Kunststoff-Lexikon
Kunststoff-Lexikon

Die Wissensdatenbank mit Begriffen rund um's Thema Kunststoff
In diesem kostenfreien Onlinenachschlagewerk finden Sie zahlreiche Begriffserklärungen zum Werkstoff Kunststoff. Diese sind gerade auch für Quereinsteiger eine kleine Starthilfe in die umfangreiche Welt der Kunststoffverarbeitung.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z

Mehrfach-Puls-Thermografie für eine effektivere zerstörungsfreie Prüfung als bisher!

Derzeit entwickeln das Kunststoff-Zentrum SKZ und Hensel-Visit  im Zuge eines Forschungsvorhabens eine neue Blitzanregungs-Einheit für die Puls-Thermografie zur zerstörungsfreien Bauteilprüfung.

07.07.2015

Entgegen bisheriger Ansätze wird das zu prüfende Bauteil nicht mit einem einzigen Impuls, sondern mit einer Sequenz reproduzierbarer Impulse angeregt.

Die aktive Thermografie gehört im Bereich der zerstörungsfreien Bauteilprüfung zum Stand der Technik. In den vergangenen Jahren wurden vorrangig die Erweiterung der benötigten Anregungstechnik durch z. B. LEDs sowie die Erhöhung des Energieeintrages durch elektrisch-leistungsfähigere Komponenten forciert. Jedoch können Materialschädigungen durch den erhöhten Energieeintrag insbesondere bei Kunststoffen auftreten.Um die thermische Belastung des Bauteils bei impulsartig eingebrachter Energiemenge zu reduzieren, entwickeln das SKZ und Hensel-Visit gemeinsamen eine innovative Mehr-Puls-Blitzanregung für die Anwendung bei thermografischen Systemen. Mit diesem System kann in definierten Abständen und mit definierten Blitzenergien das Bauteil sequentiell angeregt werden. Somit wird die insgesamt eingebrachte Anregungsenergie zeitlich verteilt, sodass die thermische Oberflächenbelastung des Prüfbauteils sinkt.  Zugleich werden durch den zielgerichteteren Energieeintrag die Eindringtiefe und der Fehlstellenkontrast erhöht, wodurch eine Steigerung der Fehlerauffindwahrscheinlichkeit erwartet wird. Um die Verfahrensvorteile gegenüber dem Stand der Technik zu demonstrieren, wird im Zuge des Forschungsvorhabens außerdem eine systematische Evaluierung der Systempotentiale anhand von Analysen zur „probability of detection“ industrierelevanter Fehlermerkmale durchgeführt.

Wir möchten uns beim Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) für die finanzielle Unterstützung des  Forschungsvorhabens mit dem Förderkennzeichen KF2012558DF4 bedanken.

Foto: SKZ

Alle Nachrichten anzeigen

Ansprechpartner:

Dr. Johann Erath
Innovations- und Technologiemanager
j.erath@skz.de

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.