DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
Group 19 Created with Sketch.
Inhouse
Online-Kurse
E-Learning
Präsenz-Kurse
Zertifikat
Praxisanteil: Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Niveau: erweitertes Fachwissen

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.150,00 EUR*
Kosten:
Ab
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
Ab
0,00 EUR
Dauer
0 Tage
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Annette von Hörsten
Kursorganisation
Peine
a.hoersten@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch Zugabe von Füllstoffen und Additiven die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verbessern können.

Inhalt
  • Füllstoffe und Additive für Kunststoffe – ein Überblick
  • Grundlagen und Wirkungsweise vom Talkum in Kunststoffen
  • Natürliche Calciumcarbonate in Kunststoffen
  • Titandioxid – Weißpigment und UV-Absorber
  • High Performance Fillers und die Vorteile der Oberflächenbehandlung
  • Flexible Extrusionsanlagen zum Compoundieren von Füllstoffen und Additiven in Kunststoffen
  • Optimierung der Verarbeitungs-Prozesskette unter Verwendung von Calciumcarbonat
  • Mineralische Flammschutzmittel
  • Wachse – nicht nur Fließverbesserung, sondern „Added Value“ für Kunststoffcompounds
  • Dispergierung organischer Pigmente
  • Biozide in Kunststoffen
  • Optimierte Additivsysteme für Polyolefine
  • Antioxidantien und Lichtschutzmittel für Kunststoffe – unentbehrlich und problematisch
  • Alternative Weißpigmente
Ihr direkter Ansprechpartner
Annette von Hörsten
Kursorganisation
Peine
a.hoersten@skz.de
Welche Füllstoffe werden in Kunststoffen verwendet?

In modernen thermoplastischen Kunststoffen werden häufig Füllstoffe und Additive verwendet, um bestimmte Eingenschaften des späteren Bauteils zu verbessern. Hier stehen in der Regel die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Bauteils im Vordergrund, wie zum Beispiel die Verminderung der Schrumpfung oder die Erhöhung der Steifigkeit. Ebenso spielen die Verbesserung der Oberfläche eine wichtige Rolle.

Wichtige Füllstoffe von thermoplastischen Kunststoffen sind:

  • Glasfasern
  • Kohlefasern
  • minaralische Füllstoffe wie etwa Calciumcarbonat oder Talkum

Füllstoffe können neben thermoplastischen Kunststoffen auch in Duroplasten eingesetzt werden.
Hier steht meist der Anstieg der Viskosität durch die Beimischung von Additiven im Vordergrund.

Bei der Werkstoffgruppe der Elastomere kommen häufig Ruß oder anorganische Füllstoffe zum Einsatz,
um die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffbauteile zu verbessern.

Wie kommen Füllstoffe und Additive in den Kunststoff?

Die Additive und Füllstoffe werden mittels Compoundierung in das Kunststoffgranulat eingearbeitet. Nach der eigentlichen Compoundierung unterscheidet man das Kunststoffcompound vom Additiv- oder Farbmasterbatch. Dabei handelt es sich beim Kunststoffcompound quasi um eine Fertigmischung, die zum Beispiel in einer Spritzgussmaschine sofort weiterverarbeitet werden kann. Additiv- oder Farbmasterbatches werden dagegen erst im Verarbeitungsprozess beigemischt. Der Füllgrad solcher Farbbatches kann je nach Beschaffenheit der Pigmente bis zu 85 % erreichen.

Termine
Termin auswählen
Jetzt Termin wählen und buchen!

Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Füllstoffe und Additive in Kunststoffen". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.

Datum
Ort
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Durchführung
Rabatt
21.11. - 22.11.2023
Peine
-10%
Frühbucher
wenig Plätze verfügbar
garantierte Durchführung
wenig Plätze verfügbar
garantierte Durchführung
-10%
Frühbucher
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
0,00 EUR
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Referenten & Kursleiter
Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet
Kursleiter

Fachhochschule Köln Institut für Werkstoffanwendung

Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
21.11. - 22.11.23
Ihr direkter Ansprechpartner
Annette von Hörsten
Kursorganisation
Peine
a.hoersten@skz.de
Dauer
2 Tage
Uhrzeit
Beginn: 21.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende: 22.11.2023 , 15:30 Uhr
Ort
Hotel Schönau
Peiner Straße 17
31228 Peine
Route berechnen
Kosten
1.190,00 EUR*
Verfügbarkeit
wenig Plätze verfügbar
Diese Veranstaltung wird garantiert durchgeführt
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen

Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch Zugabe von Füllstoffen und Additiven die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verbessern können.

Veranstaltungsort
Referenten & Kursleiter
Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet
Kursleiter

Fachhochschule Köln Institut für Werkstoffanwendung

Anmeldung
Füllstoffe und Additive in Kunststoffen

Kurs im Überblick

Kosten
Kosten
0,00 EUR
Dauer
2 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Enthalten im Abschluss
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
0,00 EUR

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.150,00 EUR*
Kosten:
Ab
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
Ab
0,00 EUR
Dauer
0 Tage
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Annette von Hörsten
Kursorganisation
Peine
a.hoersten@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch Zugabe von Füllstoffen und Additiven die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verbessern können.

