zelle über das Modul bis zum Pack entwickelt sich dabei die Batterietechnik rasant weiter. Wenn Sie ein grundlegendes Verständnis für das Produkt "Batterie" aufbauen möchten, sind Sie in diesem kostenlosen Training genau richtig. Dieses Verständnis ist die Basis für eine tiefergehende Beschäftigung mit dem Ökosystem Batterie. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die neuesten Trends in der Batterieentwicklung. Ziel des Trainings ist es, Ihnen einen Überblick über das Thema Batterie zu verschaffen. Die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Batteriesysteme, ihre Funktionsart und ihre Anwendungen werden anschaulich behandelt.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 14.03.2025 | 08:30 - 10:00 Uhr 21.03.2025 | 08:30 - 10:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Grundlagen der Batterietechnik und aktuelle Trends
Die Batterietechnik umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Generelles Ziel ist die möglichst effektive und langfristige…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Auf die Antriebsbatterie entfällt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung und auch der Kosten bei der Produktion von Elektroautos. Die Batteriezelle, das Batteriemodul sowie das Pack als Schlüsseltechnologie sind hierfür von zentraler Bedeutung. Umso entscheidender ist es, diese kosteneffizient zu produzieren. Die Produktion von Batterien ist hochkomplex und erfordert deshalb eine exakte Planung und Steuerung der Produktionsprozesse. Erwerben Sie in diesem kostenfreien Training praxiserprobte Methoden zur Planung von Produktionssystemen in der Elektromobilität. Eignen Sie sich das Wissen an, um durch professionelle Planungsarbeit Ressourcen zu schonen und sprichwörtlich, "vor der Welle" zu arbeiten. Das Training unterstützt Sie bei der Optimierung und Skalierung von bestehenden (Lithium-Ionen) und zukünftigen Batteriekonzepten sowie deren Fertigungsverfahren. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der Produktqualität unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Kriterien.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 14.03.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr 21.03.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Effektive Produktionsplanung in der Batteriefertigung
Auf die Antriebsbatterie entfällt ein entscheidender Teil der Wertschöpfung und auch der Kosten bei der Produktion von Elektroautos. Die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Hersteller von Lebensmitteln fordern Zertifizierungen zum Beleg der Sicherheit in der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Der Standardreihe des BRCGS für den Verpackungsbereich wurde eine aktuelle Version zugefügt. Das vorliegende Kursangebot wurde entwickelt, um den Teilnehmern umfassende Kenntnis und Verständnis der Änderungen der Ausgabe 7 zu vermitteln und damit die Grundlage für die neuen Zertifizierungsaudits ab April 2025 zu schaffen.
Kenntnis des BRCGS Standards für Verpackungen in der Version 6 wird vorausgesetzt.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
BRCGS-Update: Neues in Version 7
Hersteller von Lebensmitteln fordern Zertifizierungen zum Beleg der Sicherheit in der Wertschöpfungskette von Lebensmitteln. Der Standardreihe des…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Hochleistungsthermoplaste nehmen einen immer größeren Stellenwert in der Luft- und Raumfahrt aber auch in der Automobilindustrie, Elektrotechnik und Elektronik ein. Die Ver- und Bearbeitung von Hochleistungsthermoplasten unterscheidet sich teilweise stark von der Verarbeitung technischer Thermoplaste. In diesem Kurs lernen Sie verschiedenen Anwendungen und Einsatzmöglichkeiten sowie die Grenzen von Hochleistungsthermoplasten kennen.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen das kompakte Basiswissen zur Blasfolienextrusion vermittelt. Neben den verwendeten Extrudern lernen Sie auch die zum Folienblasen verwendbaren Werkzeuge sowie die verschiedenen Nachfolgeeinrichtungen kennen.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Blasfolienextrusion kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen das kompakte Basiswissen zur Blasfolienextrusion vermittelt. Neben den verwendeten Extrudern lernen Sie auch die zum…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse oder als Beschichtungsmaterial. Füllstoffe und Additive werden oft zur Modifizierung von Harzsystemen eingesetzt, um das Eigenschaftsprofil maßzuschneidern. Die Herstellung und Charakterisierung derartiger gefüllter Harzsysteme erfordert anspruchsvolle Verfahren, welche im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert werden.
