DE | EN
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Prozesse

Additive Fertigung

Additive Fertigung (AF) (engl. Additive Manufacturing (AM)) hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und etabliert sich im industriellen Umfeld als weiteres Fertigungsverfahren. Die Entwicklungen zeigen, dass die Additive Fertigung/3D-Druck weiterhin ein aufstrebendes und sich schnell weiterentwickelndes Feld ist, das in fast allen Branchen Anwendung findet und eine Vielzahl von Applikationen bietet. Das SKZ gestaltet diese Entwicklung mit und erweiterte seine Angebote in den Bereichen Dienstleistung, Forschung und Ausbildung innerhalb eines Kompetenzzentrums für Additive Fertigung, dem Center for Additive Production (CAP) in Würzburg stetig.

Mit der rasanten technischen Entwicklung muss zugleich auch der Know-how Transfer in die Unternehmen Schritt halten. Dazu wurde das Dienstleistungsangebot erweitert und u. a. neue Lehrgänge konzipiert. Damit steht den Unternehmen eine zentrale, kompetente und unabhängige Anlaufstelle für zur Verfügung. Neue Materialien, Verfahren und Anwendungen drängen permanent auf den Markt.  Von Beratungsdienstleistung, Konstruktion für Additive Fertigung über Bauteilherstellung und -prüfung bis zu Schulungen und Workshops  unterstützen wir Sie dabei, die komplexen Aspekte der Additiven Fertigung zu verstehen und zu nutzen. Der Wettlauf um die profitable Nutzung additiver Fertigungstechnologien für Serienprodukte ist global erkennbar und Europa kann und muss kraftvoll und nachhaltig um eine Vorreiterrolle kämpfen.

Adrian Beetz
Gruppenleiter Forschung Additive Fertigung
Würzburg
a.beetz@skz.de

Dienstleistungen

Wie können wir weiterhelfen?

Beratung

Damit Sie zuverlässig zu dem gewünschten Ergebnis kommen, begleiten wir Sie bei der konstruktiven Auslegung Ihrer Komponenten – von der Idee bis zum fertigen Bauteil. Unsere Experten stehen Ihnen dabei zur Seite und unterstützen Sie bei verschiedenen Fragestellungen.

Reverse Engineering/3D Scannen

Das SKZ verfügt über verschiedene 3D-Scanner. Handgeführte Scanner werden u. a. im Bereich der Medizintechnik eingesetzt, um patientenspezifische Implantate, Orthesen oder Prothesen zu konstruieren. Stationäre 3D-Scans werden vorwiegend zur Qualitätssicherung genutzt. In Kombination mit einer Vielzahl von CAD-Tools und 3D-Druckern ist das SKZ optimal aufgestellt, um jeden Anwendungsfall zu bewältigen. Die Reverse Engineering-Experten können Bauteile digitalisieren und in kürzester Zeit in ein CAD-Modell umwandeln. So können beispielsweise Bauteile entwickelt und die Effizienz  der Entwicklung gesteigert werden.

Design for Additive Manufacturing – Konstruktionsberatung

Um das volle Potential der Additiven Fertigung auszuschöpfen, müssen die verfahrensbedingte Restriktionen und Freiheitsgrade während der Konstruktionsphase in die Auslegung von Bauteilen einfließen. Die richtige Kombination aus Modellierungsansatz bzw. -strategie und eingesetzter Software ist dabei essentiell. Damit Sie zuverlässig zu dem gewünschten Ergebnis kommen, übernehmen wir die Konstruktion Ihrer Bauteile oder wir begleiten Sie bei der konstruktiven Auslegung Ihrer Komponenten – von der Idee bis zum fertigen Bauteil.

