DE
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Produktzertifizierung
Überwachung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperation
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
0-9
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
W
Z
Forschung

VOXCoat

Neuartiger Herstellungsprozess für Kobalt-freie Vanadiumoxid-basierte Kathoden für die Natriumionen-Batterie zur netzunabhängigen Speicherung von regenerativ erzeugter Energie

Vorhabennummer: 01IF22542N

Projektdauer

Von: 01.10.2022 Bis: 30.09.2025

Beschreibung

Ziel des Vorhabens VOXCoat ist die Entwicklung eines großtechnisch einsetzbaren Herstellungsverfahrens zur Erzeugung von Elektroden auf der Basis von Vanadiumoxid (VOX) und Kohlenstoff für die Energiespeicherung. Die Kostenreduzierung von Heimspeichersystemen auf der Basis der Natriumionen-Batterie eröffnet neue Chancen für KMU im Maschinen- und Anlagenbau, Zellfertigung, Steuer- und Regeltechnik, der chemischen Industrie und der Beschichtungstechnik. In der NIBElektrode kann außerdem auf das Übergangsmetall Kobalt verzichtet werden, das auf Grund seiner geringen Verfügbarkeit bei steigender Verwendung in LIB und konkurrierender Nutzung in der Stahlproduktion zur Mangelware wird.

VOX qualifiziert sich durch herausragende Struktureigenschaften für die Interkalation von Alkaliionen, der hohen elektronischen Leitfähigkeit und der großen spezifischen Oberfläche zu einem idealen Elektrodenmaterial. Dadurch kann zukünftig eine deutliche Erhöhung der Leistungsfähigkeit von Natriumionen-Batterien gewährleisten werden. Im 24-monatigen Vorhaben wird durch die Partner ein Plasma-in-Liquid-Reaktor zur Herstellung der VOX direkt in der Suspension konzipiert und umgesetzt und das Herstellungsverfahren optimiert. In Hinblick auf die weitere Verarbeitung der VOX/C-Suspension mittels Rakelverfahren und Sprühverfahren werden die spezifischen Anforderungen an die Suspensionseigenschaften definiert und eine geeignete Formulierungsstrategie für die Suspension entwickelt. Es wird ein angepasstes Beschichtungsverfahren zur Herstellung der Elektroden erarbeitet, wobei ein besonderer Fokus auf der Optimierung des Trocknungsschrittes und der resultierenden Schichteigenschaften liegt. Die Aktivität des neuen Elektrodenmaterials in der Natriumionen-Batterie wird untersucht und mit derzeitigen Benchmark-Materialien verglichen sowie eine Betrachtung der Aufskalierung der Herstellungsprozesse sowie der Wirtschaftlichkeit durchgeführt.
Zur Projektübersicht

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Felipe Wolff-Fabris
Standortleiter EZD
Selb
f.wolff-fabris@skz.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  Logo
DLR Projektträger Gesellschaft, Innovation, Technologie Logo

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.