Durchführung als Online-Kurs
Bilden Sie sich bequem aus Ihrem Büro oder Home-Office weiter – wir bieten Ihnen dafür einen hochwertigen Online-Kurs. Die Vorträge werden live über „Microsoft Teams“ übertragen. Als Teilnehmer können Sie über den Browser daran teilnehmen und benötigen keine zusätzliche Software. Der Austausch mit den Referenten kommt dabei nicht zu kurz. Diese beantworten Ihre Fragen und stehen für Live-Diskussionen während des Online-Kurses zur Verfügung.
Lernen Sie …
wie sowohl die Formulierung als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von gefüllten Harzsystemen beeinflussen wie mikro- und nanoskalige Partikel erfolgreich ins Harzsystem eingearbeitet werden können
Erfahren Sie Neues …
über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Dispergierung von Füllstoffen und Additiven in Harzsystemen über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden
Profitieren Sie …
von den anwendungsorientierten Vorträgen vom Austausch mit erfahrenen Referenten und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen
Zielgruppe: Laborpersonal sowie Chemiker und Ingenieure aus dem Bereich Produktion und Entwicklung, die sich mit der Formulierung, Herstellung und Charakterisierung von Harzsystemen beschäftigen.
erweitertes Fachwissen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Gefüllte Harzsysteme
Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
25%
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Extrusionsblasformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des Blasformens als auch den typischen Maschinenaufbau der Anlagen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die verwendete Werkzeugtechnik zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Blasformen kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Extrusionsblasformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Thermoformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des Thermoformverfahrens als auch den typischen Maschinenaufbau der Anlagen. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die verwendete Werkzeugtechnik zur Herstellung von Tiefziehteilen aus Kunststoff.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Thermoformen kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Thermoformen interaktiv vermittelt. Sie erlernen sowohl den prinzipiellen Funktionsablauf des…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Kunststoffverarbeitungsverfahren der Extrusion anschaulich vermittelt. Neben den am häufigsten verwendeten Maschinen lernen Sie interaktiv auch verschiedene Werkzeuge zur Herstellung von Halbzeugen aus Kunststoffen kennen.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Extrusion kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zum Kunststoffverarbeitungsverfahren der Extrusion anschaulich vermittelt. Neben den am häufigsten…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zur Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen, dem Compoundieren, vermittelt. Sie lernen die verwendeten Maschinen und Prozesse kennen und verschaffen sich einen allgemeinen Überblick über die Möglichkeiten zur Materialmodifizierung durch Additive oder Füllstoffe.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Compoundieren kompakt
In diesem Online-Kurs wird Ihnen Basiswissen zur Aufbereitung und Veredelung von Kunststoffen, dem Compoundieren, vermittelt. Sie lernen die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen rund um die Polymere, die bei der additiven Fertigung Anwendung finden. Neben den Grundlagen der Syntheseverfahren bekommen Sie Know-how zu den vielfältigen Materialeigenschaften der eingesetzten Werkstoffe für die extrusions-/pulver-/ und harzbasierten 3D-Druck Verfahren. Darüber hinaus erlernen Sie Methoden zur Qualitätssicherung der einzelnen Technologien.
Grundlagen
25% (Kurse für Quereinsteiger)
Inhouse möglich
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Polymere der Additiven Fertigung
Dieser Kurs vermittelt Ihnen umfassendes Wissen rund um die Polymere, die bei der additiven Fertigung Anwendung finden. Neben den Grundlagen der…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
25%
885,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Der Einsatz von gefüllten Mikrokapseln in Kunststoffschmelzen hat positive Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Endbauteils (z. B. tribologische Verschleißminimierung). Die Möglichkeiten und Einsatzgebiete für verkapselte Öle oder andere Stoffe (z. B. Treibmittel, verkapselte Harze für selbstheilende Materialien) sind ein vielversprechender Wachstumsmarkt. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Mikrokapseln in Kunststoffen, von den Herstellverfahren über die Verarbeitung, die Änderung der Eigenschaften, bis hin zu möglichen Anwendungsgebieten.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Mikrokapseln in Kunststoffanwendungen
Der Einsatz von gefüllten Mikrokapseln in Kunststoffschmelzen hat positive Auswirkungen auf viele Eigenschaften des Endbauteils (z. B. tribologische…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Die Verwendung von Carbonfaserrezyklaten bei der Herstellung von Compounds bringt viele Potentiale insbesondere bzgl. Energie- sowie Kosteneinsparungen mit sich. Dabei ist bei der Verarbeitung der Rezyklate auf einige Besonderheiten zu achten. Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen zu Carbonfaserabfällen, zu den Herausforderungen sowie Potentialen, Verarbeitungsmethoden sowie Endeigenschaften der Produkte kennen.
