Wissen schafft Werte Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte.
Jede Karriere braucht Ziele Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.
E-Learning bietet den Lernenden eine flexible, kostengünstige und ansprechende Möglichkeit, sich neues Wissen und neue Fähigkeiten anzueignen, was es zu einer immer beliebteren Option für Einzelpersonen und Unternehmen macht. Es bietet folgende Vorteile:
Erreichbarkeit des Wissens E-Learning ermöglicht es den Lernenden, von überall und zu jeder Zeit auf die Lerninhalte zuzugreifen. Das bedeutet, dass die Lernenden in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Zeitplan lernen können.
Kostengünstig E-Learning macht Anfahrts- und Übernachtungskosten überflüssig und ist damit eine kostengünstige Alternative zum traditionellen Lernen im Klassenzimmer.
Flexibilität E-Learning ermöglicht es den Lernenden, ihre Lernerfahrung an ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
Höherer Lerneffekt E-Learnings beinhalten Multimedia-Elemente wie Videos, Animationen und interaktive Quizze, die das Engagement der Lernenden erhöhen und das Behalten des Stoffes verbessern.
Nachhaltigkeit E-Learning kann dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern, da die Notwendigkeit von Reisen und papierbasierten Materialien entfällt.
Individualität Das SKZ erstellt ebenfalls individuelle, firmenspezifische E-Learning-Inhalte, die Unternehmen auf ihren internen Lernplattformen nutzen können. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.
Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Materialkennwert, dessen Kenntnis insbesondere für die Verarbeitung essentiell ist. Dabei kann die Dichte durch bestimmte Zusätze, wie Füllstoffe und Additive, oder Verfahren, wie Schäumen, variiert werden kann. Die Bestimmung der Dichte eines Material ist ebenfalls nicht trivial.
Neben der Rohdichte eines Kunststoffs sind auch Schüttdichte und Rieselfähigkeit wichtige Kennwerte für Kunststoffgranulate.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Dichte von Kunststoffen
Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Materialkennwert, dessen Kenntnis insbesondere für die Verarbeitung essentiell ist. Dabei kann die…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Polymere sind große Moleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den Monomeren, bestehen. Bei der Polymerisation werden mehrere Monomere chemisch miteinander verbunden, um ein Polymer zu bilden. Es gibt drei Haupttypen von Polymerisationen: Radikalpolymerisation, Additionspolymerisation und Kondensationspolymerisation.
Bei der radikalischen Polymerisation werden Monomere mit Doppelbindungen durch Aktivierung mit einem Katalysator in einer Kettenreaktion verbunden. Ein Beispiel für diese Reaktion ist die Bildung von Polyethylen. Bei der Additionspolymerisation reagieren Monomere mit zwei reaktiven funktionellen Gruppen miteinander. Ein Beispiel ist die chemische Reaktion von Isocyanat und Polyol zur Bildung von Polyurethan. Bei der Kondensationspolymerisation reagieren wiederum Monomere mit zwei reaktiven funktionellen Gruppen miteinander. Diese Reaktion führt jedoch zum Verlust eines kleinen Moleküls, z. B. Wasser oder Alkohol. Ein Beispiel ist die Bildung von Nylon-6,6.
Unabhängig von der Art der Polymerisation hat das entstehende Polymer aufgrund der Wiederholung der Monomereinheiten ein viel größeres Molekulargewicht als die einzelnen Monomere. Polymere können eine Vielzahl physikalischer und chemischer Eigenschaften haben, die von den spezifischen Monomeren und der Art ihrer Verknüpfung abhängen.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Chemische Grundlagen der Polymere
Polymere sind große Moleküle, die aus sich wiederholenden Einheiten, den Monomeren, bestehen. Bei der Polymerisation werden mehrere Monomere chemisch…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Die Extrusion ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit einem festen Querschnittsprofil. Dabei wird Kunststoff durch eine Düse gepresst, die ihn in eine bestimmte Form und Größe bringt. Das Extrusionsverfahren wird häufig zur Herstellung von Kunststoffrohren, -schläuchen und -folien sowie von Lebensmitteln verwendet.
