Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Messtechnik zur Bestimmung von Wasserstoffleckagen und -permeation

Das Forschungsprojekt H2Sens geht in seine zweite Hälfte und lädt die Projektpartner zur zweiten Ausschusssitzung nach Villingen-Schwenningen ein.

28.08.2025
Prüfdemonstrator inkl. Probekörper und Messfühler zur Integration in den Wasserstoffpermeations-Prüfstand

Entwurf des Prüfdemonstrators inkl. Probekörper (oben: Konstruktion SKZ) und Messfühler zur Integration in den Wasserstoffpermeations-Prüfstand (Konstruktion Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V.)

Halbzeit für das Forschungsprojekt „H2Sens“ 
Wasserstoff gilt als vielversprechender Energiespeicher der Zukunft – auch wenn die anfängliche Euphorie in den letzten Jahren etwas abgeflaut ist. Doch insbesondere in Regionen mit Stromüberschuss gewinnt die Diskussion wieder an Fahrt. Die Umwandlung von Strom in Wasserstoff, dessen Speicherung und Transport erfordern Bauteile mit zuverlässiger Wasserstoffbarriere. Doch wie lässt sich diese Eigenschaft präzise prüfen?

Genau dieser Frage widmen sich Hahn-Schickard aus Villingen-Schwenningen und das Kunststoff-Zentrum SKZ aus Würzburg im Projekt H2Sens. Ziel ist die Entwicklung und Validierung eines kostengünstigen, H₂-selektiven Sensorkonzepts für wasserstoffführende Bauteile und Halbzeuge. Seit dem Projektstart im Mai 2024 sind sowohl die Sensorentwicklung bei Hahn-Schickard als auch der Prototypenbau des SKZ zur Analyse solcher Bauteile weit vorangeschritten.

Ein Entwurf des Prüfdemonstrators zeigt ein Edelstahlgehäuse, in dem Rohre bei Drücken bis zu 10 bar untersucht werden können. Die Dimensionen orientieren sich an den Vorgaben der Mitglieder des projektbegleitenden Ausschusses. Neben Rohren können auch Rohrmuffen und weitere Bauteile getestet werden.

Hahn-Schickard hat hierfür einen neuartigen thermischen Gassensor auf Basis der Oberflächenmikromechanik entwickelt, der selbst geringste Änderungen der Wasserstoffkonzentration detektieren kann. Aktuell wird dieser Sensor mit einer elektrischen Ansteuerungs- und Auswerteeinheit zu einem kompakten Messfühler integriert, um eine praxisgerechte Gesamtlösung und eine unkomplizierte Einbindung in den Prüfdemonstrator zu ermöglichen.

Interessierte können sich dem projektbegleitenden Ausschuss anschließen, um regelmäßig Einblicke in den Projektfortschritt zu erhalten. Die nächste Sitzung findet am 6. November 2025 ganztägig bei Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen statt. Anmeldungen und weitere Informationen sind über Philipp Raimann (philipp.raimann@hahn-schickard.de) oder Stefanie Grunert (s.grunert@skz.de) möglich.

Dieses Projekt mit der Fördernummer 01IF23290N wird vom 01.05.2024 bis 31.10.2026 durch den DLR-Projektträger (Bereich Gesellschaft, Innovation, Technologie) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert. 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Stefanie Grunert
Scientist | Spektroskopie
s.grunert@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.