Der Online-Kurs dauert 4 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Recycling von Carbonfaserabfällen
Die Verwendung von Carbonfaserrezyklaten bei der Herstellung von Compounds bringt viele Potentiale insbesondere bzgl. Energie- sowie…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit unterschiedlichem Aufwand gelöst werden? Diese Aufgaben und der dadurch entstehende Aufwand entscheiden über den Preis. Die Unterschiede zwischen teuren und billigen Werkzeugen werden in den Beispielen verdeutlicht.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
Präsenz-Unterricht
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Werkzeugtechnologie für Kaufleute - Was beeinflusst die Kosten?
Wie kommt es zu unterschiedlichen Preisen auf eine Anfrage? Wofür brauchen wir das Werkzeug? Können die unterschiedlichen Aufgaben des Werkzeugs mit…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
1.220,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Präsenz
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Sie haben bereits erste Anknüpfungspunkte mit der Medizintechnik und wollen Ihre Aktivitäten strategisch ausbauen? Sie kommen aus einer anderen Branche und wollen sich über die Chancen und Risiken im Bereich Medizintechnik informieren? Im Rahmen dieses Kurses erfahren Sie, welcher rechtliche Rahmen für Sie als Zulieferer in der Medizintechnik gilt. Sie erhalten einen Eindruck davon, was Sie in ihrem Betrieb umsetzen müssen, um den branchenspezifischen Anforderungen gerecht zu werden und sich sogar von Marktbegleitern abzusetzen. Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung unserer Experten auf diesem Gebiet und bekommen einen Überblick zu relevanten Normen, Regularien und Prozessen.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Anforderungen an Unternehmen im Umfeld der Medizintechnik
Sie haben bereits erste Anknüpfungspunkte mit der Medizintechnik und wollen Ihre Aktivitäten strategisch ausbauen? Sie kommen aus einer anderen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
450,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Wurden reaktive Prozesse zur Aufbereitung von Kunststoffen bislang überwiegend von den Polymerherstellern angewandt, so ist in den letzten Jahren auch ein zunehmendes Interesse der Compoundeure und Extrudeure an dieser Technologie zu verzeichnen. Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Durchführung ist jedoch ein tiefergehendes Verständnis der gesamten Materie.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Reaktive Extrusion und Compoundierung
Wurden reaktive Prozesse zur Aufbereitung von Kunststoffen bislang überwiegend von den Polymerherstellern angewandt, so ist in den letzten Jahren auch…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In diesem Kurs sollen die Teilnehmer einen Überblick über QM-Vorgaben bekommen. Gerade Führungskräfte sollen dabei ihren eigenen Beitrag zum Qualitätsmanagement besser einschätzen und sinnvoll in das eigene Unternehmen und die einzelnen Arbeitsprozesse integrieren können. Außerdem sollen die Teilnehmer nach diesem Kurs besser einschätzen und entscheiden können, ob eine QM-Zertifizierung sinnvoll ist. Und zu guter Letzt soll der Kursteilnehmer Lust bekommen, ein sinnvolles Werkzeug zu implememtieren.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Qualitätsmanagement für Führungskräfte
In diesem Kurs sollen die Teilnehmer einen Überblick über QM-Vorgaben bekommen. Gerade Führungskräfte sollen dabei ihren eigenen Beitrag zum…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
890,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Die stetige Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, kürzere Durchlaufzeiten und die Beherrschung der immer komplexer werdenden Anlagen und Prozesse gehören zu den täglichen Herausforderungen an den Spritzgießverarbeiter. In diesem Kurs erhalten Ihre Mitarbeiter eine Einführung in die seit langem etablierten Begriffe, Methoden und Kennzahlen zur systematischen Prozessverbesserung. Erst wenn allseits gebräuchliche Fachbegriffe wie OEE (Overall Equipment Effectiveness), TPM (Total Productive Maintenance), Kaizen, 5S, SMED (Single Minute of Exchange of Die) keine Fremdwörter mehr sind kann die Optimierung in der Produktion beginnen. In diesem theoretischen Kurs erlernen die Teilnehmer alle nötigen Werkzeuge zur systematischen Optimierung in der Produktion.