Materialentwicklung

In hochmodernen Technika  wird an der Entwicklung neuer Materialien in jeglichen Formen (Granulat, Filament, Harz und Pulver) geforscht. Hierbei können auch Fasern oder andere Füll- und Verstärkungsstoffe beigemengt werden. Für die Herstellung von Materialien stehen am SKZ diverste Geräte und Anlagen zur Verfügung. Bei der Abmusterung wird das Verhalten von Materialien bewertet. Hierbei stehen beim Drucken von Pulvern, Harzen, Filamenten und Granulaten folgende Kriterien im Fokus: maximaler Massedurchsatz, Geometrietreue, Schwindung, Verzug und Eigenspannungen, Schichthaftung, Verhalten an Überhängen, Fähigkeit zur Überbrückung von Lücken sowie Anhaftung an der Bauplattform bei der Herstellung. 

Prozessqualifizierung

Die Prozessanalyse bei der additiven Fertigung bezieht sich auf die Untersuchung und Optimierung des gesamten Druckprozesses, um die Qualität, Effizienz und Wiederholbarkeit der hergestellten Teile zu verbessern. Das Team aus erfahrenen Ingenieuren und Technikern berät Sie gerne vor Ort und erfasst die prozessrelevanten und qualitätsbestimmenden Messgrößen.

Kontakt:
Manfred Popp | +49 931 4104-200 | m.popp@skz.de

Bauteilherstellung

Auf unseren kommerziellen Anlagen und Eigenbauten bieten wir Ihnen die Herstellung von Bauteilen an. Dabei können verschiedene Druckverfahren wie pulverbett-, harz- und extrusionsbasierte Verfahren (Granulat und Filament) mit entsprechenden Vor- und Nachteilen bezüglich der erreichbaren Eigenschaften (Festigkeit, Steifigkeit, Bruchdehnung, Oberflächenrauigkeit, Gebrauchstemperatur, UV-Beständigkeit, Transparenz etc.) der Bauteile zum Einsatz kommen. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, noch nicht vorhandene Geometrien kundenspezifisch herzustellen.

Bauteilprüfung

Die Herstellung von Probekörpern nach unterschiedlichsten Normen und Sonderprüfkörpern ist Bestandteil unserer zahlreichen Kunden- und F&E - Aktivitäten. Weiterhin bieten wir die Möglichkeit, noch nicht vorhandene Geometrien kundenspezifisch herzustellen. Die additiv gefertigten Bauteile durchlaufen modernste Prüfverfahren, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Mit innovativen Technologien wie CT, optischer Messtechnik und mechanischer Prüfungen sichern wir Maßhaltigkeit, Materialintegrität und Funktionalität, für zuverlässige Ergebnisse vom Prototyp bis zur Serie.

Gerne führen wir auch Ihr Projekt zum Erfolg!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam Ihre Fertigungsziele zu erreichen und Ihre Projektideen zu verwirklichen.

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Service
Anfrage

Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.

Technische Ausstattung

Extrusionsbasierte Verfahren

FLM: Fused Layer Modeling

Das Fused Layer Modelling (FLM) ist ein additives Verfahren, bei dem ein zugeführter Kunststoffdraht (Filament) in einem Düsenkopf aufgeschmolzen wird. Mit dem austretenden dünnen Schmelzestrang werden dann Kontur und Füllung der gewünschten Geometrie schichtweise aufgebaut. Durch die Verwendung eines entfernbaren Stützmaterials im Bereich von Überhängen sind dabei auch komplexe Geometrien mit Hohlräumen, inneren Strukturen und großen Wanddickensprüngen möglich.

Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Sehr breites Materialspektrum möglich
  • Mehrkomponententeile möglich
  • Einfache Erzeugung teilgefüllter Innenstrukturen für den Leichtbau
  • Preisgünstige Anlagentechnik
     

TripleF
SKZ Eigenbau – max. Bauvolumen: 450 x 300 x 320 mm,
max. 3 Druckköpfe, max. Düsentemperatur: 395 °C,
beheizbare Bauplattform bis ca. 220 °C, beheizbarer Bauraum bis ca. 220 °C

TripleF mini
SKZ Eigenbau – max. Bauvolumen: 300 x 200 x 260 mm,
Doppeldruckkopf für 2 Filamente, max. Düsentemperatur 395 °C,
beheizbare Bauplattform bis 150 °C, beheizbarer Bauraum bis 85 °C

