In unserer kostenfreien Webinarreihe informieren wir regelmäßig über innovative und zukunftsweisende Themen, mit denen wir uns beschäftigen. Jeden Monat erwartet Sie ein anderes spannendes Thema – von A wie Additive bis Z wie Zerstörungsfreie Prüfung von Kunststoffen.
Als größtes Kunststoffinstitut Deutschlands forschen wir anwendungsnah rund um die Themen der Kunststoffbranche und entwickeln Lösungen für wichtige Fragen in der Kunststoffindustrie. Besondere Schwerpunkte liegen in der Weiterentwicklung und Optimierung von Materialien, Prozessen und Produkten.
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand!
Nutzen Sie diese kostenfreie Gelegenheit, um Ihr Wissen aufzufrischen und mit Teilnehmern und Referenten ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Technik innerhalb der Kunststoffindustrie.
In dieser SKZ Wissenslounge ging es um Einsatz und Potentiale biobasierter Additive in Biokunststoffen. Biopolymere in reiner Form sind meistens ohne vorherige Veredelung aufgrund von unzureichenden Eigenschaften nicht anwendbar, weshalb sie häufig mit konventionellen Additiven ausgestattet werden. Dies verhindert bislang das Erreichen des 100 % Biokunststoffziels. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur Studie "Einsatz und Potential biobasierter Additive". Die Referenten geben einen Überblick über die am Markt eingesetzten Additive und erläutern den Handlungsbedarf zur Entwicklung biobasierter Alternativen.
In dieser SKZ Wissenslounge gin es um die effiziente Einfärbung von Kunststoffen. Flüssigfarben ermöglichen dabei eine kostengünstige Einfärbung in der Spritzgießverarbeitung. Viele Verarbeiter sind immer noch skeptisch gegenüber dem Einsatz von Flüssigfarben, da sie Verschmutzungen ihrer Maschinen, Probleme im Prozess und negative Auswirkungen auf die Bauteilqualität befürchten.
In dieser SKZ Wissenslounge ging es um die Dispergierung von Nano-Additiven zur Funktionalisierung von Kunststoffbauteilen. Nano-Additive können in Kunststoffen eingesetzt werden, um die mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften zu verbessern. Die Herausforderungen bei der Verwendung von Nano-Additiven liegen in der Einarbeitung und gleichmäßigen Dispergierung dieser Partikel. In diesem Webinar erfahren Sie u.a. warum Nano-Additive agglomerieren, welche physikalisch-chemischen Voraussetzungen für die Dispergierung in Kunststoffen nötig sind, welche Vor- und Nachteile nanofunktionelle Beschichtungen für Kunststoffbauteile bieten sowie Allgemeines zu herkömmlichen Dispergier-Verfahren.
In dieser SKZ Wissenslounge ging es um ein Softwaretool zur Optimierung von Umweltwirkungen.
SuLiCo - Optimierung der CO2-Bilanz, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit von Leichtbauteilen aus Kunststoff mit einem datenbankgestützten Softwaretool: Entscheidungen zu Design und Konstruktion in frühen Entwicklungsphasen beeinflussen die Umwelt- und Ressourcenperformance während der Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Produkten erheblich. Eine ganzheitliche Betrachtung von Kennzahlen wie CO₂-Fußabdruck, Ressourceneffizienz und Recyclingfähigkeit erfolgt selten. Besonders bei Leichtbauprodukten aus Kunststoffen können über den gesamten Lebenszyklus Zielkonflikte entstehen.
Sie erhalten zu diesem Termin einen Einblick in das Software-Tool SuLiCo, das speziell auf Leichtbauprodukte zugeschnitten ist. Dieses Tool ermöglicht es, bereits in der Entwicklungsphase die Umweltwirkungen und Recyclingfähigkeit eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus abzuschätzen. Zielkonflikte können so frühzeitig erkannt und durch Alternativszenarien gelöst oder minimiert werden.