Neben den theoretischen Kenntnissen aus diesem Kurs können wir auch gerne bei der praktischen Unterstützung in Ihrer Fertigung vor Ort mit 5S- oder SMED-Workshops unterstützen. Sprechen Sie uns an.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: OEE, Rüstzeitreduzierung und Shopfloor-Management
Die stetige Steigerung der Anlagenverfügbarkeit, kürzere Durchlaufzeiten und die Beherrschung der immer komplexer werdenden Anlagen und Prozesse…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
550,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Sie verarbeiten bzw. planen den Einsatz von langfaserverstärkten Granulaten in Ihrer Produktion?! Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, in umfangreichen praktischen Versuchen, Ihr Fachwissen bezüglich der schonenden Verarbeitung aufzufrischen. Durch die ganzheitliche Betrachtung der Produktionskette vom Spritzgießen bis hin zur Prüfung, erhalten Sie ein zeitnahes visuelles Feedback zur Faserschädigung in Abhängigkeit der eingestellten Prozessparameter.
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Inhouse möglich
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
2 Tage
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Faserverstärkte Thermoplaste
Sie verarbeiten bzw. planen den Einsatz von langfaserverstärkten Granulaten in Ihrer Produktion?! Dieser Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, in…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
550,00 EUR
Inhouse
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Immer öfter geht der Trend in der Materialentwicklung neuer Kunststoffe zur Verwendung von Naturfasern in unterschiedlichster Form um herkömmliche Fasern zu substituieren. Hier spielen viele Faktoren wie etwa z. B. der Preis oder die mechanischen Eigenschaften eine wichtige Rolle für die Auswahl der Naturfasern. Dieser Kurs zeigt Ihnen anschaulich aktuelle Anwendungs- und Einsatzgebiete von Naturfasern.
Der Online-Kurs dauert 3 Stunden.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Online-Kurs: Naturfasern in Kunststoffen – Überblick, Anwendungen und Trends
Immer öfter geht der Trend in der Materialentwicklung neuer Kunststoffe zur Verwendung von Naturfasern in unterschiedlichster Form um herkömmliche…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
500,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Der aktuell gängige Lithium-Ionen-Akku stellt mit 35% bis 50% der Gesamtkosten die teuerste Komponente eines Elektrofahrzeugs dar. Entscheidend für erfolgreiche E-Autos in preissensitiven Marktsegmenten und gelungene E-Mobilität ist es deshalb, die Leistung der Akkus zu maximieren und deren Kosten zu senken. Die hochpreisigen Bestandteile einer Batteriezelle sind dabei vor allem das Kathodenmaterial und die Separatoren. In diesem kostenfreien Training lernen Sie den Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus genau kennen und erfahren, welche Komponenten und Materialien in diesem Energiespeicher verbaut werden. Sie erlangen das Wissen, um die wichtigsten Kennwerte von Batteriematerialien verstehen, einordnen und interpretieren zu können. Sie werden in die Themen Verfügbarkeit und Recycling von Rohstoffen für Batterien eingeführt. Auch die Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Batteriematerialien werden betrachtet. Abschließend steht das Thema neue Materialien und Technologien im Kontext Batterie im Fokus.
Die Schulung findet an 3 Tagen online statt und dauert jeweils 1,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 19.02.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr 26.02.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr 05.03.2025 | 09:00 - 11:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
3 Tage
Termin auf Anfrage
Batteriematerialien für Lithium-Ionen-Akkus
Der aktuell gängige Lithium-Ionen-Akku stellt mit 35% bis 50% der Gesamtkosten die teuerste Komponente eines Elektrofahrzeugs dar. Entscheidend für…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Der Markt für Elektromobilität wächst rasant, daraus ergeben sich sowohl Chancen, als auch Risiken für Unternehmen. Um in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich zu sein bedarf es hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung, Produktionsanlagen, Logistik, in die Weiterbildung der Belegschaft sowie in Marketing und Vertrieb. In der Wertschöpfungskette Batterie stehen etablierte Player vor einem Unternehmensumbau oder einem Neuanfang. Gleichzeitig drängen neue Mittbewerber auf den Markt. In diesem kostenfreien Training des Projektes B³ erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Markt. Sie erfahren welche Unternehmen dort mit welchen Strategien und Technologien agieren. Sie eignen sich das Wissen an, um Chancen und Risiken in spezifischen Marktsegmenten der Wertschöpfungskette Batterie für Ihr Unternehmen gut einschätzen zu können. Sie erwerben wertvolles Know-how als Basis für Ihre strategischen Entscheidungen.
