Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Bildung

Warum eine Süßkartoffel auf der Thermoformanlage Sinn ergibt

Thermoformen ist ein etabliertes Verfahren in der Kunststoffverarbeitung, das gerade für großflächige Bauteile oder kleine Losgrößen wirtschaftlich ist. Um den steigenden Anforderungen an Qualität, Prozesseffizienz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, bedarf es gezielter Schulungsangebote.

26.08.2025
Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet breites Kursangebot im Bereich des Thermoformen.

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet breites Kursangebot im Bereich des Thermoformen. (Foto: Luca Hoffmannbeck/SKZ)

Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet breites Kursangebot im Bereich des Thermoformen
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es nicht unüblich, dass ungelernte Mitarbeiter an den Anlagen stehen, und diese bedienen. Das Thermoformen eignet sich dabei besonders gut als Einstiegstechnologie: Die Verfahrenstechnik ist vor allem bei einer Einzelplatzmaschine vergleichsweise überschaubar, die Prozesse sind schnell erlernbar und Effekte von Prozessparametern lassen sich unmittelbar am Produkt beobachten. 

Eine große Herausforderung ist die Integration von Quereinsteigern in die kunststoffverarbeitenden Unternehmen. Am SKZ sieht man aber durchaus Vorteile, da fast immer auf vorhandenes Wissen zurückgegriffen werden kann.

In einer modernen Arbeitswelt zeigt sich beispielsweise schnell, dass ein Bäcker oder Koch bereits weiß, dass eine dicke Platte mit wenig Energie, dafür länger unter die Heizung muss, genauso wie das Steak oder der Kuchen. 

„Neben den theoretischen Inhalten ist es uns besonders wichtig, das Gelernte für die Teilnehmenden greifbar zu machen und hierfür wählen wir durchaus auch kreative Ansätze“, so Mathias Ruckdeschel, Senior Trainer Material, Compoundieren, Extrudieren am SKZ in Würzburg. „Unser Ziel ist es, diese vorhandenen Kompetenzen der Kursteilnehmenden gezielt aufzugreifen und mit anwendungsorientiertem Wissen zur Kunststoffverarbeitung zu verbinden.“

Werkzeugbau anschaulich vermittelt
Eine zentrale Herausforderung ist das Verständnis des Werkzeugbaus. Hierbei setzt das SKZ auf ein kreatives Demonstrationsmittel, ein geschnitztes Werkzeug aus einer Süßkartoffel.

„Mit einfachen Mitteln lassen sich geometrische Anforderungen wie Entformungsschrägen, Hinterschnitte oder Belüftungen erfahrbar machen. So wird das Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Werkzeug und Formteil gefördert“, sagt Ruckdeschel. „Zusätzlich wird durch das Einlegen von Euromünzen in die Kartoffelform die Bedeutung der Abbildegenauigkeit greifbar gemacht.“ 

Theorie trifft Praxis 
Gerade in Zeiten in denen Maschinenhersteller das Schulungsangebot herunterfahren, bietet das SKZ ein breites Weiterbildungsangebot im Bereich Thermoformen an – sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Anlagenbediener. Das Kursportfolio umfasst Thermoformen für Quereinsteiger, Thermoformfehler – Fehlerquellen und Lösungsansätze sowie Geprüfter Einrichter – Thermoformen. Mit der Fachkraft Thermoformen hat das SKZ auch einen Abschluss im Portfolio. 

Mehr Informationen
 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Mathias Ruckdeschel
Senior Trainer | Materialien | Compoundieren | Extrudieren
Würzburg
m.ruckdeschel@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.