In diesem E-Learning lernen Sie die grundlegenden Maschineneinheiten einer Extrusionslinie kennen. Sie erfahren interaktiv und anschaulich, was im Plastifizierzylinder passiert, welche Extruderschnecken es gibt und welche Komponenten in der Extrusionsnachfolge wichtig sind.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen der Maschinentechnik in der Extrusion
Die Extrusion ist ein Fertigungsverfahren zur Herstellung von Produkten mit einem festen Querschnittsprofil. Dabei wird Kunststoff durch eine Düse…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der Glasübergang bei Kunststoffen ist oft auch für Kunststoffexperten ein Buch mit sieben Siegeln. Zu komplex sind die Vorgänge und Auswirkungen dieses Erweichungspunktes, der bei amorphen Kunststoffen auftritt, aber auch bei teilkristallinen Kunststoffen, Duroplasten und Elastomeren beobachtet werden kann.
Dieses E-Learning erklärt auf anschauliche und witzige Weise die thermodynamische und morphologische Betrachtung des Glasübergangs und zeigt auch die praxisrelevanten Auswirkungen seitens des Maschinenbedieners und Konstrukteurs.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie eine Abschlussbescheinigung.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Der Glasübergang bei Kunststoffen
Der Glasübergang bei Kunststoffen ist oft auch für Kunststoffexperten ein Buch mit sieben Siegeln. Zu komplex sind die Vorgänge und Auswirkungen…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Dieser Demo-Kurs gibt Ihnen einen Einblick, wie unsere interaktiven E-Learnings mit und ohne Sprachausgabe aussehen und funktionieren. Im deutschsprachigen Demo-Modul zur Dichte von Kunststoffen werden Sie die Definition der Dichte kennenlernen, einen Überblick über die Methoden zur Dichtebestimmung bekommen und einen Trichter zur Messung der Rieselfähigkeit erkunden. Das englischsprachige Demo-Modul zu den chemischen Grundlagen zeigt Ihnen, wie viel Prozent des Erdöls in die Kunststoffproduktion fließt, gibt Ihnen einen Überblick über die drei wichtigsten Polyreaktionen und vermittelt Ihnen, was Copolymere sind.
This demo course gives you an insight into how our interactive e-learnings look and work, with and without voice output. In the German-language demo module on the density of plastics, you will learn about the definition of density, get an overview of density determination methods, and explore a funnel for measuring pourability. The English-language demo module on chemical basics will show you what percentage of petroleum goes into plastics production, give you an overview of the three most important polyreactions, and teach you what copolymers are.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Vorstellung der Lernumgebung (Demokurs)
Dieser Demo-Kurs gibt Ihnen einen Einblick, wie unsere interaktiven E-Learnings mit und ohne Sprachausgabe aussehen und funktionieren. Im…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
Kostenfreie Teilnahme
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die chemische Struktur der Polymere und die Bindungen zwischen den Polymerketten sorgen für grundlegend unterschiedliche Eigenschaften.
Daher lassen sich Kunststoffe in drei Hauptkategorien einteilen: Thermoplaste, Duroplaste und Elastomere.