Die Schulung findet online statt und dauert jeweils 3,5 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind: 04.04.2025 | 10:00 - 12.00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Elektromobilität - Chancen und Risiken für Unternehmen
Der Markt für Elektromobilität wächst rasant, daraus ergeben sich sowohl Chancen, als auch Risiken für Unternehmen. Um in diesem dynamischen Umfeld…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um Einsatz und Potentiale biobasierter Additive in Biokunststoffen. Biopolymere in reiner Form sind meistens ohne vorherige Veredelung aufgrund von unzureichenden Eigenschaften nicht anwendbar, weshalb sie häufig mit konventionellen Additiven ausgestattet werden. Dies verhindert bislang das Erreichen des 100 % Biokunststoffziels. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur Studie "Einsatz und Potential biobasierter Additive". Die Referenten geben einen Überblick über die am Markt eingesetzten Additive und erläutern den Handlungsbedarf zur Entwicklung biobasierter Alternativen.
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand! Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um aktuelles Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
Dauer: 11:00 – 12:00 Uhr kostenfreie Teilnahme interaktive Vortragsreihe
Ihre Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über unser Anmeldeformular ist jedoch erforderlich. Das Webinar findet über Microsoft Teams statt. Die Zugangsdaten und ggf. weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung als Termineinladung ca. 2 Wochen vor dem Webinar-Termin an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
Einsatz und Potentiale biobasierter Additive
In unserer SKZ Wissenslounge geht es diesmal um Einsatz und Potentiale biobasierter Additive in Biokunststoffen. Biopolymere in reiner Form sind…
Die Vortragsreihe B³ impuls bietet Ihnen wertvolle Einblicke in das Batterie-Ökosystem, E-Mobilität und die Zukunft der Energiespeicherung. Wir bringen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen zu diskutieren.
Unsere Impulsvorträge sind kompakte Online-Formate, praxisnah und richten sich sowohl an Fachkräfte aus Industrie und Forschung als auch an interessierte Einsteiger, die sich mit den wichtigsten Entwicklungen in diesem Bereich vertraut machen möchten. Profitieren Sie von exklusiven Einblicken aus Industrie und Forschung. Unsere Experten zeigen aktuelle Entwicklungen auf und diskutieren mit Ihnen Chancen und Herausforderungen der Branche.
Themenschwerpunkte
Batterietechnologie & Materialien – Innovationen & Markttrends Recycling & Nachhaltigkeit – Wege zur Kreislaufwirtschaft E-Mobilität & Energiespeicherlösungen – Herausforderungen & Chancen Sicherheit & Standards – Worauf müssen Unternehmen achten? Transformation & Qualifizierung – Welche Kompetenzen braucht die Zukunft?
Sichern Sie sich Ihren Platz und bleiben Sie informiert!
Kompakt & praxisnah – verständlich aufbereitet für Fachleute und Einsteiger Breites Themenspektrum – von Grundlagen bis zu spezialisierten Themen Direkter Austausch mit Experten – profitieren Sie vom Wissen aus erster Hand Flexibel & kostenfrei – online teilnehmen, von überall aus
Die B3-Impuls Vortragsreihe ergänzt unser bestehendes Qualifikationssprogramm und dient als Plattform für Wissenstransfer, Vernetzung und Diskussion.
Aktuell sind folgende Themen geplant:
04.04.2025 | 10:00 – 12:00 Uhr Elektromobilität - Chancen und Risiken für Unternehmen Fachreferent: Dr. Sebastian Gillen (Lukas Kothmeier Consulting, München)
Mai 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr Nachhaltigkeit und Recycling von Batterien
Ende Juni/Anfang Juli 2025 | 10:00 – 12:00 Uhr Battery Pass und Compliance Die genauen Termine und weitere Themen folgen in Kürze.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Online-Kurs
99999999999
Termin auf Anfrage
1 Tag
Termin auf Anfrage
B³ impuls
Die Vortragsreihe B³ impuls bietet Ihnen wertvolle Einblicke in das Batterie-Ökosystem, E-Mobilität und die Zukunft der Energiespeicherung. Wir…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
0,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Materialkennwert, dessen Kenntnis insbesondere für die Verarbeitung essentiell ist. Dabei kann die Dichte durch bestimmte Zusätze, wie Füllstoffe und Additive, oder Verfahren, wie Schäumen, variiert werden kann. Die Bestimmung der Dichte eines Material ist ebenfalls nicht trivial.
