Im kostenfreien Online-Workshop Requirements Engineering zwischen Li-Ionen-Batterie und Batteriemanagementsystem (BMS) stehen die systematische Anforderungsdefinition sowie die technischen Wechselwirkungen zwischen Batterie und BMS im Mittelpunkt. Sie lernen, wie sich Kundenanforderungen mit Methoden wie dem Quality Function Deployment (QFD) strukturiert in technische Anforderungen für die Batterie und das BMS übersetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen sowie deren Wechselwirkungen innerhalb des Systems. Anhand typischer Zellverschaltungen in Serie und Parallel werden die Auswirkungen auf das Anforderungsprofil des BMS sowie technische und sicherheitsrelevante Aspekte der Systemintegration analysiert. Darüber hinaus werden die zentralen BMS-Funktionen wie Zellüberwachung, Balancing, Thermomanagement und Kommunikation vorgestellt und in konkrete Anforderungen überführt. Ziel des Workshops ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Requirements Engineering in der Entwicklung von Batteriespeichern zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen Batteriearchitektur und BMS-Funktionalität transparent darzustellen.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 3 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Tag 1: 04.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 11.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Requirements Engineering für Batteriespeicher".
Im kostenfreien Online-Workshop Requirements Engineering zwischen Li-Ionen-Batterie und Batteriemanagementsystem (BMS) stehen die systematische Anforderungsdefinition sowie die technischen Wechselwirkungen zwischen Batterie und BMS im Mittelpunkt. Sie lernen, wie sich Kundenanforderungen mit Methoden wie dem Quality Function Deployment (QFD) strukturiert in technische Anforderungen für die Batterie und das BMS übersetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen sowie deren Wechselwirkungen innerhalb des Systems. Anhand typischer Zellverschaltungen in Serie und Parallel werden die Auswirkungen auf das Anforderungsprofil des BMS sowie technische und sicherheitsrelevante Aspekte der Systemintegration analysiert. Darüber hinaus werden die zentralen BMS-Funktionen wie Zellüberwachung, Balancing, Thermomanagement und Kommunikation vorgestellt und in konkrete Anforderungen überführt. Ziel des Workshops ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Requirements Engineering in der Entwicklung von Batteriespeichern zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen Batteriearchitektur und BMS-Funktionalität transparent darzustellen.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 3 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Tag 1: 04.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 11.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Im kostenfreien Online-Workshop Requirements Engineering zwischen Li-Ionen-Batterie und Batteriemanagementsystem (BMS) stehen die systematische Anforderungsdefinition sowie die technischen Wechselwirkungen zwischen Batterie und BMS im Mittelpunkt. Sie lernen, wie sich Kundenanforderungen mit Methoden wie dem Quality Function Deployment (QFD) strukturiert in technische Anforderungen für die Batterie und das BMS übersetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen sowie deren Wechselwirkungen innerhalb des Systems. Anhand typischer Zellverschaltungen in Serie und Parallel werden die Auswirkungen auf das Anforderungsprofil des BMS sowie technische und sicherheitsrelevante Aspekte der Systemintegration analysiert. Darüber hinaus werden die zentralen BMS-Funktionen wie Zellüberwachung, Balancing, Thermomanagement und Kommunikation vorgestellt und in konkrete Anforderungen überführt. Ziel des Workshops ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Requirements Engineering in der Entwicklung von Batteriespeichern zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen Batteriearchitektur und BMS-Funktionalität transparent darzustellen.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 3 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Tag 1: 04.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 11.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Im kostenfreien Online-Workshop Requirements Engineering zwischen Li-Ionen-Batterie und Batteriemanagementsystem (BMS) stehen die systematische Anforderungsdefinition sowie die technischen Wechselwirkungen zwischen Batterie und BMS im Mittelpunkt. Sie lernen, wie sich Kundenanforderungen mit Methoden wie dem Quality Function Deployment (QFD) strukturiert in technische Anforderungen für die Batterie und das BMS übersetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen sowie deren Wechselwirkungen innerhalb des Systems. Anhand typischer Zellverschaltungen in Serie und Parallel werden die Auswirkungen auf das Anforderungsprofil des BMS sowie technische und sicherheitsrelevante Aspekte der Systemintegration analysiert. Darüber hinaus werden die zentralen BMS-Funktionen wie Zellüberwachung, Balancing, Thermomanagement und Kommunikation vorgestellt und in konkrete Anforderungen überführt. Ziel des Workshops ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle des Requirements Engineering in der Entwicklung von Batteriespeichern zu vermitteln und den Zusammenhang zwischen Batteriearchitektur und BMS-Funktionalität transparent darzustellen.
Die Schulung findet an 2 Tagen online statt und dauert jeweils 3 Stunden.
Die aktuell geplanten Termine sind:
Tag 1: 04.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Tag 2: 11.12.2025 | 13:00 - 16:00 Uhr
Die Schulung wird durch das B3-Batteriebildungsnetzwerk Bayern durchgeführt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz >
Folgend finden Sie die Übersicht der aktuell geplanten Termine für den Kurs "Requirements Engineering für Batteriespeicher".