DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Die SKZ-Akademie
Jeder hat andere Voraussetzungen und Ziele. Das erfordert flexibel individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 50 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
Group 19 Created with Sketch.
Inhouse
Online-Kurs
E-Learning
Präsenz-Unterricht
Zertifikat
Praxisanteil: 25% (Kurse für Quereinsteiger)
Niveau: erweitertes Fachwissen

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
395,00 EUR*
Kosten:
Ab
395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht,  Online-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
Ab
395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
Alle Informationen anzeigen

*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.

*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse oder als Beschichtungsmaterial. Füllstoffe und Additive werden oft zur Modifizierung von Harzsystemen eingesetzt, um das Eigenschaftsprofil maßzuschneidern. Die Herstellung und Charakterisierung derartiger gefüllter Harzsysteme erfordert anspruchsvolle Verfahren, welche im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert werden.
 

Durchführung als Fernseminar

Nutzen Sie die aktuelle Situation für Ihre Weiterbildung bequem aus Ihrem Büro oder Home-Office – wir bieten Ihnen dafür ein hochwertiges Fernseminar. Die Vorträge werden live über „Microsoft Teams“ übertragen. Als Teilnehmer können Sie über den Browser daran teilnehmen und benötigen keine zusätzliche Software. Der Austausch mit den Referenten kommt dabei nicht zu kurz. Diese beantworten Ihre Fragen und stehen für Live-Diskussionen während des Fernseminars zur Verfügung.
 

Lernen Sie …

  • wie sowohl die Formulierung als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von gefüllten Harzsystemen beeinflussen
  • wie mikro- und nanoskalige Partikel erfolgreich ins Harzsystem eingearbeitet werden können

Erfahren Sie Neues …

  • über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Dispergierung von Füllstoffen und Additiven in Harzsystemen
  • über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden

Profitieren Sie …

  • von den anwendungsorientierten Vorträgen 
  • vom Austausch mit erfahrenen Referenten und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen



Zielgruppe:
Laborpersonal sowie Chemiker und Ingenieure aus dem Bereich Produktion und Entwicklung, die sich mit der Formulierung, Herstellung und Charakterisierung von Harzsystemen beschäftigen.

Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Programm | Tag 1

08:45    Begrüßung und Organisatorisches

09:00    Modul 1: Formulierung

  • Harzchemie und Vernetzungsreaktionen
  • Harzmodifizierung durch Füllstoffe und Additive

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


09:45    Pause


10:00    Modul 2: Prozessadditive

  • Netz- und Dispergieradditive
  • Entschäumer
  • Rheologie-Additive

Tobias Sommer, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


11:00    Pause


11:15    Modul 3: Einarbeitung und Dispergierung

  • Dissolver: Einfach – aber Gut!
  • Rotor-Stator-Dispergierer: Scherung im Spalt
  • Mischer und Kneter: Kein Problem bei zähen Massen
  • Anwendungsbeispiel zur Einarbeitung von ATH in Silikonharz

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


12:00    Ende des ersten Veranstaltungstages
 

Programm | Tag 2

08:55    Begrüßung und Organisatorisches

09:00    Modul 4: Dispergierung

  • Hochdruckhomogenisator: Mit Druck zum Ziel
  • Dreiwalzwerk: Feindispergierung im Scherspalt
  • Anwendungsbeispiel zur Einarbeitung von Mirkokapseln in Epoxidharz

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


09:45    Pause


10:00    Modul 5: Dispergierung

  • Ultraschall-Homogenisator: Kleine Welle – große Wirkung
  • Rührwerkskugelmühle: Intensive Beanspruchung durch Prall und Scherung
  • Vergleich der Dispergierverfahren am Beispiel von nano-SiO2 in Epoxidharz

Marc Weiser, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


10:45    Pause


11:00    Modul 6: Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen

  • Agglomerat- und Partikelgröße
  • Stabilitätsuntersuchungen
  • Reaktivität
  • Fließeigenschaften / Rheologie

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


12:00    Ende des Fernseminars

Anmeldung
Gefüllte Harzsysteme

Kurs im Überblick

Kosten
395,00 EUR*
Kosten
395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
2 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
395,00 EUR*
395,00 EUR*

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
395,00 EUR*
Kosten:
Ab
395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht,  Online-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
Ab
395,00 EUR*
Dauer
2 Tage
Alle Informationen anzeigen

*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.