Neben der Rohdichte eines Kunststoffs sind auch Schüttdichte und Rieselfähigkeit wichtige Kennwerte für Kunststoffgranulate.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Dichte von Kunststoffen
Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Materialkennwert, dessen Kenntnis insbesondere für die Verarbeitung essentiell ist. Dabei kann die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Polymere sind große Moleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den Monomeren, bestehen. Bei der Polymerisation werden mehrere Monomere chemisch miteinander verbunden, um ein Polymer zu bilden. Es gibt drei Haupttypen von Polymerisationen: Radikalpolymerisation, Additionspolymerisation und Kondensationspolymerisation.
Bei der radikalischen Polymerisation werden Monomere mit Doppelbindungen durch Aktivierung mit einem Katalysator in einer Kettenreaktion verbunden. Ein Beispiel für diese Reaktion ist die Bildung von Polyethylen. Bei der Additionspolymerisation reagieren Monomere mit zwei reaktiven funktionellen Gruppen miteinander. Ein Beispiel ist die chemische Reaktion von Isocyanat und Polyol zur Bildung von Polyurethan. Bei der Kondensationspolymerisation reagieren wiederum Monomere mit zwei reaktiven funktionellen Gruppen miteinander. Diese Reaktion führt jedoch zum Verlust eines kleinen Moleküls, z. B. Wasser oder Alkohol. Ein Beispiel ist die Bildung von Nylon-6,6.
Unabhängig von der Art der Polymerisation hat das entstehende Polymer aufgrund der Wiederholung der Monomereinheiten ein viel größeres Molekulargewicht als die einzelnen Monomere. Polymere können eine Vielzahl physikalischer und chemischer Eigenschaften haben, die von den spezifischen Monomeren und der Art ihrer Verknüpfung abhängen.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Chemische Grundlagen der Polymere
Polymere sind große Moleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den Monomeren, bestehen. Bei der Polymerisation werden mehrere Monomere chemisch…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Die Extrusion ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit einem festen Querschnittsprofil. Dabei wird Kunststoff durch eine Düse gepresst, die ihn in eine bestimmte Form und Größe bringt. Das Extrusionsverfahren wird häufig zur Herstellung von Kunststoffrohren, -schläuchen und -folien sowie von Lebensmitteln verwendet.
In diesem E-Learning lernen Sie die grundlegenden Maschineneinheiten einer Extrusionslinie kennen. Sie erfahren interaktiv und anschaulich, was im Plastifizierzylinder passiert, welche Extruderschnecken es gibt und welche Komponenten in der Extrusionsnachfolge wichtig sind.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen der Maschinentechnik in der Extrusion
Die Extrusion ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit einem festen Querschnittsprofil. Dabei wird Kunststoff durch eine Düse…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der Glasübergang bei Kunststoffen ist oft auch für Kunststoffexperten ein Buch mit sieben Siegeln. Zu komplex sind die Vorgänge und Auswirkungen dieses Erweichungspunktes, der bei amorphen Kunststoffen auftritt, aber auch bei teilkristallinen Kunststoffen, Duroplasten und Elastomeren beobachtet werden kann.
Dieses E-Learning erklärt auf anschauliche und witzige Weise die thermodynamische und morphologische Betrachtung des Glasübergangs und zeigt auch die praxisrelevanten Auswirkungen seitens des Maschinenbedieners und Konstrukteurs.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Der Glasübergang bei Kunststoffen
Der Glasübergang bei Kunststoffen ist oft auch für Kunststoffexperten ein Buch mit sieben Siegeln. Zu komplex sind die Vorgänge und Auswirkungen…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Dieser Demo-Kurs gibt Ihnen einen Einblick, wie unsere interaktiven E-Learnings mit und ohne Sprachausgabe aussehen und funktionieren. Im deutschsprachigen Demo-Modul zur Dichte von Kunststoffen werden Sie die Definition der Dichte kennenlernen, einen Überblick über die Methoden zur Dichtebestimmung bekommen und einen Trichter zur Messung der Rieselfähigkeit erkunden. Das englischsprachige Demo-Modul zu den chemischen Grundlagen zeigt Ihnen, wie viel Prozent des Erdöls in die Kunststoffproduktion fließt, gibt Ihnen einen Überblick über die drei wichtigsten Polyreaktionen und vermittelt Ihnen, was Copolymere sind.
