DE
Veranstaltungen

Termine finden

Kurse

Wissen schafft Werte
Die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren und Fachkräften für die Kunststoffindustrie ist Gründungszweck des SKZ und unsere Mission. Seit 1961 ist das SKZ die Adresse der Branche für betriebliche Weiterbildung. Mit dem Wissen Ihrer Mitarbeiter schafft Ihr Unternehmen Werte. 

Abschlüsse & Meister
SKZ Abschluss, SKZ Bildung

Jede Karriere braucht Ziele
Individuelle Voraussetzungen und Ziele erfordern flexibele und individualisierbare Weiterbildungsangebote, die gleichzeitig höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Dafür steht das SKZ mit über 60 Jahren Erfahrung als DIN ISO 9001:2015 zertifizierter Anbieter von Qualitätsweiterbildung und jährlich über 10.000 Teilnehmern.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Dieser Kurs kann als Inhouse-Schulung in Ihrer Firma durchgeführt werden.
Dieser Kurs kann im LIVE-Online-Format gebucht werden.
Dieser Kurs kann als E-Learning zum Selbststudium gebucht werden.
Dieser Kurs kann als Präsenzschulung vor Ort beim SKZ gebucht werden.
Zertifikat
Praxisanteil: 75% (z.B. Einrichter-Kurs)
Niveau: Grundlagen

Kurs im Überblick

Ab
3.000,00 EUR*
:
Ab
3.000,00 EUR*
Dauer
3 Tage
*Preis zzgl. MwSt.
Dauer
3 Tage
Kursformate:
Inhouse,  Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kostenfreie Teilnahme
Dauer
0 Tage

*Preis zzgl. MwSt.

Ihr direkter Ansprechpartner
Merve Kartal
Kursorganisation
Würzburg
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die nachhaltige Transformation ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In den meisten Unternehmen geht es heute nicht mehr darum, ob sie nachhaltiger werden – sondern wie sie das erreichen können. Dazu braucht es neben konkreten Strategien auch einen kulturellen Wandel. Der Workshop bietet Impulse, um diese immense Aufgabe im Unternehmen voranzubringen, echte Nachhaltigkeitspraktiken in der Unternehmenskultur und im alltäglichen Handeln zu verankern. Der Workshop lädt Führungskräfte und Nachhaltigkeitsverantwortliche (aus der Kunststoffbranche) dazu ein, einen einzigartigen Raum zum Innehalten, Umdenken und Handeln zu erleben. Im Wald – fernab vom Alltag – schaffen wir einen Perspektivwechsel, der Nachhaltigkeit nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar macht. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis dafür, was Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften bedeutet und wo Hebel für die Transformation bestehen. Wir unterstützen dabei den Impact des eigenen Unternehmens sichtbar zu machen, eine strategische Nachhaltigkeitsambition zu formulieren und erste Schritte für die Umsetzung zu definieren. Wir befassen uns mit der eigenen Rolle als Entscheidungsträger, möglichen Widerständen im Unternehmen und Strategien zum Umgang damit. Bei all dem, nehmen wir branchenspezifische Herausforderungen in den Blick.

Ziele des Seminars:

  • Vom Wald lernen: Verbundenheit erleben und Nachhaltigkeit als Chance begreifen
  • Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und regenerativem Wirtschaften entwickeln
  • Strategien und Hebel zur dauerhaften Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Unternehmensalltag kennenlernen und nutzen
  • Höhere Wirksamkeit in der Gestaltung von Veränderungsprozessen und im Umgang mit Widerständen entwickeln
  • Durch den Austausch mit Gleichgesinnten Impulse für das eigene Handeln gewinnen  
Inhalt
  • Grundlagen zu Nachhaltigkeit und regenerativem Wirtschaften
  • Nutzen und Chancen von Biokunststoffen und Kreislaufwirtschaft
  • Standortbestimmung für das eigene Team / die Organisation
  • Zielbestimmung: Was ist unser Wirkungsbereich? Wo wollen wir hin und womit beginnen wir konkret?
  • Transformationsprozess: Wie nehmen wir das Team / die Organisation mit und wie gehen wir mit Widerstand um?
Praxis
  • Wald-Zeit: Nachhaltigkeit im Lernraum Wald erleben und begreifen
  • Teilen und Erarbeiten eigener Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
  • Setzen konkreter Ziele und Ableiten passender Maßnahmen
  • Führung und Verantwortung: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
Merve Kartal
Kursorganisation
Würzburg
anmeldung@skz.de
Veranstaltungsort | Seminarzentrum Schloss Wasmuthhausen

Das Seminarhaus liegt idyllisch und absolut ruhig im sanften Hügelland, genau an der Nahtstelle der waldreichen Haßberge und dem schönen Coburger Land.Durch die Randlage zwischen Bayern und Thüringen ist dieses ganze Gebiet sehr heil geblieben. Gleichzeitig befinden wir uns nun aber auch im Herzen des deutschsprachigen Raumes, sind damit vor allem für bundesweit organisierte Gruppen ideal zu erreichen. Mit ihren Bächen und Quellen, Höhlen und Heilsteinen, Burgruinen und alten Kultplätzen gehört die Gegend sicherlich zu den inspirierendsten Deutschlands.
 

