Polyamide sind aus der modernen Kunststofftechnik nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen.
Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette sind dabei so vielfältig wie die Lösungen: Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie.
Mit der Polyamid-Tagung 2025 möchten wir diesen Entwicklungen Raum geben: Fachvorträge, Praxisbeispiele und technologische Einblicke schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
Polyamide sind aus der modernen Kunststofftechnik nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen.
Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette sind dabei so vielfältig wie die Lösungen: Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie.
Mit der Polyamid-Tagung 2025 möchten wir diesen Entwicklungen Raum geben: Fachvorträge, Praxisbeispiele und technologische Einblicke schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
Von Würzburg/Stadtmitte kommend:
B8 Richtung Lengfeld, dann Ausfahrt Lengfeld/Gewerbegebiet-Ost
Von der A3 kommend:
Ausfahrt Würzburg Rottendorf (Nr. 72) auf B8 Richtung Würzburg, dann von B8 Ausfahrt Gewerbegebiet-Ost/Gattinger-Straße
Von der A7 kommend:
AB-Kreuz Biebelried A3 Richtung Würzburg, Ausfahrt Würzburg Rottendorf (Nr. 72) auf B8 Richtung Würzburg, dann von B8 Ausfahrt Gewerbegebiet-Ost/Gattinger-Straße
Am SKZ Technolgie-Zentrum sowie hinter der Modellfabrik stehen Parkplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Alternativ kann auch in den umliegenden Straßen kostenfrei geparkt werden.
Das SKZ unterstützt die Elektromobilität!
Sollten Sie mit einem E-Fahrzeug anreisen, können Sie gerne kostenfrei unsere Ladesäulen Standard EN 62196 Typ 2 (20 kW) nutzen. Die Chipkarte erhalten Sie am Empfang. Die Ladestation befindet sich direkt an der Westseite des Gebäudes parallel zum Friedrich-Bergius-Ring.
Am Hauptbahnhof Buslinie Nr. 26 Richtung Wöllriederhof/Pilziggrund bis Haltestelle Sandäcker. Danach ca. 7 min Fußweg (ca. 500 m). In unregelmäßigen Abständen wird auch die Haltestelle Briefzentrum angefahren. Von dort ca. 4 min Fußweg (240 m).
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie zeitnah alle Neuigkeiten zur Veranstaltung.
Polyamide sind aus der modernen Kunststofftechnik nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen.
Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette sind dabei so vielfältig wie die Lösungen: Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie.
Mit der Polyamid-Tagung 2025 möchten wir diesen Entwicklungen Raum geben: Fachvorträge, Praxisbeispiele und technologische Einblicke schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
Polyamide sind aus der modernen Kunststofftechnik nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen.
Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette sind dabei so vielfältig wie die Lösungen: Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie.
Mit der Polyamid-Tagung 2025 möchten wir diesen Entwicklungen Raum geben: Fachvorträge, Praxisbeispiele und technologische Einblicke schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.
Polyamide sind aus der modernen Kunststofftechnik nicht mehr wegzudenken. Ihre Vielseitigkeit, Leistungsfähigkeit und kontinuierliche Weiterentwicklung machen sie zu einem zentralen Werkstoff für zahlreiche Anwendungen.
Die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette sind dabei so vielfältig wie die Lösungen: Neue Werkstoffsysteme, intelligente Bauteilauslegung, moderne Verarbeitungstechnologien und digitale Ansätze wie KI – all das prägt die Zukunft von Polyamid in der Industrie.
Mit der Polyamid-Tagung 2025 möchten wir diesen Entwicklungen Raum geben: Fachvorträge, Praxisbeispiele und technologische Einblicke schaffen eine Plattform für Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung.