Fördergemeinschaft – Verwaltungsrat, Kuratorium und Fachbeirat
Die Fördergemeinschaft für das Kunststoff-Zentrum FSKZ e. V. ist das Dach des SKZ.
Sie wurde 1961 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat das Ziel, die Forschung und Entwicklung sowie die Aus- und Weiterbildung zu fördern. Die FSKZ hat Lenkungs- und Kontrolleinheiten, sog. Gremien, welche Strategien, und Tätigkeiten des Vereins überwachen, kontrollieren sowie der Geschäftsführung und Institutsleitung beratend zur Seite stehen. Die Aufgaben der Gremien und deren ehrenamtlichen Mitglieder sind auf das Wohl des SKZ und dessen Gesellschaften ausgerichtet.
Die Gremienarbeit gliedert sich in die Bereiche Verwaltungsrat, Kuratorium und Fachbeirat.
ist die oberste Instanz des SKZ und trifft wichtige strategische- und operative Entscheidungen. Er wird überwiegend aus Vertretern der kunststofferzeugenden und der kunststoff-verarbeitenden Industrie, des Kunststoffmaschinenbaus sowie des Handwerks gebildet. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Verwaltungsrates werden in und durch die FSKZ-Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt. Der Verwaltungsrat koordiniert die Aufgaben des Vereins und sorgt für die Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Er bestellt unter anderem den Institutsdirektor und die Geschäftsführer der SKZ-Gesellschaften.
![]() | Prof. Dr. Pauline Iden
| ![]() | Helmut Gries | |
![]() | Sandra Füllsack motan holding GmbH Stromeyersdorfstr. 12 78467 Konstanz | ![]() | Norbert Nobbe Pöppelmann Holding GmbH & Co.KG Bakumer Strasse 73 49393 Lohne | |
![]() | Dr.-Ing. Arno Rogalla Rogalla Consulting Rühmels 74 24576 Bad Bramstedt | ![]() | Dr.-Ing. Oliver Schnerr Kistler Instrumente AG Eulachstrasse 22 8408 Winterthur SCHWEIZ | |
![]() | Dr.-Ing. Johannes Weber Hans Weber Maschinenfabrik GmbH Bamberger Straße 20 96317 Kronach | ![]() | Marcus Wirthwein Wirthwein AG Walter-Wirthwein- Straße 2-10 97993 Creglingen | |
hat die Aufgabe, den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung bei wichtigen Entscheidungen zu beraten und zu unterstützen. Es soll die Beziehungen zwischen der Öffentlichkeit und verschiedenen Gesellschaftsbereichen des SKZ stärken und das Interesse der Öffentlichkeit an den Forschungs- und Bildungsthemen des SKZ fördern. Das Kuratorium wird – ehrenamtlich – durch namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und dem Bereich der öffentlichen Hand gebildet. Helmut Gries (Vorsitzender) Amadou Ba Dr. Christine Bötsch Dr. Helmut Hilger Christoph Stamm Peter Wolf | |
Mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern berät die Geschäftsleitung in technischen und wissenschaftlichen Fragen der einzelnen Geschäftsbereiche. Die Mitglieder des Fachbeirats sollen das SKZ über die technischen Trends informieren und Anregungen geben, in welche Richtung sich die wissenschaftliche Arbeit entwickeln soll. Um die hohe Qualität und Produktivität langfristig zu sichern, wird die Arbeit des Instituts wissenschaftlich und technisch vom Fachbeirat begleitet. Der Fachbeirat hat das Recht und die Pflicht, dem Verwaltungsrat Vorschläge zu unterbreiten, um damit das marktgerechte Dienstleistungsportfolio des SKZ zu erhalten und zu verbessern. Martin Würtele (Fachbeiratsvorsitzender) Dr. Tobias Pfefferkorn (stellvertretender Vorsitzender) Dr. Peter Attenberger Dr.-Ing. Erwin Bürkle Thomas Frank Dr. Wolfgang Frings Hartmut Henneken Prof. Ansgar Jaeger Dr. Karl Kuhmann Dirk A. Petry Regierungsdirektor Dietmar Schneyer Dr. Joachim Starke Dr.-Ing. Michael Szerman Albert Walter | |