Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Bildung
Forschung

Batterietechnik als Schlüsselqualifikation der Zukunft

Die Batterietechnik spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und erfordert qualifizierte Fachkräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Projekt B3 – Batteriebildungsnetzwerk Bayern bietet praxisnahe, kostenfreie Weiterbildungen, um Unternehmen gezielt bei der technologischen Transformation zu unterstützen. Ein besonderes Highlight sind die Hands-on-Schulungen und Impuls-Vorträge, die aktuelle Entwicklungen direkt in die Praxis bringen.

17.07.2025
B3-Projektteam beim Konsortialtreffen in Ruhstorf an der Rott im Mai 2025

B3-Projektteam beim Konsortialtreffen in Ruhstorf an der Rott im Mai 2025 (Quelle: Bayern Innovativ)

B3 – Batteriebildungsnetzwerk Bayern: Qualifizierung für die Batterieindustrie der Zukunft
Batterietechnik gilt als eine der entscheidenden Technologien für die zukünftige Energiewende. Doch um eine neue Technologie gewinnbringend einzusetzen, ist die Grundlage ein hoher Wissensstand und die entsprechende Qualifikation von Fachkräften. Erste Initiativen tragen nun Früchte. Ein konkretes Beispiel ist das Projekt B3 – Batteriebildungsnetzwerk Bayern, an dem auch das Kunststoff-Zentrum SKZ intensiv beteiligt ist.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderte Projekt unterstützt aktiv die Transformation hin zur Elektromobilität und einer nachhaltigen Batteriekreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Fachkräfte entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette gezielt und kostenfrei zu qualifizieren.

Dazu bündeln sechs renommierte Forschungszentren und zwei erfahrene Bildungsträger ihre wissenschaftliche und didaktische Expertise. Gemeinsam entwickeln sie praxisnahe Weiterbildungsangebote, die Unternehmen in Bayern und deutschlandweit bei der Bewältigung des technologischen Wandels unterstützen.

Die deutsche Industrie – insbesondere der Automobilsektor – befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Für die Entwicklung, Produktion und das Recycling moderner Batteriesysteme wird spezialisiertes Know-how benötigt: von der Materialauswahl über das Zelldesign und die Systemintegration bis hin zur Demontage und Wiederverwertung.

In den vergangenen 18 Monaten konnten im Rahmen von 35 Schulungen über 320 Fachkräfte aus 84 Unternehmen weitergebildet werden. Ab September 2025 startet das etablierte Schulungsprogramm in eine neue Runde – mit 15 modularen Fortbildungen entlang der Batterie-Wertschöpfungskette.

Ein besonderes Highlight sind die neuen Hands-on-Praxisschulungen bei den Forschungspartnern vor Ort in Bayern. In kleinen Gruppen erhalten Teilnehmer praktische Einblicke in die Herstellung von Elektroden, den Umgang mit verschiedenen Zellformaten, deren Diagnostik sowie die Vermessung und Demontage von Batteriemodulen für den Recyclingprozess.

Ergänzend zum Schulungsangebot bietet das Projekt die B3-Impuls-Vorträge – ein kompaktes Webinarformat, das regelmäßig aktuelle Entwicklungen und Trends aus der Batteriewelt beleuchtet.

Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, den 11. Juli 2025, zum Thema „Batteriepass – Der digitale Produktpass für Batterien“ statt. Ab 2027 wird dieser EU-weit verpflichtend. Als Expertin konnte Carolin Langfeldt (Firma Circulor) gewonnen werden, die spannende Einblicke in die Umsetzung und Bedeutung des Batteriepasses geben wird.

„Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, neben dem grundlegenden Angebot rund um Batterietechnik mittels renommierter Experten auch das Wissen um aktuelle regulatorische Entwicklungen in die Praxis zu transferieren und damit aktuelle Themen schnell für die Industrie verfügbar zu machen“, freut sich Matthias Gerhard, Projektleiter Bildung Batterie und E-Mobility am SKZ.

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Matthias Gerhard
Projektleitung Bildung Batterie und E-Mobility
Würzburg
m.gerhard@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.