DE | EN
Projekte

Projekte anzeigen

Material

Entwicklung maßgeschneiderter Compounds
Neben klassischen Thermoplasten wie Polyolefinen, Polyvinylchlorid, Polyestern, Polyamiden, Polycarbonaten oder Styrolcopolymeren sowie deren Blends forschen wir an der Entwicklung von Biopolymeren, Wood Polymer Composites (WPC), Hochleistungskunststoffen, Nanocomposites und thermoplastischen Elastomeren (TPE).

Prozess

Verarbeitung und Weiterbearbeitung von Kunststoffprodukten
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Messtechnik

Fehler entdecken und Gefahren minimieren
In der Kunststoffindustrie werden unterschiedliche Prüfmethoden zur Prozessüberwachung und Bauteilprüfung eingesetzt. Sie helfen bei der Schadensanalyse, Qualitätskontrolle und Produktüberwachung. 

Kreislaufwirtschaft

Auch im Abfall stecken wertvolle Rohstoffe
Wir arbeiten an Themen mit starkem Bezug zur industriellen Umsetzung. Dabei können wir auf ein großes Netzwerk vertrauen, das unsere Kompetenzen ergänzt. So gelingt es uns, innovative Lösungen für Ihre Fragestellungen zu entwickeln.

Digitalisierung

Analog war gestern – Industrie 4.0 ist die Zukunft
Die Digitalisierung ist ein Eckpfeiler der modernen Industrie. Sie birgt ein enormes Potenzial, um die Leistungen in der Produktion deutlich zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu stärken.

Zurück
Vorteile
Mitglieder
Förderer & Partner
Produkte
Verfahren
Überwachung
Produktzertifizierung
Schadensanalyse
Tagungen
Kurse
Abschlüsse & Meister
Online
Inhouse
Whitepaper
Material
Prozess
Messtechnik
Kreislaufwirtschaft
Digitalisierung
Kooperationsprojekte
Qualitätspolitik
Zertifizierungsablauf
Downloads
Kunststoff-Lexikon
Unsere Mission
Standorte
Karriere
Presse
Podcast
Nachhaltigkeit
Zurück
A
B
C
D
E
F
G
H
K
M
N
O
P
R
S
T
U
V
Nachhaltig

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft, Marine Litter und Klimaschutz treiben die Kunststoffindustrie aktuell beim Thema Nachhaltigkeit um. Gesellschaft und Politik fordern eine umweltfreundliche Nutzung von Kunststoffen. 

Der Forschungsbereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft arbeitet gemeinsam mit der Branche an Lösungen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Mit unseren Dienstleistungen genauso wie in öffentlichen Forschungsprojekten verbessern wir die Kreislaufführung von Kunststoffen, steigern die Ressourceneffizienz, minimieren Energiekosten durch Prozessverbesserungen und verringern CO2 Emissionen.

 

Nachhaltige Transformation der bayerischen Kunststoffindustrie

Die bayerische Kunststoffindustrie steht vor großen Herausforderungen auf dem Weg hin zu einer Kreislaufwirtschaft und zur Klimaneutralität. In einer aktuellen Analyse „Umweltneutrale Kunststoffnutzung – Transformationspfade für ein klimaneutrales Bayern 2040“zeigt das SKZ in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut auf, welche Maßnahmen und technologischen Neuerungen erforderlich sind und wie hierdurch die Umweltwirkung der Kunststoffnutzung verringert wird. Die Arbeit wurde ermöglicht durch eine Förderung aus der CSU-Fraktionsinitiative.

Ergebnisse der Analyse zur umweltneutralen Kunststoffnutzung

 

SKZ-Nachhaltigkeitsbericht

Der erste SKZ-Nachhaltigkeitsbericht soll ein Grundpfeiler für die zielgerichtete Optimierung unserer Nachhaltigkeitsperformance sein und insbesondere unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren.

Erfahren Sie mehr dazu in unserem SKZ-Nachhaltigkeitsbericht
 

Unser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit

Dr. Hermann Achenbach
Bereichsleiter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Würzburg
h.achenbach@skz.de

Dienstleistungen

CO₂-Bilanzen für Produkte und Unternehmen
nach ISO 14067/64

Die CO2-Bilanz ermittelt die Summe aller klimarelevanten Gase, die durch ein Produkt (Product Carbon Footprint) über den gesamten Lebenszyklus oder durch ein Unternehmen (Company Carbon Footprint) emittiert werden. Sie ist ein Ausgangspunkt zur Entwicklung einer effektiven Klimastrategie und ein klimaschutzorientiertes Marketing. Unsere Carbon Footprints werden nach anerkannten Methoden und Standards berechnet, umfassend dokumentiert und liefern damit eine fundierte Datenbasis für die klimaspezifische Produkt- und Unternehmensbewertung.

Erstellung und Begutachtung von Ökobilanzen
nach DIN EN ISO 14040/44

Nach den geltenden Normen führen wir je nach Bedarf vereinfachte oder detaillierte Umweltbewertungen Ihres Produkts durch und können die Ergebnisse mit konkurrierenden Produkten vergleichen. Durch Sensitivitätsanalysen können wir Ihnen helfen, valide Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen zu ziehen. Als erfahrene Ökobilanzexperten führen wir auch Begutachtungen von Ökobilanzstudien durch.

Erstellung von Umweltproduktdeklarationen
nach ISO 14025 und EN 15804

Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPD) basieren auf den Anforderungen einer Ökobilanz und dokumentieren Umwelteigenschaften sowie weitere Spezifikationen von Produkten. Wir erstellen EPDs nach anerkannten Methoden und Standards und begleiten den Verifizierungsprozess. Neben der Erstellung einzelner EPD bieten wir auch die Erstellung von teilautomatisierten EPD-Rechnern an, um vereinfachte EPD-Anfertigungen Ihrer Produkte zu ermöglichen.

Steigerung der Energieeffizienz bei der Verarbeitung von Kunststoffen

In Prozessen der Kunststoffverarbeitung kann an vielen Stellen Energie eingespart werden. Wir helfen Ihnen dabei die Einsparpotenziale zu heben und somit Kosten zu reduzieren und Treibhausgeasemissionen zu verringern. Auf Basis von Unternehmensdaten sowie eigenen Leistungs-und Durchflussmessungen führen wir Energieverbrauchsanalysen durch und identifizieren Optimierungsstellen.

Weiterbildung und Networking

Als Experten auf dem Gebiet der Kunstststofftechnik sind wir bestrebt, unser jahrzehntelang erworbenes Wissen an unsere Kunden weiterzugeben. Von der Materialentwicklung über Fertigungsprozesse bis hin zur Anwendung verschiedener Prüf- und Messmethoden – in unseren zahlreichen praxisorientierten Kursen erwerben Sie als Teilnehmer das nötige Wissen im Umgang mit dem Werkstoff Kunststoff. Dies beginnt bei der Wahl der richtigen Werstoffe und der Einhaltung fertigungsgerechter Konstruktionsregeln, ersteckt sich über die richtige Handhabung von Geräten und Maschinen zur Herstellung und Bearbeitung von Kunststoffbauteilen und endet beim richtigen Verständnis von Qualitätskriterien und dem damit verbundenen Einsatz von Prüf- und Messwerkzeugen.
Die Zusammenführung von Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens sowie aus unterschiedlichen Brachen zum Austausch von Erfahrungen und fachlichem Know-how steht neben der reinen Wissensvermittlung für uns ebenfalls an vorderster Stelle. Unsere zahlreichen Fachveranstaltungen bilden dabei den idealen Ort für einen freien Austausch von Gedanken. Renommierte Referenten aus unterschiedlichsten Branchen und exzellente Fachvorträge machen die SKZ-Fachtagungen zu beliebten Treffpunkten innerhalb der Kunststoffbranche.

Zum Bereich Bildung

Veröffentlichungen

Aktuelle Forschungsprojekte und Veröffentlichungen

Forschungsprojekte (0)
Veröffentlichungen (0)
Titel
Thema
Laufzeit von
bis
Results
Jahr
Titel, Quelle
Autoren
Request

Ihre Nachricht an uns

We need your data to be able to respond to your request by e-mail. You can find more details in our Datenschutzerklärung.

Werden Sie Teil des SKZ-Teams

Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungs- reichen Arbeitsplatz in einer der zukunftsfähigsten Branchen Deutschlands? Kommen Sie zu uns!

zu unseren Stellenausschreibungen zu unseren Stellenausschreibungen

Werden Sie Teil des SKZ-Teams

Sie sind auf der Suche nach einem abwechslungs- reichen Arbeitsplatz in einer der zukunftsfähigsten Branchen Deutschlands? Kommen Sie zu uns!

zu unseren Stellenausschreibungen zu unseren Stellenausschreibungen

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.