*Dieser Kurs ist umsatzsteuerbefreit.

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Harzsysteme finden vielfach Anwendung in unterschiedlichen Bereichen, wie z. B. als Matrix für Faserverbundwerkstoffe, als Klebstoff, als Vergussmasse oder als Beschichtungsmaterial. Füllstoffe und Additive werden oft zur Modifizierung von Harzsystemen eingesetzt, um das Eigenschaftsprofil maßzuschneidern. Die Herstellung und Charakterisierung derartiger gefüllter Harzsysteme erfordert anspruchsvolle Verfahren, welche im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert werden.
 

Durchführung als Fernseminar

Nutzen Sie die aktuelle Situation für Ihre Weiterbildung bequem aus Ihrem Büro oder Home-Office – wir bieten Ihnen dafür ein hochwertiges Fernseminar. Die Vorträge werden live über „Microsoft Teams“ übertragen. Als Teilnehmer können Sie über den Browser daran teilnehmen und benötigen keine zusätzliche Software. Der Austausch mit den Referenten kommt dabei nicht zu kurz. Diese beantworten Ihre Fragen und stehen für Live-Diskussionen während des Fernseminars zur Verfügung.
 

Lernen Sie …

  • wie sowohl die Formulierung als auch das Dispergierverfahren die Endeigenschaften von gefüllten Harzsystemen beeinflussen
  • wie mikro- und nanoskalige Partikel erfolgreich ins Harzsystem eingearbeitet werden können

Erfahren Sie Neues …

  • über die aktuellsten Entwicklungen der Verfahrenstechnik zur energieeffizienten Dispergierung von Füllstoffen und Additiven in Harzsystemen
  • über praxisgerechte Charakterisierungsmethoden

Profitieren Sie …

  • von den anwendungsorientierten Vorträgen 
  • vom Austausch mit erfahrenen Referenten und erweitern Sie Ihr Know-How in der Herstellung und Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen



Zielgruppe:
Laborpersonal sowie Chemiker und Ingenieure aus dem Bereich Produktion und Entwicklung, die sich mit der Formulierung, Herstellung und Charakterisierung von Harzsystemen beschäftigen.

Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Programm | Tag 1

08:45    Begrüßung und Organisatorisches

09:00    Modul 1: Formulierung

  • Harzchemie und Vernetzungsreaktionen
  • Harzmodifizierung durch Füllstoffe und Additive

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


09:45    Pause


10:00    Modul 2: Prozessadditive

  • Netz- und Dispergieradditive
  • Entschäumer
  • Rheologie-Additive

Tobias Sommer, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


11:00    Pause


11:15    Modul 3: Einarbeitung und Dispergierung

  • Dissolver: Einfach – aber Gut!
  • Rotor-Stator-Dispergierer: Scherung im Spalt
  • Mischer und Kneter: Kein Problem bei zähen Massen
  • Anwendungsbeispiel zur Einarbeitung von ATH in Silikonharz

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


12:00    Ende des ersten Veranstaltungstages
 

Programm | Tag 2

08:55    Begrüßung und Organisatorisches

09:00    Modul 4: Dispergierung

  • Hochdruckhomogenisator: Mit Druck zum Ziel
  • Dreiwalzwerk: Feindispergierung im Scherspalt
  • Anwendungsbeispiel zur Einarbeitung von Mirkokapseln in Epoxidharz

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


09:45    Pause


10:00    Modul 5: Dispergierung

  • Ultraschall-Homogenisator: Kleine Welle – große Wirkung
  • Rührwerkskugelmühle: Intensive Beanspruchung durch Prall und Scherung
  • Vergleich der Dispergierverfahren am Beispiel von nano-SiO2 in Epoxidharz

Marc Weiser, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


10:45    Pause


11:00    Modul 6: Charakterisierung von gefüllten Harzsystemen

  • Agglomerat- und Partikelgröße
  • Stabilitätsuntersuchungen
  • Reaktivität
  • Fließeigenschaften / Rheologie

Dr. Felipe Wolff-Fabris, EZD, Selb

Beantworten von Fragen der Fernseminar-Teilnehmer


12:00    Ende des Fernseminars

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/804

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.