This demo course gives you an insight into how our interactive e-learnings look and work, with and without voice output. In the German-language demo module on the density of plastics, you will learn about the definition of density, get an overview of density determination methods, and explore a funnel for measuring pourability. The English-language demo module on chemical basics will show you what percentage of petroleum goes into plastics production, give you an overview of the three most important polyreactions, and teach you what copolymers are.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Vorstellung der Lernumgebung (Demokurs)
Dieser Demo-Kurs gibt Ihnen einen Einblick, wie unsere interaktiven E-Learnings mit und ohne Sprachausgabe aussehen und funktionieren. Im…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
Kostenfreie Teilnahme
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die chemische Struktur der Polymere und die Bindungen zwischen den Polymerketten sorgen für grundlegend unterschiedliche Eigenschaften.
Daher lassen sich Kunststoffe in drei Hauptkategorien einteilen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Thermoplaste können mehrfach erhitzt und geformt werden, ohne dass sich ihre Molekularstruktur chemisch verändert. Sie haben eine lineare oder verzweigte Kettenstruktur und werden in der Regel durch Polymerisation kleiner Moleküle, der sogenannten Monomere, hergestellt. Duroplaste erfahren eine dauerhafte chemische Veränderung, wenn sie erhitzt und geformt werden. Dieser Prozess wird als Aushärtung oder Vernetzung bezeichnet und bildet eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, die durch Wärme nicht wieder verformt oder erweicht werden kann. Elastomere sind Kunststoffe mit gummiartigen Eigenschaften, die sich dehnen und in ihre ursprüngliche Form zurückkehren können, wenn die verformende Kraft weggenommen wird. Sie werden durch die Vernetzung von Polymerketten gebildet und haben eine dreidimensionale Netzwerkstruktur.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Einteilung der Kunststoffe
Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die chemische Struktur der Polymere und die Bindungen zwischen den Polymerketten sorgen für grundlegend…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Binder Jetting“ gibt dem Teilnehmer Einblicke in die Verfahren 3DP & Color Jet Printing. Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten E-Learning-Formate den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Binder Jetting
Der E-Learning-Kurs „Binder Jetting“ gibt dem Teilnehmer Einblicke in die Verfahren 3DP & Color Jet Printing. Neben den Materialien werden auch die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Material Jetting“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Poly- Jet- Modeling (PJM), Multi Jet Modeling (MJM), Drop-on-Drop (DoD) sowie NanoParticle Jetting (NPJ). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten E-Learning-Formate den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Material Jetting
Der E-Learning-Kurs „Material Jetting“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Poly- Jet- Modeling (PJM), Multi Jet Modeling (MJM), Drop-on-Drop (DoD)…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Kunststoffe“ erläutert dem Teilnehmer wie Kunststoffe entstehen, aufgebaut und zusammengesetzt sind. Dabei spielen vor allem die für den 3D Druck verwendeten Materialien wie Thermo-, Duroplaste, Elastomere sowie Thermoplastische Elastomere (TPE) eine Rolle. Darüber hinaus werden Füll- und Verstärkungsstoffe in dem Modul genauer beleuchtet. Auch die Trocknung, mechanischen Kennwerte sowie die Materialherstellung sind Bestandteil der Lerneinheit.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Kunststoffkunde
Der E-Learning-Kurs „Kunststoffe“ erläutert dem Teilnehmer wie Kunststoffe entstehen, aufgebaut und zusammengesetzt sind. Dabei spielen vor allem die…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Materialextrusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) sowie Continous Filament Fabrication (CFF). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert. Darüber hinaus gibt es wertvolle Hinweise zur Auslegung der Bauteile.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Materialextrusion
Der E-Learning-Kurs „Materialextrusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) sowie…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Powder Bed Fusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Laser Sintern (LS), Multi Jet Fusion (MJF), High Speed Sintering (HSS) sowie Selective Absorption Fusion (SAF). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert. Darüber hinaus gibt es wertvolle Hinweise zur Auslegung der Bauteile.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion
Der E-Learning-Kurs „Powder Bed Fusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Laser Sintern (LS), Multi Jet Fusion (MJF), High Speed Sintering (HSS)…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Photopolymerisation“ erklärt dem Teilenehmer die Verfahren Digital Light Processing (DLP), Stereolithografie (SLA), Masked Stereolithography (mSLA), Digital Light Synthesis (DLS), Continuous Digital Light Manufacturing (cDLM), Hot Lithography (HL), Programmable Photo Polymerization (P3) sowie Two-Photo-Polymerization (2P). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert. Darüber hinaus gibt es für das DLP und SLA-Verfahren wertvolle Hinweise zur Auslegung der Bauteile, die auch zum Teil auf die anderen Verfahren übertragbar sind.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: VAT Photopolymerisation
Der E-Learning-Kurs „Photopolymerisation“ erklärt dem Teilenehmer die Verfahren Digital Light Processing (DLP), Stereolithografie (SLA), Masked…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der Kurs „Grundlagen Compoundieren“ erklärt dem Teilnehmer im E-Learning-Format , wie Kunststoffe mit Hilfe des Compoundierens modifiziert werden können. Dabei wird zunächst erklärt, was Compoundieren überhaupt ist und wozu es benötigt wird. Des Weiteren wird auf die Anforderungen an eine Compoundieranlage eingegangen und die verschiedenen Bauarten beleuchtet. Mit diesem Wissen wird der beispielhafte Ablauf in einem Compoundierextruder dargestellt.