TripleF solid
SKZ Eigenbau - max. Bauvolumen 200 x 200 x 340 mm, Einzeldruckkopf,
max. Düsentemperatur 290 °C, beheizbare Bauplattform bis 150 °C

Prusa i3 MK2 und MK3
Prusa Research - max. Bauvolumen 250 x 210 x 210 mm,
Einzeldruckkopf, zusätzliche Erweiterung zu 4K-Druck vorhanden,
max. Düsentemperatur 290 °C, beheizbare Bauplattform bis 120 °C

Bambu Lab X1-Carbon mit AMS
Geschlossener Bauraum 256 × 256 × 256 mm
passiv bis 60 °C beheizbar, Düsentemperatur bis 300 °C
Druckbetttemperatur bis 110 °C
Bis zu 4 Materialien können verarbeitet werden.

Apium P400
Max. Bauvolumen 400x300x300, IDEX System, max. Düsentemperatur 540 °C, beheizbare Bauplattform bis 200 °C, integrierter Trockner, spezialisiert für Hochleistungsthermoplaste (PEEK, PSU, PEI, Ultem)

SKZ-Eigenbau Granulatextruder
Verarbeitung von Orginalmaterial in verschiedenen Formen (Granulat, Pulver). Möglichkeit sehr weiche oder hochgefüllte Materialien zu verarbeiten.
 

Kontakt:
Adrian Beetz | +49 931 4104-642 | a.beetz@skz.de 
Manfred Popp | +49 931 4104-200 | m.popp@skz.de  

CFF: Continous Filament Fabrication

Das CFF-Verfahren basiert grundsätzlich auf dem Prinzip des FLM-Verfahrens. Der Druckkopf verfügt über zwei verschiedene Düsen. Eine Düse legt das aufgeschmolzene Filament als "äußere Hülle" sowie die innere Matrix ab. Die zweite Düse dient der Einarbeitung von Verstärkungsfasern (Mögliche Fasertypen: Carbon-, Kevlar-, Glasfasern). Die mit Kunststoff benetzten Fasern werden durch die Düse erhitzt und auf die vorherige Schicht aufgebracht. Kurz vor Erreichen des Bahnendes trennt das integrierte Schneidwerk die Faser ab. Für steife und feste Bauteile kann neben den Fasern auch die Füllstrategie entscheidend sein.

Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • harzloses System
  • Endlosfasern verarbeitbar
     

MarkTwo Markforged
Druck von Endlosfasern, max. Bauvolumen 320 x 132 x 154 mm
 

Freeformer: AKF (ARBURG Kunststoff Freiformen) 

Das ARBURG Kunststoff Freiformen ist ein neues additives Fertigungsverfahren und wurde von dem Familienunternehmen ARBURG GmbH + Co KG erstmals auf der K-Messe 2013 vorgestellt. Der Freeformer verarbeitet Standardgranulate, die er analog zum Spritzgießprozess mit Hilfe einer Dreizonenschnecke im Spritzaggregat aufschmilzt, und fertigt Bauteile durch den schichtweisen Aufbau kleinster, aneinanderhängender Tröpfchen. Die Austragseinheiten, zwei mit Piezotechnik getaktete Düsenverschlüsse, bleiben dabei starr, während sich der Bauteilträger bewegt.
 

AKF (Arburg)
Bauraumtemperatur: 50-120 °C; Masseverarbeitungstemperatur: max. 350 °C,
maximale Teilegröße 1-Komponente (x, y, z): 189 x 134 x 230 mm, maximale Teilegröße 2-Komponenten (x, y, z): 154 x 134 x 230 mm

3Devo
Verarbeitungstemperaturen bis zu 450 °C, Durchsatz: bis zu 1 kg/h,
Extruderschnecke auswechselbar und nitridgehärtet für abrasive Materialien, Mischzone für Zugabe von Additiven

Kontakt:
Irena Heuzeroth | +49 931 4104-658 | i.heuzeroth@skz.de  

TripleF

TripleF mini

TripleF solid

Pulverbasierte Verfahren

Die Lasersinter (LS) – Technologie, die seit vielen Jahren für die Herstellung von Prototypen genutzt wird, findet zunehmend Eingang in die industrielle Fertigung von Einzelstücken und Kleinserien. Innovative Bauteile wie beispielsweise Entnahmegreifer oder Prothesen lassen sich dank der vielen konstruktiven Freiheitsgrade mit hoher Funktionsintegration umsetzten.

Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Keine Stützstrukturen notwendig
  • Sehr geringe baurichtungsabhängige Anisotropie der Eigenschaften
  • Hohe Detailauflösung
  • Verhältnismäßig schnelles Fertigungsverfahren
     

SLS Formiga P110
EOS GmbH - keine Stützkonstruktionen notwendig, max. Bauvolumen 200 x 250 x 330 mm, Lasertyp CO2, 30 W

SLS Weirather WLS3232
Weirather GmbH - keine Stützkonstruktionen notwendig, max. Bauvolumen 320x320x380 mm, Frei parametrierbar, hohe Bauraumtemperatur (Verarbeitung von anspruchsvollen Materialien) Lasertyp CO2, 100 W

Teilautomatisierte Strahlkabine AMSolutions S1
AMSolutions –  flexible, teilautomatisierten Strahlkabine zur effizienten Entpulverung und Veredelung der Oberflächen. Verwendung von verschiedenen Strahlmitteln
 

Kontakt:
Kevin Popp | +49 931 4104-643 | k.popp@skz.de

Harzbasierte Verfahren

DLP: Digital Light Processing 

Das DLP-Verfahren (Digital Light Processing) ist ein additives Verfahren bei dem ein spezielles unter UV-Licht aushärtendes Harz (Photopolymer) verwendet wird. Im Gegensatz zum SLA-Verfahren erfolgt die Belichtung mittels DLP-Prozessors.

Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Drucke mit sehr hoher, detailgetreuer Auflösung
  • Schneller Druck im Vergleich zu SLA, da eine Schicht vollständig belichtet und somit vernetzt wird und nicht mit einem Laser abgefahren wird
  • Komplexe Strukturen möglich
  • Transparente Bauteile möglich
     

Digital Light Processing: Perfactory 3 DSP
max. Bauraum von 140 x 105 x 230 mm, flüssiger Kunststoff (Photopolymer) über einen DLP-Projektor mit UV belichtet

Digital Light Processing: Uniontech Pi 200
max. Bauraum von 192 x 108 x 200 mm, flüssiger Kunststoff (Photopolymer) über einen DLP-Projektor mit UV belichtet, 50 µm Pixelgröße

Digital Light Processing: Uniontech EvoDent S110
max. Bauraum von 111 x 85 x 62 mm, flüssiger Kunststoff (Photopolymer) über einen DLP-Projektor mit UV belichtet, 58 µm Pixelgröße

 

Kontakt:

Adrian Beetz | +49 931 4104-642 | a.beetz@skz.de 

SLA: Stereolithografie 

Die SLA-Technologie (Stereolithografie) gilt als erstes 3D-Druckverfahren. Mittels eines UV-Lasers wird das spezielle Harz (Photopolymer) schichtweise ausgehärtet. Alle mit Stereolithografie erstellten Werkstücke unterlaufen nach erfolgreichem Druck mehrere Finishing-Schritte: Intensive Reinigung des Werkstücks, Entfernen der Supportstrukturen, Nachhärten unter UV-Licht, ggfs. mechanische Nachbehandlung (Schleifen, Strahlen).

Das Verfahren zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Drucke mit hoher, detailgetreuer Auflösung 
  • Komplexe Strukturen möglich
  • Transparente Bauteile möglich
  • Durch punktuellen Laser keine rechteckigen Voxel wie beim DLP, somit sind auch glatte Kanten möglich sowie keine Abstufungen in der Vertikalen sichtbar
     

Low Force Stereolithography: Form 3
max. Bauraum von 145 x 145 x 185 mm, flüssiger Kunststoff (Photopolymer) mit einem UV-Laser belichtet

Masked Stereolithography: Anycubic Photon S
max. Bauraum von 115 x 65 x 165 mm, flüssiger Kunststoff (Photopolymer) über ein LCD-Display mit UV belichtet
 

Analytik im Bereich Additive Fertigung

Mechanische Prüfverfahren
  • Zugversuch nach DIN EN ISO 527
  • Dreipunktbiegeprüfung nach DIN EN ISO 178
  • Schälprüfung in Anlehnung an VDI 2019
  • Sonderprüfstände: Filmscharniere, Bestimmung der Verbundhaftung

Kontakt:
Irena Heuzeroth | +49 931 4104-658 | i.heuzeroth@skz.de 

Inline-Qualitätssicherung
  • Infrarotkamera mit speziellem Filter zur Überwachung des Laserbasierten Aufschmelzvorgangs beim SLS-Verfahren
  • Kamerasysteme, welche auf Druckköpfe (FDM/ FLM/ FFF) montiert werden, zur Überwachung der Ablage des Schmelzestrangs
  • Messeinrichtung zur Bestimmung der Vorschubkraft des Filaments, aus der sich der Schmelzedruck in der Düse ableiten lässt

Kontakt:
Manfred Popp | +49 931 4104-200 | m.popp@skz.de

Partikelgröße und -form

Am SKZ können die Partikeleigenschaften von verschiedenen Materialien mittels dynamischer Lichtstreuung, Laserbeugung, dynamischer Bildanalyse- und Siebverfahren ermittelt werden (messbarer Bereich: von 1 nm bis 3500 µm je nach Prüfmethode). Je nach Anwendungsgebiet können u.a. Emulsionen, Suspensionen, Pulver (Kunststoffe, Metalle, Lebensmittel, Pharmazeutika), Granulate und kleine Pellets, Füllstoffe (Kreide, Talkum, Glaskugeln), aber auch feine Fasern (Holz-, Glas- und Carbonfasern) und Nanopartikel analysiert werden.
 

Ergebnisse der Prüfmethode:

  • Partikelgröße und -größenverteilung (Verteilungskurve, Dx-Werte, Fraktionsanteile)
  • Partikelform (u. a. Sphärizität, Länge/Breite-Verhältnis)

Kontakt:
Patrick Limbach | +49 0931 4104-473 | p.limbach@skz.de

Schüttdichte und Rieselfähigkeit

Schüttdichte und Rieselfähigkeit sind wichtige Kenngrößen für das Förder- und Dosierverhalten von Granulaten und Pulvern. Insbesondere bei der Herstellung von Compounds und Bauteilen sind diese Werte für die Produktionskontrolle von großer Bedeutung.
Relevante Normen (Auszug): DIN EN ISO 60 (Schüttdichte), DIN EN ISO 6186 (Rieselfähigkeit)

Kontakt:
Patrick Limbach | +49 0931 4104-473 | p.limbach@skz.de

In-situ Bewertung des Schmelz- und Kristallisationsverhaltens

Mittels DSC (dynamische Differenzkalorimetrie) oder Heiztischmikroskop (Temperaturbereich von -196 bis 600 °C)

Kontakt:
Patrick Limbach | +49 0931 4104-473 | p.limbach@skz.de

Video

Additive Fertigung am SKZ

Projekt

Initiative Fachkräftesicherung

Bildungsallianz Additive Fertigung

Die vom SKZ initiierte Bildungsallianz Additive Fertigung präsentiert ein breites Spektrum an Schulungsmöglichkeiten, um Fachkräfte auf dem Gebiet der additiven Fertigung zu qualifizieren. Die angebotenen Kurse reichen von den grundlegenden Konzepten bis zu fortgeschrittenen Themen, die online, in Präsenzveranstaltungen oder über webbasierte Schulungen (WBT) zugänglich sind. 