Adresse:
Schlossberg 18
96126 Maroldsweisach
www.schloss-wasmuthhausen.de

Route berechnen > 

Programm

Tag 1

12:30 – 18:00 Uhr und Abendeinheit: Einstieg ins Thema

12:30 Uhr   Mittagessen

14:00 Uhr

  • Kennenlernen, Ziele & Erwartungen
  • Nachhaltigkeit spielerisch erkunden
  • Nutzen und Chancen von Biokunststoffen und Kreislaufwirtschaft
  • Interaktive Einführung zu regenerativem Wirtschaften und Kulturwandel
     

Tag 2

09:00 – 17:30 Uhr: Waldzeit & Standortbestimmung

  • Waldzeit: Nachhaltigkeit im Wald erleben
  • Standortbestimmung zur Nachhaltigkeitstransformation im eigenen Unternehmen
  • Den eigenen Einflussbereich definieren
  • Beitrag des eigenen Teams / der eigenen Organisation zur Nachhaltigkeitstransformation erkunden (exemplarisch an Beispielen von Teilnehmenden)
     

Tag 3

09:00 – 15:00 Uhr: Transfer ins Unternehmen

  • Vision, Maßnahmen & erste Schritte für die Nachhaltigkeitstransformation entwickeln (exemplarisch an Beispielen von Teilnehmenden)
  • Widerstand navigieren
  • Ausklang, Feedback & Transfer
Anmeldung
Sustainable Leadership - Impulse für einen Kulturwandel im Unternehmen

Kurs im Überblick

3.000,00 EUR*
Kosten
0,00 EUR
Kostenfreie Teilnahme.
Dauer
3 Tage
0 Tage
Datum und Uhrzeit
Ort
Verfügbarkeit
Alle Informationen anzeigen

*Preis zzgl. MwSt.

Angaben zum Unternehmen
Abweichende Rechnungsanschrift angeben
Abweichende Rechnungsanschrift löschen
Angaben zum Teilnehmer
Diesen Teilnehmer löschen
Weitere Teilnehmer hinzufügen
Bemerkung
Sie haben einen Rabatt-Code?
Spamschutz
Der Sicherheitscode muss in Großbuchstaben/Zahlen angegeben werden.
Datenschutz
Wir benötigen Ihre Daten, um Sie zu diesem Kurs anzumelden und Sie über den aktuellen Stand zu informieren. Außerdem benötigen wir diese Daten, um Ihnen die Anmeldebestätigung und die Rechnung zuzusenden. Mehr Informationen finden sie in unserer Datenschutzerklärung.
3.000,00 EUR*
*Preis zzgl. MwSt.
0,00 EUR
Kostenfreie Teilnahme.
Nachhaltigkeit und Recycling

Sustainable Leadership - Impulse für einen Kulturwandel im Unternehmen

Kurs im Überblick

Ab
3.000,00 EUR*
:
Ab
3.000,00 EUR*
Dauer
3 Tage
*Preis zzgl. MwSt.
Dauer
3 Tage
Kursformate:
Inhouse,  Präsenz-Unterricht
Zertifikate:
Nein
Kostenfreie Teilnahme
Dauer
0 Tage

*Preis zzgl. MwSt.

Ihr direkter Ansprechpartner
Merve Kartal
Kursorganisation
Würzburg
anmeldung@skz.de
Infos

Übersicht

Warum sollten Sie teilnehmen?

