*Preis zzgl. MwSt.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Bei Buchung dieses Kurses erhalten Sie zur Vertiefung des Erlernten die Möglichkeit,
folgenden E-Learning-Kurs kostenfrei zu nutzen. (Die Zugangsdaten erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung per E-Mail.)
Tag 1
13:00 Uhr Begrüßung / Vorstellungsrunde
13:30 Uhr Teilgebiete der QS – Überblick über die Struktur von Qualitätssicherung
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Einführung mech. Prüfverfahren –
Einflussfaktoren auf das mechanische Verhalten von Kunststoffen, Diagramme lesen und verstehen, mögliche Einteilung der mech. Prüfverfahren
Tag 2
09:00 Uhr Zugversuch nach DIN EN ISO 527 –
Einführung in das Verfahren, Spannungs-Dehnungs-Diagramm und signifikante Kennwerte, Berechnung des Zugmoduls, Einflussfaktoren auf das Ergebnis
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Eindringhärte mit dem Durometerverfahren –
Einführung in das Verfahren und Unterschiede der Normen ISO 48-4 und ISO 868, Verfahren A und D: Unterschiede und Durchführung
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Einweisung in die Labore
13:00 Uhr Gruppenarbeit
14:00 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Gruppenarbeit
15:30 Uhr Abschlussbesprechung – Diskussion der Egebnisse aus dem Praxisversuchen
Tag 3
09:00 Uhr Schlagzähigkeit nach Charpy (DIN EN ISO 179-1) –
Einführung in das Verfahren, Berechnung der Kerbschlagzähigkeit, Brucharten und Probekörpervarianten
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Dichtebestimmung / Feuchtemessung –
Bestimmung der Dichte von Kunststoffen, Bestimmung des Feuchtegehalts von Kunststoffen"
11:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Einweisung in die Labore
13:00 Uhr Gruppenarbeit
14:00 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Gruppenarbeit
15:30 Uhr Abschlussbesprechung – Diskussion der Egebnisse aus dem Praxisversuchen
Tag 4
09:00 Uhr Analytik – Differenzthermoanalyse, Schmelzindex-Messung (MFR)
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Praxisversuch MFR – Bestimmung des MFR anhand von Praxisversuchen
11:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Mikroskopie und Sichtprüfungen –
Grundlagen Lictwellen und Menschliches Auge, besonderheiten bei optischen Kontrollen, Aufbau Mikroskope und Prüfanordnungen
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Bauteilprüfung – Prüfung von Bauteilen anhand von Praxisbeispielen
Tag 5
09:00 Uhr Wiederholung/ Fragemöglichkeit und Einweisung in die Prüfung
09:30 Uhr Durchführung Prüfung
11:00 Uhr Verkündung der Ergebnisse & Nachbesprechung
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 2". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
*Preis zzgl. MwSt.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Bei Buchung dieses Kurses erhalten Sie zur Vertiefung des Erlernten die Möglichkeit,
folgenden E-Learning-Kurs kostenfrei zu nutzen. (Die Zugangsdaten erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung per E-Mail.)
Tag 1
13:00 Uhr Begrüßung / Vorstellungsrunde
13:30 Uhr Teilgebiete der QS – Überblick über die Struktur von Qualitätssicherung
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Einführung mech. Prüfverfahren –
Einflussfaktoren auf das mechanische Verhalten von Kunststoffen, Diagramme lesen und verstehen, mögliche Einteilung der mech. Prüfverfahren
Tag 2
09:00 Uhr Zugversuch nach DIN EN ISO 527 –
Einführung in das Verfahren, Spannungs-Dehnungs-Diagramm und signifikante Kennwerte, Berechnung des Zugmoduls, Einflussfaktoren auf das Ergebnis
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Eindringhärte mit dem Durometerverfahren –
Einführung in das Verfahren und Unterschiede der Normen ISO 48-4 und ISO 868, Verfahren A und D: Unterschiede und Durchführung
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Einweisung in die Labore
13:00 Uhr Gruppenarbeit
14:00 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Gruppenarbeit
15:30 Uhr Abschlussbesprechung – Diskussion der Egebnisse aus dem Praxisversuchen
Tag 3
09:00 Uhr Schlagzähigkeit nach Charpy (DIN EN ISO 179-1) –
Einführung in das Verfahren, Berechnung der Kerbschlagzähigkeit, Brucharten und Probekörpervarianten
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Dichtebestimmung / Feuchtemessung –
Bestimmung der Dichte von Kunststoffen, Bestimmung des Feuchtegehalts von Kunststoffen"
11:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Einweisung in die Labore
13:00 Uhr Gruppenarbeit
14:00 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Gruppenarbeit
15:30 Uhr Abschlussbesprechung – Diskussion der Egebnisse aus dem Praxisversuchen
Tag 4
09:00 Uhr Analytik – Differenzthermoanalyse, Schmelzindex-Messung (MFR)
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Praxisversuch MFR – Bestimmung des MFR anhand von Praxisversuchen
11:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Mikroskopie und Sichtprüfungen –
Grundlagen Lictwellen und Menschliches Auge, besonderheiten bei optischen Kontrollen, Aufbau Mikroskope und Prüfanordnungen
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Bauteilprüfung – Prüfung von Bauteilen anhand von Praxisbeispielen
Tag 5
09:00 Uhr Wiederholung/ Fragemöglichkeit und Einweisung in die Prüfung
09:30 Uhr Durchführung Prüfung
11:00 Uhr Verkündung der Ergebnisse & Nachbesprechung
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Nachdem wir im Teil 1 des Kurses alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet haben, wird das Erlernte im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 2". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ - Testing GmbH , Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg