DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse-Schulung
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
Slice 1 Created with Sketch.
Inhouse
Online-Kurse
E-Learning
Präsenz-Kurse
Zertifikat
Praxisanteil: Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
Niveau: erweitertes Fachwissen

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.290,00 EUR*
Kosten:
Ab
1.290,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
auf Anfrage
Dauer
0 Tage

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Entwicklungen in der Kunststofflackierung werden zunehmend vorangetrieben durch intensive Kooperationen der Teilnehmer aus kunststoff-, bauteil-, halbzeug-, vorbehandlungs- und lackverarbeitende Industrie. Kenntnisse aus allen daran beteiligten Bereichen sind eine entscheidende Voraussetzung für ein effektives Zusammenwirken und den gemeinsamen Erfolg. Das angebotene Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in den jeweiligen Beiträgen die wichtigsten Erfolgsfaktoren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer alle wesentlichen Grundlagen des Lackierens von Kunststoffen kennen.

Inhalt
  • Bedeutung und Zweck der Lackierung von Kunststoffen
  • Einflüsse des Spritzgießens auf lackierte Kunststoffbauteile
  • Substratbenetzung und Einflussgrößen auf die Haftung organischer Beschichtungen auf Kunststoff
  • Die richtige Aktivierung
  • Folienhinterspritzen – eine Alternative zum Lackieren?
  • Lackrohstoffe für die Kunststofflackierung
  • Kunststofflacke: Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen, Trends
  • Lackieren von Kunststoffen, wie z. B. Polypropylen
  • Rationalisierungspotenziale beim Lackieren von Kunststoffteilen innovativ nutzen
  • Elektrostatische Applikation von Lacken auf Kunststoffen
  • Prozessoptimierung bei der automatisierten Oberflächen­beschichtung und Bewertung von Lackierprozessen mit PPAT „painting process assessment tool“
  • Damit es hält und glänzt: Oberflächenanalytik rund um das Lackieren von Kunststoffen
  • Ausbildung und Technologietransfer
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Programm | Tag 1

09:00    Begrüßung 
Michael Heilig, SKZ, Würzburg 

09:15    Bedeutung, Zweck der Lackierung von Kunststoffen
Prof. Dr. Guido Wilke, Hochschule Esslingen

09:45    Einflüsse des Spritzgießens auf lackierte Kunststoffbauteile
Markus Hemmeter, Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH, Weißenburg


10:45    Pause


11:00    Die richtige Aktivierung
Dr. Eduard Kraus, SKZ, Würzburg 

11:45    Lackrohstoffe für die Kunststofflackierung
Robert Harrer, Allnex Austria GmbH, Werndorf/Österreich     


12:30    Gemeinsames Mittagessen


13:30    Kunststofflacke: Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen, Trends
Anne Stewen, Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG, Stuttgart


14:15    Pause
 

14:30    Painting of Polypropylene
Matthias Harsch, LCS Life Cycle Simulation GmbH, Munstergeleen     

15:15    Folienhinterspritzen – Eine Alternative zum Lackieren?
Christoph Ernst, Kunststoff Helmbrechts AG, Helmbrechts

16:00    Color matching bei Automotive Exterieur Teilen
Thomas Brix, TERMfix B2B solutions, Bayreuth 


16:45     Ende des ersten Veranstaltungstages 
 

18:30     Gemütlicher Ausklang des ersten Veranstaltungstages im Würzburger Ratskeller

Programm | Tag 2

09:00    Damit es hält und glänzt: Oberflächenanalytik rund um das Lackieren von Kunststoffen
Dr. Birgit Hagenhoff, Tascon GmbH, Münster

09:45    Rationalisierungspotenziale beim Lackieren von Kunststoffteilen innovativ nutzen 
Michael Nazar Bogdan, Fraunhofer IPA –Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart


10:30    Pause


10:45    Der richtige Weg zur neuen Lackieranlage 
Michael Nazar Bogdan, Fraunhofer IPA –Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart

11:30    Beschichtungsfehler auf Kunststoffbauteilen – Beispiele aus der Schadensanalytik
David Hoffmann, Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V., Neuss

12:15    Ausbildung und Technologietransfer, Abschluss und Zusammenfassung
Prof. Dr. Guido Wilke, Hochschule Esslingen    
 

13:00    Ende der Veranstaltung / Kleiner Imbiss vor der Heimreise
 

Anmeldung
Lackieren von Kunststoffen

Kurs im Überblick

Kosten
1.290,00 EUR*
Kosten
0,00 EUR
Dauer
2 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
1.290,00 EUR*
0,00 EUR