Thermoplaste können mehrfach erhitzt und geformt werden, ohne dass sich ihre Molekularstruktur chemisch verändert. Sie haben eine lineare oder verzweigte Kettenstruktur und werden in der Regel durch Polymerisation kleiner Moleküle, der sogenannten Monomere, hergestellt. Duroplaste erfahren eine dauerhafte chemische Veränderung, wenn sie erhitzt und geformt werden. Dieser Prozess wird als Aushärtung oder Vernetzung bezeichnet und bildet eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, die durch Wärme nicht wieder verformt oder erweicht werden kann. Elastomere sind Kunststoffe mit gummiartigen Eigenschaften, die sich dehnen und in ihre ursprüngliche Form zurückkehren können, wenn die verformende Kraft weggenommen wird. Sie werden durch die Vernetzung von Polymerketten gebildet und haben eine dreidimensionale Netzwerkstruktur.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Einteilung der Kunststoffe
Nicht alle Kunststoffe sind gleich. Die chemische Struktur der Polymere und die Bindungen zwischen den Polymerketten sorgen für grundlegend…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Binder Jetting“ gibt dem Teilnehmer Einblicke in die Verfahren 3DP & Color Jet Printing. Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten E-Learning-Formate den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Binder Jetting
Der E-Learning-Kurs „Binder Jetting“ gibt dem Teilnehmer Einblicke in die Verfahren 3DP & Color Jet Printing. Neben den Materialien werden auch die…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Material Jetting“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Poly- Jet- Modeling (PJM), Multi Jet Modeling (MJM), Drop-on-Drop (DoD) sowie NanoParticle Jetting (NPJ). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten E-Learning-Formate den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Material Jetting
Der E-Learning-Kurs „Material Jetting“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Poly- Jet- Modeling (PJM), Multi Jet Modeling (MJM), Drop-on-Drop (DoD)…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Kunststoffe“ erläutert dem Teilnehmer wie Kunststoffe entstehen, aufgebaut und zusammengesetzt sind. Dabei spielen vor allem die für den 3D Druck verwendeten Materialien wie Thermo-, Duroplaste, Elastomere sowie Thermoplastische Elastomere (TPE) eine Rolle. Darüber hinaus werden Füll- und Verstärkungsstoffe in dem Modul genauer beleuchtet. Auch die Trocknung, mechanischen Kennwerte sowie die Materialherstellung sind Bestandteil der Lerneinheit.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Kunststoffkunde
Der E-Learning-Kurs „Kunststoffe“ erläutert dem Teilnehmer wie Kunststoffe entstehen, aufgebaut und zusammengesetzt sind. Dabei spielen vor allem die…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Materialextrusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) sowie Continous Filament Fabrication (CFF). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert. Darüber hinaus gibt es wertvolle Hinweise zur Auslegung der Bauteile.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Materialextrusion
Der E-Learning-Kurs „Materialextrusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) sowie…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Powder Bed Fusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Laser Sintern (LS), Multi Jet Fusion (MJF), High Speed Sintering (HSS) sowie Selective Absorption Fusion (SAF). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert. Darüber hinaus gibt es wertvolle Hinweise zur Auslegung der Bauteile.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion
Der E-Learning-Kurs „Powder Bed Fusion“ erklärt dem Teilnehmer die Verfahren Laser Sintern (LS), Multi Jet Fusion (MJF), High Speed Sintering (HSS)…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Photopolymerisation“ erklärt dem Teilenehmer die Verfahren Digital Light Processing (DLP), Stereolithografie (SLA), Masked Stereolithography (mSLA), Digital Light Synthesis (DLS), Continuous Digital Light Manufacturing (cDLM), Hot Lithography (HL), Programmable Photo Polymerization (P3) sowie Two-Photo-Polymerization (2P). Neben den Materialien werden auch die Vor- und Nachteile sowie das verfahrensspezifische Postprocessing erläutert. Darüber hinaus gibt es für das DLP und SLA-Verfahren wertvolle Hinweise zur Auslegung der Bauteile, die auch zum Teil auf die anderen Verfahren übertragbar sind.
E-Learning-Kurse bieten interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind Web Based Trainings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Formate den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: VAT Photopolymerisation
Der E-Learning-Kurs „Photopolymerisation“ erklärt dem Teilenehmer die Verfahren Digital Light Processing (DLP), Stereolithografie (SLA), Masked…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der Kurs „Grundlagen Compoundieren“ erklärt dem Teilnehmer im E-Learning-Format , wie Kunststoffe mit Hilfe des Compoundierens modifiziert werden können. Dabei wird zunächst erklärt, was Compoundieren überhaupt ist und wozu es benötigt wird. Des Weiteren wird auf die Anforderungen an eine Compoundieranlage eingegangen und die verschiedenen Bauarten beleuchtet. Mit diesem Wissen wird der beispielhafte Ablauf in einem Compoundierextruder dargestellt.
