Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.
Als neues Geschäftsfeld können beim Analytik Service Obernburg ab sofort auch Möbeloberflächen und Beschichtungsmaterialien bzgl. chemischer und mechanischer Beanspruchung geprüft werden. Die Prüfungen erfolgen nach den in der Möbelindustrie gültigen Normen DIN 68861-1 und -2.
Möbeloberflächen müssen widerstandsfähig sein, um ästhetischen Ansprüchen dauerhaft zu genügen. Doch was passiert, wenn auf einem Esstisch Rotwein oder Fruchtsaft verschüttet wird oder gar über Nacht eintrocknet? Kann der betroffene Bereich einfach abgewischt werden oder bleiben hartnäckige Flecken, die nur durch Abschleifen der Oberfläche in einer Werkstatt beseitigt werden können? Und wenn Stempelfarbe oder Kugelschreiber auf die Arbeitsfläche eines Schreibtischs gelangen, wird oft versucht das Missgeschick mit gängigen Lösemitteln oder Reinigungsmitteln zu entfernen. Sind dann bleibende Flecken zu erwarten? Was passiert in einer Arztpraxis bei häufiger Desinfektion der Arbeitsflächen? Kommt es auf einem Arbeitstisch bereits nach kurzer Zeit zu unansehnlichen Kratzern, wenn Aktenordner darauf hin und her verschoben werden? Der Analytik Service Obernburg prüft die Qualität von Lackierungen und Beschichtungen nach DIN-Normen und bietet Sicherheit durch informative Warenkennzeichnungen ihrer Möbelstücke.
DIN 68861-1: Verhalten bei chemischer Beanspruchung
Geprüft wird nach DIN 68861-1 die Widerstandsfähigkeit der Möbeloberflächen bei chemischer Beanspruchung durch die in der Norm definierten Säuren, Laugen, organischen Lösemittel, aggressiven Getränke und Lebensmittel sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Die Einstufung der Oberflächenveränderung erfolgt nach DIN EN 12720 anhand der Bewertung von Verfärbungen, Glanzunterschieden, sowie Strukturveränderungen durch z. B. Aufquellen, Fasererhebung, Rissbildung oder Blasenbildung in den Stufen 5 (keine Veränderung) bis Stufe 1 (starke Veränderung). Je nach Einwirkdauer des Mediums und der ermittelten Oberflächenveränderung werden die Oberflächen den Beanspruchungsgruppen 1A bis 1D zugeordnet, wobei 1A der höchsten Beständig- keit und 1D der geringsten Beständigkeit entspricht.
DIN 68861-2: Verhalten bei Abriebbeanspruchung
Die Gebrauchstauglichkeit von Möbeloberflächen bzgl. Abriebfestigkeit wird nach DIN 68861-2 bewertet. Die daraus resultierenden Beanspruchungsgruppen reichen von 2A (höchste Beständigkeit) bis 2E (geringste Beständigkeit). Die Abriebfestigkeit der Möbeloberfläche wird nach DIN EN 15185 mit einem sogenannten Taber Abraser geprüft. Gemessen wird die Anzahl der Umdrehungen des Prüfkörpers unter definierter Reibbelastung, die nötig ist, um einen definierten Verschleiß zu erzeugen.
Weitere Analysen an Möbeloberflächen
Ein weiterer Ausbau der Prüfmethoden zur Widerstandsfähigkeit von Möbeloberflächen ist möglich. So wären beispielsweise die Prüfungen des Verhaltens bei Kratzbeanspruchung nach DIN EN 68861-4 oder das Verhalten bei trockener (DIN 68861-7) oder feuchter Hitze (DIN 68861-8) mittelfristig umsetzbar.
Mehr zum Thema: Prüfung von Möbeloberflächen