Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Wissen

Laststeigerungsversuch | Hysteresis-Messverfahren

Ein elegantes, wenn auch weniger bekanntes, Verfahren zur raschen Ermittlung von dynamischen Belastungsgrenzen ist der sogenannte Laststeigerungsversuch (Hysteresis-Messverfahren). Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass es eine schnelle und differenzierte Abschätzung der Dauerfestigkeitsgrenze /Schädigungsgrenze von Kunststoffen zulässt. Dies kann eine sinnvolle Ergänzung oder Alternative für die aufwändige Ermittlung kompletter Wöhlerkurven (bis in den Langzeit-/Dauerfestigkeitsbereich) darstellen. Untersuchungen zeigen, dass der aus dem Laststeigerungsversuch ermittelte Schädigungsbeginn sehr gut mit dem im klassischen Wöhlerversuch ermittelten Dauerfestigkeitsniveau übereinstimmt.

Ausgehend von einer niedrigen, schwingenden, noch nicht schädigenden Belastung wird die Last jeweils um einen bestimmten Betrag erhöht und für eine bestimmte Anzahl an Schwingungen konstant beibehalten. Parallel dazu wird der Dehnungsverlauf während der Schwingbeanspruchung aufgezeichnet. Aus dem Verlauf der Dehnungsantwort und weiterer aus der Hysteresisschleife ableitbarer Größen (wie Speicher-/Verlustarbeit, dynamischer Modul, Phasenverschiebung und Dämpfung) lassen sich differenzierte Aussagen zum Schädigungsbeginn und Schädigungsfortschritt machen.

Durch Vergleich der im Laststeigerungsversuch ermittelten Schädigungsniveaus sowie Bruchniveaus ist ein quantitatives Ranking unterschiedlicher Materialien bezüglich deren Ermüdungsverhalten mit vergleichsweise geringem Zeit- und Kostenaufwand möglich.

Abbildung 1: Belastungsverlauf im Laststeigerungsversuch (links) und im Wöhlerversuch (rechts) (Bild: SKZ)

Belastungsverlauf Hysteresis-Messverfahren

Abbildung 2: Ermittlung von Schädigungsgrenzen im Laststeigerungsversuch (Bild: SKZ)

Laststeigerungsversuch Hysteresis-Messverfahren
Dr.-Ing. Kurt Engelsing
Expert Engineer | Bauteileigenschaften
Würzburg
k.engelsing@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.