Langlebig – zuverlässig – sicher
Kunststoffprodukte sind aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass diese ihre jeweiligen Aufgaben gut erfüllen. Gerne übernehmen wir hierzu die erforderlichen Tests zur Qualitätssicherung.
Geprüfte Sicherheit
Sicherheit und hervorragende Qualität sind gute Verkaufsargumente für Ihre Produkte. In unserem akkreditierten Prüflabor testen und zertifizieren wir eine Vielzahl an unterschiedlichen Kunststoffprodukten mit zahlreichen Prüfverfahren.
Vertrauensbonus für zertifizierte Produkte
Prüfsiegel steigern das Vertrauen in ein Produkt und die damit verbundenen Prüfungen zur Qualitätssicherung. Gerne testet und zertifiziert unser akkreditiertes Prüflabor auch Ihre Produkte.
Unter der Bezeichnung PolymerCheck wurde ein weiteres F&E-Projekt, das im Rahmen des ZIM-Kooperationsnetzwerks mobiInspec beantragt wurde, gestartet. Im Projekt PolymerCheck sollen mobile Messgeräte und Prüfverfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung von Rückseitenfolien von PV-Modulen im Feld entwickelt werden.
Querschliff eines untersuchten Solarmoduls. (Bild: Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg)
Durch Bewitterung degradierte Rückseitenfolien sind eine häufige Schadensursache, wenn PV-Anlagen nach einigen Jahren Betrieb plötzlich nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Die Betriebsstörung zeigt sich typischerweise durch Detektion eines Erdschlusses, der durch eine nicht mehr ausreichende elektrische Isolation der Rückseitenfolie einiger Module hervorgerufen wird.
Im Projekt soll deshalb ein mobiles, feldtaugliches Messgerät basierend auf Spektroskopie zur Untersuchung der Folien entwickelt werden. Außerdem soll im Projekt ein Verfahren zur beschleunigten Alterung und zur verbesserten Detektion von Alterungseffekten entwickelt werden, um damit Folienaufbauten hinsichtlich ihrer Witterungsbeständigkeit zu prüfen.
F&E-Partner und Projektbeiträge
SUNTEC Energiesysteme GmbH: Kombiniertes elektrisches und spektroskopisches Prüfverfahren im Feld
Ingenieurbüro Mencke & Tegtmeyer GmbH: Mobiles Messgerät zur spektroskopischen Folienprüfung
Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien: Spektroskopisches Prüfverfahren und Auswertungsalgorithmen
SKZ: Beschleunigte Alterungsprüfung
Der Querschnitt eines Solarmoduls zeigt die verschiedenen Bestandteile. Die 3-lagige Rückseitenfolie besteht aus PVF (Polyvinylfluorid), PET (Polyethylenterephthalat), PVF. Die beiden PVF-Schichten enthalten Rutil (aus TiO2) als Füllstoff. EVA (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) ist das Einbettmaterial für die Solarzellen.