Inhalt
  • Füllstoffe und Additive für Kunststoffe – ein Überblick
  • Grundlagen und Wirkungsweise vom Talkum in Kunststoffen
  • Natürliche Calciumcarbonate in Kunststoffen
  • Titandioxid – Weißpigment und UV-Absorber
  • High Performance Fillers und die Vorteile der Oberflächenbehandlung
  • Flexible Extrusionsanlagen zum Compoundieren von Füllstoffen und Additiven in Kunststoffen
  • Optimierung der Verarbeitungs-Prozesskette unter Verwendung von Calciumcarbonat
  • Mineralische Flammschutzmittel
  • Wachse – nicht nur Fließverbesserung, sondern „Added Value“ für Kunststoffcompounds
  • Dispergierung organischer Pigmente
  • Biozide in Kunststoffen
  • Optimierte Additivsysteme für Polyolefine
  • Antioxidantien und Lichtschutzmittel für Kunststoffe – unentbehrlich und problematisch
  • Alternative Weißpigmente
Ihr direkter Ansprechpartner
Annette von Hörsten
Kursorganisation
Peine
a.hoersten@skz.de
Welche Füllstoffe werden in Kunststoffen verwendet?

In modernen thermoplastischen Kunststoffen werden häufig Füllstoffe und Additive verwendet, um bestimmte Eingenschaften des späteren Bauteils zu verbessern. Hier stehen in der Regel die Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Bauteils im Vordergrund, wie zum Beispiel die Verminderung der Schrumpfung oder die Erhöhung der Steifigkeit. Ebenso spielen die Verbesserung der Oberfläche eine wichtige Rolle.

Wichtige Füllstoffe von thermoplastischen Kunststoffen sind:

  • Glasfasern
  • Kohlefasern
  • minaralische Füllstoffe wie etwa Calciumcarbonat oder Talkum

Füllstoffe können neben thermoplastischen Kunststoffen auch in Duroplasten eingesetzt werden.
Hier steht meist der Anstieg der Viskosität durch die Beimischung von Additiven im Vordergrund.

Bei der Werkstoffgruppe der Elastomere kommen häufig Ruß oder anorganische Füllstoffe zum Einsatz,
um die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffbauteile zu verbessern.

Wie kommen Füllstoffe und Additive in den Kunststoff?

Die Additive und Füllstoffe werden mittels Compoundierung in das Kunststoffgranulat eingearbeitet. Nach der eigentlichen Compoundierung unterscheidet man das Kunststoffcompound vom Additiv- oder Farbmasterbatch. Dabei handelt es sich beim Kunststoffcompound quasi um eine Fertigmischung, die zum Beispiel in einer Spritzgussmaschine sofort weiterverarbeitet werden kann. Additiv- oder Farbmasterbatches werden dagegen erst im Verarbeitungsprozess beigemischt. Der Füllgrad solcher Farbbatches kann je nach Beschaffenheit der Pigmente bis zu 85 % erreichen.

Füllstoffe und Additive in Kunststoffen
21.11. - 22.11.23
Ihr direkter Ansprechpartner
Annette von Hörsten
Kursorganisation
Peine
a.hoersten@skz.de
Dauer
2 Tage
Uhrzeit
Beginn: 21.11.2023 , 10:00 Uhr
Ende: 22.11.2023 , 15:30 Uhr
Ort
Hotel Schönau
Peiner Straße 17
31228 Peine
Route berechnen
Kosten
1.190,00 EUR*
Verfügbarkeit
wenig Plätze verfügbar
Diese Veranstaltung wird garantiert durchgeführt
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen

Mit neuen Katalysatoren lassen sich heute auf die Anwendung hin maßgeschneiderte Kunststoffe synthetisieren. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie durch Zugabe von Füllstoffen und Additiven die Eigenschaften von Kunststoffen gezielt verbessern können.

Veranstaltungsort
Referenten & Kursleiter
Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet
Kursleiter

Fachhochschule Köln Institut für Werkstoffanwendung

Termine
Termin auswählen
Jetzt Termin wählen und buchen!

Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Füllstoffe und Additive in Kunststoffen". Bei einer Buchung 12 Wochen im Voraus gewähren wir Ihnen einen Frühbucherrabatt von 10% Die betroffenen Kurse sind entsprechend gekennzeichnet.

Datum
Ort
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Durchführung
Rabatt
21.11. - 22.11.2023
Peine
-10%
Frühbucher
wenig Plätze verfügbar
garantierte Durchführung
wenig Plätze verfügbar
garantierte Durchführung
-10%
Frühbucher
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
0,00 EUR
Jetzt anmelden
Auf Warteliste eintragen
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Referenten & Kursleiter
Prof. Dr.-Ing. Martin Bonnet
Kursleiter

Fachhochschule Köln Institut für Werkstoffanwendung

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/852

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.