Mehr zur Bildungsallianz Additive Fertigung

Veröffentlichungen

Aktuelle Forschungsprojekte und Veröffentlichungen

Forschungsprojekte (0)
Veröffentlichungen (0)
Titel
Thema
Laufzeit von
bis
Ergebnisse
Jahr
Titel, Quelle
Autoren
Anfrage

Das sagen unsere Kunden

"Die F&E-Kompetenz im Bereich Additive Fertigung am SKZ ist für uns äußerst wertvoll. In unseren gemeinsamen Kooperationsvorhaben haben wir immer wieder festgestellt, wie gut sich unsere Expertise ergänzt und zu erfolgreichen Ergebnissen geführt hat. Die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem SKZ-Team hat es uns ermöglicht, Synergien zu identifizieren und innovative Ansätze voranzutreiben. Ihre fundierten Kenntnisse und ihre proaktive Herangehensweise haben nicht nur zu effizienten Lösungen geführt, sondern auch neue Perspektiven eröffnet. Wir sind dankbar für die inspirierende Zusammenarbeit und freuen uns darauf, gemeinsam weitere wegweisende Projekte anzugehen und unsere Partnerschaft weiter zu vertiefen."

Martin Efinger
Geschäftsführer
Efinger Orthopädietechnik GmbH 
 

Efinger GmbH

"Unsere Erfahrungen mit dem SKZ bei einem gemeinsamen Forschungsvorhaben waren sehr positiv. Die Kommunikation mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern war einfach und schnell. Wir konnten in sehr guter und lösungsorientierter Teamarbeit unser Projekt abschließen – nicht zuletzt auch aufgrund des effizienten Projektmanagements. Darüber hinaus haben wir auch vom Know-how der SKZ-Expertinnen und Experten im Bereich der Additiven Fertigung profitiert. Wir bedanken uns beim SKZ für die gute und fruchtbare Zusammenarbeit und können uns jederzeit weitere gemeinsame Projekte vorstellen."

Andre Neutzler
Geschäftsführer
Ebalta Kunststoff GmbH
 

"Die Zusammenarbeit mit dem SKZ war für uns eine herausragende Erfahrung. Das gegenseitige Engagement, Fachwissen und die Fähigkeit, Herausforderungen kreativ zu meistern, haben zu einem erfolgreichen Projekt beigetragen. Die reibungslose Kommunikation und das ständige Bemühen um Exzellenz haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Das SKZ ist zweifellos ein verlässlicher Partner, dessen Professionalität und Teamgeist wir jederzeit schätzen und weiterempfehlen."

Thomas Teufel
Geschäftsf. Gesellschafter
TEUFEL Prototypen GmbH
 

"Innerhalb des professionellen Netzwerks realisieren wir gemeinsam innovative Lehrgänge und Weiterbildungen. Die verantwortungsvolle Lehrtätigkeit am SKZ sehe ich als sinnstiftende Aufgabe mit echtem Wert. Gemeinsam fördern wir die Fachkräfte von morgen. Moderne Arbeitsweisen und ein offener Austausch zwischen allen Beteiligten unterstützen den Schulungserfolg."

Alexander Käfer 

"Die Zusammenarbeit mit SKZ war äußerst bereichernd. Ihr Fachwissen und ihre Expertise im Bereich der Additiven Fertigung haben uns dabei geholfen, unsere Projekte voranzutreiben. Von der Beratung bis zur finalen Produktion haben sie uns stets professionell und zuverlässig unterstützt. Durch ihre Unterstützung konnten wir nicht nur unsere Produktionsprozesse optimieren, sondern auch innovative Lösungen realisieren. Ihre engagierte und kundenorientierte Arbeitsweise hat uns beeindruckt, und wir freuen uns darauf, auch zukünftig erfolgreich zusammenzuarbeiten."

Dr. Raino Petričević
CTO und CEO
iNDTact GmbH 
 

Ihre Nachricht an uns

Wir benötigen Ihre Daten, um Ihre Anfrage per E-Mail beantworten zu können. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.

Studien- und Abschlussarbeiten beim SKZ

Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.

Zu unseren Stellenausschreibungen Zu unseren Stellenausschreibungen

Studien- und Abschlussarbeiten beim SKZ

Im Rahmen eines Studiums können die erforderlichen Studien- oder Abschlussarbeiten beim SKZ absolviert werden.

Zu unseren Stellenausschreibungen Zu unseren Stellenausschreibungen

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.