*Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
In diesem zweitätigen B3 Praxistraining am Technologiezentrum der Hochschule Landshut am Standort Ruhstorf an der Rott werden die einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenfertigung umfassend erläutert und im Labormaßstab praktisch durchgeführt. Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis der Herstellung und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Pouchzellen zu vermitteln. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die serielle Verschaltung von Batteriezellen und die daraus resultierende Notwendigkeit eines Batteriemanagementsystems (BMS). Dabei werden die speziellen Anforderungen an das BMS sowie dessen Anpassung an unterschiedliche Zellformate ausführlich erläutert.
Das Training findet an 2 Tagen am Technologiezentrum der Hochschule Landshut
am Standort Ruhstorf an der Rott statt.
Adresse: Wiesenweg 1, 94099 Ruhstorf an der Rott
Kick-off (online): 04.02.2026 | 13:00 – 14:00 Uhr
Tag 1 (vor Ort) : 11.02.2026 | 10:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 (vor Ort) : 12.02.2026 | 09:00 – 13:00 Uhr
Follow-up (online): 04.03.2026 | 13:00 – 15:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Die Schulungen im Rahmen des B³-Projekts können durch öffentliche Fördermittel kostenlos angeboten werden. Ziel dieser Förderung ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Raum Bayern bei der Transformation hin zur Elektromobilität zu unterstützen. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis dass wir bei Schulungen mit einer begrenzten Anzahl von Personen, bayerische KMU bei der Anmeldung priorisieren müssen.
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Prozesskette Pouchzelle - Praxistraining für Fertigung, Verschaltung und Systemverständnis".
Technologiezentrum Energie , Ruhstorf
In diesem zweitätigen B3 Praxistraining am Technologiezentrum der Hochschule Landshut am Standort Ruhstorf an der Rott werden die einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenfertigung umfassend erläutert und im Labormaßstab praktisch durchgeführt. Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis der Herstellung und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Pouchzellen zu vermitteln. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die serielle Verschaltung von Batteriezellen und die daraus resultierende Notwendigkeit eines Batteriemanagementsystems (BMS). Dabei werden die speziellen Anforderungen an das BMS sowie dessen Anpassung an unterschiedliche Zellformate ausführlich erläutert.
Das Training findet an 2 Tagen am Technologiezentrum der Hochschule Landshut
am Standort Ruhstorf an der Rott statt.
Adresse: Wiesenweg 1, 94099 Ruhstorf an der Rott
Kick-off (online): 04.02.2026 | 13:00 – 14:00 Uhr
Tag 1 (vor Ort) : 11.02.2026 | 10:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 (vor Ort) : 12.02.2026 | 09:00 – 13:00 Uhr
Follow-up (online): 04.03.2026 | 13:00 – 15:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Die Schulungen im Rahmen des B³-Projekts können durch öffentliche Fördermittel kostenlos angeboten werden. Ziel dieser Förderung ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Raum Bayern bei der Transformation hin zur Elektromobilität zu unterstützen. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis dass wir bei Schulungen mit einer begrenzten Anzahl von Personen, bayerische KMU bei der Anmeldung priorisieren müssen.
Technologiezentrum Energie , Ruhstorf
*Die Teilnahme an diesem Kurs ist kostenfrei.
In diesem zweitätigen B3 Praxistraining am Technologiezentrum der Hochschule Landshut am Standort Ruhstorf an der Rott werden die einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenfertigung umfassend erläutert und im Labormaßstab praktisch durchgeführt. Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis der Herstellung und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Pouchzellen zu vermitteln. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die serielle Verschaltung von Batteriezellen und die daraus resultierende Notwendigkeit eines Batteriemanagementsystems (BMS). Dabei werden die speziellen Anforderungen an das BMS sowie dessen Anpassung an unterschiedliche Zellformate ausführlich erläutert.
Das Training findet an 2 Tagen am Technologiezentrum der Hochschule Landshut
am Standort Ruhstorf an der Rott statt.
Adresse: Wiesenweg 1, 94099 Ruhstorf an der Rott
Kick-off (online): 04.02.2026 | 13:00 – 14:00 Uhr
Tag 1 (vor Ort) : 11.02.2026 | 10:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 (vor Ort) : 12.02.2026 | 09:00 – 13:00 Uhr
Follow-up (online): 04.03.2026 | 13:00 – 15:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Die Schulungen im Rahmen des B³-Projekts können durch öffentliche Fördermittel kostenlos angeboten werden. Ziel dieser Förderung ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Raum Bayern bei der Transformation hin zur Elektromobilität zu unterstützen. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis dass wir bei Schulungen mit einer begrenzten Anzahl von Personen, bayerische KMU bei der Anmeldung priorisieren müssen.
In diesem zweitätigen B3 Praxistraining am Technologiezentrum der Hochschule Landshut am Standort Ruhstorf an der Rott werden die einzelnen Prozessschritte der Pouchzellenfertigung umfassend erläutert und im Labormaßstab praktisch durchgeführt. Ziel ist es, Ihnen ein fundiertes Verständnis der Herstellung und Funktionsweise von Lithium-Ionen-Pouchzellen zu vermitteln. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die serielle Verschaltung von Batteriezellen und die daraus resultierende Notwendigkeit eines Batteriemanagementsystems (BMS). Dabei werden die speziellen Anforderungen an das BMS sowie dessen Anpassung an unterschiedliche Zellformate ausführlich erläutert.
Das Training findet an 2 Tagen am Technologiezentrum der Hochschule Landshut
am Standort Ruhstorf an der Rott statt.
Adresse: Wiesenweg 1, 94099 Ruhstorf an der Rott
Kick-off (online): 04.02.2026 | 13:00 – 14:00 Uhr
Tag 1 (vor Ort) : 11.02.2026 | 10:00 – 16:00 Uhr
Tag 2 (vor Ort) : 12.02.2026 | 09:00 – 13:00 Uhr
Follow-up (online): 04.03.2026 | 13:00 – 15:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Die Schulungen im Rahmen des B³-Projekts können durch öffentliche Fördermittel kostenlos angeboten werden. Ziel dieser Förderung ist es, besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Raum Bayern bei der Transformation hin zur Elektromobilität zu unterstützen. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis dass wir bei Schulungen mit einer begrenzten Anzahl von Personen, bayerische KMU bei der Anmeldung priorisieren müssen.
Technologiezentrum Energie , Ruhstorf
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Prozesskette Pouchzelle - Praxistraining für Fertigung, Verschaltung und Systemverständnis".
Technologiezentrum Energie , Ruhstorf