Der E-Learning-Kurs bietet interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind E-Learning-Kurse in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten solche web-basierten Lernformate den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen Compoundieren
Der Kurs „Grundlagen Compoundieren“ erklärt dem Teilnehmer im E-Learning-Format , wie Kunststoffe mit Hilfe des Compoundierens modifiziert werden…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Grundlagen Blasformen“ soll dem Teilnehmer den Einstieg in das Blasformen erleichtern. Sie erfahren mehr über den Einsatzbereich, den Prozessablauf und den grundsätzlichen Aufbau einer Blasformanlage. Dabei wird auch auf die einzelnen Komponenten im Detail eingegangen.
Der Kurs bietet interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind E-Learning-Formate in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Kurse den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen Blasformen
Der E-Learning-Kurs „Grundlagen Blasformen“ soll dem Teilnehmer den Einstieg in das Blasformen erleichtern. Sie erfahren mehr über den Einsatzbereich,…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das Demo E-Learning „Grundlagen Spritzgießen“ gibt dem Teilnehmer einen ersten Einblick in die Technologie. Neben dem Spritzgießverfahren werden auch einzelne Elemente des Spritzgießwerkzeuges erläutert. Darüber hinaus werden auch die Werkstoffe in dem Modul genauer beleuchtet.
Das E-Learning bietet interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback.
Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind E-Learnings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen. Für Firmen bieten die E-Learnings den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen Spritzgießen (Demokurs)
Das Demo E-Learning „Grundlagen Spritzgießen“ gibt dem Teilnehmer einen ersten Einblick in die Technologie. Neben dem Spritzgießverfahren werden auch…
Level:Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
Kostenfreie Teilnahme
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens als Geprüfter Einrichter! Dieser E-Learning-Kurs dient zur Wiederholung und Vertiefung der zentralen Inhalte Ihrer Qualifikation. Sie haben bereits gelernt, Spritzgießwerkzeuge systematisch zu rüsten und sicher anzufahren. Hier erhalten Sie eine strukturierte Wiederholung aller relevanten Aspekte rund um den Spritzgießprozess.
Am Ende dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch einen interaktiven Selbsttest zu überprüfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen aufzufrischen und sich optimal auf Ihre tägliche Arbeit als Geprüfter Einrichter vorzubereiten!
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Einrichter Spritzgießen
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens als Geprüfter Einrichter! Dieser E-Learning-Kurs dient zur Wiederholung und Vertiefung der zentralen Inhalte…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
450,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens im Bereich Spritzgießfehler! Spritzgießen ist eine anspruchsvolle Technik, bei der das fehlerfreie Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter entscheidend für die Qualität der gefertigten Teile ist. In diesem E-Learning-Kurs wiederholen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Fehlererkennung und -beseitigung im Spritzgießprozess.
Am Ende dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch einen interaktiven Selbsttest zu überprüfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen aufzufrischen und sich optimal auf die Fehlererkennung und -beseitigung im Spritzgießprozess vorzubereiten!
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Spritzgießfehler
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens im Bereich Spritzgießfehler! Spritzgießen ist eine anspruchsvolle Technik, bei der das fehlerfreie…
Level:erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
E-Learning
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.