Der E-Learning-Kurs bietet interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind E-Learning-Kurse in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten solche web-basierten Lernformate den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen Compoundieren
Der Kurs „Grundlagen Compoundieren“ erklärt dem Teilnehmer im E-Learning-Format , wie Kunststoffe mit Hilfe des Compoundierens modifiziert werden…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Der E-Learning-Kurs „Grundlagen Blasformen“ soll dem Teilnehmer den Einstieg in das Blasformen erleichtern. Sie erfahren mehr über den Einsatzbereich, den Prozessablauf und den grundsätzlichen Aufbau einer Blasformanlage. Dabei wird auch auf die einzelnen Komponenten im Detail eingegangen.
Der Kurs bietet interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback. Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind E-Learning-Formate in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen.
Für Firmen bieten die E-Learning-Kurse den Vorteil, große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie haben ab Buchung 12 Wochen lang Zugang zu diesem Kurs.
Nach Bestehen des Lerntests erhalten Sie ein Abschlusszertifikat.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen Blasformen
Der E-Learning-Kurs „Grundlagen Blasformen“ soll dem Teilnehmer den Einstieg in das Blasformen erleichtern. Sie erfahren mehr über den Einsatzbereich,…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das Demo E-Learning „Grundlagen Spritzgießen“ gibt dem Teilnehmer einen ersten Einblick in die Technologie. Neben dem Spritzgießverfahren werden auch einzelne Elemente des Spritzgießwerkzeuges erläutert. Darüber hinaus werden auch die Werkstoffe in dem Modul genauer beleuchtet.
Das E-Learning bietet interaktive Funktionen, die das Lernen effektiver und ansprechender gestalten. Die Lernenden können ihr Wissen direkt anwenden und erhalten auch sofortiges Feedback.
Im Vergleich zu traditionellen Schulungen sind E-Learnings in der Regel kostengünstiger. Es fallen keine Reise- oder Unterkunftskosten an und die Schulungsinhalte können online bereitgestellt werden, wodurch Druck- und Vertriebskosten entfallen. Für Firmen bieten die E-Learnings den Vorteil große Mengen an Mitarbeiter gleichzeitig zu erreichen und zu schulen. Dies ist besonders wichtig für die, die eine große Anzahl von Mitarbeitern weiterbilden möchten.
Sie erhalten ab Buchung 12 Wochen Zugang zu diesem Kurs.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Grundlagen Spritzgießen (Demokurs)
Das Demo E-Learning „Grundlagen Spritzgießen“ gibt dem Teilnehmer einen ersten Einblick in die Technologie. Neben dem Spritzgießverfahren werden auch…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
Kostenfreie Teilnahme
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens als Geprüfter Einrichter! Dieser E-Learning-Kurs dient zur Wiederholung und Vertiefung der zentralen Inhalte Ihrer Qualifikation. Sie haben bereits gelernt, Spritzgießwerkzeuge systematisch zu rüsten und sicher anzufahren. Hier erhalten Sie eine strukturierte Wiederholung aller relevanten Aspekte rund um den Spritzgießprozess.
Am Ende dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch einen interaktiven Selbsttest zu überprüfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen aufzufrischen und sich optimal auf Ihre tägliche Arbeit als Geprüfter Einrichter vorzubereiten!
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Einrichter Spritzgießen
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens als Geprüfter Einrichter! Dieser E-Learning-Kurs dient zur Wiederholung und Vertiefung der zentralen Inhalte…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
450,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens im Bereich Spritzgießfehler! Spritzgießen ist eine anspruchsvolle Technik, bei der das fehlerfreie Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Material und Einrichter entscheidend für die Qualität der gefertigten Teile ist. In diesem E-Learning-Kurs wiederholen und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zur Fehlererkennung und -beseitigung im Spritzgießprozess.
Am Ende dieses Kurses haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen durch einen interaktiven Selbsttest zu überprüfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen aufzufrischen und sich optimal auf die Fehlererkennung und -beseitigung im Spritzgießprozess vorzubereiten!
erweitertes Fachwissen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Spritzgießfehler
Willkommen zur Auffrischung Ihres Wissens im Bereich Spritzgießfehler! Spritzgießen ist eine anspruchsvolle Technik, bei der das fehlerfreie…
Level :erweitertes Fachwissen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
290,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Prozessplanung in der Materialextrusion (MEX)" bietet eine hervorragende Gelegenheit, grundlegende Kenntnisse zu erwerben, die für die additive Fertigung wichtig sind. In diesem Kurs wird vermittelt, was Skirt, Brim und Raft sind und wie sich diese Techniken in der Prozessplanung unterscheiden. Es wird erklärt, wie diese Methoden die Haftung des Drucks auf der Bauplattform verbessern und somit die Qualität der 3D-Drucke optimieren können. Wer die Fähigkeiten in der Prozessplanung erweitern und Projekte auf das nächste Level heben möchte, findet in diesem Kurs genau das Richtige! Bei weiteren Fragen oder dem Bedarf an zusätzlichen Informationen steht Unterstützung gerne zur Verfügung!
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Materialextrusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Materialextrusion - Prozessplanung
Das E-Learning "Prozessplanung in der Materialextrusion (MEX)" bietet eine hervorragende Gelegenheit, grundlegende Kenntnisse zu erwerben, die für die…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning „Post Processing in der Materialextrusion (MEX)“ erläutert verschiedene Nachbearbeitungstechniken, mit denen gedruckte Bauteile im MEX-Verfahren veredelt und funktional optimiert werden können. Von der Entfernung von Stützstrukturen über das Glätten der Oberfläche bis hin zur mechanischen und chemischen Nachbearbeitung – der Kurs bietet praxisnahe Anleitungen und wertvolle Tipps für ein professionelles Finish. Es wird vermittelt, wie die Qualität der Druckteile deutlich gesteigert und diese gezielt an die Anforderungen der jeweiligen Anwendungen angepasst werden können.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Materialextrusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Materialextrusion - Post Processing
Das E-Learning „Post Processing in der Materialextrusion (MEX)“ erläutert verschiedene Nachbearbeitungstechniken, mit denen gedruckte Bauteile im…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Druckfehler in der Konstruktion beim Verfahren Materialextrusion (MEX)" vermittelt wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in der additiven Fertigung unerlässlich sind. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie Toleranzen, Bohrungen, Verzug, Radien, Passungen und Stützstrukturen, die entscheidend für die Qualität und Funktionalität von 3D-gedruckten Bauteilen sind. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Herausforderungen und Lösungen in der Materialextrusion, was zu einer Optimierung der Konstruktionsprozesse und einer Steigerung der Effizienz führt.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Materialextrusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Materialextrusion - Druckfehler
Das E-Learning "Druckfehler in der Konstruktion beim Verfahren Materialextrusion (MEX)" vermittelt wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Verfahrensprinzip in der Technologie Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt umfassende Einblicke in die innovativen Technologien der Additiven Fertigung. Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen zu Verfahren wie Laser Sintern (LS), Multi Jet Fusion (MJF), High Speed Sintering (HSS) und Selective Absorption Fusion (SAF). Der Kurs beleuchtet die spezifischen Vor- und Nachteile dieser Verfahren, wodurch ein tiefes Verständnis für deren Anwendungsmöglichkeiten und Effizienzgewinne in der Industrie entsteht. Durch die Teilnahme an diesem E-Learning wird das Wissen über moderne Fertigungstechniken erweitert und die Grundlage für zukünftige Projekte im Bereich der Additiven Fertigung gelegt.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Powder Bed Fusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion - Verfahrensprinzip
Das E-Learning "Verfahrensprinzip in der Technologie Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt umfassende Einblicke in die innovativen Technologien der…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Prozessplanung im Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse zur Optimierung der Additiven Fertigung. Teilnehmer erfahren, wie ein effizienter Workflow gestaltet wird, um die Anordnung der Bauteile im Bauraum zu maximieren. Zudem werden die Schritte des Slicens und das automatische Packen von Baujobs detailliert erläutert. Dieser Kurs bietet praxisnahe Einblicke und Strategien, die helfen, die Produktionsprozesse zu verbessern und die Qualität der gefertigten Teile zu steigern.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Powder Bed Fusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion - Prozessplanung
Das E-Learning "Prozessplanung im Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse zur Optimierung der Additiven Fertigung.…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Post Processing im Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die additive Fertigung unerlässlich sind. Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in wichtige Prozesse wie das Entpulvern, Auspacken und Strahlen von Bauteilen. Darüber hinaus werden fortschrittliche Post Processing Techniken wie Gleitschleifen, chemisches Glätten und Infiltrieren vorgestellt. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, das Verständnis für die Nachbearbeitung zu vertiefen und die Qualität der gefertigten Teile entscheidend zu verbessern.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Powder Bed Fusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion - Post Processing
Das E-Learning "Post Processing im Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die additive Fertigung…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Druckfehler in der Konstruktion beim Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die häufigsten Herausforderungen in der additiven Fertigung. Teilnehmer erhalten Einblicke in wichtige Aspekte wie Toleranzen, Wandstärken, Zylinder, Ecken, Bohrungen, Passungen und Spaltmaße. Durch das Verständnis dieser Faktoren wird die Qualität und Präzision von den gedruckten Bauteilen erheblich verbessert. Die Teilnahme an diesem Kurs fördert nicht nur das technische Know-how, sondern auch die Fähigkeit, potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Powder Bed Fusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion - Druckfehler
Das E-Learning "Druckfehler in der Konstruktion beim Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die häufigsten…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Materialien im Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die verschiedenen Pulver, die in der Additiven Fertigung eingesetzt werden können. Teilnehmer erfahren, welche Materialien verfügbar sind und wie diese optimal verarbeitet werden. Der Kurs bietet einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften der unterschiedlichen Pulver und deren Einfluss auf die Qualität der Endprodukte. Durch praxisnahe Beispiele und fundierte Informationen wird ein tiefes Verständnis für den Umgang mit diesen Materialien geschaffen, was die Grundlage für erfolgreiche Anwendungen in der Additiven Fertigung bildet.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Powder Bed Fusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Powder Bed Fusion - Material
Das E-Learning "Materialien im Verfahren Powder Bed Fusion (PBF)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die verschiedenen Pulver, die in der Additiven…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Verfahrensprinzipien in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Einblicke in die verschiedenen Verfahren der Photopolymerisation und deren Anwendung in der additiven Fertigung. Teilnehmer erhalten eine umfassende Übersicht über die unterschiedlichen Verfahren, deren Vor- und Nachteile sowie deren Einfluss auf die Qualität und Effizienz der gefertigten Produkte. Durch die Teilnahme an diesem Kurs wird das Verständnis für innovative Technologien gefördert, was zu einer besseren Entscheidungsfindung in der Praxis beiträgt.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Photopolymerisation. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Das E-Learning "Prozessplanung in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die Optimierung von Arbeitsabläufen in der additiven Fertigung. Der Kurs erläutert die entscheidenden Aspekte des Workflows, die strategische Platzierung von Bauteilen sowie die Generierung effektiver Stützstrukturen. Zudem wird das Slicen von Bauteilen behandelt, um eine präzise und effiziente Fertigung zu gewährleisten. Die Teilnahme an diesem Kurs bietet die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die Prozessplanung zu gewinnen und die eigenen Fähigkeiten in der additiven Fertigung zu erweitern.
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Photopolymerisation. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Photopolymerisation - Prozessplanung
Das E-Learning "Prozessplanung in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die Optimierung von Arbeitsabläufen in der…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Post Processing in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Optimierung von Druckprojekten unerlässlich sind. In diesem Kurs wird nicht nur gezeigt, wie Stützstrukturen effektiv entfernt werden, sondern auch, wie spanende Bearbeitungstechniken angewendet werden, um Teile zu verfeinern. Darüber hinaus werden alle Aspekte des Lackierens und Galvanisierens behandelt, um die Oberflächenqualität und Haltbarkeit von Produkten zu verbessern. Die Teilnahme an diesem Kurs ermöglicht es, das Wissen zu erweitern und die Fertigungsprozesse auf das nächste Level zu heben!
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Photopolymerisation. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Photopolymerisation - Post Processing
Das E-Learning "Post Processing in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Optimierung von…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning " Druckfehler in der Konstruktion in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die entscheidenden Konstruktionsregeln, die für den Erfolg in der additiven Fertigung unerlässlich sind. Es wird gezeigt, wie Toleranzen optimal gestaltet, die Haftung zwischen den Schichten verbessert und effektive Stützstrukturen entworfen werden, um Überhänge erfolgreich zu realisieren. Durch die Teilnahme an diesem Kurs erhalten Lernende nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Tipps, die dabei helfen, Designs zu optimieren und die Qualität der 3D-Druckergebnisse zu steigern. Diese Gelegenheit bietet die Möglichkeit, Fähigkeiten in einem zukunftsweisenden Bereich zu erweitern!
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Photopolymerisation. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Photopolymerisation - Druckfehler
Das E-Learning " Druckfehler in der Konstruktion in der Photopolymerisation (VAT)" vermittelt wertvolle Kenntnisse über die entscheidenden…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning "Materialien in der Photopolymerisation (VAT)" bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend mit den Grundlagen der Photopolymere vertraut zu machen. Es werden nicht nur das Homogenisieren der Harze, sondern auch die wichtige Technik des Reinigens der Bauteile vermittelt. Durch die Teilnahme an diesem Kurs können wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der Photopolymerisation gewonnen werden. Diese Kenntnisse helfen dabei, die Fähigkeiten in der additiven Fertigung zu erweitern. Diese Gelegenheit sollte genutzt werden, um das Wissen zu vertiefen und praxisnahe Techniken zu erlernen, die in der beruflichen Laufbahn von großem Nutzen sein werden. Bei weiteren Fragen oder dem Bedarf an zusätzlichen Informationen steht Unterstützung gerne zur Verfügung!
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Photopolymerisation. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Photopolymerisation - Material
Das E-Learning "Materialien in der Photopolymerisation (VAT)" bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend mit den Grundlagen der…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Das E-Learning „Verfahrensprinzipien in der Materialextrusion (MEX)“ bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionsweisen und Abläufe der Technologien. Es behandelt wichtige Themen wie den Aufbau der Anlagen, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Technologien sowie deren Vor- und Nachteile. Der Kurs ist so gestaltet, dass er sowohl Einsteigern hilft, sich schnell zurechtzufinden, als auch Fortgeschrittenen dabei unterstützt, ihre Druckprozesse gezielt zu optimieren und typische Fehlerquellen zu identifizieren. Wenn du also mehr über Materialextrusion lernen möchtest, ist dieser Kurs eine hervorragende Wahl!
Dieses themenspezifische E-Learning hat eine Dauer von ca. 20 Minuten und ist ein Auszug aus dem E-Learning Materialextrusion. Beinhaltet aber genauso, Interaktionen und ein Quiz.
Grundlagen
Stufe 0 (Seminar ohne Praxis)
E-Learning
3000000000
Online verfügbar
Online verfügbar
E-Learning: Materialextrusion - Verfahrensprinzip
Das E-Learning „Verfahrensprinzipien in der Materialextrusion (MEX)“ bietet eine umfassende Einführung in die grundlegenden Funktionsweisen und…
Level :Grundlagen
Praxisanteil:
Theorie-Seminar
150,00 EUR
Online
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.