Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.
Das Innovationscluster CREATE unterstützt Unternehmen dabei, biobasierte Kunststoffe und Verbundwerkstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu überführen. Das Netzwerk lädt am 10. November 2025 zum 1. Symposium ein.
CREATE lädt zum 1. Symposium am 10. November 2025 ein (Grafik: SKZ)
CREATE lädt zum 1. Symposium ein – Teilnahme kostenlos
Das Netzwerk CREATE vereint bereits mehr als 60 Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Rohstofflieferanten über Verarbeiter bis hin zu Recyclern – in Nordbayern und darüber hinaus. Ziel ist es, biobasierte Polymere, Additive und Füllstoffe erfolgreich in die industrielle Praxis zu bringen. Auch Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kommunikation und Marketing tragen dazu bei.
Am 10. November 2025 veranstaltet CREATE sein 1. Symposium am SKZ in Würzburg. Die Tagung bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen und gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Themen, Technologien und Marktchancen biobasierter Kunststoffe.
Das Programm umfasst Impulsvorträge, eine Pitch-Session mit innovativen Lösungen aus dem Netzwerk sowie eine Podiumsdiskussion zur Frage, wie biobasierte Kunststoffe zwischen Marktanforderungen und Nachhaltigkeit positioniert werden können.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fachforen, die fünf zentrale Themenbereiche der biobasierten Kunststoffe beleuchten: Materialentwicklung und Verarbeitung, Nachhaltigkeitsbewertung, Chemie erneuerbarer Materialien und Additive, Kreislaufschließung durch Biomasse als Rohstoff und Kompostierbarkeit sowie Marktzugang und Best Practices.
Die Foren werden in zwei Durchgängen angeboten, sodass Teilnehmende mehrere Schwerpunkte wählen können. Ergänzt wird das Symposium durch Labor- und Technikführungen am SKZ, eine Ausstellung sowie ein Abendprogramm zum fachlichen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Praxisnaher Austausch in den CREATE-Fachforen
„Unsere Fachforen geben den Teilnehmenden die Möglichkeit, in kleinen Gruppen besonders tief in die relevanten Themen einzutauchen und die Diskussion aktiv mitzugestalten“, betont Philipp Wohlfahrt, Scientist am SKZ und Projektleiter von CREATE.
Mit dem Symposium setzt CREATE einen wichtigen Schritt, um die Bioökonomie im Kunststoffsektor sichtbar zu machen und den Transfer in die Praxis zu beschleunigen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie biobasierte Materialien wirtschaftlich tragfähig und ökologisch sinnvoll eingesetzt werden können – ein entscheidender Baustein für die Zukunftsfähigkeit der Kunststoffindustrie.
CREATE - Netzwerk für eine zukunftsfähige Kunststoffindustrie
Um die nachhaltige Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Kunststoffsektor voranzutreiben, arbeitet das Kunststoff-Zentrum SKZ gemeinsam mit C.A.R.M.E.N. e.V., dem Chemie-Cluster Bayern und dem Umweltcluster Bayern seit Februar 2025 an der Entwicklung des neuen Innovationsclusters für die Kunststoffbranche. Gefördert wird CREATE durch das Förderprogramm „Industrielle Bioökonomie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE).
Die kostenlose Anmeldung zum 1. CREATE-Symposium ist für alle interessant, die ihr Unternehmen auf die Bioökonomie ausrichten wollen.
Agenda des CREATE-Symposiums.
Weitere Informationen zum Projekt