Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr
Voraussetzung und Grundlagen zum Kleben
Michael Heilig, SKZ, Würzburg
10:15 Uhr
Substrate und Oberflächenvorbehandlung
Michael Heilig, SKZ, Würzburg
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Aushärtende Klebstoffe im Überblick
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr
Haftklebebänder
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
13:45 Uhr
Klebstoffauswahl und Anforderungsprofile
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
14:15 Uhr
Der Klebprozess
David Herbig, SKZ, Würzburg
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Konstruktive Gestaltung und Prüfung von Klebungen
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
16:15 Uhr
Qualitätsmanagement und Dokumentation
Michael Heilig, SKZ, Würzburg
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Ask the Experts:
Bringen Sie eigene Fragestellungen oder Bauteile mit und fragen Sie direkt die Experten
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Grundlagen der Klebtechnik". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
09:00 Uhr Begrüßung
09:15 Uhr
Voraussetzung und Grundlagen zum Kleben
Michael Heilig, SKZ, Würzburg
10:15 Uhr
Substrate und Oberflächenvorbehandlung
Michael Heilig, SKZ, Würzburg
11:00 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr
Aushärtende Klebstoffe im Überblick
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr
Haftklebebänder
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
13:45 Uhr
Klebstoffauswahl und Anforderungsprofile
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
14:15 Uhr
Der Klebprozess
David Herbig, SKZ, Würzburg
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr
Konstruktive Gestaltung und Prüfung von Klebungen
Julian Hesselbach, SKZ, Würzburg
16:15 Uhr
Qualitätsmanagement und Dokumentation
Michael Heilig, SKZ, Würzburg
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Ask the Experts:
Bringen Sie eigene Fragestellungen oder Bauteile mit und fragen Sie direkt die Experten
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Durch das Kleben können gleiche oder verschiedene Fügeteile mittels Klebstoff oder Haftklebebänder stoffschlüssig verbunden werden. Dies eröffnet viele Vorteile im Vergleich zu anderen Fügeverfahren wie dem Schweißen oder Nieten, weswegen sich das Kleben in den letzten Jahrzehnten branchenübergreifend als Fügeverfahren des 21. Jahrhunderts durchgesetzt hat. Allerdings ist das Kleben technisch anspruchsvoll und die Auslegung und Fertigung muss fachgerecht erfolgen. Dieses Einstiegsseminar schafft ein besseres Verständnis zum Kleben als Prozess und geht dabei auf Klebstoffklassen, Anforderungen an die Fügeteiloberflächen, Normen und Richtlinien aber auch Arbeitsschutz ein.
Als Ergänzung zu diesem Kurs empfehlen wir Ihnen den Besuch der Veranstaltung Oberflächenbehandlungen für Kunststoffe
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Grundlagen der Klebtechnik". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg