DE | EN
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

WPC SiSiC III

3D-Druck von WPC zur Herstellung endkonturnaher komplexer SiSiC-Bauteile

Vorhabennummer: 01IF22307N

Projektdauer

Von: 01.04.2022 Bis: 31.01.2025

Beschreibung

Der bedeutendste Werkstoff der nicht-oxidischen technischen Keramiken ist Siliziumkarbid. Extrem harte SiC-Partikel in den Ausgangsmischungen derzeitiger Herstellungsverfahren führen zu signifikantem abrasiven Werkzeugverschleiß der metallischen Komponenten während der Grünkörperfertigung. In Vorgängerprojekten konnte bereits eine alternative Herstellungsroute ohne abrasive SiC-Partikel über die Pyrolyse von thermoplastischen Wood Polymer Composites (WPC)-Grünkörpern und eine anschließende Silizierung zu SiSiC-Keramiken entwickelt werden. Im vorliegendem Projekt wurde die additive Fertigung, welche die werkzeuglose Formgebung, komplexe Bauteilgestaltungen und die kostengünstige Herstellung auch bei geringen Stückzahlen erlaubt, zur Entwicklung WPC-basierter Grünkörper genutzt. Dazu wurden Materialsysteme mit Holzadditiven mittels Fused Filament Fabrication (FFF) und Fused Granular Fabrication (FGF) verarbeitet und an die Anforderungen der Hochtemperaturprozessierung zu SiSiC angepasst. Obwohl sich das Finden einer Rezeptur, welche sich sowohl zu einem Filament extrudieren, mittels FFF und FGF verarbeiten und anschließend formstabil pyrolysieren lässt, eine große Herausforderung darstellte, konnten im Projekt erfolgreich geeignete Rezepturen entwickelt und identifiziert werden. Diese können KMU als Ausgangsbasis für eigene Entwicklungen biobasierter, 3D-gedruckter SiSiC-Keramiken dienen. Um den SiC-Anteil zu steigern, stellte sich eine Infiltration und Vernetzung der WPC-Grünkörper mit Hexamethylentetramin vor der Pyrolyse als zielführend heraus. So konnten im Projekt Keramiken mit einer Dichte von ca. 2,6 g/cm3 und einer 4-Punkt-Biegefestigkeit von ca. 228 MPa prozessiert werden und damit mit konventionellen Verfahren vergleichbare Festigkeiten sowie im Vergleich mit additiv gefertigten Bauteilen teilweise bessere Eigenschaften erzielen.
Zur Projektübersicht

Ansprechpartner:

Dr. Oliver Tröppner
Gruppenleiter | Materialentwicklung und -prüfung
o.troeppner@skz.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  Logo
DLR Projektträger Gesellschaft, Innovation, Technologie Logo

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.