Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

Hochstapeln für Fortgeschrittene – Wiedereröffnung mit Spieleecke

Am 3. Juli 2025 lud die Firma Wittmann zur feierlichen Eröffnung des erweiterten Technikums in Nürnberg ein. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zahlreiche innovative Anwendungen vorgestellt – darunter auch ein besonderes Highlight des SKZ: Ein Bauteil, das nicht nur in der Forschung überzeugt, sondern auch bei „großen Kindern“ für leuchtende Augen sorgt.

28.07.2025
Baustein-Ecke im neu eröffneten Technikum von Wittmann in Nürnberg

Baustein-Ecke im neu eröffneten Technikum von Wittmann in Nürnberg (Bild: Wittmann)

Geschäumte Bausteine aus nachhaltigen PCR-Materialien und Jeans!
Das sogenannte SKZ-Bausteinwerkzeug kam bei Spritzgießversuchen mit Post-Consumer-Recycling-Materialien (PCR) der Firma WildPlastic in Kombination mit dem Schaumspritzgießverfahren Cellmould von Wittmann zum Einsatz. Unter dem Motto „Einfach machen“ wurde das Potenzial nachhaltiger Materialien demonstriert. Dabei wurde Kunststoffabfall, der weltweit vor Ort gesammelt wurde, auf einer Cellmould-Spritzgießmaschine zu Bausteinen verarbeitet. Kunststoffabfall entstand bei den Versuchen keiner, da die Bausteine begehrte Objekte für alle Altersklassen sind.  

Ein besonderer Versuchsansatz: In einer Materialreihe wurden sogar Konzentrate aus recyceltem Jeansstoff verwendet, die direkt als „Masterbatch“ eingebracht wurden.
Das verwendete SKZ-Werkzeug stammt aus dem Hause GHD-Präzisionsformenbau und hat eine lange Geschichte – es feierte bereits auf der K 2010 Premiere auf dem Wittmann-Messestand. Schon damals wurde die Qualität des Bausteins mit einem Inline-Thermografie-System (SKZ-TDI) überwacht.

Thermoplast-Schaumspritzgießen ist seit fast einem Jahrzehnt ein zentrales Forschungsthema am SKZ und fest in den Forschungs-, Bildungs- und Serviceangeboten für die Industrie verankert.

„Wir freuen uns sehr über die langjährige und enge Partnerschaft mit Wittmann im Bereich Thermoplast-Schaumspritzgießen“, betont Bernhard Hennrich, Gruppenleiter F&E Spritzgießen am SKZ. „Mit der Erweiterung der bestehenden Cellmould-Anlage (SmartPower, 2400 kN Schließkraft) um Gasinnendrucktechnik (GIT) und der geplanten Umrüstung zum Sandwich-Spritzgießen ergeben sich neue Chancen für die Forschung.“

Bereits in diesem Jahr fand in Kooperation mit Wittmann der erste Kurs zur Gasinnendrucktechnik am SKZ statt – mit theoretischen und praktischen Inhalten. Die Anlage sowie sämtliche Prüf- und Bauteilwerkzeuge stehen darüber hinaus auch für Kundenversuche zur Verfügung.

Eine Übersicht über die verfügbaren Norm- und Sonderprüfkörper sowie Bauteilwerkzeuge finden Sie hier.

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Christian Deubel
‪Senior Engineer | Koordinator Industrie | Forschung Spritzgießen
Würzburg
c.deubel@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.