Kurs im Überblick

Kosten
Ab
1.290,00 EUR*
Kosten:
Ab
1.290,00 EUR*
Dauer
2 Tage
*Preis ohne Mehrwertsteuer
Dauer
2 Tage
Kursformate:
Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kosten
auf Anfrage
Dauer
0 Tage

*Preis ohne Mehrwertsteuer

Ihr direkter Ansprechpartner
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Entwicklungen in der Kunststofflackierung werden zunehmend vorangetrieben durch intensive Kooperationen der Teilnehmer aus kunststoff-, bauteil-, halbzeug-, vorbehandlungs- und lackverarbeitende Industrie. Kenntnisse aus allen daran beteiligten Bereichen sind eine entscheidende Voraussetzung für ein effektives Zusammenwirken und den gemeinsamen Erfolg. Das angebotene Seminar vermittelt einen Überblick über den gesamten Prozess des Lackierens von Kunststoffen und behandelt in den jeweiligen Beiträgen die wichtigsten Erfolgsfaktoren. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer alle wesentlichen Grundlagen des Lackierens von Kunststoffen kennen.

Inhalt
  • Bedeutung und Zweck der Lackierung von Kunststoffen
  • Einflüsse des Spritzgießens auf lackierte Kunststoffbauteile
  • Substratbenetzung und Einflussgrößen auf die Haftung organischer Beschichtungen auf Kunststoff
  • Die richtige Aktivierung
  • Folienhinterspritzen – eine Alternative zum Lackieren?
  • Lackrohstoffe für die Kunststofflackierung
  • Kunststofflacke: Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen, Trends
  • Lackieren von Kunststoffen, wie z. B. Polypropylen
  • Rationalisierungspotenziale beim Lackieren von Kunststoffteilen innovativ nutzen
  • Elektrostatische Applikation von Lacken auf Kunststoffen
  • Prozessoptimierung bei der automatisierten Oberflächen­beschichtung und Bewertung von Lackierprozessen mit PPAT „painting process assessment tool“
  • Damit es hält und glänzt: Oberflächenanalytik rund um das Lackieren von Kunststoffen
  • Ausbildung und Technologietransfer
Lina Kohn
Kursorganisation
anmeldung@skz.de
Programm | Tag 1

09:00    Begrüßung 
Michael Heilig, SKZ, Würzburg 

09:15    Bedeutung, Zweck der Lackierung von Kunststoffen
Prof. Dr. Guido Wilke, Hochschule Esslingen

09:45    Einflüsse des Spritzgießens auf lackierte Kunststoffbauteile
Markus Hemmeter, Plastic Omnium Automotive Exteriors GmbH, Weißenburg


10:45    Pause


11:00    Die richtige Aktivierung
Dr. Eduard Kraus, SKZ, Würzburg 

11:45    Lackrohstoffe für die Kunststofflackierung
Robert Harrer, Allnex Austria GmbH, Werndorf/Österreich     


12:30    Gemeinsames Mittagessen


13:30    Kunststofflacke: Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen, Trends
Anne Stewen, Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG, Stuttgart


14:15    Pause
 

14:30    Painting of Polypropylene
Matthias Harsch, LCS Life Cycle Simulation GmbH, Munstergeleen     

15:15    Folienhinterspritzen – Eine Alternative zum Lackieren?
Christoph Ernst, Kunststoff Helmbrechts AG, Helmbrechts

16:00    Color matching bei Automotive Exterieur Teilen
Thomas Brix, TERMfix B2B solutions, Bayreuth 


16:45     Ende des ersten Veranstaltungstages 
 

18:30     Gemütlicher Ausklang des ersten Veranstaltungstages im Würzburger Ratskeller

Programm | Tag 2

09:00    Damit es hält und glänzt: Oberflächenanalytik rund um das Lackieren von Kunststoffen
Dr. Birgit Hagenhoff, Tascon GmbH, Münster

09:45    Rationalisierungspotenziale beim Lackieren von Kunststoffteilen innovativ nutzen 
Michael Nazar Bogdan, Fraunhofer IPA –Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart


10:30    Pause


10:45    Der richtige Weg zur neuen Lackieranlage 
Michael Nazar Bogdan, Fraunhofer IPA –Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, Stuttgart

11:30    Beschichtungsfehler auf Kunststoffbauteilen – Beispiele aus der Schadensanalytik
David Hoffmann, Deutsche Forschungsgesellschaft für Oberflächenbehandlung e.V., Neuss

12:15    Ausbildung und Technologietransfer, Abschluss und Zusammenfassung
Prof. Dr. Guido Wilke, Hochschule Esslingen    
 

13:00    Ende der Veranstaltung / Kleiner Imbiss vor der Heimreise
 

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/812

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.