Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Forschung

Prozessintegrierte Bauteilmarkierung: Punkt für Punkt zu einer besseren Rückverfolgbarkeit

Unternehmen benötigen eine bessere Transparenz in ihrer Lieferkette, um optimale Qualität zu gewährleisten und auf Ereignisse wie Produktfälschungen schneller reagieren zu können. Das Leibniz-Institut IPF, das Fraunhofer IFAM und das SKZ forschen daher gemeinsam im Forschungsprojekt PICtor an einer nachhaltigen Lösung zur individuellen und robusten Bauteilkennzeichnung.

02.03.2022
Bauteilmarkierung

Markierung von Fluoreszenzpartikeln auf PA66 und beispielhafte Partikeldetektion und Schlüsselgenerierung. (Grafik: IFAM)

Leibniz-Institut IPF, Fraunhofer IFAM und das SKZ mit gemeinsamem Forschungsprojekt

Die genaue Rückverfolgbarkeit von Produkten besitzt für viele Unternehmen einen hohen Wert. So beläuft sich der Schaden bspw. durch Produktfälschungen allein in Deutschland auf rund 50 Mrd. Euro pro Jahr. Auch eine Rückverfolgbarkeit trägt zur konsequenten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft bei. Unternehmen könnten nach Berechnungen der Europäischen Kommission bis zu jährlich 8 % mehr Umsatz generieren und in hohem Maße Treibhausgase einsparen. Eine zielgerichtete Rückverfolgbarkeit der Daten zu den Herstellern und ihren Produktionsinformationen erlaubt darüber hinaus fehlerhafte Produkte gezielter zu Prozessparametern und Materialeigenschaften zuzuordnen und ebenfalls Kosten in Milliardenhöhe durch erforderliche Rückrufaktionen einzusparen.

Markierungen bereits während des Spritzgießens aufbringen
Diesen Bedarf der Industrie will das Konsortium aus drei renommierten Forschungseinrichtungen in den kommenden zwei Jahren durch ein innovatives Lösungskonzept adressieren. Zentrale Idee ist es, Markierungen aus zufällig verteilten Mikropartikeln auf die Formteiloberflächen bereits während des Spritzgießens aufzubringen und so kontrolliert eine Individualisierung durch die jeweiligen Zufallsstrukturen herbeizuführen. Nach der Formgebung können die Bauteile registriert und idealerweise jederzeit durch erneutes Auslesen der Markierung wiedererkannt werden. Hierzu werden fluoreszierende Mikropartikel eingesetzt, um die Auslesung der Markierungen bspw. mittels einfacher Handykameras zu ermöglichen. Das angestrebte Verfahren kann dadurch direkt mit bereits kommerziell verfügbaren Detektionssystemen kombiniert werden.

Integration der Marker-Applikation in den Spritzgießprozess
Ein zentrales Element des Projekts PICtor besteht in der Integration der Marker-Applikation in den Spritzgießprozess. Dazu werden die Partikel in Form einer Tinte auf die Werkzeugoberfläche gebracht und durch das Einspritzen der Kunststoffschmelze auf das Bauteil übertragen werden. Diese Form der prozessintegrierten Applikation bietet mehrere Vorteile. Nachträgliche Prozessschritte zur Bauteilkennzeichnung entfallen und Fälschungen durch Dritte oder nachträgliche Manipulation werden verhindert. Eine Aufbringung der Markierungen auf geometrisch komplexe Bauteile und strukturierte Oberflächen ist einfach möglich und die Partikel werden so in Oberfläche eingebettet, dass Adhäsion und Abriebbeständigkeit erhöht werden. Im Rahmen des Projekts werden daher geeignete Applikationstechniken (Sprühbeschichtung, Tampondruck) erprobt, um möglichst zufällige Partikelstrukturen bei gleichbleibender Qualität zu erzeugen. Für die Langzeitstabilität der Markierungen und Vermeidung von Partikelverluste werden die Partikel zusätzlich mit maßgeschneiderten Haftvermittlern modifiziert. Diese reagieren während des Spritzgießzyklus direkt mit der Kunststoffschmelze, bilden kovalente Bindungen zwischen Partikel und Kunststoff und verbessern auf diese Weise die Adhäsion.

Das Leibniz-Institut IPF nutzt die vorhandenen Kompetenzen in den Bereichen der Ober- und Grenzflächenchemie, um fluoreszierende Mikropartikel mithilfe makromolekularer Haft-vermittler zu modifizieren und zu verarbeitbaren Dispersionen zu formulieren. Die Integration der Marker-Applikation in den laufenden Spritzgießprozess sowie die Prozessoptimierung erfolgen mithilfe der verfahrenstechnischen Kompetenzen des SKZ. Das Fraunhofer IFAM digitalisiert die Markierungen und führt die Alterungsprüfungen durch. 

Zum Projekt:
Das Vorhaben PICtor ist am 1. August 2021 gestartet. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, im projektbegleitenden Ausschuss des Forschungsvorhabens PICtor (IGF-Nr: 21964 BG) kostenfrei mitzuwirken, die Untersuchungen in diesem Forschungsvorhaben mitzugestalten und sich über die aktuellen Ergebnisse zu informieren. Das Vorhaben wird im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) der Forschungsvereinigung Kunststoff-Zentrum über die AiF vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. 
 

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Anika Fuhrmann
Spritzgießen und Additive Fertigung
Würzburg
a.fuhrmann@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.