*Preis zzgl. MwSt.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Bei Buchung dieses Kurses erhalten Sie zur Vertiefung des Erlernten die Möglichkeit,
folgenden E-Learning-Kurs kostenfrei zu nutzen. (Die Zugangsdaten erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung per E-Mail.)
Tag 1
13:00 Uhr Begrüßung / Vorstellungsrunde
13:30 Uhr Grundlagen Kunststoffe– Einführung in die Welt der Kunststoffe und des Herstellungsprozesses
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Grundlagen Kunststoffe – Chemischer Aufbau und Polyreaktionen
Tag 2
09:00 Uhr Kunststoffarten (Thermoplaste) – Einteilung der Kunststoffe (Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste - amorph und teilkristallin),
Eigenschaften (Schwindung, chemische Beständigkeit, etc.) und Füllstoffe
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Kunststoffarten (Thermoplaste) – Hygroskopie und Zustandsdiagramme
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Kunststoffarten (Thermoplaste) – Thermisches Verhalten von Thermoplasten
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Gruppenarbeit Lückentext – Vertiefen der erlernten Inhalte
Tag 3
09:00 Uhr Wiederholung Tag 2 – Chemischer Aufbau, Kunststoffarten und- Eigenschaften
09:30 Uhr Grundlagen technischer Zeichnungen – Angaben auf technischen Zeichnungen lesen und verstehen. Normgerechte Tolerierung von Kunststoffteilen
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Grundlagen der Statistik – Grundlagen zur Normalverteilung und Stichprobenprüfung
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Messmittelfähigkeitsanalysen – Vorraussetzungen, Ablauf und Kennwerte | MSA Verfahren 1 und 2
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Praxis Tag 3 – Vorbereitung einer MSA V1, inklusive Betrachtung von Bedingungen
Tag 4
09:00 Uhr Wiederholung Tag 3 – Statistik: QRK, Normalverteilung, Spezifikationsgrenzen
09:30 Uhr DIN EN ISO 9001 Anforderungen an die Messmittel und Prüfpersonal
Grundlagen zu Qualitätsmanagementsystemen, Begriff Qualität und Kundenzufriedenheit verstehen, Hintergründe zu Audits verstehen
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr DIN EN ISO 9001 Anforderungen an die Messmittel und Prüfpersonal
Anforderungen der DIN EN ISO 9001 mit Fokus auf Prüfmittel und -personal
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Prüfmittel – Überblick über Prüfmittel und Begriffe aus der Messtechnik
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Umgang und Handhabung von Handmessmitteln – Sauberkeit, Fehlerquellen (Wärme, Ablesefehler, etc.)
Tag 5
09:00 Uhr Fehlerbilder Spritzguss – Arten von Fehlern im Spritzgussprozess und deren Ursachen
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Prozesslandschaft – Definition von Prozessen, Prozessorientierten Ansatz schaffen, Prozessbeschreibungen erstellen und verstehen
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 1". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
*Preis zzgl. MwSt.
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
Bei Buchung dieses Kurses erhalten Sie zur Vertiefung des Erlernten die Möglichkeit,
folgenden E-Learning-Kurs kostenfrei zu nutzen. (Die Zugangsdaten erhalten Sie zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung per E-Mail.)
Tag 1
13:00 Uhr Begrüßung / Vorstellungsrunde
13:30 Uhr Grundlagen Kunststoffe– Einführung in die Welt der Kunststoffe und des Herstellungsprozesses
14:30 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Grundlagen Kunststoffe – Chemischer Aufbau und Polyreaktionen
Tag 2
09:00 Uhr Kunststoffarten (Thermoplaste) – Einteilung der Kunststoffe (Elastomere, Duroplaste, Thermoplaste - amorph und teilkristallin),
Eigenschaften (Schwindung, chemische Beständigkeit, etc.) und Füllstoffe
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Kunststoffarten (Thermoplaste) – Hygroskopie und Zustandsdiagramme
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Kunststoffarten (Thermoplaste) – Thermisches Verhalten von Thermoplasten
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Gruppenarbeit Lückentext – Vertiefen der erlernten Inhalte
Tag 3
09:00 Uhr Wiederholung Tag 2 – Chemischer Aufbau, Kunststoffarten und- Eigenschaften
09:30 Uhr Grundlagen technischer Zeichnungen – Angaben auf technischen Zeichnungen lesen und verstehen. Normgerechte Tolerierung von Kunststoffteilen
10:00 Uhr Kaffeepause
10:15 Uhr Grundlagen der Statistik – Grundlagen zur Normalverteilung und Stichprobenprüfung
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Messmittelfähigkeitsanalysen – Vorraussetzungen, Ablauf und Kennwerte | MSA Verfahren 1 und 2
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Praxis Tag 3 – Vorbereitung einer MSA V1, inklusive Betrachtung von Bedingungen
Tag 4
09:00 Uhr Wiederholung Tag 3 – Statistik: QRK, Normalverteilung, Spezifikationsgrenzen
09:30 Uhr DIN EN ISO 9001 Anforderungen an die Messmittel und Prüfpersonal
Grundlagen zu Qualitätsmanagementsystemen, Begriff Qualität und Kundenzufriedenheit verstehen, Hintergründe zu Audits verstehen
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr DIN EN ISO 9001 Anforderungen an die Messmittel und Prüfpersonal
Anforderungen der DIN EN ISO 9001 mit Fokus auf Prüfmittel und -personal
12:00 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr Prüfmittel – Überblick über Prüfmittel und Begriffe aus der Messtechnik
14:15 Uhr Kaffeepause
14:30 Uhr Umgang und Handhabung von Handmessmitteln – Sauberkeit, Fehlerquellen (Wärme, Ablesefehler, etc.)
Tag 5
09:00 Uhr Fehlerbilder Spritzguss – Arten von Fehlern im Spritzgussprozess und deren Ursachen
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr Prozesslandschaft – Definition von Prozessen, Prozessorientierten Ansatz schaffen, Prozessbeschreibungen erstellen und verstehen
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen über die wichtigsten Themenfelder der Qualitätssicherung in der Kunststoffindustrie. Sowohl Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse als auch Teilnehmer mit Erfahrung erhalten das notwendige Wissen, um erfolgreich bei der Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementprozessen mitzuwirken. Wichtige Eigenschaften der Polymere, Handhabungshinweise im Umgang mit Prüfmitteln sowie eine Einführung in die relevanten Normen werden bei uns praxisnah ausgebildet.
Im Teil 1 dieses Kurses werden alle notwendigen Grundlagen gemeinsam erarbeitet. Das erlernte Grundlagenwissen wird im Teil 2 in unseren an den Seminarraum angeschlossenen Laboren in die Praxis umgesetzt. Sie führen in Kleingruppen und unter Anleitung Prüfungen aus verschiedenen Bereichen der Qualitätssicherung selbstständig durch und haben die Möglichkeit, direkt an den Prüfmitteln Ihr Wissen zu vertiefen.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen.
Bitte wählen Sie jeweils einen Termin für Teil 1 und Teil 2 und melden sich dafür gesondert an.
ESF-Förderung in Baden-Württemberg möglich!
Weitere Informationen im Bereich Bildungsförderung >
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Kunststoff-Qualitätsprüfer, Teil 1". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg
SKZ, Würzburg