Die nachhaltige Transformation ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In den meisten Unternehmen geht es heute nicht mehr darum, ob sie nachhaltiger werden – sondern wie sie das erreichen können. Dazu braucht es neben konkreten Strategien auch einen kulturellen Wandel. Der Workshop bietet Impulse, um diese immense Aufgabe im Unternehmen voranzubringen, echte Nachhaltigkeitspraktiken in der Unternehmenskultur und im alltäglichen Handeln zu verankern. Der Workshop lädt Führungskräfte und Nachhaltigkeitsverantwortliche (aus der Kunststoffbranche) dazu ein, einen einzigartigen Raum zum Innehalten, Umdenken und Handeln zu erleben. Im Wald – fernab vom Alltag – schaffen wir einen Perspektivwechsel, der Nachhaltigkeit nicht nur verständlich, sondern emotional erfahrbar macht. Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis dafür, was Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften bedeutet und wo Hebel für die Transformation bestehen. Wir unterstützen dabei den Impact des eigenen Unternehmens sichtbar zu machen, eine strategische Nachhaltigkeitsambition zu formulieren und erste Schritte für die Umsetzung zu definieren. Wir befassen uns mit der eigenen Rolle als Entscheidungsträger, möglichen Widerständen im Unternehmen und Strategien zum Umgang damit. Bei all dem, nehmen wir branchenspezifische Herausforderungen in den Blick.

Ziele des Seminars:

  • Vom Wald lernen: Verbundenheit erleben und Nachhaltigkeit als Chance begreifen
  • Ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit und regenerativem Wirtschaften entwickeln
  • Strategien und Hebel zur dauerhaften Umsetzung nachhaltiger Praktiken im Unternehmensalltag kennenlernen und nutzen
  • Höhere Wirksamkeit in der Gestaltung von Veränderungsprozessen und im Umgang mit Widerständen entwickeln
  • Durch den Austausch mit Gleichgesinnten Impulse für das eigene Handeln gewinnen  
Inhalt
  • Grundlagen zu Nachhaltigkeit und regenerativem Wirtschaften
  • Nutzen und Chancen von Biokunststoffen und Kreislaufwirtschaft
  • Standortbestimmung für das eigene Team / die Organisation
  • Zielbestimmung: Was ist unser Wirkungsbereich? Wo wollen wir hin und womit beginnen wir konkret?
  • Transformationsprozess: Wie nehmen wir das Team / die Organisation mit und wie gehen wir mit Widerstand um?
Praxis
  • Wald-Zeit: Nachhaltigkeit im Lernraum Wald erleben und begreifen
  • Teilen und Erarbeiten eigener Strategien zur nachhaltigen Entwicklung
  • Setzen konkreter Ziele und Ableiten passender Maßnahmen
  • Führung und Verantwortung: Nachhaltigkeit im Unternehmen verankern
Merve Kartal
Kursorganisation
Würzburg
anmeldung@skz.de
Veranstaltungsort | Seminarzentrum Schloss Wasmuthhausen

Das Seminarhaus liegt idyllisch und absolut ruhig im sanften Hügelland, genau an der Nahtstelle der waldreichen Haßberge und dem schönen Coburger Land.Durch die Randlage zwischen Bayern und Thüringen ist dieses ganze Gebiet sehr heil geblieben. Gleichzeitig befinden wir uns nun aber auch im Herzen des deutschsprachigen Raumes, sind damit vor allem für bundesweit organisierte Gruppen ideal zu erreichen. Mit ihren Bächen und Quellen, Höhlen und Heilsteinen, Burgruinen und alten Kultplätzen gehört die Gegend sicherlich zu den inspirierendsten Deutschlands.
 

Adresse:
Schlossberg 18
96126 Maroldsweisach
www.schloss-wasmuthhausen.de

Route berechnen > 

Programm

Tag 1

12:30 – 18:00 Uhr und Abendeinheit: Einstieg ins Thema

12:30 Uhr   Mittagessen

14:00 Uhr

  • Kennenlernen, Ziele & Erwartungen
  • Nachhaltigkeit spielerisch erkunden
  • Nutzen und Chancen von Biokunststoffen und Kreislaufwirtschaft
  • Interaktive Einführung zu regenerativem Wirtschaften und Kulturwandel
     

Tag 2

09:00 – 17:30 Uhr: Waldzeit & Standortbestimmung

  • Waldzeit: Nachhaltigkeit im Wald erleben
  • Standortbestimmung zur Nachhaltigkeitstransformation im eigenen Unternehmen
  • Den eigenen Einflussbereich definieren
  • Beitrag des eigenen Teams / der eigenen Organisation zur Nachhaltigkeitstransformation erkunden (exemplarisch an Beispielen von Teilnehmenden)
     

Tag 3

09:00 – 15:00 Uhr: Transfer ins Unternehmen

  • Vision, Maßnahmen & erste Schritte für die Nachhaltigkeitstransformation entwickeln (exemplarisch an Beispielen von Teilnehmenden)
  • Widerstand navigieren
  • Ausklang, Feedback & Transfer
Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://skz.de/709

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.